[go: up one dir, main page]

DE7702870U1 - LOW SPEAKER - Google Patents

LOW SPEAKER

Info

Publication number
DE7702870U1
DE7702870U1 DE19777702870 DE7702870U DE7702870U1 DE 7702870 U1 DE7702870 U1 DE 7702870U1 DE 19777702870 DE19777702870 DE 19777702870 DE 7702870 U DE7702870 U DE 7702870U DE 7702870 U1 DE7702870 U1 DE 7702870U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end wall
holes
loudspeaker
small
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777702870
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19777702870 priority Critical patent/DE7702870U1/en
Publication of DE7702870U1 publication Critical patent/DE7702870U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

• · · t• · · t

• t till• t till

Heinrich PeikerHeinrich Peiker

6380 Bad Homburg 6380 Bad Homburg

KleinlautSprecherSmall speaker

Die Erfindung betrifft einen Kleinlautsprecher, insbesondere für Funksprechanlagen, dessen das Lautsprecherchassis umschliessendes Gehäuse eine zum Schallaustritt perforierte Stirnwand hat.The invention relates to a small loudspeaker, in particular for radio intercom systems, of which the loudspeaker chassis is enclosed Housing has a front wall perforated to allow sound to exit.

Es ist bekannt, z.B. an der Aussenseite eines Gebäudes montierte elektro-akustische Wandler von Gegensprechanlagen durch ein vorspringendes Dach und/oder (so wie bei Ventilationsöffnungen bekannt) durch übereinander angeordnete, schräg geneigte Lamellen vor Regentropfen zu schützen, die vertikal oder durch Winde.influss schräg abwärts fallen. Damit ist aber ein Betrieb unter ungünstigeren Bedingungen nicht gewährleistet, z.B. kann Spritzwasser durchaus von unten nach oben eindringen, einIt is known, for example, on the outside of a building mounted electro-acoustic converters of intercom systems by an projecting roof and / or (as is known for ventilation openings) by obliquely inclined ones arranged one above the other To protect the slats from raindrops that fall vertically or diagonally downwards due to the influence of winds. But that is a company not guaranteed under less favorable conditions, e.g. splash water can penetrate from below to above

■ ι · ·■ ι · ·

I I ·I I ·

Il III!Il III!

• · —. 2- ·!■ :• · -. 2- ! ■:

übliches, hinter der perforierten Stirnwand befindliches textiles Gewebe oder feinmaschiges Drahtnetz benetzen und dessen Poren bzw. Maschen verstopfen, oder, wenn ein solches Gewebe bzw. Drahtnetz nicht vorhanden ist, in den Raum vor der Membran und damit an diese gelangen. Spritzwasser ist insbesondere bei einem an einem Motorrad, z.B. am Lenker (Lenkstange), angebrachten Kleinlautsprecher, wie solche im Polizeidienst verwendet werden, unvermeidlich. Gerade bei dieser Verwendung ist ein zuverlässiger Betrieb auch unter ungünstigen Bedingungen unerlässlich. Ganz besonders nachteilig war bei bisherigen Kleinlautsprechern eingedrungenes Wasser, wenn die Umgebungstemperatur unter den Gefrierpunkt fiel, bevor das Wasser verdunstete. Dabei ist zu bedenken, dass kapillar in ein Gewebe eingedrungenes Wasser zum Verdunsten erst wieder kapillar an die Oberfläche gelangen musste, und dass eingedrungenes Wasser aus dem Raum vor der Membran schon deshalb nur sehr langsam verdunsten konnte, weil dieser Raum nur darch die Perforationsöffnungen der Stirnwand, also nur einseitig belüftet war. Eingedrungenes Wasser verdunstete also nur sehr langsam. Beim Fahren durch klimatisch wechselnde Gegenden, wie z.B. freie Landschaft, Wälder, verschiedene Höhenlagen, kann die Temperatur,Wet the usual textile fabric or fine-meshed wire mesh located behind the perforated front wall and its Clog pores or meshes, or, if such a fabric or wire mesh is not available, in the space in front of the membrane and so that you can get to them. Splash water is particularly common on a motorcycle, e.g. on the handlebars (handlebars) Small loudspeakers such as those used in the police force are inevitable. Especially with this use it is reliable operation even under unfavorable conditions is essential. It was particularly disadvantageous with previous ones Small speakers penetrated water when the ambient temperature fell below freezing before the water evaporated. It should be noted that capillary in a tissue penetrated water first had to reach the surface by capillary action in order to evaporate, and that penetrated water could only evaporate very slowly from the space in front of the membrane because this space only contains the perforation openings the front wall, so it was only ventilated on one side. In other words, water that had penetrated only evaporated very slowly. At the Driving through climatically changing areas, such as open landscape, forests, different altitudes, the temperature,

den huifepteat-rthe huifepteat-r

nachdem Regenwasser in gelangte, unter den Gefrierpunkt fallen. Ein feuchtes Gewebe und ebenso ein feines Drahtnetz, in dessen Poren sich Wasser festgesetzt hat, wurde beim Gefrieren des Wassers zu einer für Schall undurchlässigen Scheibe, und in den Raum vor der Membran eingedrungenes und zu Eisafter rainwater got in, below freezing point fall. A moist fabric and also a fine wire mesh, in the pores of which water has settled, was used in the The water freezes to form a disc impermeable to sound, and ice that has penetrated into the space in front of the membrane

orst.'irrtes Wasser hinderte die Schwingungen der Membran, auch wenn diese gegen Feuchtigkeit imprägniert war oder aus einem gegen Feuchtigkeit widerstandsfähigen Material bestand.orst. 'mistaken water prevented the membrane from vibrating, too if it was impregnated against moisture or consisted of a material resistant to moisture.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Betriebsfähigkeit eines Kleinlautsprechers auch unter der Einwirkung von Spritzwasser und bei anschliessendem Frost sicherzustellen.The invention is therefore based on the object, the operability of a small loudspeaker under the influence of Ensure splash water and subsequent frost.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die Perforationslöcher der Stirnwand schräg nach unten gerichtet sind und eine ein Verschliessen durch Wassertropfen ausschliessendo Lochweite haben, dass der Schallweg kein poriges oder feinmaschiges Material enthält, dass die Membran aus Kunststoff besteht, und der Mantel des Gehäuses an dessen unterer Seite mit einem oder mehreren, durchgehenden Löchern versehen ist, deren Gesamtquerschnitt wesentlich kleiner als der Gesamtquerschnitt der Perforationslöcher der Stirnwand ist.This object is achieved according to the invention in that the perforation holes in the end wall are directed obliquely downward and one excludes closure by water droplets Have the hole width so that the sound path does not contain any porous or fine-meshed material, that the membrane is made of plastic consists, and the shell of the housing is provided on the lower side with one or more through holes, the Total cross-section is significantly smaller than the total cross-section of the perforation holes in the end wall.

Dabei besteht die Lösungsidee darin, das Eindringen von vertikal oder schräg abwärts fallenden Wassertropfen dadurch zu verhindern, dass die Perforationslöcher schräg nach unten gerichtet sind, und schräg aufwärts auftreffendes Spritzwasser nicht durch ein poriges oder engmaschiges Material, dessen Poren bzw. Maschen durch Wasser und besonders durch eingedrungenes und danach eingefrorenes Wasser verstopft würden, zurückzuhalten, solches Material R vielmehr wegzulassen und statt dessen dafür zu sorgen, dass ein-The idea for the solution is to prevent the penetration of water drops falling vertically or diagonally downwards by that the perforation holes are directed downwards at an angle, and splash water hitting diagonally upwards does not go through a porous or close-meshed material, its pores or meshes would be clogged by water and especially by penetrated and thereafter frozen water to withhold such material Rather, to omit R and instead to ensure that one

k gedrungenes Wasser sofort wieder aus dem Gehäuse herausfliesst. k water that has entered flows out of the housing immediately.

":■■·:■■ "...■■■..:■..-■..·:": ■■ ·: ■■" ... ■■■ ..: ■ ..- ■ .. ·:

Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben. Es zeigenIn the following an embodiment of the invention is based on described in more detail in the accompanying drawing. Show it

Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Kleinlautsprechers,Fig. 1 is a partially sectioned side view of a small speaker,

Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 undFig. 2 shows a section along the line II-II in Fig. 1 and

Fig. 3 eine teilweise Ansicht in Richtung des Pfeiles III inFig. 3 is a partial view in the direction of arrow III in

Fig. 1. ·'Fig. 1. · '

Das Gehäuse des Kleinlautsprechers besteht aus einem ersten zylindrischen Mantelteil 1 mit einem Boden 2 und einem zweiten zylindrischen Mantelteil in Form eines Ringes 3, der auf den Mantelteil 1 geschraubt ist und an seinem, dem Boden 2 abgewandten Ende einen nach innen vorstehenden Rand 4 hat, der über eine-perforierte Stirnwand 5 greift. Der Magnet 6 des nur schematisch dargestellten Laatsprechersystems ist in einem ringförmigen Vorsprung 7 des Bodens 2 gehalten. Der Lautsprecherkorb sitzt im Mantelteil 1 und hat einen an dessen Stirnfläche anliegenden Flansch 9.The housing of the small loudspeaker consists of a first cylindrical casing part 1 with a base 2 and a second cylindrical shell part in the form of a ring 3, which is screwed onto the shell part 1 and facing away from the bottom 2 on its The end has an inwardly protruding edge 4 which engages over a perforated end wall 5. The magnet 6 of the only schematically shown speaker system is in a ring-shaped Projection 7 of the bottom 2 held. The loudspeaker basket sits in the casing part 1 and has one that rests against its end face Flange 9.

Zwischen diesem Flansch 9 und dem Rand der Stirnwand 5 sitzt ein hohlzylindrischer Rand 10 einer Zwischenwand 11 im Ring 3. Zwischen diesem Rand 10 und dem Flansch 9 ist ein Dichtungsring eingefügt. Der Flansch 9, der Dichtungsring 12, der Rand 10 undA hollow cylindrical edge 10 of an intermediate wall 11 is seated in the ring 3 between this flange 9 and the edge of the end wall 5. A sealing ring is inserted between this edge 10 and the flange 9. The flange 9, the sealing ring 12, the rim 10 and

der Rand der Stirnwand 5 sind zwischen der Stirnfläche des Mantelteiles 1 iirnd dem Vorsprung 4 festgeklemmt. Die Zwischenwand 11 hat Schalldurchlässe 13, einen Kranz an die Stirnwind anstossender Vorspränge 14 an einer Seite des Umfangs eines Loches 15 und eine an der anderen Seite des Loches 15 von vier Stegen 16 gehaltene Platte 17. Die Schalldurchlässe 13 und die Zitfischenräume zwischen den Vorsprüngen 14 und zwischen dem Rand des Loches 15 und der Platte 17 bilden zusammen mit dem Raum zwischen der Lautsprechermembran 18 und der Zwischenwand 11 und dem Raum zwischen der Zwischenwand 11 und der Stirnwand 5 ein akustisches Netzwerk (DT-Gbm 7 340 544).the edge of the end wall 5 are clamped between the end face of the casing part 1 and the projection 4. The partition 11 has sound passages 13, a wreath on the head wind abutting projections 14 on one side of the circumference of a hole 15 and one on the other side of the hole 15 of four Web 16 held plate 17. The sound passages 13 and the Zitfischen spaces between the projections 14 and between the The edge of the hole 15 and the plate 17 together with the space between the loudspeaker membrane 18 and the partition 11 form and the space between the partition 11 and the end wall 5 an acoustic network (DT-Gbm 7 340 544).

Der Mantelteil 1 ist drehbar mit den Enden eines U-förmigen, mit Befestigungslöchern 19 versehenen Bügels 20 verbunden, wobei eine nicht dargestellte Selbsthemmung, Rast- oder Arretiervorrichtung den Lautsprecher in einer gewünschten, geneigten Stellung hält (DT-Gbm 7 340 542).The shell part 1 is rotatable with the ends of a U-shaped, with Fastening holes 19 provided bracket 20 connected, with a self-locking, latching or locking device, not shown holds the loudspeaker in a desired tilted position (DT-Gbm 7 340 542).

Die Stirnwand 5 besteht aus einer Blechscheibe, die mit horizontalen Einschnitten 21 versehen ist, deren Enden kurz nach oben verlängert sind. Diese Verlängerungen sind in Fig. 3 mit 22 bezeichnet. Jeder der unten durch einen Einschnitt 21 und an den Enden durch dessen Verlängerungen 22 begrenzten, streifenförmigen Teile 23 ist schräg abwärts nach aussen gebogen, so ..lass diese Teile 23 schräg abwärts nach aussen gerichtete Schallaustrittsöffnungen 24 begrenzen. Diese Schallaustrittsöffnur.ge.nThe end wall 5 consists of a sheet metal disc with horizontal Incisions 21 is provided, the ends of which are briefly extended upwards. These extensions are denoted by 22 in FIG. 3. Each of the strip-shaped, delimited at the bottom by an incision 21 and at the ends by its extensions 22 Parts 23 are bent outwards at an incline downwards, so ... leave these parts 23 at an incline downwards outwardly directed sound outlet openings 24 limit. This sound outlet opening

,1 I . I ' I · ·, 1 I. I 'I · ·

Il III ■Il III ■

1 I I I I I ■1 I I I I I ■

- 6 —- 6 -

sind so weit, dass an ihnen gegebenenfalls hängenbleibende Wassertropfen diese Oeffnungen nicht verschliessen können. Dasselbe
gilt für die Weite der Schalldurchlässe 13 und der Zwischenräume
zwischen den Vorsprüngen 14 und zwischen der Platte 17 und
dem Rand des Loches 15. Im Raizm zwischen der aus Kunststoff ■
bestehenden Membran 18 und der Stirnwand 5 sowie hinter deren
Schallaustrittsöffnungen 24 befindet sich kein poröses oder
are so far that water droplets that may stick to them cannot close these openings. The same thing
applies to the width of the sound passages 13 and the spaces
between the projections 14 and between the plate 17 and
the edge of the hole 15. In the space between the plastic ■
existing membrane 18 and the end wall 5 and behind their
There is no porous or sound outlet openings 24

feinmaschiges Material. Ifine-meshed material. I.

Dadurch wird erreicht, dass schräg aufwärts spritzendes und |This ensures that the and |

durch die Oeffnungen 24 hindurch in den Lautsprecher eingedrunge- % eingedrunge- pass through the openings 24 in the speaker%

nes Wasser sich im untersten Teil des Raumes zwischen der Membran 18 |nes water is in the lowest part of the space between the membrane 18 |

1 und der Stirnwand 5 sammelt. Dort ist der hohlzylindrige Rand 10 $ 1 and the end wall 5 collects. There the hollow cylindrical rim is $ 10

der Zwischenwand 11 ausgespart und der Ring 3 unterhalb dieser Ϊ Aussparung 25 mit durchgehenden Löchern 26 versehen, durch welche |the partition 11 is cut out and the ring 3 is provided below this Ϊ recess 25 with through holes 26 through which |

eingedrungenes Wasser herausfliesst, bevor es zu Störungen |penetrated water flows out before it causes disturbances |

Anlass geben, insbesondere auch bevor es einfrieren und die ρGive occasion, especially before it freezes and the ρ

Membran 18 wenigstens am unteren Rand blockieren könnte. Die § Membrane 18 could block at least at the lower edge. The §

Weite der Löcher 26 ist so bemessen, dass diese im Vergleich §The width of the holes 26 is dimensioned so that these in comparison §

mit den Oeffnungen 24, den Löchern 13 und den Zwischenräumenwith the openings 24, the holes 13 and the spaces

zwischen den Vorsprüngen 14 und zwischen der Platte 17 und dem | Rand des Loches 15 akustisch vernachlässigbar sind. ■·between the projections 14 and between the plate 17 and the | Edge of the hole 15 are acoustically negligible. ■ ·

Damit durch die Stirnwand 5 eingedrungenes Waseer, das z.B. an
einer undichten Stelle unten zwischen der Membran 18 und dem
So that penetrated through the end wall 5 Waseer, for example on
a leak below between the membrane 18 and the

• I · · ·
11 ■ *
Il ( · >
• I · · ·
11 ■ *
Il (·>

Rand des Lautsprecherkorbes 8 in den Gehäuseraum zwischen der Membran 18 und dem Boden 2 gelangt ist, abfHessen kann, "!.st der Mantelteil 1 unten neben dem Boden 2 mit einem oder mehreren Durchgangslöchern 27 versehen. Wenn der Lautsprecher schräg nach oben gerichtet zu betreiben ist, was meistens zutrifft, befinden sich diese Löcher 27 an der tiefsten Stelle des Gehäuses, wie zum restlosen Ablaufen des Wassers erforderlich. Für einen Lautsprecher, der nach unten gerichtet oder wahlweise nach oben oder nach unten gerichtet zu betreiben ist, wären diese Löcher 27 bzw. zusätzliche Durchgangslöcher im Mantelteil 1 unmittelbar hinter dem Rand des Lautsprecherkorbes 8 anzuordnen.Edge of the loudspeaker basket 8 has got into the housing space between the membrane 18 and the floor 2, can be measured, " ! . If the casing part 1 is provided below next to the floor 2 with one or more through holes 27. If the loudspeaker is to operate obliquely upwards is, which is usually the case, these holes 27 are at the deepest point of the housing, as required for the complete drainage of the water or to arrange additional through holes in the casing part 1 immediately behind the edge of the loudspeaker frame 8.

Es ist bekannt, den Boden 2 oder den Ma.ntelteil 1 mit einem Kranz von Löchern bestimmter Bemessung zu versehen (DT-OS 2 411 497 und DT-Gbra 7 340 545). Bei einer solchen Ausführung des vorliegenden Kleinlautsprechers sind die Durchgangslöcher 27 bzw. entsprechende Löcher unten, neben dem Rand des Lautsprecherkorbes 8 so zu bemessen, dass sie die Wirkung der Löcher des Lochkkranzes, mit denen der Boden versehen ist, nicht nennenswert stören. Wenn der Mantelteil 1 mit dem Kranz von Löchern versehen ist, ist dieser so anzuordnen, dass eines seiner Löcher an der tiefsten Stelle neben dem Boden 2 bzw. dem Rand des Lnutsprecherkorbes 8 liegt, (z.B. durch das Loch 27 gebildet ist) oder es sind ein Lochkranz neben dem Boden 2 und ein zweiter Lochkranz neben dem Rand des Lautsprecherkorbes 8, je mit einen seiner Löcher an der untersten Stelle vorzusehen. Das Durch-It is known to provide the bottom 2 or the Ma.ntelteil 1 with a ring of holes of certain dimensions (DT-OS 2 411 497 and DT-Gbra 7 340 545). In such an embodiment of the present miniature loudspeaker, the through holes 27 are or corresponding holes below, next to the edge of the loudspeaker frame 8 so that they have the effect of the holes of the Perforated wreaths with which the floor is provided do not noticeably interfere. When the shell part 1 is provided with the wreath of holes is to be arranged so that one of its holes is at the deepest point next to the bottom 2 or the edge of the Lnut speaker basket 8 is (e.g. formed by the hole 27) or there is a perforated ring next to the bottom 2 and a second Perforated wreath next to the edge of the loudspeaker basket 8, each with one of its holes to be provided at the lowest point. The through

, , ι) ·| it >HI MH,, ι) · | it > HI MH

, , ■■■ > ■ ■,, ■■■> ■ ■

ι , ι ■ I > ill <ι, ι ■ I> ill <

A/,A /,

-1A"-- 1 A "-

gangsloch 27 kann statt durch den Mantelteil 1 auch durch den Boden 2 unmittelbar neben dem Mantelteil 1 führen. Bei dieser Ausführungsform sind die Lochkranz-Löcher mit Ausnahme der dem Loch 27 entsprechenden so wie die Schull'-iustrittsöffnungen 24 schräg nach unten gerichtet anzuordnen.Passage hole 27 can instead of through the shell part 1 also through the Lead floor 2 directly next to shell part 1. In this embodiment, the perforated rim holes with the exception of the Hole 27 correspond to the same as the Schull's outlet openings 24 to be arranged obliquely downwards.

HK/eb-5705
31.1.77
HK / eb-5705
1/31/77

Claims (1)

. ■ as «I ι <. ■ as «I ι < I I 111· · ■ · · 'I I 111 · · ■ · · ' I ' 1 · «IIII '1 · «III nsprücheclaims 1. Kleinlautsprecher, insbesondere für Funksprechanlagen,1. Small loudspeakers, especially for radio intercom systems, dessen das Lautsprecherchassis umschliessendes Gehäuse eine zum Schallaustritt perforierte Stirnwand hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationslöcher (24) der Stirnwand (5) schräg nach unten gerichtet sind und eine ein Verschliessen durch Wassertropfen ausschliessende Lochweite haben, dass der Schallweg kein poriges oder feinmaschiges Material enthält, dass die Membran (18) aus Kunststoff besteht, und. der Mantel (1, 3)whose housing enclosing the loudspeaker chassis has an end wall perforated for sound exit, characterized in that that the perforation holes (24) of the end wall (5) are directed obliquely downwards and one closes have a hole size that excludes water droplets so that the sound path does not contain any porous or fine-meshed material, that the membrane (18) is made of plastic, and. the coat (1, 3) des Gehäuses an dessen unterer Seite mit einem oder mehreren, durchgehenden Löchern (26, 27) versehen ist, deren Gesamtquerschnitt wesentlich kleiner als der Gesamtquerschnitt der Perforationslöcher (24) der Stirnwand (5) ist.of the housing is provided on its lower side with one or more through holes (26, 27), the overall cross-section of which is much smaller than the total cross section of the perforation holes (24) of the end wall (5). 2. Kleinlautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schräg nach unten gerichteten Perforationslöcher (24) dadurch gebildet sind, dass die Stirnwand (5) mit horizontalen, an ihren Enden nach oben verlängerten Einschnitten (21, 22)2. Small speaker according to claim 1, characterized in that the obliquely downwardly directed perforation holes (24) are formed in that the end wall (5) has horizontal incisions (21, 22) which are extended upwards at their ends ■ versehen und die durch die Einschnitte begrenzten Stirnwandteile (23) schräg abwärts abgewinkelt sind.■ provided and the end wall parts limited by the incisions (23) are angled obliquely downwards. 3. Kleinlautsprecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet j dass der Rand (9) des Lautsprecherkorbes (8) durch3. Small speaker according to claim 1 or 2, characterized j that the edge (9) of the loudspeaker frame (8) through einen Dichtungsring (12) am Gehäuseraantel (1, 3) abgedichtet und dor G-ehausemnntel zwischen der Stirnwand (5) und dem Lautsprecherkorb mit dem oder den durchgehenden Löchern (26) versehen ist.a sealing ring (12) on the housing shell (1, 3) sealed and the G-ehausemnntel between the end wall (5) and the loudspeaker frame is provided with the through hole or holes (26). 4. Kleinlautsprecher nach Anspruch 3> mit einer mit Schalldurchlässen versehenen Zwischenwand, die den Raum zwischen der Membran und der Stirnwand in zwei Teilräume trennt,- die zusammen mit den Schalldurchlässen und den Perforationslöchern ein akustisches Netzwerk bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehenden Löcher (26) im Gehäusemantel (3) im Eereich beider Teilräume angeordnet sind.4. Small speaker according to claim 3> with one with sound passages provided partition, which separates the space between the membrane and the end wall into two sub-spaces, - which together with the sound passages and the perforation holes forms an acoustic network, characterized in that the through holes (26) in the housing jacket (3) in the area both subspaces are arranged. 5. Kleinlautsprecher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (11) an ihrem Rand (10) unten mit einer Aussparung (25) oder mit wenigstens einem Durchgangsloch versehen ist.5. Small loudspeaker according to claim 4, characterized in that the partition (11) at its edge (10) below with a Recess (25) or is provided with at least one through hole. 6. Kleinlautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusemantel (1)' unten am der perforierten Stirnwand (5) abgewandten Ende mit wenigstens einem durchgehenden Loch (27) versehen ist.6. Small loudspeaker according to one of claims 1 to 5, characterized in that the housing shell (1) 'at the bottom of the perforated End wall (5) facing away from the end is provided with at least one through hole (27). HK/eb-5705 Heinrich Peiker,HK / eb-5705 Heinrich Peiker, 31.1.771/31/77
DE19777702870 1977-02-02 1977-02-02 LOW SPEAKER Expired DE7702870U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777702870 DE7702870U1 (en) 1977-02-02 1977-02-02 LOW SPEAKER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777702870 DE7702870U1 (en) 1977-02-02 1977-02-02 LOW SPEAKER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7702870U1 true DE7702870U1 (en) 1980-01-17

Family

ID=6674997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777702870 Expired DE7702870U1 (en) 1977-02-02 1977-02-02 LOW SPEAKER

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7702870U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347021A1 (en) * 2003-10-07 2005-05-04 Werma Signaltechnik Gmbh & Co Dome for a signal generator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347021A1 (en) * 2003-10-07 2005-05-04 Werma Signaltechnik Gmbh & Co Dome for a signal generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH687128A5 (en) Biological air filter.
DE69120668T2 (en) VENTILATION PROCESS AND SYSTEM
DE2701485C2 (en) Cross-flow water cooling tower
DE2842412C2 (en)
DE7702870U1 (en) LOW SPEAKER
DE10240454A1 (en) Pond filter with pre-filter unit
DE2704156C3 (en) Small speakers
DE20108451U1 (en) Optical smoke detector
DE3145548A1 (en) Device for aerating and/or ventilating rooms
DE2110093B2 (en) Prefabricated roof for buildings with a risk of explosion
DE2610427C3 (en) Water separation cell for removing the water of reaction from the electrolyte of fuel elements and fuel batteries
DE4136247C2 (en) Device for distributing air or extinguishing gas
DE202009015428U1 (en) Facade thermal insulation panel
EP1417994B1 (en) Droplet separator for air flow channel
EP0732462A1 (en) Roof ventilating trim, in particular with anti-vegetation effect
DE1505278B2 (en) Ventilation device for motor vehicle bodies
DE4438024A1 (en) Fresh air ventilation system
DE2322913A1 (en) COMBINED INLET AND EXHAUST AIR VALVE
CH451216A (en) Device for reducing the water noise in cooling towers
DE202005008043U1 (en) Cleaning device for securing to roof ridge, has central region of main part of device covered by replaceable water permeable copper part
DE202020000276U1 (en) Greened functional module, building and noise barrier
DE202006018789U1 (en) Wall cladding element has several vertical air channels on outside facing wall facade with superposed air inlet orifices opening into same to allow ventilation and prevent damp
DE9115489U1 (en) Device for introducing supply air and discharging exhaust air
JPH0528241Y2 (en)
DE2451030A1 (en) Roof extractor fan head - has air-riser duct partitions ending in hollow top-part