[go: up one dir, main page]

DE7724604U1 - Haltevorrichtung fuer kaltleiter - Google Patents

Haltevorrichtung fuer kaltleiter

Info

Publication number
DE7724604U1
DE7724604U1 DE19777724604 DE7724604U DE7724604U1 DE 7724604 U1 DE7724604 U1 DE 7724604U1 DE 19777724604 DE19777724604 DE 19777724604 DE 7724604 U DE7724604 U DE 7724604U DE 7724604 U1 DE7724604 U1 DE 7724604U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
housing
ribs
cover
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777724604
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19777724604 priority Critical patent/DE7724604U1/de
Publication of DE7724604U1 publication Critical patent/DE7724604U1/de
Priority to FR7822828A priority patent/FR2400244A1/fr
Priority to IT26487/78A priority patent/IT1109978B/it
Priority to GB7832416A priority patent/GB2002176A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT : :."..: !.Unser1 Zeichen Berlin und München ' VPA "77 ö t 1 O 7 BRD
Haltevorrichtung für Kaltleiter
ν-! Die Neuerung betrifft eine Haltevorrichtung für Kaltleiter.
Kaltleiter (PTC-Widerstände) sind an sich bekannt und bestehen z.B. aus Bariumtitanat, das durch geeignete Dotierungen ρ- bzw. η-leitend gemacht worden ist. Derartige Kaltleiter werden z.B. zum schonenden Starten einer wechselstromgespeisten Gasentladungslampe mit vorheizbaren Elektroden verwendet.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Haltevorrichtung anzugeben, welche eine einfache Montage und Kontaktierung des Kaltleiters, z.B.in einer Leuchte, gestattet.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Haltevorrichtung aus einem Kunststoffgehäuse mit Deckel und zwei Anschlußfedern besteht, daß an der Deckelunterseite Zapfen angeordnet sind, daß im Gehäuse Kammern verhandery sind, in welchen die Zapfen klemmend mit Festsitz eingesteckt sind und daß zwei Öffnungen für die elektrischen Anschlüsse im Gehäuse angebracht sind.
Die neuerungsgemäße Haltevorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß der Kaltleiter ohne zusätzlichen Lötvorgang - dies
Sac 1 Lk / 3.8.1977
7724604 17.1177
ff «
77€
107 BRO
würde eine unnötige thermische Belastung vor allem für größere Kaltleiter darstellen - eingebaut werden kann.
V/eitere Ausgestaltungen der Neuerung und deren Vorteile werden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
In der dazugehörigen Zeichnung zeigen:
Figur 1 die Ansicht einer neuerungsgemäßen Haltevorrichtung von der Oberseite,
Figur 2 eine Ansicht der Haltevorrichtung mit abgenommenem Deckel,
Figur 3 einen aufgebrochenen Teilschnitt der Haltevorrichtung,
Figur 4 eine Ansicht der Deckel-Unterseite, Figur 5 einen Schnitt der Deckels und Figur 6 einen weiteren Schnitt des Deckels.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine neuerungsgemäße Haltevorrichtung 1, welche aus einem Kunststoffgehäuse 2 und einem Deckel 3 besteht. Die äußere elektrische Kontaktierung des in Figur 1 nicht sichtbaren Kaltleiters geschieht mittels isolierter elektrischer Anschlußdrähte 4, 5. An der Außenwand des Gehäuses 2 sind zv/ei Führungen 6, 7 für die Anschlußdrähte angebracht, wobei der innere Durchmesser der Führungen 6, 7 auf die Außenabmessungen der Anschlußdrähte 4, 5 abgestimmt ist. Weiterhin ist in Figur 1 dargestellt, daß an der Außenseite des Gehäuses 2 zwei Zapfen 8, 9 vorhanden sind, welche zusammen mit den Rippen 10, 11 der Zugentlastung der elektrischen Anschlußdrähte 4, 5 dienen. Zur Vergrößerung der Reibung sind die Zapfen 8, 9 z.B. sechseckig ausgestaltet.
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die Haltevorrichtung 1 mit abgenommenem Deckel. Im Innern des Kunststoffgehäuses 2 befindet sich der keramische Kaltleiter 12, der klemmend zwischen zwei fünffach gekröpften Anschlußfedern 13» 14 an-
7724604 17.1177
-\3:7.:*\.::..:* : 7Ä 6 Ί 10 7 BRO
geordnet ist. In der Gehäusewandung befinden sich Abstandrippen 15, damit die umgebende Luft möglichst ungehindert an den Kaltleiter gelangen, kann und der Kaltleiter auch nicht in zu innigen Kontakt mit dem Gehäuse 2 gerät, und dieses zu stark erwärmt. Die Führung der Anschlußfedern 13, 14 geschieht mittels Rippen 16, 17 und 18, die im Gehäuseboden bzw. den Gehäusewänden angeordnet sind.
Die Anschlußdrähte 4, 5, welche in den Führungen 6, 7 stekken, sind durch in der Figur 2 nicht sichtbare Öffnungen ins Innere des Gehäuses 2 geführt, wo ihre elektrisch leit-
miiy fähigen Teile 19» 20 durch Klemmung αen Anschlußfedern 13, 14 kontaktiert sind.
Die Kammern 21, 22 dienen der Aufnahme der Zapfen, welche im Deckel angeordnet sind, wodurch die Haltevorrichtung klemmend und durch Festsitz des Deckels verschlossen wird.
Im Boden des Gehäuses 2 sind Öffnungen 23 angeordnet, welehe zum Lösen der Klemmverbindungen zwischen Anschlußdrähten 19, 20 und Anschlußfedern 13, 14 dienen.
Die Stifte 33 begrenzen die Auslenkung der Anschlul?federn 13, 14 bei der Lösung der Klemmsperrung. O 25
Weiterhin sind am Boden der Kammern 21, 22 Öffnungen 31, angeordnet, die das Lösen der Klemmverbindung zwischen Deckel und Gehäuse ermöglichen.
In Figur 3 ist ein aufgebrochener Teilschnitt der Haltevorrichtung 1 in der Ebene III-III und in Blickrichtung des Pfeiles A in Figur 2 dargestellt. Der Kaltleiter 12 befindet sich auf Abstandsrippen 24, welche am Boden des Gehäuses 2 angeordnet sind und wird durch Abstandsrippen 25 im Deckel 3 in seiner Lage fixiert. Die Anschlußfeder 14 wird durch Rippen 26 im Deckel 3 und den Rippen 18 im Gehäuse-
7724604 17.1177
geordnet ist. In der Gehäusewandung befinden sich Abstandrippen 15, damit ale umgebende Luft möglichst ungehindert an den Kaltleiter gelangen kann und der Kaltleiter auch nicht in zu innigen Kontakt mit dem Gehäuse 2 gerät, und dieses zu stark erwärmt. Die Führung der Anschlußfedern 13, 14 geschieht mittels Rippen 16, 17 und 18, die im Gehäuseboden bzw. den Gehäusewänden angeordnet sind.
Die Anschlußdrähte 4, 5, welche in den Führungen 6, 7 stekken, sind durch in der Figur 2 nicht sichtbare Öffnungen ins Innere des Gehäuses 2 geführt, wo ihre elektrisch leit-
miiy fähigen-Teile 19, 20 durch Klemmung üen Anschlußfedern 13, 14 kontaktiert sind.
Die Kammern 21, 22 dienen der Aufnahme der Zapfen, welche im Deckel angeordnet sind, wodurch die Haltevorrichtung klemmend und durch Festsitz des Deckels verschlossen wird.
Im Boden des Gehäuses 2 sind Öffnungen 23 angeordnet, welehe zum Lösen der Klemmverbindungen zwischen Anschlußdrähten 19, 20 und Anschlußfedern 13» 14 dienen.
Die Stifte 33 begrenzen die Auslenkung der Anschlußfedern 13, 14 bei der Lösung der Klemmsperrung. 25
Weiterhin sind am Boden der Kammern 21, 22 Öffnungen 31, angeordnet, die das Lösen der Klemmverbindung zwischen Deckel und Gehäuse ermöglichen.
In Figur 3 ist ein aufgebrochener Teilschnitt der Haltevorrichtung 1 in der Ebene III-III und in Blickrichtung des Pfeiles A in Figur 2 dargestellt. Der Kaltleiter 12 befindet sich auf Abstandsrippen 24, welche am Boden des Gehäuses 2 angeordnet sind und wird durch Abstandsrippen 25 im Deckel 3 in seiner Lage fixiert. Die Anschlußfeder 14 wird durch Rippen 26 im Deckel 3 und den Rippen 18 im Gehäuse-
7724604 17.1177
»6 I 107 BRO
boden in ihrer Lage festgehalten. In der Wandung des Gehäuses 2 befindet sich eine Öffnung 27, durch welche der Anschlußdraht 5 mit seinem elektrisch leitenden Teil 20 hindurchgeführt ist«
Weiterhin befinden sich auf der Außenseite des Gehäuses 2 Rippen 28, 29, welche zur Auflage der Anschlußdrähte 4, 5 dienen und die sich zwischen den Zapfen 8, 9 und den Rippen 10, 11 befinden und gleichzeitig als verstärkter Halt für die Entlastungszapfen 8, 9 dienen.
Im Boden des Gehäuses 2 befindet sich die Öffnung 23, die zum Lösen des Klemmgesperres dient, indem von unten ein geeignetes Werkzeug, z.B. ein Schraubenzieher eingeführt wird.
Der Figur ist weiterhin zu entnehmen, daß die Führung 7 für den Anschlußdraht 5 im Innern konisch geformt ist, wodurch ein besseres Einführen dieses Anschlußdrahtes gewährleistet ist.
Figur 4 zeigt einen Blick auf den Deckel 3 von unten. An der Unterseite des Deckels sind zwei Zapfen 28 und 29 angebracht, welche in die entsprechenden Kammern des Gehäuses gesteckt werden und somit den klemmenden Festsitz des Deckels 3 im Gehäuse bewerkstelligen.
Weiterhin befinden sich auf der Unterseite des Deckels die Abstandsrippen 25, die der Kaltleiterhalterung dienen und die Rippen 26 zur Festlegung der Anschlußfedern.
Figur 5 zeigt einen Schnitt durch den Deckel 3 längs der Ebene V-V der Figur 4. Dieser Figur ist zu entnehmen, daß zwischen den Rippen 26 eine weitere Rippe 30 angeordnet ist, welche zur Versteifung des Deckels 3 dient. Weiterhin sind in der Figur die Abstandsrippen 25 für den Kaltleiter sowie der Zapfen 28 zu erkennen.
7724604 17.1177
*..5:r.:':..::..: ' : : 77 G t 107 BRD
In Figur 6 ist ein Schnitt des Deckels 3 längs der Ebene VI-VI der Figur 4 dargestellt. Dieser Figur ist die Ausgestaltung des Zapfens 29 sowie der Rippen 25, 26 und 30 zu entnehmen.
Die Figuren 4 bis 6 sind der besseren Kenntlichkeit wegen in einem größeren Maßstab als die Figuren 1 bis 3 dargestellt. Um einen klemmenden Sitz der Zapfen 28 und 29 in den Kammern 21 und 22 zu gewährleisten, muß der Umkreis, der durch die vier äußeren Spitzen der Zapfen 28, 29 gebildet wird, etwas größer als der Innenkreis der Kammern 21, 22 sein.
Im übrigen müssen die Zapfen 28, 29 nicht die in den Figuren dargestellte, vierzackige Form aufweisen, sondern sie können z.B. auch eine andere Querschnittsform haben.
Die neuerungsgemäße Haltevorrichtung ist derart bemessen und ausgestaltet, daß sich beim Betrieb des Kaltleiters in Gasentladungsleuchten eine vorgegebene Arbeitstemperatur von selbst einstellt.
Die Haltevorrichtung besteht aus einem Kunststoff, welcher die im Betrieb auftretenden Temperaturen mit Sicherheit während der vorgesehenen Betriebsdauer aushält.
11 Schutzansprüche
6 Figuren
7724604 17.1177

Claims (11)

1 107 BRQ Schutzansprüche
1. Haltevorrichtung für Kaltleiter, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Kunststoffgehäuse (2) mit Deckel (3) und zwei Anschlußfedern (13, 14) "besteht, daß an der Deckelunterseite Zapfen (28, 29) angeordnet sind, daß im Gehäuse (2) Kammern (21, 22) vorhanden sind, in welche die Zapfen (28, 29) klemmend mit Festsitz eingesteckt sind und daß zwei Öffnungen (27) für die Anschlußdrähte (4, 5) im Gehäuse angebracht sind.
O 2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des Gehäuses (2) zwei Zapfen (8, 9) und zwei Rippen (10,11) zur Zugentlastung der Anschlußdrähte (4, 5) angeordnet sind
3- Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die AnschlTißfedern (13, 14) fünffach gekröpft sind.
4. Haltevorrichtung nach eines oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfedern (13, 14) derart ausgebildet sind, daß sie außer zur Kontaktierung des Kaltleiters (12) zur klemmenden Befestigung der Anschlußdrähte (19, 20) dienen
5· Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (2) Rippen (1'6, 17,18) zur Führung für die Anschlußfedern (13, 14) angeordnet sind.
6. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (2) Abstandsrippen (15) für den Kaltleiter (12) angeordnet sind.
. 7. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel (3) Halterippen (26) für die Anschlußfedern (13, 14) angeordnet sind,
S. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel (3) Halterippen (25) für den Kaltleiter (12) angeordnet sind.
9-· Haltevorrichtung nach einem oder mehreren darAnsprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuseboden Öffnungen (23) angeordnet sind, die zum Lösen der Klemmverbindung Q zwischen Anschlußdx'ähten (19, 20) und Anschlußfedern (13, 14) dienen.
10. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Gehäuses (2) bei den zwei Öffnungen (27) für die Anschlußdrähte (4, 5) zwei Führungen (6, 7) angeordnet sind.
11. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden der Kammern (21, 22) Öffnungen (31, 32) angeordnet sind, die zum Lösen der Klemmverbindung zwischen Deckel (3) und Gehäuse (2) dienen.
7724604 17.1177
DE19777724604 1977-08-08 1977-08-08 Haltevorrichtung fuer kaltleiter Expired DE7724604U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777724604 DE7724604U1 (de) 1977-08-08 1977-08-08 Haltevorrichtung fuer kaltleiter
FR7822828A FR2400244A1 (fr) 1977-08-08 1978-08-02 Dispositif de montage pour des conducteurs a froid
IT26487/78A IT1109978B (it) 1977-08-08 1978-08-04 Dispositivo di sostegno per frigistori
GB7832416A GB2002176A (en) 1977-08-08 1978-08-07 Housing for thermistorsz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777724604 DE7724604U1 (de) 1977-08-08 1977-08-08 Haltevorrichtung fuer kaltleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7724604U1 true DE7724604U1 (de) 1977-11-17

Family

ID=6681492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777724604 Expired DE7724604U1 (de) 1977-08-08 1977-08-08 Haltevorrichtung fuer kaltleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7724604U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223402A1 (de) * 1981-06-29 1983-01-13 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Widerstand mit positivem temperaturkoeffizienten
DE3433196A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 TDK Corporation, Tokio/Tokyo Ptc-widerstandsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223402A1 (de) * 1981-06-29 1983-01-13 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Widerstand mit positivem temperaturkoeffizienten
DE3433196A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 TDK Corporation, Tokio/Tokyo Ptc-widerstandsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529307A1 (de) Selbstregelnde heizvorrichtung
DE3121077A1 (de) "niederdruckquecksilberdampfentladungslampe"
DE7724604U1 (de) Haltevorrichtung fuer kaltleiter
DE2948593C2 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement
DE2623119C2 (de) Anlaßvorrichtung für einen Asynchronmotor
DE8515560U1 (de) Kochstellen-Beheizung
DE19701195A1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP0513758B1 (de) Backofen, insbesondere Einbaubackofen
DE2735696A1 (de) Haltevorrichtung fuer kaltleiter
DE3032338A1 (de) Elektrische zuendvorrichtung
DE3011747C2 (de) Entlöter
CH646275A5 (de) Elektrische batterie mit einer anschlussbuchse.
DE3023644C2 (de) Gehäuse für einen elektrischen keramischen Kaltleiter zum Verdampfen von chemischen Desinfektions- und/oder Insektizidsubstanzen
DE2806193C3 (de) Temperaturfühler für thermische Hausgeräte, insbesondere für Backöfen
DE2247273C3 (de) Magnetspule mit einem Gehäuse und mindestens einer an diesem lösbar befestigbaren Trägerplatte
DE3801920C2 (de)
EP0042362A1 (de) Handlampe mit mindestens einer Leuchtstoffröhre
DE2358758C2 (de) Elektrisches Heizgerät zum Erhitzen oder Verdampfen von Strömungsmitteln
DE69032705T2 (de) Heizelement
DE522904C (de) Heizkoerper fuer elektrische Heizoefen mit zu beiden Seiten des Heizkoerpers quer zu seiner Laengsrichtung angeordneten Kontaktstiften
DE3038157C2 (de) Haltevorrichtung für flache elektrische Bauteile
DE3028352A1 (de) Mikrowellenofen
DE3819253C1 (en) Electrical heating element having a profiled outer casing
DE2902295A1 (de) Potentialgeschuetzte kontaktkammer fuer inkorporierten bimetallstarter einer leuchtstofflampe und regelbare leuchtstofflampe mit ptc begrenzter indirekt geheizter elektrode
DE3807039A1 (de) Elektrische kocheinheit und damit versehenes elektrisches kochgeraet