[go: up one dir, main page]

DE7735167U1 - Schrank mit einem ausziehbaren teil - Google Patents

Schrank mit einem ausziehbaren teil

Info

Publication number
DE7735167U1
DE7735167U1 DE7735167U DE7735167U DE7735167U1 DE 7735167 U1 DE7735167 U1 DE 7735167U1 DE 7735167 U DE7735167 U DE 7735167U DE 7735167 U DE7735167 U DE 7735167U DE 7735167 U1 DE7735167 U1 DE 7735167U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull
cabinet
out part
cabinet according
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7735167U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peter Wischmann & Co Vertriebs Kg 8000 Muenchen GmbH
Original Assignee
Peter Wischmann & Co Vertriebs Kg 8000 Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Wischmann & Co Vertriebs Kg 8000 Muenchen GmbH filed Critical Peter Wischmann & Co Vertriebs Kg 8000 Muenchen GmbH
Priority to DE7735167U priority Critical patent/DE7735167U1/de
Publication of DE7735167U1 publication Critical patent/DE7735167U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B61/00Wardrobes

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Description

* t C t C C .
t t c f c r r ο c
37 -J77 G-die 16. 11. 1977
Peter Wischmann GmbH & Co. Vertriebs KG, 8000 München
Schrank mit einem
ausziehbaren Teil
Die Neuerung betrifft einen Schrank zur Lagerung und Zurschaustellung von Gegenständen.
In Läden und auf Verkaufsflächen werden die zum Verkauf angebotenen Gegenstände häufig in Schränken aufbewahrt, in denen sie zwar vor Staub und anderen unerwünschten äußeren Einflüssen geschützt, für den Kunden jedoch nicht sichtbar sind. Die Kunden können sich daher über die in den geschlossenen Schränken verwahrten Gegenstände nicht informieren, so daß das Warenangebot dem Kunden in seiner vollen Reichhaltigkeit nicht dargeboten werden kann.
7735167 23.03.78
Aufgabe der Neuerung ist es, einen Schrank zu schaffen, in dem in wirkungsvoller und platzsparender Weise zum Verkauf angebotene Waren sichtbar gehaltert oder gelagert werden können.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Schrank der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß in dem aus Rück- vrod Seitenwänden bestehenden unteren Teil des Schranke ein kastenförmiges Ausziehteil, dessen Vorderwand mindestens ein Teil der vorderen Wand des Schrankes bildet, ausziehbar und einschiebbar angeordnet ist und daß sich oberhalb des Ausziehteils ein Bereich befindet, in dem die Vorder- und/oder Seitenwände unter Bildung einer Öffnung zumindest teilweise unterbrochen sind. Bei dem neuerungsgemäßen Schrank können in dem Ausziehteil die zum Verkauf angebotenen Gegenstände sichtbar gehaltert oder abgelegt werden. Da der Schrank vorzugsweise in seinem mittleren Bereich mit einem Durchbruch versehen ist, bleiben die in dem Ausziehteil verwahrten Waren auch dann sichtbar, wenn dieses in den Schrank eingeschoben ist. Die Waren können daher bei eingeschobenem Ausziehteil platzsparend in dem Schrank gelagert werden, wobei sich die Kunden dennoch über das Warenangebot, das durch den Durchbruch hindurch sichtbar bleibt, informieren können.
Zum Zwecke genauerer Betrachtung der Waren oder zur Entnahme kann das Ausziehteil jederzeit ausgezogen werden, so daß die Waren frei zugänglich sind. Mit dem neuerungsgemäßen Schrank läßt sich daher wertvolle Laden- oder Verkaufsfläche einsparen, ohne daß eine Einbuße bei dem Warenangebot hinzunehmen wäre.
Das untere, das Ausziehteil gehäuseartig einfassende Teil des Schranks kann durch eine Deckplatte geschlossen sein, die die Öffnung nach unten hin begrenzt und als Ablage für zum Verkauf angebotene Gegenstände dienen kann.
Oberhalb der Öffnung kann sich an diese ein durch Rück-, Vorder- und Seitenwände geschlossener Schrankteil anschließen. Dieser
7735167 23.03.78
verbessert das Aussehen des Schrankes, kann aber auch durch Boden- und Deckplatten geschlossen sein und zusätzlich der Verwahrung von Gegenständen dienen.
Das Ausziehteil selbst kann in an der Bodenseite des Schranks an den Seitenwänden befestigten Führungsschienen laufen. Zweckmäßigerweise ist das Ausziehteil mit auf seine Bodenplatte aufgeschraubten Laufrollen oder Laufrädern versehen, über die es sich auf dem Boden abstützt.
Das Ausziehteil selbst kann aus einem auf dessen Bodenplatte befestigten Rahmen bestehen. Zwischen den die Kanten des Rahmens bildenden Trägern können mindestens auf der Vorderseite Wandungen bildende Platten gehaltert sein. Die Platten sind zweckmäßigerweise durchsichtig, so daß sie dem Kunden einen besseren Überblick über das in dem Schrank verwahrte Warenangebot verschaffen.
Das Ausziehteil kann seitlich offen sein, so daß nach dessen Ausziehen ein guter Zugang zu den in diesem gehalterten Waren gewährleistet ist. Das Ausziehteil kann auch fächerförmig unterteilt oder mit Ablagen bildenden Borten versehen sein.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung ist in dem Ausziehteil mindestens ein Ständer zum Aufhängen von Textilien befestigt. Der Ständer kann über das Ausziehteil hinaus in die Schranköffnung ragen, so daß an diesem auch Mäntel oder Kleider aufgehängt werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 einen Schrank mit eingeschobenem Ausziehteil mit durchsichtiger Frontwand und Ablageplatten in perspektivischer Darstellung,
7735167 Z3.03.78
I I I IKII
Fig. 2 den Schrank nach Fig. 1 mit ausgezogenem Ausziehteil,
Fig. 3 einen Schrank mit eingeschobenem Ausziehteil mit bis in die Schranköffnung ragendem Ständer in perspektivischer Darstellung,
Fig. 4 den Schrank nach Fig. 3 mit ausgezogenem Ausziehteil,
Fig. 5 und Fig. 6 weitere Ausführungsformen eines Ausziehschranks in perspektivischer Darstellung.
Der in Fig. 1 dargestellte Schrank besteht aus einer durchgehenden Rückwand 1, an die sich in dessen unterem Bereich rechtwinkelig Seitenwände 2, 3 anschließen, die an ihrer oberen Seite durch eine Deckplatte 4 miteinander verbunden sind. Die den unteren Teil des Schranks bildenden Wände 2, 3, 4 begrenzen ein Gehäuse, das das Ausziehteil 5 einfaßt. In dem mittleren Bereich des Schranks sinddassan Seitenwände sowie dessen Frontwand unter Bildung einer Öffnung 6 unterbrochen. Oberhalb der Öffnung 6 sind an die Rückwand 1 mit den Seitenwänden 2, 3 fluchtende Seitenwände 8, 9 angeschlossen, die auf ihrer Vorderseite durch die Frontwand 7 miteinander verbunden sind, die mit der Vorderwand des eingeschobenen Ausziehteils 5 fluchtet. In dem Ausziehteil 5 sind im Abstand in parallelen Ebenen zu_einander Borte bildende Platten 10, 11 befestigt, die der Ablage von zum Verkauf angebotenen Gegenständen dienen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, besteht das Ausziehteil 5 aus mit der Bodenplatte 18 verbundenen Leisten oder Trägern 12 bis 17, die dia Kanten eines quaderförmigen Kastens bilden,. In den die Vorderwand begrenzenden Trägern 12, 13, 15 ist eine Platte
7735167 23.03.78
aus Glas cder durchsichtigem Kunststoff gehaltert. Die Oberseite sowie die Seiten des Ausziehteils können offen sein, um einen besseren Zugang zu den Waren zu ermöglichen.
Das Ausziehteil ist in dem unteren Schrankteil geführt, wobei eine Arretierung vorgesehen ist, damit das Ausziehteil nicht
über seine ausgezogene Stellung aus dem Schrank herausgezogen werden kann. Das Ausziehteil stützt sich in seinem vorderen
Bereich über Laufrollen auf dem Boden ab. Der hintere Bereich des Ausziehteils läuft in Führungen, die an den seitlichen Wandungen des Schranks angeordnet sind. Zur Reibungsverminderung kann das Ausziehteil auf Rollen oder Rädern in diesen Führungen laufen.
Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Schranks ist mit einem von der Bodenplatte 18 des Ausziehteils 5 aufragenden Ständer versehen, der aus einer senkrechten Stütze 19
sowie einem an diesem angeordneten Querträger 20 besteht, der als Aufhängestange beispielsweise für Mäntel 21 dient.
Weitere Ausführungsbeispiele von mit Ständern versehenen Ausziehteilen sind in den Fig. 5 und 6 dargestellt.
7735167 23.03.78

Claims (11)

37 177 G-die 16. 11. 1977 Peter Wischmann GmbH & Co. Vertriebs KG, 8000 München Schrank mit einem ausziehbaren Teil Schutzansprüche :
1. Schrank zur Lagerung und zur Zurschaustellung von Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem aus Rück- und Seitenwänden (1, 2, 3) bestehenden unteren Teil des Schranks ein kastenförmiges Ausziehteil (5), dessen Vorderwand mindestens einen Teil der vorderen Wand des Schranks bildet, ausziehbar und einschiebbar angeordnet ist und daß sich oberhalb des Ausziehteils (5) ein Bereich befindet, in dem die Vorder- und/oder Seitenwände unter Bildung einer öffnung (6) zumindest teilweise unterbrochen sind.
2. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere, das Ausziehteil (5) gehäuseartig einfassende Teil des Schranks durch eine Deckplatte (4) geschlossen ist.
7735167 23.0178
(Ill 1111
1 > I »
1 ) s
1 j ι
3. Schrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Öffnung (6) ein durch Rück-, Vorder- und Seitenwände (1, 7, 8, 9) geschlossener Schrankteil anschließt.
4. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausziehteil (5) in an der Bodenseite des Schranke an den Seitenwänden (2, 3) befestigten Führungsschienen läuft.
5. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausziehteil (5) mit auf seine Bodenplatte aufgeschraubten Laufrollen versehen ist.
6. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausziehteil (5) aus einem auf dessen Bodenplatte (18) befestigten Rahmen (12, - 17) besteht.
7. Schrank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den die Kanten des Rahmens bildenden Trägern (12 - 17) mindestens auf der Vorderseite Wandungen bildende Platten gehaltert sind.
8. Schrank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten durchsichtig sind.
9. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausziehteil (5) fächerförmig unterteilt oder mit Ablagen bildenden Borden (1O, 11) versehen ist.
7735167 23.03.78
CtCC Cltf
10. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ausziehteil (5) mindestens ein Ständer (19, 20) zum Aufhängen von Textilien (21) befestigt ist.
11. Schrank nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (19, 20) über das Ausziehteil (5) in die Schranköffnung (6) hineinragt.
7735167 23.03.78
DE7735167U 1977-11-16 1977-11-16 Schrank mit einem ausziehbaren teil Expired DE7735167U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7735167U DE7735167U1 (de) 1977-11-16 1977-11-16 Schrank mit einem ausziehbaren teil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7735167U DE7735167U1 (de) 1977-11-16 1977-11-16 Schrank mit einem ausziehbaren teil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7735167U1 true DE7735167U1 (de) 1978-03-23

Family

ID=6684547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7735167U Expired DE7735167U1 (de) 1977-11-16 1977-11-16 Schrank mit einem ausziehbaren teil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7735167U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7735167U1 (de) Schrank mit einem ausziehbaren teil
DE2733768A1 (de) Transport- und verkaufspackung
AT520159B1 (de) Warenständer
EP0529524B1 (de) Kleiderschrank-Einsatz
DE3320493C2 (de) Ladenregal
DE7407712U (de) Verkaufsbehälter
DE29821192U1 (de) Waren-Präsentations- und Darbietungseinrichtung
DE855501C (de) Ausstellungsschrank
DE102012205627A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Lagerfächern zur Lagerung von Gütern
DE4319182C2 (de) Ausstellungs- und Verkaufsregale für Kassetten oder dergleichen
DE29508506U1 (de) Verkaufsständer für Tabakerzeugnisse
DE7535714U (de) Stufenfoermiger haengetraeger
DE1988338U (de) Vorratskasten.
DE1740652U (de) Kombinierter verkaufstisch.
DE20304353U1 (de) Lagerregal
DE1890875U (de) Tresenanlage.
DE1914436U (de) Einrichtung zum zurschaustellen und zum aufbewahren von waren, insbesondere von stueckguetern.
DE1638850U (de) Ladeneinrichtung.
CH657261A5 (en) Sales device
DE1615618U (de) Schaustellungs- und verkaufsgeraet.
CH667787A5 (en) Sales display stand with shelves - has parallelepipedic support, with carrier extending horizontally from rear wall to rails
DE9115303U1 (de) Präsentationsständer
DE8809891U1 (de) Präsentationsregal
CH412550A (de) Traggestell für Brillenwaren
DE1914277U (de) Tisch zum verkauf und zur ausstellung von waren.