DE7723587U1 - Blastexturiervorrichtung - Google Patents
BlastexturiervorrichtungInfo
- Publication number
- DE7723587U1 DE7723587U1 DE19777723587 DE7723587U DE7723587U1 DE 7723587 U1 DE7723587 U1 DE 7723587U1 DE 19777723587 DE19777723587 DE 19777723587 DE 7723587 U DE7723587 U DE 7723587U DE 7723587 U1 DE7723587 U1 DE 7723587U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- storage chamber
- treatment
- chamber
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
- D02G1/12—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
- D02G1/122—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes introducing the filaments in the stuffer box by means of a fluid jet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Bag. 1034 - 2 -
Gegenstand der Neuerung ist eine Blastexturiervorrichtung
mit einer Blasdüse für die Zufuhr und/oder Behandlung des Fadens in einer i-lischzone und einem Fadenführungskanal,
durch welchen die Mischzone an eine als Staukammer ausgebildete,
rohrförmige Behandlungskammer angeschlossen ist, wobei die Wand der Staukammer radial und umf angsverteilte
Cffnungen zum Abströmen des Behandlungsmediums aufweist.
Derartige Blastexturiervorrichtungen sind beispielsweise aus der DL-PS 17 786 oder der DT-OS 20 36 856 bekannt. Bei
diesen Blastexturiervorrichtungen werden die Fäden, insbesondere Fäden aus synthetischen, linearen Hochpolymeren, durch injektor-Shnliche
Düsen zugeführt und in einer Mischkammer von dem mit hoher Geschwindigkeit ausströmenden Fadenbehandlungsmedium beschleunigt.
Durch innigen Kontakt zwischen dem Faden und dem ihn umgebenden, vorzugsweise erhitzten Blasfluid wird der Faden
erwärmt und mit hoher Geschwindigkeit durch einen Fadenführungskanal in eine angeschlossene Staukammer transportiert, wo er
regellos zu einem Fadenstopfen angehäuft wird und wo die durch die Stauchung oder schon vorher in der Blasdüse erzielte Kräuselung
thermofixiert wird.
Da das Blasmedium bei entsprechender Dichte des Fadenstopfens diesen praktisch nicht mehr durchströmen kann und in der Staukammer
durch den Staudruck des Blasfluids ein erhöhter Gegendruck aufgebaut würde, durch den die Fadenablage behindert ist,
sind in der Wand der Behandlungskammer radiale und umfangsverteilte Öffnungen vorgesehen, durch welche das Blasfluid abströmen
kann. Die Öffnungen liegen beispielsweise als eine Vielzahl umfangsverteilter
Bohrungen vor, die den erforderlichen Strömungsquerschnitt zur Erzielung einer geringen Austrittsgeschwindigkeit
bilden. Ihr Querschnitt ist derart bemessen, daß der Durchtritt
7723587 25.01.79
Bag. 1034 - 3 -
einzelner Kapillarfäden verhindert wird. Auch müssen die Bohrungen j
auf der Innenseite der Kammer glatt sein und dürfen keinen Grat <
aufweisen, an denen einzelne Kapillarfäden hängen bleiben oder 1
beschädigt werden. ί
Aufgrund der fertigungstechnisch sehr aufwendigen Herstellungs- '■
weise für die Vielzahl von Bohrungen einer solchen Staukammer I zum Abströmen des Blasfluids wurde auch schon vorgeschlagen, j
in die Wand der Staukammer umfangsverteilte, schmale Längs- f
schlitze von etwa 0,2 bis 0,4 mm Breite über einen Teil ihrer I
Länge einzuarbeiten, durch die das Blasfluid aus der Staukammer k
entweichen kann. Die Wand der Staukammer wird durch die stehen- |
bleibenden lamellenartigen Stege in diesem Bereich des Fadenkanals s
definiert, die den Fadenstopfen führen. Bei bekannten Ausführungen n
solcher geschlitzter Staukammern von Blastexturiervorrichtungen
sind die Längsschlitze durch Scheibenfräser oder Sägeblätter |
in geeigneter Breite in die Wand der Staukammer eingearbeitet. ,
Dies ist zwar fertigungstechnisch günstiger als die Herstellung ?
der Vielzahl von Abströmöffnungen, doch ergibt sich infolge des »
Ein- und Auslaufes des Werkzeuges das Problem, daß am Umfang |
der Staukammer zwischen den Stegen spitzwinklige Zwickelbereiche |
gebildet werden, die insbesondere in Vorschubrichtung des Garn- |
a Stopfens stören, weil Kapillarfäden, die zufällig durch einen Schlitz.
nach außen geblasen werden, an den scharfen Kanten hängen bleiben |
und gegebenenfalls abgerissen werden und die Fadenstruktur beschädigt werden kann.
Daraus ergibt sich die Aufgabe der Neuerung, eine Staukammer
für eine Blastexturiervorrichtung mit umfangsverteilten Längsschlitzen für das Abströmen des Blasfluids derart auszubilden,
daß die Längsschlitze zwar in bekannter Weise einfach hergestellt
werden können, daß aber verhindert wird, daß Kapillarfäden an den
für eine Blastexturiervorrichtung mit umfangsverteilten Längsschlitzen für das Abströmen des Blasfluids derart auszubilden,
daß die Längsschlitze zwar in bekannter Weise einfach hergestellt
werden können, daß aber verhindert wird, daß Kapillarfäden an den
7723587 25.0179
Bag. 1034 - 4 -
durch den Werkzeugauslauf gebildeten scharfkantigen übergängen
zwischen den Längsschlitzen und der glatten, nicht unterbrochenen Innenwand der Staukanuner hängen bleiben.
Diese Aufgabe wird für die eine Blastexturiervorrichtung der eingangs;
definierten Art neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wand der Behandlungskanrmer auslaßseitig auf einen vergrößerten
Innendurchmesser erweitert und durch eine Buchse ausgefüttert ist, die mit ihrer glatten Mantelfläche den Auslauf der
Längsschlitze abdeckt. Die Futterbuchse hat in einer bevorzugten Ausgestaltung einen axialen Anschlag und hat einen geringfügig
größeren Innendurchmesser als der Innendurchmesser der Staukammer.
Der Vorteil der angegebenen Lösung liegt darin, daß die auch bei hohen Geschwindigkeiten und Durchsätzen des Blasfluids
erforderlichen Abströmquerschnitte unter Beibehaltung der Stabilität der Staukammer einfach hergestellt werden können, da die
von der Fadenabzugsöffnung her in die Staukanuner hineinragende Futterbuchse die scharfkantigen Zwickelbereiche hinreichend
überdeckt und durch ihre glatte Oberfläche und ihre abgerundeten Kanten verhindert, daß bei der Fadenablage oder dem
Transprt des verdichteten Fadenstopfens durch die Staukanuner Schwierigkeiten auftreten.
Um den Transport des Fadenstopfens durch Verringerung des Querschnitts
der Staukammer nioht zu erschweren, besitzt j die Buchse mindestens einen dem Innendurchmesser des Stau- i
kammerrohres angepaßten Innendurchmesser. Wegen der erfor- j derlichen Wandstärke der Buchse wird ein entsprechend dickwan- !
diges oder außen konisches oder absatzförmig erweitertes Rohr ] verwendet, dessen Innendurchmesser bis in den Bereich der vor- I
gesehenen Längsschlitze aufgebohrt ist.
7723587 25.01.79
Bag. 1034 - 5 -
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Neuerung ist die Buchse in Längsrichtung der Staukammer axial verschiebbar, wobei
die Längsschlitze durch die geschlossene ümfangsflache der Buchse
mehr oder weniger überdeckt werden und der Querschnitt der Ausströmflache
des Blasfluids eingestellt werden kann. In der jeweils günstigen Stellung läßt sich die Buchse durch geeignete Klemmmittel
an dem Staukammerrohr feststellen.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, den Querschnitt des Fadenführungskanals
am Übergang in die Behandlungskammer diffusorförmig
zu erweitern. Hierdurch wird die Geschwindigkeit des Blasfluids ab>gebremst
und in Druck umgesetzt, der die Förderung des gebildeten Stopfens durch die Behandlungskammer begünstigt. Auch v/erden hierdurch
die Fäden gleichmäßiger über dem Querschnitt der Behandlungskammer abgelegt und eine trichterförmige Fadenablage vermieden.
S Eine derartige diffusorförmige Erweiterung des Fadenführungskanals ist beispielsweise aus der US-PS 32 96 677 bekannt.
In verfahrenstechnischer Hinsicht besteht dabei der Vorteil, daß durch diese Maßnahme verhindert wird, daß der gebildete Garnstopfen
bis in den engen Fadenführungskanal zurückstauen kann, wobei das Abströmen der Förder- und/oder Behandlungsluft erschwert
oder evtl. unterbunden würde. Dies ist der Fall, weil bei der Verkleinerung der Abströmungsquerschnitte für das Blasfluid
der Staudruck ansteigt, der auf eine relativ große Querschnittsfläche einwirkt, so daß die Stauhöhe des Fadens in der
Staukammer nicht weiter ansteigt und sich ohne zusätzliche Hilfsmittel ein Gleichgewichtszustand zwischen den Druckkräften
(Staudruck des Blasfluids) und den Wandreibungskräften einstellt.
Im folgend«, wird die Neuerung anhand eines Ausführungsbei^p iels
näher erläutert. Es stellen dar:
7723587 25.01.79
Bag. 1034 - 6 -
I Fig. 1 die Blastexturiervorrichtung gemäß der Neuerung
I im Längsschnitt;
I ·, Fig. 2 eine andere Ausführung der Blastextur iervorr ichtung
ι mit Diffusoreinsatz im Längsschnitt;
3 Fig. 3 den Querschnitt durch die Staukammer der Blas-
i texturiervorrichtung gemäß Schnitt III - III in
I Fig. 1.
I In Fig, 1 ist eine Texturierdüse 2 mit angeschlossener Stau-
I kammer 3 schematisch dargestellt. Der von einem nicht näher
I gezeigten Lieferwerk, beispielsweise einer Streckwalze, ange-
s lieferte Faden 1 eines thermoplastischen,linearen Hochpolymeren
I wird einer Behandlungskammer 4 bekannter Konstruktion zur Tex-
I turierung zugeführt. Die Behandlungskammer besteht aus der Blas-
I düse mit dem einlaßseitigen Fadeninjektor 5, der mindestens eine
I Fadeneisnlaßöffnung 6 und einen Fadeneinlaßkanal 7 aufweist und
I der an einen mit einer Verteilungszone 8 verbundenen Ringspalt 9
I für das durch den Stutzen IO zugeführte Behandlungsfluid nnge-
I schlossen ist. Als Behandlungsfluid kann dabei Heißluft, Sattdampf
oder Heißdampf verwendet werden, wobei die Auswahl des Beharidlungs-
! fluids sich nach verschiedenen Parametern richtet. Auslaßseitig
j schließt sich an die Behandlungskammer 4 ein im Hinblick auf den
! Fadeneinlaßkanal 7 im Querschnitt erweiterter und in der Zeich-
i nung verkürzt dargestellter Fadenführungskanal 11 an. Durch den
Fadenführungskanal ist die Behandlungskammer 4 mit der Staukammer verbunden. In ihr wird der von der Schleppströmung des Behandlungsfluids
zugeführte Faden zu einem Fadenstopfen 1=2 angesammelt und in verdichteter Form nachbehandelt, beispeilsweise gekühlt,
J um die in der Behandlungskammer 4 erzielte Voluminösität des
\ glatten Fadens dauerhaft zu machen und die vom Aufprall des
\ durch Wärme erweichten Fadens auC den Fadenstopfen bewirkte
7723587 25.01.79
Baq. 1034 - 7 -
dreidimensionale Kräuselung zu fixieren.
Am Übergang des Misch- oder Fadenführungskanals 11 in die
Staukammer 3 kann, wie in Fig. 3 dargestellt ist, der Fadenführungskanal
im Querschnitt diffusorförmig erweitert sein t um
die hohe Geschwindigkeit der Blasströmung herabzusetzen und dabei möglichst verlustarm in Druck umzusetzen und um den zugeführten
Faden gleichmäßiger über den Querschnitt der erweiterten Staukaituner 3 zu verteilen. Dieser übergang zwischen dem
Fadenführungskanal 11 und der Staukammer 3 ist in Fig. 2 mit 13
bezeichnet.
In der angeschlossenen Staukammer 3 sind radial und umfangsverteilte
Öffnungen vorgesehen, damit das Blasfluid radial abströmen kann und kein zu hoher Gegendruck aufgebaut wird, gegen welchen
die Blasdüse arbeiten muß. Diese Öffnungen liegen in bekannter Weise als Längsschlitze geringer Breite von vorzugsweise
0,2 - 0,4 mm vor. Die verbleibenden lamellenförmigen Stege 15 bilden
über die Länge der Staukammer 3 die Führungsflache für den gebildeten Fadenstopfen 12. Fertigungstechnisch sind die Längsschlitze
14 in ausreichender Anzahl mittels dünner rotierender Sägeblätter oder Scheibenfräser in die Wand 16 der Staukammer
eingeschlitzt. Beim Eintauchen des Werkzeuges mit dem Radius R bzw. beim Verlassen des Werkstückes bleiben zwischen den gebildeten
Lamellen 15 der Staukammerwand 16 Zwickel stehen, an
denen sich einzelne Kapillarfäden beim Transport des Fadenstopfens
12 durch die Staukammer verfangen können. Dies führt
zu Schwierigkeiten, sofern die Kapillarfäden nicht abreißen, da der Widerstand gegen den kontinuierlichen Vorschub des Stopfens
durch die Staukammer 3 erhöht wird und der Fadenstopfen nach
Verlassen der Staukammer nur noch sehr schwierig aufgelöst werden kann. Das Abreißen einzelner, an den Zwickeln hängengebliebener
Kapillarfäden ist aber ebenfalls unerwünscht, da die Qualität
7723587 25.01.79
Bag« 1O34 - 8 -
der erzeugten Texturgarne hierdurch gemindert wird.
Gemäß der Neuerung ist zur Vermeidung solcher Schwierigkeiten
die Wand 16 der Staukammer 3 auslaßseitig auf einen größeren
Innendurchmesser D aufgebracht und durch eine Buchse 17 ausgefüttert/
die gegenüber der Staukammer 3 einen geringfügig größeren Innendurchmesser aufweist, damit der Transport des
Garnstopfens nicht behindert, insbesondere eingeschnürt, wird. Mit ihrer glattenf am Umfang geschlossenen und an den Kanten
gerundeten Mantelfläche deckt die Buchse zumindest den Auslauf der am Umfang der Staukammer ausgebildeten Längsschlitze ab und
verhindert somit mit Sicherheit das Hängenbleiben einzelner Kapillarfäden am Auslauf der Luftabströmschlitze. Die Buchse
ist dabsi in die Staukammer bis zu dem Anschlag 18 axial verschiebbar
.
Dia äußere Gestaltung der Staukammer 3 ist bei der Neuerung von untergeordneter Bedeutung. Die Staukammer 3 ist im
Außendurchmesser etwas vergrößert, damit die Lamellen 15 nach dem Ausdrehen oder Aufbohren des inneren Staukammerquerschnitts
auf den Durchmesser D noch eine genügende Steifigkeit besitzen. Sie kann über ihre gesamte Länge einen gleichen
Durchmesser aufweisen oder in Längsrichtung mehr oder weniger kegelstumpfförmig abgesetzt sein, um im Endbereich der Staukammer
einen größeren Außendurchmesser aufzuweisen.
Fdg, 2 unterscheidet sich von Fig. 1 im wesentlichen durch den
diffusorförmigen Übergangsabschnitt 13 zwischen dem Fadenführungskanal
11 und der Staukammer 3 und den über ihre Länge gleichbleibenden Außendurchmesser.
7723587 25.01.79
In Fig. 3 ist ein Querschnitt durch die Staukammer 3 dargestellt fin dem die lamellenförmigen Stege 15/die in die
Wand 15 eingearbeiteten Längsschlitze 14 und die Futterbuchse
17 erkennbar sind.
- 10 -
7723587 25.0179
t J t 4 f
Bag. 1034 - 10 -
BEZUGS Z EICHENAÜFSTELLÜNG
1 Faden
2 Texturierdüse
3 Staukammer
4 Behandlungskammer
5 Fad en inj ektor
6 Fadeneinlaßöffnung
7 Fadeneinlaßkanal
8 Verteilungszone
9 Ringspalt (Fig. 2)
10 Stutzen
11 Fadenführungskanal
12 Fadenstopfen
13 diffusorförmiger übergang zv/ischen Fadenführungskanal
und Staukammer (Fig. 2)
14 Längsschlitze
15 lamellenförmige Stege (Fig. 3)
16 Wand
17 Buchse
18 axialer Anschlag
R Radius des Werkzeuges
D aufgebohrter Innendurchmesser des Staukammerendes
7723587 25.01.79
Claims (1)
- ft -ifBag. 1034Anspruch1· Blastexturiervorrichtung mit einer Blasdüsefür die Zufuhr und/oder Behandlung eines Fadens in einer Mischzone und einem Fadenführungskanal, durch welchen die Mischzone an eine als Staukammer ausgebildete rohrförmige Behandlungskammsr ange-1 schlossen ist, wobei die Wand der Behandlungskammerradiale und umfangsverteilte Längsschlitze zum Abströmen des Behandlungsmediums aufweist, dadurch gekennzeichnet, daßdie Wand (16) der Staukammer (3) auslaßseitig auf einen I vergrößerten Innendurchmesser (D) erweitert und durchI eine Buchse (17) ausgefüttert ist, die mit ihrer glatten1 Mantelfläche den Auslauf der Längsschlitze (14) abdeckt.7723587 25.01.79
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777723587 DE7723587U1 (de) | 1977-07-28 | 1977-07-28 | Blastexturiervorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777723587 DE7723587U1 (de) | 1977-07-28 | 1977-07-28 | Blastexturiervorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7723587U1 true DE7723587U1 (de) | 1979-01-25 |
Family
ID=6681171
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19777723587 Expired DE7723587U1 (de) | 1977-07-28 | 1977-07-28 | Blastexturiervorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7723587U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3609216C1 (en) * | 1986-03-19 | 1987-08-20 | Barmag Barmer Maschf | Nozzle for treating a running thread |
US4691947A (en) * | 1985-01-19 | 1987-09-08 | Barmag Ag | Yarn texturing nozzle |
US4724588A (en) * | 1985-07-20 | 1988-02-16 | Barmag Ag | Yarn texturing nozzle |
US5579566A (en) * | 1991-10-26 | 1996-12-03 | Barmag Ag | Apparatus and method for stuffer box crimping synthetic filament yarns |
WO2015124497A1 (de) * | 2014-02-19 | 2015-08-27 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum kräuseln multifiler fäden |
-
1977
- 1977-07-28 DE DE19777723587 patent/DE7723587U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4691947A (en) * | 1985-01-19 | 1987-09-08 | Barmag Ag | Yarn texturing nozzle |
US4724588A (en) * | 1985-07-20 | 1988-02-16 | Barmag Ag | Yarn texturing nozzle |
DE3609216C1 (en) * | 1986-03-19 | 1987-08-20 | Barmag Barmer Maschf | Nozzle for treating a running thread |
US5579566A (en) * | 1991-10-26 | 1996-12-03 | Barmag Ag | Apparatus and method for stuffer box crimping synthetic filament yarns |
WO2015124497A1 (de) * | 2014-02-19 | 2015-08-27 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum kräuseln multifiler fäden |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2736811C2 (de) | Vorrichtung zur Extrusion eines Folienschlauches | |
DE3436881C2 (de) | ||
DE1785158C3 (de) | Runddiise zum Abziehen und Ablegen von Fäden zu einem Fadenvlies | |
DE2537419C2 (de) | Schmelzeverteiler in Rohr- oder Blasköpfen mit einer Pinole als Kern und diese umgebenden Gehäuse | |
EP3572206B1 (de) | Kühlvorrichtung mit einem kühlgasring und einer strömungsleiteinrichtung | |
EP0539808B1 (de) | Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden | |
EP0223734B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vlieses aus Endlosfäden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2339603C3 (de) | Verfahren zum Anfahren von Injektordüsen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1629431B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchfolien bahnen aus thermoplastischen kunststoffen | |
CH591322A5 (de) | ||
EP0121158B1 (de) | Kühlvorrichtung für aus einem Folienblaskopf extrudierte Kunststoffschlauchfolien | |
DE1504762A1 (de) | Einrichtung zum Blasen von Kunststoff-Folien | |
DE1435576B1 (de) | Mischfadenspinnvorrichtung | |
DE7723587U1 (de) | Blastexturiervorrichtung | |
EP0318434B1 (de) | Extruderanlage zur Herstellung eines Kunststoff-Rohres | |
DE2032346C3 (de) | Kühlvorrichtung für mittels eines Folienblaskopfes hergestellte Kunststoff-Schlauchfolien | |
AT411467B (de) | Texturierdüse | |
DE1889597U (de) | Verteiler zur erzeugung eines im querschnitt eine geschlossene kurve bildenden stroms eines gasfoermigen mediums. | |
DE8022113U1 (de) | Blastexturiervorrichtung | |
DE2553069B2 (de) | Schlitzdüse zum Herstellen einer Polymerfolie gleichmäßiger Dicke | |
DE1932706C3 (de) | Texturiervorrichtung | |
DE19824538C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Medien | |
DE2502480C2 (de) | Vorrichtung zun Kühlen von Schlauchblasfolien aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE69506264T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von strängen aus hochorientierten flash-gesponnenen kontinuierlichen fasern | |
DE2628498A1 (de) | Fadenkuehler |