DE7730429U1 - Höhenverstellbarer Geräteträger - Google Patents
Höhenverstellbarer GeräteträgerInfo
- Publication number
- DE7730429U1 DE7730429U1 DE7730429U DE7730429DU DE7730429U1 DE 7730429 U1 DE7730429 U1 DE 7730429U1 DE 7730429 U DE7730429 U DE 7730429U DE 7730429D U DE7730429D U DE 7730429DU DE 7730429 U1 DE7730429 U1 DE 7730429U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- designed
- equipment carrier
- insert body
- pawl
- arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Support Of Aerials (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen höhenverstellbaren Geräteträger
mit einer Verriegelungsvorrichtung im ausgefahrenen Zustand, insbesondere
Funkmastanlage bestehend aus einen druckmittelbetätigtem als Teleskoprohr ausgebildeten Hubzylinder.
Geräteträger dieser Art sind in der Ausführung als Hydraulikmaste bekannt. Diese bekannten Mastsysteme sind meistens für den mobilen
Einsatz vorgesehen. Es hat sich aber gezeigt, daß diese bekannten Mastsysteme trotz der Vorteile beia Aufstellen und Einfahren mit geringem
Zeit- und Personalaufwand für den Einsatz als Antenntsnmaste,
insbesondere zur Herstellung von Richtfunkstrecken, nicht geeignet
-Z-
Ednd. Diese Ur.brauchbarkext ergibt sich im wesentlichen durch erhebliche
Höhenänderungen der Maste infolge von thermalen Einflüssen. Es muß berücksichtigt werden, daß Temperaturänderungen-in der Größenordnung
von 20 C keine Seltenheit darstellen und bei der für diesen Einsatzzweck gebräuchlichen Ausfahrhöhe im Bereich von 20 m eine
wesentliche Höhenänderung auftritt. Durch diese auftretenden Höhenänderungen werden beispielsweise Richtfunkstrecken unbrauchbar. Heiterhin
nüssen bei pneumatisch betriebenen Vorrichtungen entsprechende Leckverluste laufend ergänzt werden, um die Ausfahrhöhe zu erhalten
und eine Anordnung zu schaffen, die unabhängig vom Druckmittel ihre Ausfahrstellung beibehält. Dieses ist der Grund dafür, daß im
militärischen Bereich trotz der erheblichen Nachteile mechanisch zusammensetzbare Geräteträger bzw. Handkurbelmasten zum Einsatz kommen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, für höhenverstellbare Geräteträger
eine einfache Höhenstabilisierung mit Ausschaltung der Temperatureinflüsse
und Vermeidung etwaiger Regeleinrichtungen auf mechanischem Wege zu erzielen. Die Lösung dieser erfindungsgemäßen Aufgabe besteht
darin, daß jedes ausfahrbare Teleskopteil im unteren Bereich einen Einsatzkörper mit federbelasteten schwenkbaren Sperrklinken aufweist,
denen Aufnahmen im oberen Bereich des jeweils nachgeschalteten Teleskopteils zugeordnet sind und der Einsatzkörper im unteren Teil als
Steuernocken derart ausgebildet ist, daß während der Einfahrbewegung
die Sperrklinken entriegelbar sind, und daß das oberste ausfahrbare Teleskopteil oberhalb des Einsatzkörpers zur Entriegelung einen steuerbaren
J&isatzkörper aufweist.
Durch diese Ausbildung wird der Vorteil erzielt, daß die Haltekräfte
in der ausgefahrenen Stellung über die Sperrklinken aufgenommen werden,
so daß die Druckoittelanlage drucklos geschaltet werden kann. Hierdurch ist es möglich, druckmittelbetätigte Mastsysteme zur Her—
stellung einer sohnellen Einsatzbereitschaft und entsprechender Demontage mit geringem Personaleinsatz zur Erzielung der Mobilität
auch für Funkmastanlagen einsatzfähig zu machen· Ke i te rhi η wird hier·"
durch eine in Innern der Teleskopteile angeordnete selbsttätige Verriegelung
geschaffen, die keinen witterungsbedingten Außeneinflüssen
ausgesetzt und somit die Störanfälligkeit herabgesetzt ist*
Zur Ausgestaltung der Erfindung wird weiterhin vorgeschlagen, daß
jede Sperrklinke als zweiarmiger Winkelhebel ausgebildet ist, wobei ein Arm als Raste und der andere Arm als Entriegelungsarm ausgebildet
ist.
Eine einfache Ausbildung der Verriegelung besteht darin, daß die Entriegelungsarme
der Sperrklinke gemeinsam über ein Ringfederelement die Rasten in der Spreizstellung halten·
Alternativ hierzu wird ferner vorgeschlagen, daß jede Raste der Sperrklinke über eine Druckfeder in der Spreizstellung gehalten wird.
Eine einfache Entriegelung wird dadurch gebildet, daß der als Steuernocken
ausgebildete untere Teil des Einsatzkörpers als konisches Rohrteil ausgebildet.ist.
Ua eine einfache Auslösesteuerung zu schaffen wird weiterhin vorgeschlagen,
daß der Zusatzkörper über eine Feder in seiner Ausgangs— lage gehalten und über einen Seilzug steuerbar ist. Hierdurch ist es
ira Notfall auch möglich, mit Hilfe des Seilzuges ohne andere Hilfsmittel die Anordnung in die eingefahrene Stellung zu bringen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem
pneumatisch ausfahrbaren Mastsystem schematisch dargestellt* Bs zeigen:
Figur 1 Teleskopteiteeines ausgefahrenen Mastes, wobei die
linke Masthälfte in der entriegelten und die rechte Masthälfte in der verriegelten Stellung dargestellt
ist und
Figur 2 das obere Teleskopteil, wobei die linke Masthälfte in der entriegelten und die rechte Masthälfte in der
verriegelten Stellung dargestellt ist.
Der Geräteträger besteht im wesentlichen aus einem pneumatisch betriebenen,
als Teleskoprohr ausgebildeten Hubzylinder. Die einzelnen Teleskopteile sind mit 1, 2, 3 bezeichnet« Der obere Mastteil
aus dem Teleskopteil 3 dient als Geräteträger, während im unteren feststehenden Mastteil, beispielsweise das Teleskopteil 1 eine Verbindung
zu einem nicht dargestellten Pumpen— und Steueraggregat besteht.
Jedes bewegliche Teleskopteil 2, 3 besitzt im unteren Bereich einen
Einsatzkörper 4> da? in diesem Fall mit zwei Sperrklinken 5 versehen
ist. Der Einsatzkörper 4 ist als fertige Einheit in die Te—
leskopteile 2, 3 einsetzbar und über Halteelemente 6 mit diesen fest koppelbar· Jede Sperrklinke 5 ist als zweiarmiger Hinkelhebel
ausgebildet und um eine Achse 7 beweglich. Ein Arm 8 des Winkel— hebeis dient als Raste, während der andere Arm 9 als Entriegelungsarm ausgebildet ist. Die Entriegelungsarme 9 der Sperrklinke 5 sind
gemeinsam über ein Ringfederelement 10 gehalten und sorgen dafür, daß die Sperrklinke 5 in einer nach außen gerichteten Spreizstellung
gehalten wird. Eine andere Ausbildung für die federbelastete Sperrklinke 5 ist gemäß Fig. 2, rechte Hälfte, dargestellt. Hierbei wird
ce«
fa·
die Sperrklinke 5 über eine auf die Raste 8 einwirkende Druckfeder
11 in der Spreizstellung gehalten.
Den Sperrklinken 5 sind im oberen Bereich des jeweils nachge—
schalteten Teleskopteils 1 bzw. 2 muldenartige Aufnahmen 12 zugeordnet,
in den die Sperrklinken 5 mit ihrem Arm 8 am Ende ihrer
Ausfahrbewegung einrasten.
Der untere Teil des EinsatzkS'i'pers 4 ist als konisches Rohrteil
ausgebildet und dient als Steuernocken für die Sperrklinken 5j um
diese aus ihrer Raststellung und somit aus den Aufnahmen 12 in die Einfahrstellung zu bringen.
Im oberen Teleskopteil 3 ist oberhalb des Einsatzkörpers 4 ein steuerbarer
Zusatzkörper 14 angeordnet, um auch den zugehörigen Einsatzkörper 4 mit seinen Sperrklinken 5 entriegeln zu können« Der Zusatz—
körper 14 wird über Federn 15 in seiner Ausgangslage gehalten und
ist über einen durch die Teleskopteile 1, 2 und 3 führenden Seilzug
steuerbar· Bei dieser Steuerbewegung wird der Zusatzkörper 14 nach
unten gezogen und der nachfolgende Einsatzkörper 4 mit seinen Sperr—
klinken 5 wird für die Einfahrbewegung entriegelt.. Es ist deshalb
der Zusatzkörper 14 entsprechend dem unteren Teil 13 des Einsatz—
körpers 4 als Steuernocken ausgebildet.
Die Ausfahrbewegung des Geräteträgers wird dadurch eingeleitet^ daß
über das Pumpen— und Steueraggregat die Innenräume der Teleskopteile 1, 2f 3 unter Druck gesetzt werden. Hierbei fährt der aus
dem Teleskopteil 3 aus dem Mastschuß aus, bis er seine Endposition
erreicht hat und die Sperrklinken 5 in die Aufnahmen 12 des nachfolgenden Teleskopteils 2 eingerastet sind« Das nachfolgende Teleskopteil 2 folgt entsprechend. Beim Erreichen der größten Ausfahrhöhe
wird die Anlage drucklos geschaltet, so daß jeweils über die Sperr-
klinken 5 und die Aufnahmen 12 der ausgefahrene Mast mechanisch
in seiner Lage gehalten wird. Zum Einfahrvorgang wird über den Seilzug
16 gegen den Druck der Feder 15 der Zusatzkörper 14 nach unten
gezogen und entriegelt damit die Sperrklinken 5 des Teleskopteils 3 und bringt diese aus ihrer Rastlage· Das nachfolgende Teleskopteil 2
wird dann während des Einfahrvorgangs selbsttätig durch den kpp^schen
Rohrteil 13 des Einsatzkörpers A entriegelt, so daß die Einfahrbewegung
nicht behindert wird. Bei mehreren Mastschüssen setzt sich die Einfahrbewegung somit entsprechend fort, bis die Einfahrstellung
erreicht ist.
Claims (1)
- ti ··· t * k · t a ·T721-U1 Bremen, d. 30. Juni I977Vv21 B/H/weη Sprüche1. Höhenverstellbarer Geräteträger mit einer Verriegelungsvorrichtung im ausgefahrenen Zustand, insbesondere Funkmastanlage, bestehend aus einem druckmittelbetätigten, als Teleskoprohr ausgebildeten Hubzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß jedes ausfahrbare Teleskopteil (23) im unteren Bereich einen Einsatzkörper (4) mit federbela&teten schwenkbaren Sperrklinken (5) aufweist, denen Aufnahmen im oberen Bereich des jeweils nachgeschalteten Teleskopteils (l, 2.) zugeordnet sind \xp<\. der Einsatzkörper (4) im unteren Teil als Steuernocken dtsrart ausgebildet ist, daß während der Einfahrbewegung die Sperrklinken (5) entriegelbar sind, und daß das oberste ausfahrbare Teleskopteil (3) oberhalb des Einsatzkörpers (4) zur Entriegelung einen steuerbaren Zusatzkörper (14) aufweist.2. Geräteträger nach Anspruch I3 dadurch gekennzei cn— net, daß jede Sperrklinke (5) als zweiarmiger Winkelhebel ausgebildet ist, wobei ein Arm (8) als Raste und der andere Arm (9) als Entriegelungsarm ausgebildet ist.3« Geräteträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungsarme (9) der Sperrklinke (5) gemeinsam Über ein Ringfederelement (lO) die Rasten (8) in der Spreizstellung halten,4. Gerätett äger nach Anspruch 2, dadurch gekennzei oh~net, daß jede Raste (8) der Sperrklinke (5) über eine Druckfeder (15) in der Spreizstellung gehalten wird.5· Geräteträger nach Anspruch 1—4» dadurch gekennzeichnet, daß der als Steuernocken ausgebildete untere Teil des Einsatzkörpers (4) als kenisches Rohrteil (13) ausgebildet ist,6. Geräteträger nach Anspruch 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß der 2iisatzkörper (14) über eine Feder (15) in seiner Ausgangslage gehalten »iud über einen Seilzug (16) steuerbar ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7730429U1 true DE7730429U1 (de) | 1979-11-22 |
Family
ID=1321596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7730429U Expired DE7730429U1 (de) | Höhenverstellbarer Geräteträger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7730429U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3120112A1 (de) * | 1981-05-20 | 1982-12-09 | Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronic mbH, 2000 Hamburg | Sende-, empfangs- und/oder messeinrichtung mit mehrfachfunktion |
DE19644377A1 (de) * | 1996-10-25 | 1998-04-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | In einem Kraftfahrzeug angeordneter Sitz |
-
0
- DE DE7730429U patent/DE7730429U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3120112A1 (de) * | 1981-05-20 | 1982-12-09 | Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronic mbH, 2000 Hamburg | Sende-, empfangs- und/oder messeinrichtung mit mehrfachfunktion |
DE19644377A1 (de) * | 1996-10-25 | 1998-04-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | In einem Kraftfahrzeug angeordneter Sitz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2744293A1 (de) | Hoehenverstellbarer geraetetraeger | |
DE2308131B2 (de) | Greifvorrichtung einer Hubeinrichtung, insbesondere in einem Kernreaktor zum Absetzen und Aufnehmen von Brennelementen und Stäben | |
DE2643463C2 (de) | Teleskopgriff für einen Gepäckträger | |
DE202017005333U1 (de) | Absturzsicherung für Personen | |
DE2756370A1 (de) | Kombinierter greifer in einem kernreaktor | |
DE69716864T2 (de) | Vorrichtung zum Heben und Senken von Lasten | |
DE2510062C3 (de) | Teleskopeinrichtung für Kernenergieanlagen | |
DE2619031C2 (de) | ||
DE102012002122B4 (de) | Verriegelungsvorrichtung für einen Teleskopausleger | |
DE7730429U1 (de) | Höhenverstellbarer Geräteträger | |
DE1531184B1 (de) | Greifkopf | |
DE1756213A1 (de) | Verankerungsvorrichtung zum Verankern eines Hubschraubers od.dgl. an einem Befestigungsteil | |
DE3129661C2 (de) | Als Teleskopmast ausgebildeter höhenverstellbarer Geräteträger | |
DE7010910U (de) | Haltezange. | |
DE911195C (de) | Kupplungsvorrichtung fuer aneinandersteckbare Rohre | |
DE2546145A1 (de) | Hoehenverstellbarer geraetetraeger | |
AT386397B (de) | Vorrichtung zur loesbaren kupplung eines kranseiles od.dgl. mit einem aufnehmer fuer materialien | |
DE535096C (de) | Verkuerzbarer Schirm | |
DE202010011441U1 (de) | Mastsystem | |
DE2028826A1 (de) | Ausfahreinrichtung fur mehrstufigen Aus leger | |
DE7416431U (de) | Laengenveraenderlicher oberlenker | |
DE1756213C (de) | Verankerungseinrichtung zum Verankern eines Hubschraubers od.dgl. an einem Befestigungsteil | |
DE3937186C2 (de) | ||
DE7532767U (de) | Hoehenverstellbarer geraetetraeger | |
DE1531184C (de) | Greifkopf |