[go: up one dir, main page]

DE7734745U1 - Luftfeder, insbesondere für Fahrzeuge - Google Patents

Luftfeder, insbesondere für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE7734745U1
DE7734745U1 DE7734745U DE7734745U DE7734745U1 DE 7734745 U1 DE7734745 U1 DE 7734745U1 DE 7734745 U DE7734745 U DE 7734745U DE 7734745 U DE7734745 U DE 7734745U DE 7734745 U1 DE7734745 U1 DE 7734745U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air spring
spring
spring according
assigned
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7734745U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE7734745U1 publication Critical patent/DE7734745U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0436Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by being contained in a generally closed space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/42Cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/48Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/424Plunger or top retainer construction for bellows or rolling lobe type air springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Luftfeder, insbesondere für Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Luftfeder, insbesondere für Fahrzeuge, mit zwei Abstützungen sowie mit geschlossenem Federvolumen und zwei urterschiedlich großen, entgegengesetzt druckbeaufschlagten, voneinander abgewandten<wirksamen>und in ihrer Größe federwegabhängig veränderlichen/Federflächen.
Bei ftiner bekannten Luftfeder dieser Art (DT-PS 1 o21 733) sind zwei gegeneinander wirkende Faltenbälge vorgesehen, zwischen denen die eine Abstützung liegt und die in einem ein Zusatzluftvolumen bildenden Rahmen angeordnet sind, dem die zweite Abstützung zugeordnet ist. An den Rahmen als Zusatzluftvolumen sind die beiden Faltenbälge an ihren von der ersten Abstützung abgelegenen Seiten angeschlossen und bilden damit mit dem dem Rahmen zugeordneim Zusatzluftvolumen ein geschlossenes Federvolumen. Ein derartiges Federvolumen bedingt im dynamischen Betrieb, jeweils ausgehend von den Volumina der Faltenbälge, eine entsprechende Dynamisierung des gesamten Zu-
7734745 07.12.78
'8'·'- '·' ' '· Daim 11 89ο/4
satzluftvolumens, wodurch, sich entsprechende Phasenverschiebungen und Trägheiten ergeben. Des-weiteren ist bei der bekannten Konstruktion zwar eine Erhöhung der Federtragfäfeigkeit durch Erhöhung des Fülldruckes möglich, die Erhöhung i des Fülldruckes, die für das Gesamtsystem gilt, hat jeweils j aber auch zwangweise eine ganz bestimmte Federcharakteristik I zur Folge. ε
Demgegenüber soll durch die Erfindung eine Luftfeder der |
eingangs genannten Art so ausgestaltet werden, daß bei ein- 1
fächern Aufbau ein verzögerungsfreies Ansprechen sowie auch |
eine Veränderung der Federcharakteristik unabhängig von der i
jeweiligen Federtragkraft möglich ist. I
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Fe- f
der zwei Rollbälge aufweist, deren voneinander abgewandte |
Federflächen auf miteinander verbundenen Federkolben abge- I
stützt sind, daß die Abstützungen durch die Federkolben |
einerseits und einen den Rollbalgwänden zugeordneten Mantel f
andererseits gebildet sind und daß die den beiden Rollbälgen i
zugeordneten Teilvolumina der Feder im Hinblick auf eine im {
wesentlichen federwegunabhängige Erhaltung ihrer Volunengröße I
voneinander getrennt sind. Durch die erfindungsgemäße Ausge- \
staltung einer Feder ist es möglich, diese im Hinblick auf i
ι ihre Tragkraft, ihr Hubfederverhalten und ihr Wankfederver- ; halten unabhängig auszugestalten und abzustimmen, so daß für \ verschiedenste Einsatzverhältnisse jeweils bestmöglich angepaßte Federungseigenschaften gegeben sind. Dies ist bei insgesamt verhältnismäßig kleinem Bauvolumen und feinfachem Auf-
7734745 07.12.78
- 9 -' " ' "' Daim 11 89ο/4
bau erreichbar, wobei die geringe erforderliche Größe der Federvolumina gleichzeitig auch ein schnelles Ansprechen der Feder gewährleistet. Dies wirkt sich auch auf die Steuerungs- und Regelungsiiiöglichkeiten vorteilhaft aus. Zusätzlich erbringt die erfindungsgemäße Ausgestaltung Vorteile im Hinblick auf die Kraftaufnähme, und zwar wegen der möglichen günstigen Lagen der Abstützungen.
Die Teilvolumina können im Rahmen der Erfindung durch eine einer der Abstützungen, bevorzugt dem Mantel zugeordnete Wand getrennt sein, wobei diese Wand sowohl starr wie auch zumindest teilweise nachgiebig, beispielsweise als Membran ausgebildet seir kann. Ist die Wand starr ausgebildet, dann virken sich Druckveränderungen in den Teilvolumina jeweils nur auf das jeiireilige Teilvolumen aus und es sind wechselseitige Beeinflussungen, auf das Gesamtvolumen bezogen, ausgeschlossen. Druckveränderungen führen dementsprechend auch un? die Nennlage bereits zu einer merkbaren Gegenfederverhärtung.
Ist die Trennwand nachgiebig ausgebildet, so beginnt die Gegenfedsrverhärtung verzögert, bzw. erst allmählich, und zwar dann, wenn die Nachgiebigkeit ausgenutzt ist.
Bei zumindest teilweise elastischen Trennwänden ist eine hubfederwegabhängige Verhärtung der Gegenfeder im Rahmen der Er_ findung dadurch erreichbar, daß eine zentrale Verankerung zwischen den Gegenkolben vorgesehen wird und daß mit dieser zentralen Verankerung die zumindest teilweise elastische Trenn-
7734745 07.12.78
Daim 11 89ο/4
wand verbunden wird. Ist bei einer derartigen Lösung hubfedei"wegabhängig eine gewisse Verhärtung durch Straffung der Trennwand, also beispielsweise der Membran erreicht, so führt nunmehr eine Druckveränderung zu einer entsprechend größeren Gegenfederverhärtung. Bs kann somi", um die Kennlage ein entsprechend weicheres Verhalten als gegen die Endlagen sichergestellt werden.
Insbesondere in Verbindung mit einer verhältnismäßig formsteifen elastischen und gegenüber der Verankerung verbundenen Trennwand kann darüber hinaus von der Trennwand auch eine Zusatzfederfunktion wahrgenommen werden, wobei die Trennwand gegebenenfalls auch zur Zentrierung der Verankerung und zur radialen Abstützung der Verankerung gegenüber dem Mantel beitragen kann.
Im Rahmen der Erfindung erweist es sich insbesondere als zweckmäßig, den Teilvolumina Versorgungsanschlüsse zuzuordien, wobei die Versorgungsanschlüsse sowohl zentral, Beispielsweise der Verankerung/vorgesehen sein können als auch dem Mantel zugeordnet sein können.
Die zertrale Verankerung kann im Rahmen der Erfindung in ihrer einfachsten Form lediglich als eine di-e Federkolben verbindende Stütze ausgebildet sein, wobei diese Stütze zweck-■läßigerweise in einer die Distanz der Federkolben festlegenden Distanzhülse liegt. Darüber hinaus ist es im Rahmen der
7734745 07.12.78
ill» i · H » » I > it I . ι . » «II
ι . a · . ♦ · it
■-' 11 *- Daim 11 89o/4
Erfindung aber auch möglich, die zentrale Verankerung durch \
ein Führungsrohr zu bilden, in dem teleskopisch eine Stange |
geführt ist, wobei einerseits dem Führungsrohr und anderer- |
seits dieser Stange jeweils eine der Abstützungen in der Luft- \
feder zugeordnet ist, so daß diese Abstützungen koaxial zuein- |
ander liegen. ι
Während bei der vorgeschilderten Ausführung davon ausgegangen ί
ist, daß lediglich eine teleskopische Ausziehbarkeit und Ver- \ schiebbarkeit gegeben ist, kann im Rrhmen der Erfindung die
Verankerung auch durch das Mantelrohr eines insbesondere hy- f
draulischen Schwingungsdämpfers gebildet sein, dem üiantelsei- f
tig und kolbenstangenseitig jeweils eine der Abstützungen zu- |
geordnet ist. \
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind den An- \ Sprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungs- ! beispiele zu entnehmen. Es zeigen jeweils im Querschnitt: ι
Fig. 1 eine Luftfeder gemäß der Erfindung, bei der | die den Rollbälgen zugeordneten Teilvolumina |
durch eine formfeste Trennwand getrennt sind, f
Fig, 2 eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfin- f dung, bei der die den Rollbälgen zugeordneten
Teilvolumina durch eine im wesentlichen fonnsteife, aber aus elastischem Material bestehende Trennwand unterteilt sind,
Fig. 3 eine weitere Luftfeder gemäß der Erfindung,
bei der als Trennwand zwischen den beiden den
Rollbälgen zugeordneten Teilvolumina eine membranartige Trennwand zugeordnet ist und
7734745 07.12.78
1 - 12-' " ' Daim 11 89o/4
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer Luftfeder gemäß der Erfindung, bei der die Trennwand durch eine hochelastische Membran gebildet ist.
In Fig. 1 ist stark schematisiert und vereinfacht dargestellt eine Luftfeder 1o1 gemäß der Erfindung gezeigt, die zwei koaxial einander gegenüberliegende Rollbälge 1o2, 1o3 aufweist, welche jeweils auf einem napfförmigen Federkolben 1o4 bzw. 1o5 abgestützt sind, wobei die Federkolben 1o4 und 1o5 in ihrer tragenden, wirksamen Fläche hubfederwegabhängig veränderlich ■sind und wobei der Federkolben 1o4 im dargestellten Ausfüh-■rungsbeispiel in der besagten wirksamen Fläche kleiner als der Federkolben Io5 ist.
Bie Federkolben 1o4, 1o5 sind in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 durch einen Zuganker 1o6 verbunden, der bei teleskopischer Ausführung ein gegenüber den Federkolben 1o4, 1o5 befestigtes Mantelrohr 1o7 sowie eine ausfahrbare Kolbenstange 1o8 umfaßt, die in dem Mantelrohr 1o7 längsverschieblich geführt Ist. Das Mantelrohr 1o7 ist seinerseits im Bereich zwischen den Federkolben 1o4, Io5 von einer Distanzhülse 1o9 umgeben.
Die Rollbälge 1o2, 1o3 sind außenseitig von einem Mantel 11o umschlossen, der im längsmittleren Bereich im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 einen Kegelring 111 aufweist, der sich in Richtung auf den kleineren Federkolben 1o4 verjüngt und an
7734745 07.12.78 J
I Mtl r« «I
* 1 f β θ β 4
111* · · ■ I
O I I 9 J 1 ; }
- 13 - Daim 11 89o/4
den einerseits eine Hülse 112 und andererseits eine Hülse anschließt. Die Hülsen 112, 113 bilden zusammen mit dem Kegelring 111 die außenseitige Führung und Abstützung für die Rollbälge 1o2, 1o3, und es ist dementsprechend die dem kleineren Federkolben 1o4 zugeordnete Hülse 112 den Federkolben 1o4 übergreifend mit einer Abschlußglocke 114 versehen, die mit der Kolbenstange 1o8 fest verbunden ist, wobei der Kolbenstange 1o8 dann außerhalb der Glocke 114 die eine Abstützung 115 der Luftfeder zugeordnet ist. Koaxial zu dieser liegt die zweite Abstützung 116, welche auf der gegenüberliegenden Seite der Luftfeder axial außerhalb des entsprechenden Federkolbens 1o5 dem entsprechenden Ende des Mantelrohres 1o7 zugeordnet ist.
Die durch die beiden Rollbälge 1o2, 1o3 insgesamt umschlossene Federkammer 117 ist über eine Trennwand 118 in zwei den Rollbälgen 1o2, 1o3 zugeordnete Teilvolumina 119, 12o unterteilt. Die Trennwand 118 ist dabei im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 formsteif bzw. starr ausgebildet und im Bereich des Kegelringes 111 mit dem Mantel 11o verbunden. Im Verbindungsbereich weist sie einen entsprechend verbreiterten Befestigungsflansch auf. Radial innen ist der Trennwand, die von der Distanzhülse 1o9, bzw. dem Zuganker 1o6 durchsetzt wird, eine Ringdichtung 121 zugeordnet, über die die Trennwand 118 luftdicht sowie in Längsrichtung der Distanzhülse 1o9 längsverschieblich an die Distanzhülse 1o9 anschließt. Insgesamt gesehen ist dadurch die Trennwand in Abhängigkeit vom Hubfederweg gegenüber dem Zuganker 1o6 längsverschieblich. Die Ringdichtung 121 ist bevorzugt, wie in Fig. 1
7734745 07.12.78
- 14 - Daim 11 89i)/4
euch angedeutet, schwimmend mit der Trennwand 118 verbunden, um ein Verklemmen durch Verkanten auszuschließen.
Teilvolumina 119, 12o sind im Ausführungsbeispiel Versorgungsanschlüsse 122, 122a zugeordnet, über die der Fülldruck, und damit sowohl die Tragkraft als auch die Gegenfederverhärtung steuerbar ist. Im einzelnen ist hierzu der Versorgungsanschluß 122 über eine Leitungsverbindung 123 mit dem Teilvolumen 119 und der Versorgungsanschluß 122iüber eine Leitungsverbindung 124 mit dem Teilvolumen 12o verbunden.
Die Federkolben 1o4, 1o5 sind erfindungsgemäß napfförmig und sich nach entgegengesetzten Seiten aufweitend ausgebildet. Dementsprechend weisen sie anschließend an ihre jeweilige Bodenfläche 125, 126, in der sie vom Zuganker 1o6 durchsetzt sind, jeweils eine kegelige Wand 127, 128 auf, wobei 'durch die Neigung der Wand die Größe des sogenannten Ab^oIlkegels bestimmt ist. In Verbindung mit der Neigung der den jeweiligen Rollbalg 1o2 bzw. 1o3 im Bereich des Federkolbens 1o4 bzw. 1o5 außenseitig umschließenden Hülse 112, 113 kann so im Rahmen der Erfindung die Größe der wirksamen Federfläche ebenso wie die Veränderung dieser Fläche über dem Hubfederweg festgelegt werden.
Dem Teilvolumen 12o ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ein Zusatzvolumen 129 zugeordnet, das durch einen wesentlichen Teil des Innenraumes des größeren der Federkolben 1o5
7734745 07.1178
- 15"- " · Difim 11 89o/4
gebildet ist, wobei der Anschluß dieses Zusatzvolumens 129 an das Teilvolumen 12o über in dessen Boden 126 vorgesehene Bohrungen 1 3o erfolgt.
Der kleinere der Federkolben 1o4 ist, wie vorstehend erwähnt, nach außen von der Abschlußglocke 114 überdeckt, so daß, im wesentlichen begrenzt durch die Abschlußglocke 114 und den Federkolben 1o4 ein Hohlraum 131 gebildet ist, dessen Volumen hubfederwegabhängig schwankt. Diese Volumenschwankungen können im Rahmen der Erfindung ausgenutzt werden, um eine Luftströmung beispielsweise entlang der Außenfläche des Mantels zu erzielen. Die hierfür gegebenenfalls notwendige Mantelverkleidung ist nicht dargestellt. Um die notwendige Pumpwirkung zu ermöglichen, ist die Glocke 114 mit Lüftungsöffnungen 132 versehen.
Die Rollbälge 1o2, 1o3 laufen im Bereich zwischen den Federkolben 1o4 bzw. 1o5 und den zugehörigen Teilen des Mantels 11o, also den Hülsen 112, 113 jeweils in einer Rollbalgschleife 133, 134 aus, und es i?t durch den wechselseitigen Verlauf zwischen den Wänden 127, 128 der Federkolben 1o4, 1o5 und den Hülsen 112, 113 möglich, die durch die Verschiebung der Trennwand an sich bedingten Änderungen der Teilvolumina 119, 12o durch entsprechende Verformungsmöglichkeiten der Rollbalgschleifen 133, 134 zumindest im wesentlichen auszugleichen. Hierdurch behalten die Teilvolumina 119, 12o über dem Hubfederweg im wesentlichen ihr Volumen bei, so daß insoweit keine Druckänderungen auftreten, die zu Veränderungen der iFederchafrakteristik-
7734745 07.12.78
- 16"-
ti· * » · ■
* D*aim- 11 89o/4
führen könnten. Umgekehrt kann im Rahmen der Erfindung die Federcharakteristik aber willkürlich durch Versorgung der Teil-Volumina 119, 12o über die Versorgungsanschlüsse 122, 123 verändert werden, wobei wechselseitige Beeinflussungen infolge
der der absoluten Trennung über die Trennwand 118 praktisch | «geschlossen sind. f
Fig. 2 zeigt eine weitere Luftfeder gemäß der Erfindung, die I
in ihrem prinzipiellen Aufbau und in ihrer prinzipiellen Wir- |
kungsweise der gemäß Fig. 1 entspricht. Dementsprechend fin- |
den auch analoge Bezugszeichen für einander entsprechende |
Teile Verwendung, wobei diese Teile gegebenenfalls nicht mehr I
gesondert in der Beschreibung angesprochen sind. I
Insgesamt ist in Fig. 2 die Luftfeder mit 2o1 bezeichnet. Ih- I re Rollbälge, die einstückig ausgebildet sind, tragen die Be- J zugszeichen 2o2 bzw. 2o3 und stützen sich auf Federkolben 2o4, | 2o5 ab. Den Federkolben 2o4, 2o5 sind als Bestandteile des Man- I tels 21o Hülsen 212, 213 zugeordnet, wobei, abweichend vom Aus- | führungsbeispiel gemäß Fig. 1 die Hülsen zu den Wänden 227, 228 \ der Federkolben 2o4, 2oS im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 \ parallel liegen. Diese Auslegung wurde im Hinblick dirauf ge- |, troffen, daß bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 lediglich
kleine Hubfederwege möglich sind, und daß dementsprechend in ! Verbindung mit der quasi starren Verhaltensweise der Trennwand \ 218 auch nur kleine Volumenveränderungen amijeweiligen Teilvolumgen 219, 22o durch Verschiebung der Trennwand 218 möglich
|ind>fSind iseitens der Trennwand !hubfederwegabhängig aber nur
geringe Einflüssen auf die Größe des jeweiligen Teilvolumens
219, 22o gegeben, so sind auf der Gegenseite über die Rollbalg-
7734745 07.12.78
- Vf - "Daim 11 89ο/4
schleifen 233, 234 hubfederabhängig auch nur entsprechend kleine Korrekturen notwendig, was durch die erfindungsgemäße, in Fig. 2 gezeigte Gestaltung möglich ist.
Die Trennwand 218 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel gegenüber dem Mantel 21o in dessen Mittelbereich 211 verankert, wobei der Mantel im Hinblick auf eine feste Abstützung der Trennwand 218 in diesem Bereich winkelförmig ausgebaucht ist. Die Trennwand 218 selbst ist starkwandig ausgebildet und besteht beispielsweise aus einem gummielastischen, aber verhältnismäßig formsteifen Material. Zentral schließt die Ringwand 218 an die Distanzhülse 2x^an, die vom Zuganker 2o6 durchsetzt ist. Die verhältnismäßig starkwandige Ausführung der Trennwand 218 führt zu einer radialen Abstützung zwischen dem Mantel 21 ο und dem Distanzrohr 2o9 bzw.. dem Zuganker 2o6 über die Trennwand 218. Ferner kann bei einer derartigen Ausgestaltung die Trennwand 218 auch in axialer Richtung die Funktion einer Zusatzfeder übernehmen.
Dem Zuganker 2o6, der die Federkolben 2o4, 2o5 durchsetzt und gegenüber diesen verspannt ist, sind im dargestellten Ausführungsbeispiel die Versorgungsanschlüsse 222 ,2 22a zugeordnet, wobei der Versorgungsanschluß 222 über eine durch den Zuganker 2o6 verlaufende Leitungsverbindung 223 mit dem Teilvolumen in Verbindung steht, während der Versorgungsanscnluß 222a über eine Leitungsverbindung 2 24, die ebenfalls im Zuganker 2o6 verläuft, mit dem Teilvolumen 22o in Verbindung steht.
7734745 07.12.78
- 18 - Daim 11 89o/4
Die Anschlüsse der Luftfeder sind in Fig. 2 nur teilweise dargestellt und seitens des großen Federlcolbens 2o5 durch eine in einem radialen Befestigungsflansch auslaufende Anschlußtasse 216 gebildet, die mit dem Zuganker 2o6 verbunden ist. Der koaxial hierzu gegenüberliegende Anschluß ist durch eine prinzipiell gleich aufgebaute Anschlußtasse 215 gebildet, die unmittelbar am Mantel 21 ο im Bereich des freien Auslaufes der Hülse 212 angebracht ist. Eine Luftfeder gemäß Fig. 2 ist insbesondere für solche Einsatzzwecke geeignet, bei denen es nur auf kleine Luftfederwege und frequenzabhängige Steuerung ankommt, und es ist dementsprechend eine solche Luftfeder insbesondere beispielsweise als Motorlager, Abstützung für Fahrerhäuser od. dgl. einsetzbar.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 finden für entsprechende Teile wiederum analoge Bezugszeichen Verwendung, und es ist nunmehr die Luftfeder dementsprechend mit 3o1 insgesamt bezeichnet. Die Rollbälge 3o2,3o3 sind bei dieser Ausführungsform über Federkolben 3o4, 3o£ abgestützt und es sind ihnen Teilvolumina 319, 32o zugeordnet, die über die Trennwand 318 voneinander abgegrenzt sind, wobei die Trennwand 318 wiederum gegenüber dem Mittelbereich 311 des Mantels 31 ο sowie gegenüber der Distanzhülse 3o9 fixiert ist. Die Trennwand 318 ist bei dieser Ausführungsform formelastisch und besteht beispielsweise aus einem entsprechenden gummiartigen Material, wobei durch die gegebene Formgebung dafür Sorge getragen ist, daß zwar hubfederwegabhängig eine gewisse schalenförnige Verformung möglich ist, eine druckabhängige Ausbeulung der Wand im wesentlichen aber unterbunden ist.
7734745 07.12.78
- 1T-* Daim 11 89o/4
Eine solche Auslegung der Trennwand 318 macht die Luftfeder |
für relativ große Federwege geeignet, bedingt aber anderer- |
seits federwegabhängig trennwandseitig keine zu großen An- \ derungen der Teilvolumina 319, 32o, so daß auch mit einfachen Formen des Mantels 31o für die Rollbalgschleifen 333,
334 noch hubfederwegabhängig Verformungen erreichbar sind, ,
die einen Abgleich der durch die Verformung der Trennwand i
318 bedingten Änderungen der Teilvolumina 319, 32o ermög- '
liehen. Bei der dargestellten Ausführungsform wird dies mit |
einem Mantel 31 ο erreicht, bei dem beide Hülsen 312, 313 I
kegelförmig ausgebildet sind und sich verjüngend gegen die J
Enden der Luftfeder verlaufen. Im Mittelbereich 311 |
schließen die Hülsen 312, 313 unmittelbar aneinander an, und ·
es ergibt sich somit auch hier im Mittelbereich ein für die J,
Abstützung der Trennwand 318 günstiges Profil des Mantels 31 ο. I
Innerhalb der Distanzhülse 3o9 ist bei dieser Ausführungsform \
ein Zuganker 3o6 vorgesehen, der den größeren der Federkolben |
3o5 durchsetzt und außerhalb desselben die Abstützung 316 |
trägt. Auf der gegenüberliegenden Seite schließt an die Hülse |
312 eine Abschlußglocke 314 an, der Lüftungsöffnungen 332 zu- |
geordnet sind. Der Glocke 314 ist die Abstützung 315 zugeord- |
I net.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 4 veranschaulicht, wobei hier die Luftfeder analog zu den vorhergehenden Ausführungen insgesamt mit 4o1 bezeichnet ist. Der Mantel 41 ο der Luftfeder 4o1 weist zwei Hülsen 412, 413 auf, die
7734745 07.1178
Daim 11 89o/4
über einen ringförmigen, mittleren Mantelbereich 411 verbunden sind. Der Mantelbereich 411 stellt sich als in Richtung auf den kleineren Federkolben 4o4 verjüngender Kegelring dar.
Der Federkolben 4o4 ist mit dem gegenüberliegenden Federkolben 4o5 bei Abstützung über die Distanzhülse 4o9 über ein Mantelrohr 4o7 verbunden, in dem der hier nicht dargestellte Kolben eines hydralischen Zweikanunerstoßdämpfers geführt ist, dessen Kolbenstange 4o8 mit der Abschlußglocke 414 verbunden ist und die Abstützung 415 trägt. Die zweite Kammer des nur angedeuteten hydraulischen SchwingungsdämpferS liegt außerhalb desselben und wird durch den abgeschlossenen Innenraum 429 des großen Federkolbens 4o5 gebildet, außerhalb dessen der Abstützung 415 gegenüberliegend und dem Mantelrohr 4o7 zugeordnet die Abstützung 416 liegt.
Die Rollbälge sind bei dieser Ausführungsform mit 4o2 nnd 4o3 bezeichnet und liegen mit ihren Schleifen 433, 434 wiederum kwischen den Wänden 427 bzw. 428 der Federkolben 4o4 bzw. 4o5 und den zugehörigen Wandbereichen der Hülsen 412, 413, von denen die Hülse 412 in die Abschlußglocke 414 übergeht.
Die den Rollbälgen 4o2, 4o3 zugeordneten Teilvolumina 419, sind über eine Trennwand 428 gegeneinander abgeschlossen, die sich zwischen dem Mantel 41o und dem Distanzrohr 4o9, gegenüber diesen beiden Teilen fest verankert erstreckt. Ausgebildet ist die Trennwand 428 bei dieser Ausführungsform im wesentlichen als verhältnismäßig dünnwandige Membran, die eine wechselsei-
7734745 07.1Z78 j
• · » · ta*
UKJt Ιβ» ·· ·· · · V
- 2Ϊ'- Daim 11 89o/4
tige Druckeinwirkung zwischen den beiden Teilvolumina zuläßt - Ausbeulen der Membran -, wodurch um die Nennlage der Feder eine weiche Federung erreicht wird. Zusätzlich wird dadurch der Volumenabgleich im Bereich der Nennfederlage verbessert, so daß um die Nennfederlage über die Balgschleifen 433, 434 keine größeren Volumenveränderungen der TeilVolumina 419, 42o abgeglichen werden müssen.
Bei größeren Hubfederwegen wird die Membranartige Trennwand 428, wie bei 428a und 428b schematisch angedeutet, so weit gestrafft, daß sie im wesentlichen wie eine starre Trennwand wirkt, mit der Folge, daß gegen die Endlage ein Volumenausgleich zwischen den Teilvolumina über die Trennwand 428 nicht erreichbar ist und die Federcharakteristik stark verhärtet wird.
Auch bei dieser Ausführungsform sind Versorgungsanschlüsse 422, 422a vorgesehen, die hier unmittelbar im Mantel 41o angeordnet sind und unmittelbar auf die entsprechenden Teilvolumina 419 bzw. 42o ausmünden. Eine entsprechende Anordnung von Versorgungsanschlüssen ist beispielsweise auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 möglich.
Die Verwendung einer membranartigen Trennwand, wie sie in Fig. mit 428 veranschaulicht ist, ermöglicht im Rahmen der Erfindung auch eine Einflußnahme/die Hubfrequenz der Feder dadurch, daß eine der Teilkammern bezogen auf die Nennlage der Feder mit einem höheren Druck beaufschlagt wird, der zu einem Ausbeulen
7734745 07.12.78
• III I··· · ··
- 2Z1- ' Daim 11 S96./4
der Membran nach der Gegenseite führt, bis sich ein Druckgleichgewicht eingestellt hat, so daß sich durch den unterschiedlichen Ausgangsdruck Verschiebungen in der Größe 4er Teilvolumina ergeben. Dadurch wird, falls die Volumenvergrößerung auf der Seite des größeren Federkolbens 4o5 vorgesehen wird, also beispielsweise das Teilvolumen 42o der Tragfeder vergrößert wird, die Tragfederung weicher gemacht .
7734745 07.12.78

Claims (28)

  1. Ansprüche
  2. 2. Luftfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennx e ic h η e t , daß die Teilvolumina (119, 12o) durch •ine mit einer der Abstützungen verbundene Wand (118) getrennt sind.»
    7734745 07.12.78
    1. Luftfeder, insbesondere für Fahrzeuge mit zwei Abstützungen sowie mit geschlossenem Federvolumen und zwei unterschiedlich großen, entgegengesetzt druckbeaufschlagten, voneinander abgewandt^n und in ihrer Größe federwegabh^än-
    wirksamen
    gig veränderlichen/Federflächen, dadurch gekennzeichnet , daß die Feder (1o1) zwei Rollbälge (1o2, 1o3) aufweist, deren voneinander abgewandte Federflächen auf miteinander verbundenen Federkolben (1o4, 1o5) abgestützt sind, daß die Abstützungen durch die Federkolben (1o4, 1o5) einerseits und einen den Rollbalgwänden zugeordneten Mantel (11o) andererseits gebildet ist und daß die den beiden Rollbälgen (1o2, 1o3) zugeordneten Teilvolumina (119, 12ο") der Feder im Hinblick auf eine im wesentlichen federwegunabhängige Einhaltung ihrer Volumengröße voneinander getrennt sind. r
    äh&
    t ■ · ι
    30.1
    - 2 - Daim 11 85o/4
  3. 3. Luftfeder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Teilvolumina (119, 12o) durch eine mit dem Mantel (11o) verbundene Wand (118) getrennt sind
  4. 4* Luftfeder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Trennwand (118) unnachgiebig ist.
  5. 5. Luftfeder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Trennwand (218) zumindest über einen Teilbereich nachgiebig ist.
  6. 6. Luftfeder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Trennwand (318, 418) zumindest teilweise elastisch ist.
  7. 7. Luftfeder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Trennwand (418) als Membran ausgebildet ist.
  8. 8. Luftfeder nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß bei zentraler, die Federkolben (3o4, 3o5) verbir-äsnder Verankerung (Zuganker 3o6, Distanzhülse 3o9) die zumindest nachgiebige> bzw. membranartige Trennwand (318) gegenüber dem Mantel (31o) und der Verankerung fest abgestützt ist.
    7734745 07.12.78
    t · I 89o/4 34 c i * · · · * ■ *
    Daim 11
    «Cttl · ■· · ·
    - 3 -
  9. 9. Luftfeder nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß die zumindest teilweise nachgiebige Trennwand (218) als Zusatzfeder ausgebildet ist.
  10. 10. Luftfeder nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Trennwand (218, 318, 418) in der Nennlage der Luftfeder eine Mittellage aufweist.
  11. 11. Luftfeder "nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den voneinander abgetrennten, den Rollbälgen (1o2, 1o3) zugeordneten Teilvolumina (119, 12o) Versorgungsanschlüsse (122, 122a) zugeordnet sind.
  12. 12. Luftfeder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der Teilvolumina (119, 12o) ein gesonderter Versorgungsanschluß (122, 122a) zugeordnet ist.
  13. 13. Luftfeder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Versorgungsanschluß (222, 222a, 422, 422a) einer der Abstützungen zugeordnet ist.
  14. 14. Luftfeder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß der Versorgungsanschluß (222, 222a) zentral vorgesehen und insbesondere der die Federkolbsn (2o4, 2o5) verbindenden Verankerung (Zuganker 2o6) zugeordnet ist-
    7734745 07.1Z78
    ""- 4 -' Daim 11 89o/4
  15. 15. Luftfeder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß der Versorgungsanschluß (422, 422a) dem Mantel (41o) zugeordnet ist.
  16. 16. Luftfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollbälge (1o2, 1o3) einstückig ausgebildet sind.
  17. 17. Luftfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (11o) den Rollfederbälgen (1o2, 1o3) zugeordnete und zu den Federkolben (1o4, 1o5) koaxiale hülsenairtige Führungen (Hülsen 112, 113) aufweist.
  18. 18. Luftfeder nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß zumindest eine der Hülsenführungen sich in Richtung auf den zugehörigen Federkolben zumindest über einen Teil ihrer Länge konisch verjüngt.
  19. 19. Luftfeder nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß zumindest eine der Hülsenführungen sich in Richtung auf den zugehörigen Federkolben zumindest über einen Teil ihrer Länge konisch erweitert.
  20. 20. Luftfeder nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die der kleineren wirksamen Federfläche zugeordnete Hülse (112) mit einer Abschlußglocke (114) versehen ist, der eine Abstützung (115) zugeordnet ist.
    7734745 07.i2.7fl
    • ί Ι * 1 1
    - 5 '-·' "' ·' '"' Daim 11 89o/4
  21. 21. Luftfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützungen (115, 116) einander koaxial gegenüberliegend vorgesehen sind.
  22. 22. Luftfeder nach Anspruch 2c oder 21, dadurch gekennzeichnet , daß die Abschlußglocke (114) gegenüber den die kleinere der wirksamen Federflächen aufweisenden Federkolben (1o4) einen belüfteten Hohlraum (131) einschließt.
  23. 23. Luftfeder nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß der Hohlraum (131) ein Pumpvolumen bildet.
  24. 24. Luftfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet, daß zumindest einer der Federkolben (1o5) geschlossen ausgeführt und als Zusatzvolumen einem Teilvolumen (12o) zugeordnet ist.
  25. 25. Luftfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Verankerung (Zuganker 1o6) ein Rohr (Mantelrohr 1o7, 4o7) vorgesehen ist.
  26. 26. Luftfeder nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet , daß im Mantelrohr (1o7) verschiebbar eine Führungsstange (Kolbenstange IgS) geführt ist, wobei insbesondere dem Mantelrohr (1o7) und der Führungsstange (Kolbenstange 1o8) jeweils eine der Abstützungen (115, 116) zugeordnet ist.
    7734745 07.12.78
    III *«·· · I*
    - 6 - Daira 11 89o/4
  27. 27··* Luftfeder nach Anspruch 2$' oder 26, dadurch ge kennzeichnet , daß die Verankerung durch ein Mantelrohr (4o7) insbesondere eines Schwingungs^dämpfers ■gebildet ist.
  28. 28. Luftfeder nach Anspruch 27, dadurch gekenn zeichnet , daß als Schwingungsdämpfer ein hydraulischer Stoßdämpfer vorgesehen ist.
    7734745 07.1178
DE7734745U 1977-11-12 1977-11-12 Luftfeder, insbesondere für Fahrzeuge Expired DE7734745U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2750666A DE2750666C3 (de) 1977-11-12 1977-11-12 Luftfeder, insbesondere für die Abfederung der ungefederten Massen von Fahrzeugen
DE7734746U DE7734746U1 (de) 1977-11-12 1977-11-12 Luftfeder für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7734745U1 true DE7734745U1 (de) 1978-12-07

Family

ID=25773079

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7734745U Expired DE7734745U1 (de) 1977-11-12 1977-11-12 Luftfeder, insbesondere für Fahrzeuge
DE2750666A Expired DE2750666C3 (de) 1977-11-12 1977-11-12 Luftfeder, insbesondere für die Abfederung der ungefederten Massen von Fahrzeugen
DE7734746U Expired DE7734746U1 (de) 1977-11-12 1977-11-12 Luftfeder für Kraftfahrzeuge

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2750666A Expired DE2750666C3 (de) 1977-11-12 1977-11-12 Luftfeder, insbesondere für die Abfederung der ungefederten Massen von Fahrzeugen
DE7734746U Expired DE7734746U1 (de) 1977-11-12 1977-11-12 Luftfeder für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4200270A (de)
DE (3) DE7734745U1 (de)
FR (1) FR2408768A1 (de)
GB (1) GB2008225B (de)
SE (1) SE434826B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4555096A (en) * 1980-11-20 1985-11-26 Ford Motor Company Pneumatic spring and strut assembly
US4629170A (en) * 1984-06-29 1986-12-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Dual chamber air spring
GB9007300D0 (en) * 1990-03-31 1990-05-30 Btr Plc Improvements in and relating to an elastomeric mounting
US5449150A (en) * 1993-11-29 1995-09-12 Bridgestone Corporation Vibration damping device with an electrode and having rolling lobes of different radii
US5413316A (en) * 1993-12-13 1995-05-09 Bridgestone/Firestone, Inc. Adjustable rate air spring
AUPO336296A0 (en) * 1996-10-31 1996-11-28 Kinetic Limited Fluid actuating assemblies for vehicle suspension system
JP2000186736A (ja) * 1998-12-21 2000-07-04 Tokico Ltd エアサスペンション装置
WO2000043692A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-27 Phoenix Aktiengesellschaft Luftfedersystem
DE10103493A1 (de) 2000-02-17 2001-08-23 Phoenix Ag Luftfederanordnung
US6607186B2 (en) * 2000-05-01 2003-08-19 Bret Voelkel Shock absorber
DE10163819A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-03 Contitech Luftfedersyst Gmbh Doppelrollbalg-Federungseinrichtung
DE10224868B3 (de) * 2002-06-05 2004-03-25 Daimlerchrysler Ag Kombiniertes Feder-Dämpfersystem mit Luftfederung
US6845973B2 (en) 2002-08-07 2005-01-25 Bfs Diversified Products, Llc Air spring with restraining cylinder
WO2006107080A1 (en) 2005-03-31 2006-10-12 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Vehicle suspension
DE102011109674B4 (de) * 2011-08-08 2017-08-10 Vibracoustic Cv Air Springs Gmbh Luftfeder für Fahrzeuge
DE112013006469A5 (de) * 2013-01-21 2015-10-08 Engineering Center Steyr Gmbh & Co. Kg Luftfeder
US10131196B2 (en) * 2017-01-12 2018-11-20 GM Global Technology Operations LLC Spring-damper assembly

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE446516C (de) * 1925-07-22 1927-07-07 Ettore Caretta Stossdaempfer mit zwei miteinander in Verbindung stehenden Kammern
US1884477A (en) * 1929-02-18 1932-10-25 Walter P Albert Vibration dampener
BE416031A (de) * 1936-01-03 1900-01-01
US2973913A (en) * 1956-09-28 1961-03-07 Paillard Sa Mechanism for driving a spool of a cinematographic projector
GB859300A (en) * 1958-05-09 1961-01-18 Rover Co Ltd Improvements in or relating to pneumatic suspension of vehicles
GB811328A (en) * 1959-02-06 1959-04-02 Dunlop Rubber Co Bellows device for fluid pressure
US3046003A (en) * 1959-07-16 1962-07-24 Midland Ross Corp Fluid spring
FR1245701A (fr) * 1959-09-30 1960-11-10 Perfectionnements aux suspensions pneumatiques
FR1341266A (fr) * 1962-12-14 1963-10-25 Bosch Gmbh Robert Installation de suspension notamment pour véhicule automobile et véhicule pourvu d'une installation de suspension conforme ou similaire à la précédente
FR1604916A (de) * 1966-09-05 1971-05-15
US3480268A (en) * 1967-12-26 1969-11-25 Goodyear Tire & Rubber Shock absorber
GB1293393A (en) * 1969-02-18 1972-10-18 Dunlop Holdings Ltd Improvements in fluid springs
GB1312692A (en) * 1969-10-08 1973-04-04 Gen Motors Corp Suspension spring arrangement
SE370209B (de) * 1973-02-06 1974-10-07 Asea Ab
DE2406835A1 (de) * 1974-02-13 1975-08-14 Gold Henning Dipl Ing Federungs- und daempfungsvorrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge
DE2514295A1 (de) * 1975-04-02 1976-10-21 Continental Gummi Werke Ag Elastisches motorlager mit luftkissen
DE2630872A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-12 Schroeder & Co Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von entkeimter mayonnaise und/oder mayonnaisehaltigen produkten

Also Published As

Publication number Publication date
US4200270A (en) 1980-04-29
SE434826B (sv) 1984-08-20
FR2408768A1 (fr) 1979-06-08
GB2008225A (en) 1979-05-31
DE2750666B2 (de) 1979-10-31
DE2750666C3 (de) 1980-07-10
DE2750666A1 (de) 1979-05-17
DE7734746U1 (de) 1979-02-22
SE7811640L (sv) 1979-05-13
GB2008225B (en) 1982-10-20
FR2408768B1 (de) 1981-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7734745U1 (de) Luftfeder, insbesondere für Fahrzeuge
DE2750667C2 (de) Luftfeder für Kraftfahrzeuge
EP0309441B1 (de) Doppelt wirkende hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit
DE69803839T2 (de) Doppeltwirkender dämpfer mit volumenausgleich für den hub der stange
DE102008006476B4 (de) Gasdruckstoßdämpfer
DE2511289A1 (de) Oelpneumatisches federungselement
DE4110258A1 (de) Elastomere halterung sowie aufhaengung mit einer solchen halterung
DE102006025826A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE102006008608B4 (de) Radaufhängung
DE10221833A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE3526156C2 (de)
DE2435590B2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung für Fahrzeuge
DE2226682A1 (de) Selbstpumpendes Federbein, insbeson dere fur Kraftfahrzeuge
DE3037179A1 (de) Schwingungsdaempfer mit balgabdeckung der kolbenstange
DE19801277C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Mehrkammer-Motorlager
DE3343050A1 (de) Fluessigkeitsgedaempfte kolben-zylindereinheit
DE2906179A1 (de) Hydraulisch daempfendes gummilager
DE2540701B2 (de) Stossdaempfer
DE1675634C2 (de) Feder-Dämpfer-Element für Fahrzeuge
DE3309042A1 (de) Hydropneumatischer einrohr-teleskopstossdaempfer fuer kraftfahrzeuge
DE10324993A1 (de) Fahrzeug-Federungssystem mit veränderbarem Höhenstand des Fahrzeug-Aufbaus
DE1109461B (de) Fluessigkeitsfeder
DE2759433C2 (de) Luftfeder für Kraftfahrzeuge
DE2359306C3 (de) Hvdropneumatisches Federelement für Fahrzeuge
DE1780264A1 (de) Luftfederung fuer Radachsen von Fahrzeugen