DE7722290U1 - Waeschetrockner - Google Patents
WaeschetrocknerInfo
- Publication number
- DE7722290U1 DE7722290U1 DE7722290U DE7722290U DE7722290U1 DE 7722290 U1 DE7722290 U1 DE 7722290U1 DE 7722290 U DE7722290 U DE 7722290U DE 7722290 U DE7722290 U DE 7722290U DE 7722290 U1 DE7722290 U1 DE 7722290U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- heat spreader
- laundry
- heat
- drum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F58/00—Domestic laundry dryers
- D06F58/20—General details of domestic laundry dryers
- D06F58/26—Heating arrangements, e.g. gas heating equipment
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F25/00—Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Thomson-Brandt, Bl. Haussmann 173, P-75OO8 Paris (Prankreich)
" Wäschetrockner "
Priorität: 16. Juli 1976, Prankreich, No 76 21820
Die Neuerung betrifft einen Wäschetrockner mit einer Wäschetrommel,
einem Behälter und einer zwischen der Behälterwand und der Trommel angeordneten, einen Reflektor aufweisenden Heizvorrichtung,
durch welchen Reflektor die Wärme auf die Trommel gestrahlt wird.
Unter Wäschetrockner sind auch..alle Arten von Waschmaschinen zu
verstehen, die zum Trocknen der Wäsche geeignet sind.
Ein Wäschetrockner besteht im allgemeinen aus einer durchlöcherten
Wäschetrommel, einem Behälter und einer elektrischen Widerstandsheizung zur Trocknung der Wäsche. Während des Trocknungsvorganges dreht sich die Wäschetrommel vor diesem Heizwiderstand,
dessen Wärme an die Wäsche auf mehreren Wegen übertragen wird.
Der erste Teil der Wärme wird direkt durch die Löcher der Trommel gestrahlt. Einen zweiten Teil der Wärme erhält die Wäsche von der
der Wärmestrahlung der Widerstandsheizung ausgesetzten Wäschetrommel. Der dritte Teil der Wärme wird durch Konvektion der
durch den Widerstand aufgeheizten Luft übertragen.
Bei bekannten Wäschetrocknern trägt nur ein Teil der von der Widerstandsheizung erzeugten Wärme zum Trocknen der Wäsche bei,
während der andere Teil insbesondere durch den der Widerstandsheizung
gegenüberliegenden Teil der Behälterwand entweicht. Hieraus folgt ein schlechter Wirkungsgrad des Wäschetrockners.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wäschetrockner der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die durch die Widerstanfleheizung
erzeugte Wärme möglichst wirkungsvoll, d.h. unter geringen Verlusten an die Wäsche übertragen wird.
Diese Aufgabe ist neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die in einem Abstand von der Behälterwand angeordnete Heizeinrichtung aus
einem elektrischen Heizwiderstand, einem Wärmeverteiler und aus einem Reflektor besteht und daß der Wärmeverteiler zwischen dem
Heizwiderstand und dem Reflektor angeordnet ist.
Zur weiteren Erläuterung der Neuerung dient das im folgenden anhand
der Figuren schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel. Es zeigt:
Figur 1 eine teilweise im Schnitt gehaltene Ansicht eines Wäschetrockners gemäß
der Neuerung
Figur 2 die Heizvorrichtung und einen Teil der Behälterwand des Wäschetrockners der
Figur 1 in vergrößertem Maßstab.
Der Wäschetrockner der Figur 1 besteht aus einem Gehäuse 2, einem Behälter 3 und einer Wäschetrommel 4. Zur Beladung der Trommel 3
ist oben eine Tür 5 vorgesehen. An der Unterseite ist ein Entleerungsschlauch
6 angeordnet. In dem Zwischenraum zwischen Behäl ter 3 und Trommel 1J ist in einem Abstand 8 von der Behälterwand
eine Heizvorrichtung 9 angeordnet. Diese Heizvorrichtung 9 ist vorzugsweise in einer Ausbuchtung 7 des Behälters 3 befestigt.
Gemäß einem wesentlichen Merkmal der Neuerung besteht die Heizvorrichtung 9 aus einer Kombination von drei hintereinander
angeordneten Elementen, und zwar einer elektrischen Heizung lOj
7722290 iaii77
- 3 einem Wärmeverteiler 11 und einem Reilektor 12.
Der elektrische Widerstand 10 ist ein geschützter Widerstand von bekannter Art. Der elektrische Widerstand 10 besitzt die Form
einer Wendel oder eine andere Form, deren Fläche eine Krümmung aufweist, die ähnlich der Krümmung des ausgebuchteten Teiles 7
der Wand des Behälters 3 ist. Der Wärmeverteiler 11 und der ReT
flektor 12 bestehen ,jeweils aus einem Metallblech, dessen Fläche im wesentlichen gleich der durch den elektrischen Widerstand 10
bedeckten Fläche ist und dessen Krümmung analog der Krümmung der Fläche des Widerstandes ist. Der Wärmeverteiler 11 weist mehrere
Rippen 13 auf, die ihm eine gute Stabilität verleihen und als Befestigungsstützen bei seiner Befestigung auf dem elektrischen
Widerstand 10 dienen. Die Höhe der Rippen 13 ist gleich dem gewünschten Abstand zwischen dem elektrischen Widerstand 10 und den
Wärmeverteiler 11. Die Rippen 13 gewährleisten darüber hinaus der thermischen Kontakt zwischen den beiden Teilen. Auf dem Reflektor
12 sind Vorsprünge 14 vorgesehen, die ihm eine gute Stabilität
verleihen und als Befestigungsstützen auf dem Wärmeverteiler 11 dienen. Diese Vorsprünge 14 sorgen dafür, daß zwischen dem
Wärmeverteiler 11 und dem Reflektor 12 ein Abstand von vorzugsweise mehr als 2 mm eingehalten wird.
Während des Trocknungsvorganges.dreht sich die Wäschetrommel 1J
vor dem Widerstand 10, der Wärme aussendet. Dank dem Wärmeverteller
11 und dem Reflektor 12, die dem Widerstand 10 zugeordnet sind, wird die von diesem erzeugte Wärme wirksam verteilt und auf
die Wäschetrommel 4 und folglich auf die zu trocknende Wäsche geleitet. Der Wärmeverteiler 11 vergrößert nicht nur die Berührungsfläche
zwischen Wärmequelle und Konvektionsluft, sondern unterstützt auch den Reflektor 12 dabei, die Wärmestrahlung gegen
die Wäschetrommel und die zu trocknende Wäsche zu richten. Der Wärmeverlust durch die Behälterwand 3 In der Gegend der Ausbuchtung
7 ist folglich auf ein Minimum reduziert. Durch eine Frischwasserzufuhr 13 In dem Behälter 3 wird eine kalte Fläche auf der
Behälterwand erzeugt, die den aus der Wäsche ausgetriebenen Dampf auffängt. Das Wasser zur Kühlung dieser Fläche iet kalt
und wird anschließend über den Entleerungsschlauch 6 abgeleitet.
Trocknungsversuche bei Baumwollwäsche haben gezeigt, daß ein will
kürllch ausgesuchter Wäschetrockner, der einen Heizwiderstand 10 ohne Wärmeverteiler und Reflektor besitzt, ungefähr 2 kWh pro
Liter verdampftes Wasser verbraucht und daß der gleiche Wäschetrockner, bei dem die Widerstandsheizung 10 mit einem Wärmeverteiler
11 und einem Reflektor 12 wie vorstehend beschrieben versehen ist, lediglich ungefähr 1,6 kWh pro Liter verdampftes Wasser
benötigt.
Hieraus folgt, daß bei einem Wäschetrockner durch die Kombinatior eines äiektriscJaen Heizwiderstandes 10, eines WärmevSrteilers 11
und eines Reflektors 12 gemäß der Neuerung die Trocknungsleistung des Trockners verbessert wird.
Claims (4)
1. Wäschetrockner mit einer Wäschetrommel, einem Behälter und einer zwischen der Behälterwand und der Trommel angeordneten,
einen Reflektor aufweisenden Heizvorrichtung, durch welchen Reflektor die Wärme auf die Trommel gestrahlt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die Jn einem Abstand von der Behälterwand
angeordnete Heizvorrichtung aus einem elektrischen Heizwiderstand (10), einem Wärmeverteiler (11) und aus einem Reflektor
(13; besteht, und daß der Wärmeverteiler (11) zwischen dem Heizwiderstand (10) und dem Reflektor (13) angeordnet ist.
2. Wäschetrockner nach Anspruch 1, db. irch gekennzeichnet., daß
der Wärmeverteiler (11) aus einem Metallblebh besteht, das
eine Oberfläche aufweist, die mindestens so groß wie die von
dem Heizwiderstand (10) bedeckte Fläche ist und das mit Rippen (13) versehen ist, deren Höhe gleich dem Abstand zwischen dem
Heizwiderstand (10; und dem Wärmeverteiler (11).ist.
3. Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (12) aus einem Metallblech besteht, das eine
Oberfläche aufweist, die mindestens so groß wie die von dem Heizwiderstand (10) bedeckte Fläche ist und das mit Vorsprüngen
(14) versehen ist, deren Höhe gleich dem Abstand zwischen dem Wärmeverteiler (11) und dem Reflektor (12) ist.
4. Wäschetrockner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Abstand zwischen dem Wärmeverteiler (11) und dem Reflektor (12) mehr als 2 mm beträgt.
7722290 10.1177
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7621820A FR2358496A1 (fr) | 1976-07-16 | 1976-07-16 | Machine a tambour, munie de moyens pour secher le linge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7722290U1 true DE7722290U1 (de) | 1977-11-10 |
Family
ID=9175820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7722290U Expired DE7722290U1 (de) | 1976-07-16 | 1977-07-15 | Waeschetrockner |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7722290U1 (de) |
ES (1) | ES460719A1 (de) |
FR (1) | FR2358496A1 (de) |
IT (1) | IT1125786B (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1804153A1 (de) * | 1968-10-19 | 1970-04-30 | Passat Maschb Gmbh | Trommeltrockner fuer Waesche |
-
1976
- 1976-07-16 FR FR7621820A patent/FR2358496A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-07-13 IT IT25659/77A patent/IT1125786B/it active
- 1977-07-14 ES ES460719A patent/ES460719A1/es not_active Expired
- 1977-07-15 DE DE7722290U patent/DE7722290U1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2358496A1 (fr) | 1978-02-10 |
IT1125786B (it) | 1986-05-14 |
ES460719A1 (es) | 1978-04-16 |
FR2358496B1 (de) | 1978-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2810440C3 (de) | Mikrowellen-Bräunbehälter | |
DE2616015C3 (de) | Backherd mit Umluftheizung und Mikrowellengenerator | |
EP1358380A2 (de) | Trockengestell für einen wäschetrockner | |
DE69712400T2 (de) | Trocknungsvorrichtung für Geschirrspülmaschinen | |
EP3867439B1 (de) | Hemdenbügler | |
CH641510A5 (de) | Als trommel-trockenmaschine oder als trommel-wasch- und trockenmaschine ausgebildete einrichtung. | |
DE602004003784T2 (de) | Trommel für einen Wäschetrockner | |
DE7722290U1 (de) | Waeschetrockner | |
DE1635123B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln, wie trocknen, daempfen oder farbstoff-fixieren von bahnfoermigen guetern | |
DE3000615C2 (de) | ||
DE69810247T2 (de) | Kühlturm | |
DE2803117C2 (de) | Trocknungsstation, insbesondere zur Trocknung galvanisierter Massenteile | |
DE1957794A1 (de) | Trockner | |
DE102020215797A1 (de) | Wäschebehandlungsvorrichtung | |
DE1460521C3 (de) | Vorrichtung zum Wärmebehandeln von bahnförmigen TextilgUtern | |
DE1635123C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln, wie Trocknen, Dämpfen oder Farbstoff-Fixieren von bahnförmigen Gütern | |
DE2228912C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von bahn- und bandförmigem Textilgut | |
DE102005018046B4 (de) | Waschmaschine | |
DE836341C (de) | Ungelochte Innentrommel fuer Doppeltrommel-Wasch- und Spuelmaschinen | |
DE8105912U1 (de) | Waeschetrockner-trommel | |
DE2248493C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von bahn- und bandförmigem Textilgut | |
DE2846414A1 (de) | Trockenzylinder fuer eine papiermaschine | |
DE3637375A1 (de) | Vorrichtung zur waermebehandlung textiler warenbahnen auf ausruestmaschinen | |
DE1511187A1 (de) | Ventilationseinrichtung an Trocknern von Papiermaschinen | |
DE7023740U (de) | Trommelwaschmaschine mit einer Vorrichtung zum Trocknen der Wäsche |