DE7708378U1 - FURNITURE HANDLE - Google Patents
FURNITURE HANDLEInfo
- Publication number
- DE7708378U1 DE7708378U1 DE7708378U DE7708378U DE7708378U1 DE 7708378 U1 DE7708378 U1 DE 7708378U1 DE 7708378 U DE7708378 U DE 7708378U DE 7708378 U DE7708378 U DE 7708378U DE 7708378 U1 DE7708378 U1 DE 7708378U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle
- bearing
- fork
- tab
- furniture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B95/00—Fittings for furniture
- A47B95/02—Handles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B1/00—Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
- E05B1/0015—Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof
Landscapes
- Furniture Connections (AREA)
Description
Lüdenscheid, den 16.3.1977 23.79 P/Ho 8Lüdenscheid, March 16, 1977 23.79 P / Ho 8
Ttltfon. (02351) 206 56Ttltfon. (02351) 206 56
Gebrauchsmusteranmeldung Firma Nottebohm & Co. KG, LüdenscheidUtility model registration Nottebohm & Co. KG, Lüdenscheid
"Möbelgriff""Furniture handle"
Vorliegende Erfindung betrifft einen Möbelgriff mit mindestens einem Kloben als Befestigungselement, wobei der Griff gelenkig mit dem Kloben verbunden und der Kloben mittels einer die Wandung des entsprechenden Möbelstückes durchgreifenden, in ein aus der Anschlagseite des Klobens ausmündendes Gewindesackloch eindrehbaren Schraube befestigt ist.The present invention relates to a furniture handle with at least one clamp as a fastening element, the handle being articulated with the clamp connected and the block by means of a wall of the corresponding piece of furniture reaching through, in one from the stop side of the block opening threaded blind hole screw-in screw is attached.
Bei einem bekannten Griff dieser Art ist an einem Griffende eine Achse angeformt, die endseitig mit dem eigentlichen Griff über zwei Abstand haltende Stege einstückig durch Guß verbunden ist. Die Achse bildet also mit den beiden Stegen und dem Griff einen viereckigen Durchbruch,In a known handle of this type, an axle is formed on one end of the handle, the end of which is connected in one piece by casting to the actual handle via two spacer bars. So the axis forms with the two Bars and the handle a square opening,
Der zugehörige Kloben weist ein ringförmiges Lagerteil auf, in dessen Lagerloch die Achse des Griffes eingesetzt ist. um die Achse aber einführen zu können, muß der Lagerring zunächst quer aufgeschnitten und entsprechend weit aufgebogen werden, um die Einführöfftiung herbeizuführen. Erst dann kann die Achse •ingelegt werden. Danach muß der Ring dann wieder zusammengedrückt werden. Die Trennstelle bleibt aber immer sichtbar· Die eigentliche Handhabe dieses Griffes ist üblicherweise ringförmig. Man nennt diese Griffe auch Bommelgriffe· Da dieser Zusammenbau sehr autwendig ist und in seinem optischen Eindruck wegen des sichtbar bleibenden Trennschnittes nicht befriedigt und da er zudem beim Aufziehen schwergängiger Schubladen, Türen und dergl. sich im Laufe der Zeit selbsttätig wieder aufbifjen kann, ist diese Konstruktion verbesserungsbedürftig .The associated clamp has an annular bearing part in whose bearing hole the axis of the handle is inserted. in order to be able to introduce the axle, however, the bearing ring must first cut open transversely and bent up to the opening opening bring about. Only then can the axis • be inserted. Then the ring must then be squeezed again. However, the separation point always remains visible · The actual one The handle of this handle is usually ring-shaped. These handles are also called Bobble handles · Because this assembly is very complex and in its optical impression because of the visible parting cut not satisfied and since he also has to open stiff drawers, doors and the like. can re-emerge automatically over the course of time, this construction is in need of improvement .
Es sind auch Bügelgriffe bekannt, für die wegen -der aufwandigen Gestaltung der Bommel griffe ein anderes Prinzip zur Anwendung könnt· DieThere are also bow handles known for the grips because of the complex design of the bobble another principle can be applied · The
• 'I · I I• 'I · I I 1 · « « I I It. 1 · «« II It.
8I 8 I.
Enden des Bügelgriffes werden dabei zur Bildung von Lagerzapfen rechtwinklig nach außen angeformt, sodaß sie gleichachsig verlaufen· Diese Lagerzapfen werden dann in je eine Öffnung zweier Kloben eingesetzt, die seitliche Sacklocher zur Zapfenaufnahme aufweisen· Die Montage derartiger Bügelgriffe ist auch umständlich, da zunächst der eine Kloben lagerichtig mittels einer durch die Schranktürwandung oder dergl. geführten und in das entsprechende Gewindesackloch des einen Klobens eingeschraubten Schraube befestigt werden muß· Danach muß der Bügelgriff mit dem anderen Lagerzapfen in das Lagerloch des anderen Klobens eingeschoben und dabei gehalten werden, bis von der Rückseite her die zweite Befestigungsschraube angezogen ist. Zu dieser Hontage Bedarf es außerdem erheblicher Geschicklichkeit, wenn eine Person allein diese durchführen soll·The ends of the bow-shaped handle are at right angles to the outside to form bearing journals molded so that they run coaxially · These bearing journals are then each in a Opening of two clamps used, which have blind holes on the side for receiving pins The assembly of such bow handles is also cumbersome, since first of all one clamp in the correct position by means of a through the cabinet door wall or the like corresponding threaded blind hole of a bolt screwed screw attached must then · Then the U-shaped handle with the other bearing pin must be inserted into the bearing hole of the be inserted into the other block and held there until the back of the second fastening screw is tightened. There is also a considerable need for this honing Dexterity when one person is supposed to do this on their own
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Möbdgriff eingangs beschriebener Art zu schaffen, der leicht zu montieren ist, der auch bei starker BeanspruchungIn contrast, the invention is based on the object of creating a furniture handle of the type described at the beginning, which is easy to assemble and which is also used under heavy use
• » 1• " 1
III III j j ..
festen Sitx gewährleistet und der einen guten optischen Eindruck abgibt. Zudem soll die Befestigungsart so ausgebildet sein, daß der gleiche Kloben nach Bedarf für Bonmelgriffe wie auch für Bügelgriffβ verwendbar ist. Darüberhinaus soll auch die Anbringung von Bügelgriffen erleichtert werden·Fixed Sitx guaranteed and the one good one makes a visual impression. In addition, the type of attachment should be designed so that the same clamp as required for bonmel handles can also be used for bow-shaped handles. In addition, the attachment of Bow handles are made easier
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Kombination mehrerer Merkmal/% gelöst,According to the invention the object is achieved by Combination of several characteristics /% solved,
a) in«.dem ein Klo ben angeordnet wird, der aus einer Befestigungslasche mit anschlagseitig ausmündendem, lotrecht zur Anschlagflache verlaufendem Gewindesadcloch und einem einstückig an die Lasche angeformten Gabellager besteht, wobei Befestigungslasch und Gabellager zur Ansehlagseite hin über die gesamte Fläche eben ausgebildet sind;a) in ". where a cock is placed that from a fastening strap with a threaded needle hole opening out on the stop side and perpendicular to the stop surface and consists of a fork bearing integrally formed on the bracket, with fastening bracket and fork bearings are flat over the entire surface towards the application side;
b) aus den einander zugewandten Seitenflächen der Gabelschenkel des Gabellagers lediglich zur Anschlagfläche hin ausmündendeb) opening out from the facing side surfaces of the fork legs of the fork bearing only towards the stop surface
Rinnen niveaugleich und parallel zueinander ausgenommen jGutters at the same level and parallel to one another except j
O die Rinnen innerhalb der Gäbelschenkel in Lagerpfannenenden, ohne die Frontseite der Gabellagerschenkel zu durchstoßen;O the grooves within the fork legs in the bearing pan ends, without the front to pierce the fork bearing leg;
d) der zugehörige Griff (Bommelgriff oder Bügelgriff) weist an seinem zur Korrespondenz mit dem Gabeilag ex vorgesehenen Ende eine Lasche auf, die mittels angeforwfcer Lagerzapfen la den Lagerpfannen lagerbar ist, wobei die Lasche vor der Befestigung des Klobens an einer Schublade, Schranktür oder dergl. mit in die Rinnen der Gabelschenkel eingeführten Zapfen von der Anschl; seite (Rückseite des Klobens) her zwischen den Gabelschenkeln bis zu den Lagerpfannen verschiebbar ist;d) the corresponding handle (bobble handle or bow handle) points to its correspondence with the Gabeilag ex one end Tab on which can be stored on the bearing pans by means of required bearing journals, the tab before fastening the block to a drawer, cabinet door or the like. With inserted into the grooves of the fork legs pins from the connection; side (back of the block) between the fork legs up to the bearing pans is movable;
e) nach Befestigung des Klobens mittels in das Gewindesackloch eingedrehter Schraube ist die Lasche des Griffes in den Rinnen praktisch unverschiebbar und lediglich verschwenkbar·e) after fastening the block by means of a screw screwed into the threaded blind hole the tab of the handle in the grooves practically immovable and only pivotable
7708378 14.07.777708378 07/14/77
dlgllch die Kloben - Immer die gleiche ,für alle Grifftypen - und die Griffstücke gefertigt und zur Verwendung nur zusammengelegt werden. Räch Anschrauben des Klobens ist der Möbelgriff fest zusammengefügt. Die Griffe werden vorzugsweise aus Metall, beispielsweise Messing, gegossen. Auch in gußtechnischer Hinsicht ist der technisch konstruktiv bedingte Griffteil sehr einfach gest&XUet. Vorzugsweise ist die Lasche des Klobens in der Einbaulage unterhalb des Gabellagers angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß nach Zusammenfügen von Kloben und Griffteil der Kloben selbständig lagerichtig verharrt. Sin Anschlagen des freien Griffteiles an der Möbdwand wird so ausgeschlossen, so daß diese nicht beschädigt wird. Das Einschieben der Lasche des Griffes aamt Lagerzapfen geschieht allein dadurch, daß der Kloben mit der Lasche nach unten und der Griff ebenfalls mit seiner Lasche nach unten gehalten und sof. die Zapfen in die Rinnen bis zum Anschlag eingeschoben werden. Dann wird der Griff geschwenkt und der Möbelgriff ist vorfixiert. Die Anbringung des MöbelgriffesThe same applies to the clamps - always the same for all types of handles - and the handles are manufactured and simply folded up for use. After screwing on the block, the furniture handle is firmly joined together. The handles are preferably cast from metal such as brass. In terms of casting technology, too, the handle part, which is required for technical design, is very simply designed. In the installed position, the bracket of the block is preferably arranged below the fork bearing. This has the advantage that after the clamp and handle part have been joined together, the clamp independently remains in the correct position. The free handle part hangs against the furniture wall so that it is not damaged. The slide of the handle together with the bearing pin is pushed in by the fact that the clamp is held with the tongue pointing downwards and the handle is also held with its tongue pointing down and the pins are then pushed into the grooves up to the stop. Then the handle is swiveled and the furniture handle is pre-fixed. The attachment of the furniture handle
7708378 14.07.777708378 07/14/77
ist denkbar einfach. Auch bei Bügelgriffen, an deren beiden Endlaschen je ein Kloben angeordnet ist, ist die Montage erleichtert. Nach Zusammenfügen von Griff und Kloben wird zunächst der eine Kloben festgeschraubt; dabei wird auch der andere Kloben schon selbständig etwa lagerichtig gehalten und so gegen die Möbelwandung gedrückt, daß er nicht verlorengehen kann. Dann wird der zweite Kloben angeschraubt. Zur Montage bedarf es also keiner besonderen Geschicklichkeit.is very easy. Assembly is also made easier with U-shaped handles, each of which has a clamp arranged on its two end straps. To When the handle and clamp are joined, one clamp is first screwed on; included the other cock is also held in the correct position by itself and so against the Furniture wall pressed so that it cannot be lost. Then the second clamp is screwed on. So there is no need for assembly special skill.
In Weiterbildung schlägt die Erfindung vor, daß am Griff mit Abstand von den Lagerzapfen eine Führungsfläche angeformt ist und die mit dieser korrespondierende Außenfläche des Gabellagers bzw. der Gabelschenkel von der Anschlagfläche aus zunächst etwa lotrecht zu dieser verlaufend ausgebildet und im Schwenkbereich kreisbogenförmig gekrümmt ist. Die Anordnung dieser Führungsflache ermöglicht eine ständig exakte Führung des Griffes samt Lasche und zwar zum Einführen in das Gabellager bis zum Verschwenken nach erfolgter Fer-In a further development, the invention proposes that the handle at a distance from the bearing pin a guide surface is integrally formed and the outer surface of the fork bearing or fork legs corresponding to this is initially approximately perpendicular from the stop surface this is designed to run and is curved in the swivel area in the shape of an arc of a circle. the Allows arrangement of this guide surface a constantly exact guidance of the handle including the tab, namely for insertion into the fork bearing until it is swiveled after completion
77883787788378
tigmontage. Die gerade Ausbildung der Außenfläche des Gabelschenkels im möbelnahen Bereich hat neben der Führungsfunktion noch die Aufgabe, ein Anschlagen des Griffes gegen den Möbelkoppus zu verhindern· Eine Begrenzung der Schwenkbewegung in exakt vertikaler hängender Lage des Griffes wird dadurch erreicht, daß die Frontseite der Befestigungslasehe als Begrenzungsanschlag für den Griff in der Ruhelage dient, wobei der Griff etwa parallel zur A schlagfläche des Klobens verharrt. Eine Beschädigung der Oberfläche der Möbelwand wird ausgeschlossen.tig assembly. The straight design of the outer surface of the fork leg in the area close to the furniture has, in addition to the guiding function, the task of preventing the handle from hitting the furniture coupling.A limitation of the pivoting movement in an exactly vertical hanging position of the handle is achieved by using the front of the fastening lug as a limit stop serves for the handle in the rest position, the handle remaining approximately parallel to the impact surface of the block. Damage to the surface of the furniture wall is excluded.
Um eine exakte Vertikal anordnung des Griffes zt erreicht, ist vorgesehen, daß die Mitte der Lagerpfannen der Gabelschenkel in einer Flocht mit der Frontseite der Befestigungslasche und mit der Rückseite des eingesetzten Griffes an geordnet ist.An exact vertical arrangement of the handle zt reached, it is provided that the center of the bearing sockets is arranged of the fork legs in a braided with the front side of the fastening tab and the back of the handle used to.
Die endseitig am Griff angeformt« Lasche ist kreiszylindrisch ausgebildet. Genau mittig sin die Zapfen angeformt, die exakt mit der Griffrückseite fluchten. The tab formed on the end of the handle is of circular cylindrical design. The pegs are molded exactly in the middle and are exactly in line with the back of the handle.
Um die Tiefe des Gewindeloches zu vergrößern, so daß mehr als die üblichen drei bis vier Gewindegänge angebracht werden können, und dennoch eine exakt vertikale Lage des Griffendes - sei es Ring oder Bügel - zu erreichen, 1st es vorteilhaft, daß die Befestigung»lasche Und der an ihr in Ruhelage zur Anlage kommende Griffteil gleichsinnig gewölbt sind, wobei der freie Griffteil im Anschluß an die Wölbung gerade ausgebildet ist und in der Ruhe-Hage parallel zur Anschlagfläche des Klobens Verläuft. In order to increase the depth of the threaded hole so that more than the usual three to four threads can be attached and still achieve an exactly vertical position of the end of the handle - be it a ring or bracket - it is advantageous that the fastening »tab and the handle part coming into contact with it in the rest position are curved in the same direction, the free handle part being straight in connection with the curve and running parallel to the stop surface of the block in the resting position.
Die Wölbung von Befestigungslasche und korrespondierendem Griffteil bildet dabei vorzugsweise im Querschnitt einen Halbkreis.The curvature of the fastening tab and the corresponding handle part preferably forms a semicircle in cross section.
Eine Erleichterung in der Herstellung bedeutet es, daß der Griff als Bügelgriff ausgebildet ist, dessen beide Enden zum Einsatz in jeweils das Gabellager eines Klobens einsetzbar sind, wobei jedes Griffende eine Lasche mit nur jeweils einem Lagerzapfen an entgegengesetzten Seiten aufweist. Die Stabilität wird It makes manufacturing easier that the handle is designed as a bow-shaped handle, the two ends of which can be inserted into the fork bearing of a block, each end of the handle having a tab with only one bearing pin on opposite sides. The stability will
7788371 tui.777788371 tui.77
/(Q/ (Q
- ίο - - ίο -
aber noch wesentlich erhöht, wenn an jeder Lasche beiderseitig ein Lagerzapfen angeordnet ist.but still significantly increased when a bearing pin is arranged on each bracket on both sides is.
Wesentliche Vorteile der Erfindung werden darin gesehen,daß ein und derselbe Kloben für Bügel- und Bommelgriffe verwendbar, die Vorfcontage von Griff und Kloben ebenso wie die Anbringung an Möbelstücken sehr vereinfacht lind die Belastbarkeit des Griffes ganz erheblich gesteigert ist.Essential advantages of the invention are seen in the fact that one and the same block for Bow and bobble handles can be used, as well as the front contage of the handle and cock as well as the Attachment to pieces of furniture is very simplified and the load-bearing capacity of the handle is increased considerably.
Ss zeigen:Ss show:
^ig. 1 einen Bügelgriff mit Kloben in der^ ig. 1 a bow handle with clamp in the
IT ig. 2 den Bügelgriff in der Endnontagelage; (Tig. 3 den Griffteil in Einzeldarstellur ;; »ig. 4 desgleiche«in Richtung des Pfeiles XVIT ig. 2 the bow handle in the final assembly position; (Fig. 3 the handle part in single representation ;; »Ig. 4 same "in the direction of arrow XV
der Fig. 3 gesehen; Fig. 5 einen Kloben in Einzeldarstellung, vonseen from Fig. 3; 5 shows an individual representation of a block from hinten gesehen;seen behind;
Fig. 7 desgl. in Richtung des Pfeiles VII der Fig. 6 gesehen;FIG. 7 the same as seen in the direction of the arrow VII in FIG. 6; FIG.
Fig. 8 den Kloben im Schnitt VIII-VIII der Fig. 6jFig. 8 the block in section VIII-VIII of Fig. 6j
Fig. 9 einen Bommelgriff in der Endnontage; Fig. 19 de<$gl. an eines Brett© gefestigt, in Schnitt X-X der Fig. 9 gesehen;9 shows a bobble handle in the final assembly; Fig. 19 de <$ gl. attached to a board ©, seen in section X-X of Fig. 9;
Fig.12 einen Bommelgriff in maximaler Hochstellung dargestellt.Fig. 12 shows a bobble handle in maximum upright position.
Ein Möbelgriff 1, der als Bommelgriff (Fig. bis 12) oder als Bügelgriff (Fig. 1 bis 4) ausgebildet ist, ist mit Kloben 2 als Befestigungselement gelenkig verbunden. Der Kloben besteht aus einer Befestigungslasche 2a mit einem anschlagseitig ausmündenden^ lotrecht zur Anschlagfläehe 2b verlaufenden Gewindesackloch 2C. An die Lasche 2a ist ein Gabfeilager angeformt. Die Anschlag&äche 2b ist über die gesamte Erstreckung von Lasche 2 und Gaeellager 2d eben ausgebildet. Aus den einander augewandte« Seitenflächen der Gabelschenkel 2A furniture handle 1, which is designed as a bobble handle (Fig. To 12) or as a bow handle (Fig. 1 to 4), is articulated with clamp 2 as a fastening element. The clamp consists of a fastening strap 2 a with a threaded blind hole 2 C which opens out on the stop side ^ perpendicular to the stop surface 2 b . At the tab 2 a a Gabfeilager is formed. The stop surface 2 b is flat over the entire extent of the tab 2 and gale bearing 2 d. From the facing side surfaces of the fork legs 2
. t · ♦ «Hi. t · ♦ «Hi
ι. I t tι. I t t
des Gabellagers 2d sind Rinnen 2f Ausgenommen, die zueinander hin offen sind und nur zur Anschlagfläeho 2 hin ausmünden. Die Rinnen 2 enden Innerhalb der Gabelschenkel in Lagerpfannen 29· of the fork bearing 2 d , grooves 2 f are excluded, which are open to each other and open only to the stop area 2. The channels 2 end inside the fork legs in bearing pans 2 9
Oer Griff 1 weist an seinem mit dem Gabellager 2d zusammenwirkenden Enden eine Lasche la auf, die mittels eines Lagerzapfens 1 - beim Bügalgriff nach Fig· 1 bis 4 - bzw. zweiar Lagerzapfen lb - beim Bommelgriff nach Fig. 9 bis 12 - in den Lagerpfannen 29 lagerbar ist. Die Lasche bzw. Laschen 1 werden in der/ Fig.1 gezeigten Stellung in die Rinne 2 der Gabelschenkel 2® mit den Zapfen lb bis zum Anschlag eingeschoben. Dann wird jeder Kloben 2 um 180° in die in Fig. 2 bzw. 9 gezeigte Stellung geschwenkt. Nun kann der anzubringende Griff in beiden Fallen nicht mehr in seine Einzeltei Ie auseinanderfallen. Zn dieser Stellung wird der Griff 1 samt Kloben 2 gegen das zur Montage vorgesehene Möbelwandteil 3 gedrückt, welches ein vorgebohrtes Loch 3a zum Durchschieben einer Befestigungsschraube 4 auf-Oer handle 1 has, at its ends cooperating with fork bearing 2 d , a tab l a , which by means of a bearing pin 1 - for the bow handle according to FIGS. 1 to 4 - or two bearing pins l b - for the bobble handle according to FIGS. 9 to 12 - can be stored in the bearing pans 2 9 . In the position shown in FIG. 1, the tab or tabs 1 are pushed into the channel 2 of the fork legs 2® with the pins 1 b up to the stop. Then each block 2 is pivoted through 180 ° into the position shown in FIG. 2 or 9. Now the handle to be attached can no longer fall apart into its individual parts in both cases. In this position, the handle 1 together with the clamp 2 is pressed against the furniture wall part 3 provided for assembly, which has a pre-drilled hole 3 a for pushing through a fastening screw 4.
weist. Die Schraube 4 wird in das Gewindesackloch 2° der Befestigungslasche 2a des Klobens 2 eingedreht und der Griff 1 so festgelegt. Sobald de? Kloben 2 am Möbel 3 angesehraubt ist, ist die Lasche la des Griffe? 1 in den Rinnen 2 nahezu unverschiebbar und lediglich .;> um die Lagerzapfenachse schwenkbar. Um eine Führung des Gtiffes 1 beim lagerichtigen Einschieben der Lasche la zwischen ..:? die Gabelschenkel 2 und beim Schwenken des mittels Lagerzapfen 1 in den Lagerpfannen 2g gelagerten Griffes 1 zu erreichen, ist mit einem Abstand von den Lagerzapfen 1 am Griff 1 eine Führungsfläche lc angeformt, wobei der Abstand gering großer als der Außendurchmesser der kreisbogenförmig gekrümmten Enden der. Gabeischen — kel 2e ist. Die Gabelschenkel 2e sind in der Nähe der Anschlagfläche 2 etwa lotrecht zu dieser verlaufend ausgebildet, um so in Korrespondenz mit der Führungsfläche lc das Einschieben des Griffes 1 in den Kloben 2 zu erleichtern. Nach Einsetzen der Lasche la in den Kloben 2, wirkt die Frontseite der Be-shows. The screw 4 is screwed into the threaded blind hole 2 ° of the fastening tab 2 a of the block 2 and the handle 1 is set in this way. As soon as de? Block 2 on furniture 3 is screwed, is the tab l a of the handle? 1 in the channels 2 almost immovable and only.;> Pivotable about the bearing pin axis. To guide the Gtiffes 1 when inserting the tab l a in the correct position between ..: ? To reach the fork legs 2 and when pivoting the handle 1 mounted in the bearing sockets 2 g by means of bearing journals 1, a guide surface l c is formed on the handle 1 at a distance from the bearing journals 1, the distance being slightly larger than the outer diameter of the circular arc-shaped ends the. Gabeischen - kel 2 e is. The fork legs 2 e are designed to run approximately perpendicular to the stop surface 2 in the vicinity of the latter, in order to facilitate the insertion of the handle 1 into the clamp 2 in correspondence with the guide surface 1 c. After insertion of the tab a l in the block 2 acts, the front side of the loading
festigungslasche 2a als Begrenzungsanschlag für den Griff 1 in der Ruhelage.fastening tab 2 as a limit stop for the handle 1 in the rest position.
Xn Fig. 10 ist dargestellt, daß die Mitte der Lagerpfannen 29 der Gabelschenkel 2e in einer Flucht mit dor Frontseite der Befestigucgslasche 2a und mit der Rückseite des Griffes 1 angeordnet ist. Daher hängt der Griff 1 in der Ruhelage senkrecht nach unten.Xn Fig. 10 it is shown that the center of the bearing pans 2 9 of the fork legs 2 e is arranged in alignment with the front side of the fastening tab 2 a and with the back of the handle 1. In FIG. Therefore, the handle 1 hangs vertically downward in the rest position.
Xn Fig. 11 ist gezeigt, daß die Befestigungslasche 2a und der an ihr in der Ruhelage zur Anlage kommende Teil des Griffes 1 gleichsinnig gewölbt sind. Dabei verläuft der freie Griffteil im Anschluß an die etwa halbkreisförmige Wölbung gerade nach unten. Bei dieser Aus — führungsform ist das Gewindesackloch 2C erheblich tiefer, als bei der Ausbildung nach Fig. 10.Xn Fig. 11 it is shown that the mounting plate 2 a and the next to it in the rest position for the system part are curved in the same direction of the handle 1. The free handle part runs straight downward following the approximately semicircular curvature. In this embodiment, the threaded blind hole 2 C is considerably deeper than in the embodiment according to FIG. 10.
Bei dem in Fig. 1 bis 4 dargestellten Bügelgriff 1 weisen die Laschen la lediglich jeweils einen Zapfen lb auf, da dies bei Bügelgriffen 1 zur Halterung am Kloben 2 ausreichend ist.In the case of the bow-type handle 1 shown in FIGS. 1 to 4, the tabs l a each have only one pin l b , since this is sufficient for holding the bow-type handles 1 on the block 2.
Alle neuen Merkmale werden einzeln und id Kombination als erfindungswesentlich angesehen.All new features are combined individually and id regarded as essential to the invention.
Claims (6)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7708378U DE7708378U1 (en) | 1977-03-18 | 1977-03-18 | FURNITURE HANDLE |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7708378U DE7708378U1 (en) | 1977-03-18 | 1977-03-18 | FURNITURE HANDLE |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7708378U1 true DE7708378U1 (en) | 1977-07-14 |
Family
ID=6676720
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7708378U Expired DE7708378U1 (en) | 1977-03-18 | 1977-03-18 | FURNITURE HANDLE |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7708378U1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29915416U1 (en) | 1999-09-03 | 1999-11-11 | Union Knopf GmbH, 33689 Bielefeld | Furniture handle |
-
1977
- 1977-03-18 DE DE7708378U patent/DE7708378U1/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29915416U1 (en) | 1999-09-03 | 1999-11-11 | Union Knopf GmbH, 33689 Bielefeld | Furniture handle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202007001780U1 (en) | drawer | |
DE2614446A1 (en) | HINGE | |
AT511905A1 (en) | DRAWER | |
DE202011052524U1 (en) | Interlock module for a pull-out rail | |
DE202009017491U1 (en) | Connector element and cross connector | |
DE4129299C2 (en) | Fastening element for radiators | |
DE4026636A1 (en) | Pipe clip with two semicircular brackets - has locking flange with through bore, whose dia. corresponds to screw head with swivelable catch plate | |
EP0481100A1 (en) | Clip for fastening grid-shaped fencing panels to fence posts | |
DE102015116612A1 (en) | Fitting for a sliding door and method for mounting a sliding door | |
DE7708378U1 (en) | FURNITURE HANDLE | |
DE202015100200U1 (en) | Bandleaf arrangement of a band | |
DE102015219124B4 (en) | Attachment for a vehicle | |
DE2711898C2 (en) | Furniture handle | |
DE202008012005U1 (en) | Worktop connectors | |
DE2700002C2 (en) | Device for hanging a carrier | |
DE4323939C5 (en) | Articulated device, in particular for tilt and turn doors or windows | |
DE3034609C2 (en) | Drawer runners | |
DE202012104771U1 (en) | profile connector | |
DE3929557C2 (en) | ||
DE20102455U1 (en) | Device for fastening an installation element in the installation opening of a support plate | |
DE4013690A1 (en) | Pipe fixture clamp for downpipes - has tie bolt and two curved clamp parts each with curved piece and clamping arm | |
DE2720096A1 (en) | Furniture hinge with two-part carrier - has spring clip to secure one element on bearing bar extending across carrier plate aperture | |
DE29902768U1 (en) | Mounting plate for furniture hinges | |
DE10310457A1 (en) | Clamp to hold long preformed components such as pipes, cables or hoses has self-locking plug-in component, with anchoring head equipped with flexible arms, formed on base for fixed plug-in fitting in hole in assembly sub-structure | |
DE202020002233U1 (en) | Boarding aid |