[go: up one dir, main page]

DE767683C - Switches, especially DC switches for high currents - Google Patents

Switches, especially DC switches for high currents

Info

Publication number
DE767683C
DE767683C DES129748D DES0129748D DE767683C DE 767683 C DE767683 C DE 767683C DE S129748 D DES129748 D DE S129748D DE S0129748 D DES0129748 D DE S0129748D DE 767683 C DE767683 C DE 767683C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
switch
switching
lever
contact pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES129748D
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Poppitz
Max Proschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens Corp filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES129748D priority Critical patent/DE767683C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE767683C publication Critical patent/DE767683C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/14Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Schalter, insbesondere Gleichstromschalter für hohe Stromstärken Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalter, insbesondere Gleichstromschalter; für hohe Stromstärken unter Verwendung mehrerer parallel geschalteter feststehender und beweglicher Kontakte. Der Erfindungsgegenstand kann für beliebige Zwecke, z. B. als Batteriehauptschalter, benutzt werden.Switches, especially direct current switches for high currents The invention relates to a switch, in particular a DC switch; for high currents using several fixed in parallel and moving contacts. The subject matter of the invention can be used for any purpose, e.g. B. can be used as a battery master switch.

Es ist bei Schaltern an sich bekannt, mehrere Unterbrechungskontakte vorzusehen. Hierbei handelt es sich jedoch z. B. um Hochspannungsschalter, deren die Unterbrechungsstellen bildenden Kontakte an beweglichen konzentrischen Ringen aus Isolierstoff angeordnet und in Reihe geschaltet sind. Alle zu einem Kontaktpaar gehörenden, an den Ringen fest angebrachten Kontaktstücke werden beim Schalten durch Drehen der Ringe in entgegengesetzter Richtung bewegt. Bei dieser Kontaktanordnung müssen jedioch die zahlreichen, auf den Kreisperipherien vorgesehenen Kontakte äußerst genau, und zwar von Hand, bearbeitet werden, falls das Schließen bzw. Unterbrechen der einzelnen in Reibe geschalteten Kontakte zugleich erfolgen soll. Hierbei sind zwischen den Stromanschlüssen und den denselben am nächsten liegenden Kontaken biegsame Stromverbindangen b.zw. rollende oder gleitende- Stromabnehmer erforderlich, die insbesondere bei hohen Stromstärken nachteilig sind.It is known per se for switches to have several interruption contacts to be provided. However, this is z. B. to high-voltage switches whose the contacts forming the interruption points on movable concentric rings made of insulating material and connected in series. All to one contact pair belonging contact pieces firmly attached to the rings are through when switching Rotating the rings moves in the opposite direction. With this contact arrangement must, however, the numerous on the periphery of the district provided Contacts are processed extremely accurately, by hand, in case of closing or interruption of the individual contacts connected in friction take place at the same time target. Here are between the power connections and the ones closest to them Contact flexible power connections or rolling or sliding pantographs required, which are particularly disadvantageous at high currents.

Es sind ferner Umschalter mit paarweise auf beiden Seiten eines Traggerüstes einander gegenüber angeordneten festen Isoutakten und starren K=ontaktbrücken bekannt, die jedoch durch eine gemeinsame, im Traggerüst gelagerte Ez7enter-,celle über Lenker bewegt werden, wobei die festen Kontakte Kontaktschienen sind, die mittels Laschen und Spannschrauben über zwischenliegende dünne Isolierschichten gegen die Lagerkörper gepreßt werden und die starren Strombrücken mit äußerer Kontaktfederung von schellenartig längs geteilten Lenkern geführt werden, die an Traversen angreifen. Ein derartiger Umschalter erfordert aber nicht nur eine besondere Ausgestaltung der Strombrücken bzw. Kontakte und des Antriebes, sondern eine erhebliche Baulänge bzw. -breite. Dieselben Sachteile weisen auch andere, und zwar z. B. solche für Hochspannungskreise bestimmte Schalter mit zwei Gruppen. gegeneinander beweglicher und gleichzeitig unterbrechender, insbesondere plattenförmiger Kontakte auf, die bei geschlossenem Schalter in Reihe geschaltet und bei offenem Schalter einzeln voneinander elektrisch isoliert sind.There are also changeover switches with pairs on both sides of a supporting structure fixed isoutacts and rigid contact bridges arranged opposite one another are known, The one, however, through a common ez7enter, cell mounted in the supporting structure via handlebars are moved, the fixed contacts are contact rails, which by means of tabs and clamping screws over intermediate thin insulating layers against the bearing body are pressed and the rigid current bridges with external spring contact of clamp-like longitudinally split handlebars are performed that attack the crossbars. One of those However, changeover switch not only requires a special design of the current bridges or contacts and the drive, but a considerable length or width. The same parts of the matter also show others, namely z. B. those for high voltage circuits certain switches with two groups. more flexible and at the same time against each other interrupting, in particular plate-shaped contacts, which when closed Switches connected in series and electrically from each other when the switch is open are isolated.

Aber auch die weiterhin bekannten Schalter zum Führen hoher Dauerströme, beispiels-,ceis-. von mehreren tausend Ampere, bei denen die Kontakte unter Verwendung normaler Schaltel°mente parallel geschaltet sind, ergeben erhebliche Schalterabmessungen, zumal auch hierbei sämtliche Kontakte nebeneinander angeordnet werden. Dies macht sich besonders bei Schaltern mit 'Messer- oder Bürstenkontakten unangenehm bemerkbar, da hierbei im Hinblick auf die höchstzulässige Stromstärke. die diese Kontakte führen können, sich Anordnungen mit einer Vielzahl von Kontakten ergeben. Es entstehen dadurch Konstruktionen, die hinsichtlich des von ihnen eingenommenen Raumes in keinem Verhältnis zu ilir,-m. Anwendungszweck stehen.But also the well-known switches for carrying high continuous currents, example-, ceis-. of several thousand amps at which the contacts are using normal switching elements are connected in parallel, result in considerable switch dimensions, especially since all contacts are arranged next to one another in this case as well. This makes particularly noticeable on switches with knife or brush contacts, because here with regard to the maximum permissible current strength. who lead these contacts can result in arrangements with a large number of contacts. It arise thereby constructions that in terms of the space they occupy in none Relation to ilir, -m. Intended use.

Bei derartiger= Schaltern mit nebeneinander angeordneten Kontakten werden die beweglichen Kontakte gleichzeitig geöffnet bzw. geschlossen. Das gleichzeitige Öffnen bzw. Schließen sämtlicher Hauptkontakte macht jedoch bei den bekannten Schaltern die Anbringung von zusätzlichen Vor- und Funkenziehkontakten erforderlich. Die bei derartigen Schaltern Verwendung findenden Bürstenkontakte sind dabei stark temperaturabhängig und dürfen nicht überlastet «-erden. da sie dann ausglühen können. Das bei Al>schaltun--##2n hoher Ströme infolge von Funkenbiidung°n unvermeidliche Verschmoren solcher ge-Hä tterterKontakte macht dabei ihr Abschleifen erforderlich und hat daher unliebsame E2triebsunterbrechungen zur Folge.With such = switches with contacts arranged next to one another the moving contacts are opened and closed at the same time. The simultaneous However, opening or closing of all main contacts makes the known switches the attachment of additional pre-drawing and spark-drawing contacts is required. The at Brush contacts of this type which are used are highly temperature-dependent and must not be overloaded. because they can then burn out. That at Al> schaltun - ## 2n high currents as a result of spark formation n inevitable scorching of such ge-Ha TterterKontakte makes it necessary to sand them down and therefore has unpleasant ones E2 drive interruptions result.

Demgegenüber zeichnet sich die Erfindung im -wesentlichen dadurch aus. daß die beweglichen, als Klotzkontakte ausgebildeten Hauptkontakt2 übereinander in einer oder mehreren senkrecht zu der Antriebsachse verlaufenden Ebenen angeordnet und derart miteinander gekuppelt sind, daß sie beim Schalten in vorbestimmter Reihenfolge nacheinander geöffnet bzw. geschlossen werden. Hierdurch läßt sich die Breitenabmessung auf nahezu die Hälfte gegenüber der Breite der bekannten Schalterbauart mit nebeneinander angeordneten lainellenförmigen Isontal;t.-n verringern. Trotz dieser Breitencerkürzung bleibt die Höhe des Schalter; gegenüber der Schalterhöhe der zuletzt genannten Bauart unverändert. Dies geht u. a. aus folgendem hervor: Zum Antrieb des Schalters ist bekanntlich ein Arbeitsaufwand erforderlich, der durch das Produkt Kraft X Weg gegeben ist und der im Hinblick auf die gewünschte Massenbeschleunigung der bewegten Schalterteile verhältnismäßig groß ist. Da insbesondere bei den Handantrieben die hierzu erforderliche Kraft begrenzt ist, so ist es nur durch die Vergrößerung des Hubes möglich, die erforderliche Antriebsenergie aufzubringen, wobei der Hub bei einem schwenkbaren Hebel durch den «'inkelweg zwischen den Endstellungen gegeben ist. Dieser Weg beträgt erfahrungsgemäß etwa 12o-. Da die bisher verwendeten Schalter für hohe Stromstärken unabhängig von der Bauart in ihrem oberen Teil Funkenlöscheinrichtungen, insbesondere Funkenkammern, besitzen, so ist die Lage der oberen Endschaltstellung für den Handliebe' praktisch von vornherein festgelegt. Durch den erforderlichen Weg von etwa 12o= einerseits und die Bauart der z. B. in Schiffsanlagen Verwendung findenden Umschalter andererseits ist die Höhe des Schaltfeldes festgelegt. Während aber bei den bekannten Schaltern der Raum unterhalb des Schalters. insbesondere nahe der Wand, tot liegt. wird dieser Raum bei dem Erfindutigsaegenstand infolge der gewählten Anordnung der Kontakte in zwei übereinanderliegenden Reihen voll ausgenutzt. Die Verwendung von Klotzkontakten trägt dabei wesentlich dazu bei, daß der Schalter selbst bei sehr hohen Stromstärken. z. B. von mehreren tauend Ampere, eine außerordentlich gedrungene und betriebssichere Bauart ergibt. Dadurch, daß die Kontakte bei dem Erfindungsgegenstand in vorbestimmterReihenfolge nacheinander geöffnet bzw. geschlossen werden, fallen zusätzliche Vor- und Funkenziehkontakte fort, indem z. B. die zuletzt öffnenden, beim geschlossenen Schalter die Stromführung in demselben Maß.. wie die zuerst öffnenden Hauptkontakte übernehmenden klotzfö.rmigen Hauptkontakte als Punkenzieher dienen. Ein weiterer auf das ungleichzeitige Öffnen und Schließen der Hauptkontakte zurückzuführender Vorteil wird dabei dadurch erreicht, daß man die zuletzt öffnenden Kontakte an der, .und zwar insbesondere oberhalb der Antriebsachse befindlichen, Stelle anordnen kann, . wo Platz für eine etwaigeAusdehnung des Schaltfeuers vorhanden ist.In contrast, the invention is essentially characterized by this the end. that the movable, designed as block contacts main contact 2 on top of each other arranged in one or more planes extending perpendicular to the drive axis and are coupled to one another in such a way that they are switched in a predetermined order opened or closed one after the other. This allows the width dimension to almost half of the width of the known type of switch with side by side arranged lainelle-shaped isontal; t.-n decrease. Despite this reduction in width remains the height of the switch; compared to the switch height of the last-mentioned type unchanged. This is inter alia. from the following: To drive the switch is as is well known, an amount of work is required that is given by the product force X path and that with regard to the desired mass acceleration of the moving switch parts is relatively large. Since the manual drives in particular require the Force is limited, so it is only possible by increasing the stroke to apply required drive energy, the stroke at a pivotable Lever is given by the "'inkelweg between the end positions. This way is experience has shown about 12o-. Because the switches used so far for high currents regardless of the type in their upper part spark extinguishing devices, in particular Spark chambers, so the position of the upper limit switch position for the hand love ' practically determined in advance. By the required way of about 12o = on the one hand and the type of z. B. in ship systems used switch on the other hand, the height of the panel is fixed. But while with the known Switches the space below the switch. especially near the wall, lying dead. this space is in the case of the subject of the invention as a result of the chosen arrangement of the Contacts in two superimposed rows fully used. The usage of Block contacts contributes significantly to the fact that the switch itself at very high currents. z. B. of several thousand amps, an extraordinarily compact one and reliable Type results. Because the contacts are at the subject of the invention opened or closed in a predetermined order. are closed, additional pre- and spark-drawing contacts fall away by z. B. the last opening, when the switch is closed, the current flow in the same Dimension .. like the main contacts that open first and take over the block-shaped main contacts serve as a point picker. Another on the non-simultaneous opening and closing The advantage to be traced back to the main contacts is achieved in that one the contacts to open last on the, and in particular above the drive axle located, can order,. where space for any expansion of the switchfire is available.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht; es zeigt Fig. z den mehrpoligen Schalter im eingeschalteten Zustand, und zwar teilweise im Schnitt, Fig. 2 den Schalter in Draufsicht und Fig. 3 ein Schaltschema des zweipoligen Schalters.In the drawing, the subject matter of the invention is in one embodiment illustrates; it shows Fig. z the multi-pole switch in the switched-on state, namely partially in section, FIG. 2 the switch in plan view and FIG Circuit diagram of the two-pole switch.

Der Schalter enthält vier obere, aus Kontaktstücken i, 2, und vieruntere, aus Kontaktstücken 3, 4 bestehende Kontakte, die auf beiden Seiten der Schaltersymmetrieebene liegen. Die einen Pol bildenden Kontakte bzw. mehrere derartige Pole sind auf Tragschienen 5, 6 angebracht, so daß eine Einheit entsteht. Die beweglichen Kontaktstücke i, 3 und die feststehenden Kontaktstücke sind als klotzförmige Druck-Schiebe-Kontakte ausgeführt, wobei sie in der aus der Fig. 3 ersichtlichen Art geschaltet sind. Mehrere, z. B. zwei, feststehende Kontaktstücke 2 bzw. 4 verschiedener Kontakte sind somit elektrisch miteinander verbunden und bilden eine Gruppe. Derartige Gruppen der Kontaktstücke sind parallel geschaltet. Auf diese Weise lassen sich bei Verwendung normaler Schaltelemente erhebliche Dauerströme führen bzw. schalten. So können beispielsweise einzelne Kontaktstücke für rooo A bemessen werden, so, daß man einen Dauerstrom von 4oooA in Richtung der Pfeile 2o zuleiten und in Richtung der Pfeile 2r ableiten kann. Die Anordnung ist, wie im nachstehenden näher erläutert wird, so, ausgeführt, daß die Kontakte r, 2 beim Abschalten nach den und beim Einschalten vor den Kontakten 3, 4 geöffnet hzw. geschlossen werden, so daß die Ab- und Einschaltfunken sich vorwiegend an den Kontakten 1,:2 bilden.The switch contains four upper ones, made of contact pieces i, 2, and four lower ones, from contact pieces 3, 4 existing contacts on both sides of the switch plane of symmetry lie. The contacts forming a pole or several such poles are on mounting rails 5, 6 attached so that a unit is formed. The moving contact pieces i, 3 and the fixed contact pieces are block-shaped push-slide contacts executed, they are connected in the manner shown in FIG. Several, z. B. two, fixed contact pieces 2 or 4 different contacts are thus electrically connected to each other and form a group. Such groups of the contact pieces are connected in parallel. In this way, when using normal switching elements conduct or switch considerable continuous currents. For example, individual contact pieces for rooo A must be dimensioned so that one has a continuous current of 4oooA in the direction of the Arrows 2o lead and can derive in the direction of arrows 2r. The arrangement is as will be explained in more detail below, executed so that the contacts r, 2 when switching off after and when switching on before contacts 3, 4 opened hzw. are closed, so that the switch-off and switch-on sparks are predominantly at the contacts 1,: 2 form.

Der Schalter kann auch so ausgebildet werden, daß nur zwei obere und zwei untere Kontakte, also entsprechend der einen Hälfte nach Fig. 3, vorgesehen werden. Die Zu- und Ableitung des Stromes kann hierbei entweder so, wie es in dem rechten Teil, oder wie es in dem linken Teil der Fig. 3 dargestellt ist, erfolgen; d. h. der Strom wird den feststehenden Kontakten zugeführt und von den beweglichen Kontakten abgenommen oder umgekehrt. Es kann aber ausschließlich ein Kontakt oben und ein Kontakt unten vorgesehen werden. Diese Kontakte werden parallel geschaltet.The switch can also be designed so that only two upper and two lower contacts, that is, corresponding to one half of FIG. 3, are provided will. The supply and discharge of the current can either be as it is in the right part, or as it is shown in the left part of FIG. 3, take place; d. H. the current is supplied to the fixed contacts and from the movable ones Contacts removed or vice versa. But there can only be one contact above and a contact can be provided below. These contacts are connected in parallel.

Die Betätigung des Schalters kann entweder, wie dargestellt, mittels eines gemeinsamen, vor dem Schalter liegenden schwenkbaren stangenförmigen Handgriffes 7, eines Motors, eines Hubmagneten o@d. dgl. bzw. sowohl von Hand als auch durch einen Motor, Hubmagneten od. ä. vorgenommen werden. Der Handgriff 7 stützt sich auf zwei Tragarme 8, 9 ab, die mit ihren teilkreisförmigen Endteilen r o, iz auf Wellenstümpfe 12, 14 aufgesetzt sind und die zum Fixieren der Endlagen mit Einkerbungen versehen sind, in die eine durch gestrichelte Linie angedeutete, auf einem feststehenden Teil des Schalters vorgesehene Kugel, Rolle usw: eingreifen kann.The operation of the switch can either, as shown, by means of a common, swiveling rod-shaped handle located in front of the switch 7, a motor, a lifting magnet o @ d. Like. Or both by hand and by a motor, lifting magnet or the like. The handle 7 is supported on two support arms 8, 9, which with their part-circular end parts r o, iz on Stub shafts 12, 14 are placed and those for fixing the end positions with notches are provided, in which a dashed line indicated, on a fixed Part of the switch provided ball, roller, etc: can intervene.

An der inneren Fläche jedes Tragarmes 8 bzw. 9. für den Handhebel 7 ist ein Zapfen 15 bzw. 16 vorgesehen. Jeder Zapfen 15 bzw. 16 wirkt mit einer lose auf dem jeweiligen drehbaren Wellenstumpf 12 bzw. 14 aufgesetzten, als, Kupplungsorgan zwischen dem Handgriff und den Kraftüberträgüngsgliedern des Schalters dienenden Nockenscheibe 17 bzw. 18 zusammen. Zu diesem Zweck ist jede der beiden Nockenscheiben mit zwei Nocken 24, 25 versehen. Der jeweilige Zapfen 15 bzw. 16 greift in den zwischen den Nocken 24, 25 entstehenden Ausschnitt 3o. hinein. An der Nockenscheibe sind ferner Bolzen 26, 27 vorgesehen. Die Bolzen 26, 27 sind insbesondere doppelt gelagert, indem sie mit ihrem einen Ende von der Nockenscheibe 17 bzw.: 18 und mit ihrem anderen Ende von einer parallel zur Nockenscheibe verlaufenden, ebenfalls auf dem jeweiligen Wellenstumpf lose sitzenden Platte 29 getragen werden.On the inner surface of each support arm 8 or 9 for the hand lever 7 a pin 15 or 16 is provided. Each pin 15 or 16 acts with one loosely placed on the respective rotatable stub shaft 12 or 14, as a coupling member serving between the handle and the power transmission members of the switch Cam disk 17 and 18 together. Each of the two cam disks is used for this purpose provided with two cams 24, 25. The respective pin 15 or 16 engages in the between the cams 24, 25 resulting cutout 3o. into it. Are on the cam disc furthermore bolts 26, 27 are provided. The bolts 26, 27 are in particular double bearings, by having one end of the cam disk 17 or: 18 and with its other End of one running parallel to the cam disk, also on the respective one Stub shaft loosely seated plate 29 are worn.

Die Platte 29 kann entweder die gleiche Form wie die Nockenscheibe oder eine beliebige andere, lediglich die Lagerung des Bolzens 26 bzw. 27 erlaubende F'orrn aufweisen. An dem Bolzen 26 greifen die Kraftübertragungsglieder für die beweglichen Kontaktstücke 3 und an dem Bolzen 27 solche für die beweglichen Kontaktstücke i an.The plate 29 can either have the same shape as the cam plate or any other, only the storage of the bolt 26 or 27 allowing F'orrn have. At the bolt 26 engage the power transmission members for movable contact pieces 3 and on the bolt 27 those for the movable contact pieces i at.

Die Bolzen 26 der beiden Nockenscheiben 17, 18 dienen als Drehpunkte für die gekrümmten Schwenkhebel 3r. Jeder Schwenkhebel greift mit seinem anderen Endteil an einem Gelenk 32 an, an dem ein Hebel 33 gelenkig angeschlossen ist, der um einen an dem Schalterrahmen drehbar gelagerten Bolzen 34 schwenkbar ist, so daß das Gelenk 32 beim Ausschalten in Richtung des Pfeiles 35 bewegt werden kann. An dem Drehbolzen 34 ist ein Arm 36 vorgesehen, der gelenkig mit einem Isolierzwischenhebel39 verbunden ist. Dieser Isolierzwischenhebel ist mittels eines Stiftes 4.o ebenfalls gelenkig mit einem um den Bolzen .I1 kippbaren Träger .I2 des be-,veglichen Schaltstückes 3 verbunden. Beim Ausschalten bewegt sich somit der Stift 4o in Richtung des Pfeiles :1.9 und der Gelenkpunkt zwischen dem Arm 36 und dem Isolierh°bel 39 in Richtung des Pfeiles :4..The bolts 26 of the two cam disks 17, 18 serve as pivot points for the curved pivot lever 3r. Each pivot lever engages with its other End part on a joint 32 on which a lever 33 articulated is pivotable about a bolt 34 rotatably mounted on the switch frame is, so that the joint 32 can be moved in the direction of arrow 35 when switching off can. An arm 36 is provided on the pivot pin 34, which is articulated with an intermediate insulating lever 39 connected is. This intermediate isolating lever is also by means of a pin 4.o articulated with a support .I2 of the movable contact piece that can be tilted around the bolt .I1 3 connected. When switching off, the pin 4o therefore moves in the direction of the arrow : 1.9 and the hinge point between the arm 36 and the Isolierh ° bel 39 in the direction of the arrow: 4 ..

An den in dem Träger d.2 doppelt gelagerten Stift 45 ist ein Hebel 46 schwenkbar angelenkt, der einen Stift 4.7 trägt. An dem Stift 47 ist eine Schraubenfeder 48 angebracht, die mit ihrem anderen Endteil um den an dem Träger 4.? doppelt gelagerten Stift .1o greift. Die Feder.I8 stellt den notwendigen Kontaktdruck über den Hebel 46 her.A lever is attached to the pin 45, which is double-mounted in the carrier d.2 46 pivotably articulated, which carries a pin 4.7. A coil spring is attached to the pin 47 48 attached, the other end part of which is attached to the carrier 4.? double bearing Pin .1o grabs. Feder.I8 provides the necessary contact pressure via the lever 46 ago.

Sowohl an dem Träger .I2 für das bewegliche Kontaktstück 3 als auch an dem gleichartigen Träger 5.2 für das Kontaktstück i ist ein doppelt gelagerter Rundbolzen 50 bziv. 6o vorgesehen. An dem Rundbolzen 5o hzw. 6o des Trägers .I2 bzw. 52 ist eine für die Kontaktstücke i und 3 gemeinsame Ausschaltfeder 7o befestigt, die beim Einschalten gespannt und beim Ausschalten in der Zeit nicht beeinflußt wird, während welcher der Zapfen 15 bziv. 16 in dem Ausschnitt 3o der N ockenscheibe bewegt wird.Both on the carrier .I2 for the movable contact piece 3 and on the similar carrier 5.2 for the contact piece i, a double-mounted round bolt 50 or respectively. 6o provided. At the round bolt 5o hzw. 6o of the carrier .I2 or 52 is a common for the contact pieces i and 3 disconnection spring 7o attached, which is tensioned when switching on and is not affected when switching off in the time during which the pin 1 5 bziv. 16 is moved in the cutout 3o of the cam disk.

Im eingeschalteten Zustand bilden der Bolzen 34., der Gelenkpunkt zwischen dem Arm 36 und dem Isolierhebel 39 und der Stift do ein Dreieck. Der Arm 36 und der Isolierhebel 39 werden in dieser Lage durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Anschlag festgehalten. Beim Betätigen des Handhebels 7 nach unten wird die Fläche dieses Dreiecks verkleinert, so daß in der Totpunktlage drei Punkte, die. früher ein Dreieck bildeten, auf einer gemeinsamen Geraden liegen. Nach dem Überschreiten der Totpunktlage bewirkt die Ausschaltfeder 7o durch ihr Arbeitsvermögen das Abheben des beweglichen Kontaktstückes 3.When switched on, the bolt 34 forms the pivot point between the arm 36 and the insulating lever 39 and the pin do a triangle. The arm 36 and the insulating lever 39 are not in this position by one in the drawing shown stop held. When operating the hand lever 7 downwards the area of this triangle is reduced, so that in the dead center position three points, the. used to form a triangle, lie on a common straight line. After this Exceeding the dead center causes the switch-off spring 7o through its work capacity the lifting of the movable contact piece 3.

Das jeweilige Kontaktstück i wird ähnlich wie das Kontaktstück 3 über einen an dem Träger 52 des Kontaktstückes i angreifenden Hebel 56 unter Zwischenschaltung einer Feder 58'gegen das feststehende Kontaktstück 2 gepreßt. Die Feder 58 greift an einem doppelt gelagerten Stift eo an, der zugleich ein Isolierzwischenstück 79 trägt. Das IsolierzwischenstÜck 79 ist mit einem drehbaren Arm 76 gelenkig verbunden, der an einem dem Hebel 33 entsprechenden, um den Bolzen 74 beweglichen Hebel 73 angreift. Hierbei sind wie bei dem Hebel 33 zwei parallel zueinander verlaufende, den Hebel 73 bildende Teile vorgesehen, die einen Zapfen 7? tragen, der in ein Langloch 62 einer an dem Bolzen 27 der N ockenscheibe angreifenden Stange 63 eingreift. Der Bolzen 7d., der Gelenkpunkt zwischen dem drehbaren Arm 76 und dem Isolierhebel 79 und der Stift 8o, die miteinander im eingeschalteten Zustand des oberen Kontaktes i. a zusammen ein Dreieck bilden und in dieser Lage mittels eines Anschlages festgehalten werden, wirken mit der Ausschaltfeder 7o ähnlich zusammen wie der Bolzen 3.1, der Gelenkpunkt zwischen dem Arm 36 und dem Isolierhebel 39 und der Stiftd.o des zunächst öffnenden Kontaktes3,4.The respective contact piece i, like the contact piece 3, is pressed against the stationary contact piece 2 via a lever 56 engaging the carrier 52 of the contact piece i with the interposition of a spring 58 ′. The spring 58 engages a double-mounted pin eo, which at the same time carries an intermediate insulating piece 79. The intermediate insulating piece 79 is connected in an articulated manner to a rotatable arm 76 which engages a lever 73 which corresponds to the lever 33 and is movable about the bolt 74. As in the case of the lever 33, two parts which run parallel to one another and form the lever 73 are provided which have a pin 7? wear, which engages in an elongated hole 62 of a rod 63 engaging on the bolt 27 of the cam disk. The bolt 7d., The articulation point between the rotatable arm 76 and the insulating lever 79 and the pin 8o, which are connected to one another in the switched-on state of the upper contact i. a together form a triangle and are held in this position by means of a stop, interact with the opening spring 7o similarly to the bolt 3.1, the pivot point between the arm 36 and the insulating lever 39 and the pin d.o of the initially opening contact3,4.

Beim Schwenken des Handhebels 7 aus seiner Einschaltlage in die Ausschaltlage bewegen sich zunächst die Zapfen 15, 16 in den Aussparungen 3o der Nockenscheiben 17, 18. Treffen nun die Zapfen 15, 16 auf die Nocken 2d. der Nockenscheiben 17, 18 auf, so werden zunächst die Hebel 36, 39 über die Totpunktlage gedrückt, so daß das untere Kontaktstück 3 durch die Ausschaltfeder 7 o abgehoben wird. Beim Öffnen des unteren Kontaktes 3, .1 werden die Nockenscheiben i7, i8 weitergedreht. Hierbei bleibt der obere Kontakt noch geschlossen, da dabei sich die Stange 63 in ihrem Langloch zunächst nach außen und dann über ihre äußerste Lage nach innen bewegt, bis der Bolzen 27 für das Kontaktstück i die mit 77 bezeichnete Lage erreicht. In dieser Lage des Bolzens 27 wird das durch die Hebel 76. 79 gebildete Gelenk über den Totpunkt mittels der Stange 63 zurückgezogen, so daß jetzt durch die Ausschaltfeder 7o Momentausschaltung des oberen Kontaktes erfolgt, wobei die \ockenscheiben mittels der Ausschaltfeder ;7o über das Gestänge in ihre Ausschaltlage zurückgedreht werden, da die Nockenscheiben in ihrer Bewegung durch die in die Ausnehmungen 30 der - N ockenscheiben hineinragenden Zapfen 15, 16 nicht gehindert werden. Der zwischen den Kontaktstücken r, 2 entstehende Lichtbogen wird dann nach außen durch die die Kontaktstücke aufnehmenden Lichtbogenkammern 82 abgeleitet.When the hand lever 7 is pivoted from its switched-on position into the switched-off position, the pins 15, 16 first move in the recesses 3o of the cam disks 17, 18. Now the pins 15, 16 meet the cams 2d. of the cam disks 17, 18, the levers 36, 39 are first pushed beyond the dead center position, so that the lower contact piece 3 is lifted off by the opening spring 7 o. When the lower contact 3, .1 opens, the cam disks i7, i8 are rotated further. The upper contact remains closed, since the rod 63 first moves outward in its elongated hole and then inward via its outermost position until the bolt 27 for the contact piece i reaches the position designated 77. In this position of the bolt 27, the joint formed by the levers 76, 79 is withdrawn beyond the dead point by means of the rod 63, so that the upper contact is now momentarily switched off by the switch-off spring 7o, with the ocked disks by means of the switch-off spring; 7o via the linkage are turned back into their switched-off position, since the cam disks are not hindered in their movement by the pins 15, 16 protruding into the recesses 30 of the cam disks. The arc that arises between the contact pieces r, 2 is then diverted to the outside through the arc chambers 82 accommodating the contact pieces.

Das Einschalten erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, indem beim Schwenken des Handhebels 7 aus seiner unteren in die obere Lage die Zapfen 15, 16 durch Auftreffen auf die 1 ocken 25 zunächst das Einlegen der oberen Kontaktstücke i und dann das Schließen der unteren Kontakte 3, d. bewirken.It is switched on in the reverse order by turning it of the hand lever 7 from its lower to the upper position the pins 15, 16 by striking on the 1 ocken 25 first the insertion of the upper contact pieces i and then the Closing the lower contacts 3, d. cause.

Man kann den Betätigungshebel ? so anordnen, daß er, um aus einer Endschaltstellung in die andere Endschaltstellung zu gelangen, entweder, wie in der Zeichnung angegeben ist, um 1200 oder um einen kleineren Winkel geschwenkt wird.Can you use the operating lever? arrange so that he can get out of a Limit switch position to get into the other limit switch position, either as in indicated in the drawing is around 1200 or a smaller angle is pivoted.

Während dieser Bewegung kann ein in der Zeichnung mit 85 bezeichneter Meldeschalter betätigt werden.During this movement, a designated 85 in the drawing Signaling switch must be operated.

Statt, wie dargestellt, die Kontakte beiderseits einer Antriebsachse bzw. ihrer Stümpfe vorzusehen, können dieselben auf einer Seite der Antriebsachse od. dgl. angeordnet werden.: Die Schwenkpunkte für die Träger der beweglichen Kontaktstücke können hierbei entweder etwas gegeneinander versetzt oder es können. beide beweglichen Kontaktstücke auf einem gemeinsamen Träger angeordnet werden. Auch in diesem Fall liegen die Kontakte übereinander und werden in einer oder mehreren senkrecht zu der Antriebsachse verlaufenden Ebenen bewegt, wobei sie eine Relativbewegung zueinander ausführen.Instead, as shown, the contacts on both sides of a drive axis or to provide their stumps, the same can be on one side of the drive axle or the like: The pivot points for the carrier of the movable contact pieces can either offset something against each other or can. both movable Contact pieces are arranged on a common carrier. In this case, too the contacts are on top of each other and are perpendicular to one or more the drive axis moving planes, whereby they move relative to each other carry out.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schalter, insbesondere Gleichstromschalter für hohe Stromstärken, unter Verwendung mehrerer parallel geschalteter feststehender und beweglicher Kontakte; dadurch gekennzeichnet, d'aß die beweglichen, als Klotzkontakte ausgebildeten -Hauptkontakte übereinander in,einer oder mehreren, senkrecht zu der Antriebsachse verlaufenden Ebenen angeordnet und derart miteinander gekuppelt sind, daß sie beim Schalten in vorbestimmter Reihenfollge nacheinander geöffnet bzw. geschlossen werden. PATENT CLAIMS: i. Switches, especially DC switches for high currents, using several fixed ones connected in parallel and moving contacts; characterized by the movable ones, as block contacts trained main contacts one above the other in, one or more, perpendicular to the Drive axis extending planes are arranged and coupled to each other in such a way that that they are opened or closed one after the other when switching in a predetermined sequence will. 2. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gleich großen Kontakte beiderseits in gleichen Abständen von einer gemeinsamen durchgehenden oder aus Stümpfen bestehenden Antriebsachse (12, 1q.) liegen. 2. Switch according to claim i, characterized in that the same size Contacts on both sides at the same distance from a common continuous or drive axle (12, 1q.) consisting of stumps. 3. Schalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen; insbesondere durch ein gemeins@ames Antriebsmittel (7) betätigbaren gleich großen Kontaktstücke (1, 3) beim Einschalten nacheinander, beim Ausschalten ebenfalls nacheinander, jedoch in umgekehrter Reihenfolge das Schließen bzw. Öffnen der Kontakte bewirken, wobei die zuletzt öffnenden Kontakte dahin verlegt sind, wo Platz für die etwaige Ausdehnung des Ausschaltfeuers vorhanden ist, so daß besondere Vorkontakte und Funkenziehvorrichtungen sich erübrigen. q.. Schalter mach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus je zwei oder mehr feststehenden Kontaktstücken gebildeten parallel geschalteten Kontaktgruppen derart mit Hilfe eines gemeinsamen Antriebshebels betätigt werden, daß beim Öffnen des Schalters zunächst die unteren und dann die oberen Kontaktstücke voneinander getrennt werden, so, daß die Abschaltfunken vorwiegend an den oberen Kontakten entstehen können, während das Schließen der Kon. takte in umgekehrter Reihenfolge vor sich geht. 5. Schalter unter Verwendung von Federn, die beim Einschalten gespannt und durch plötzliches Entspannen die Ausschaltung herbeiführen nach den Ansprüchen i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß. für die nacheinander schaltenden Kontakte eine gemeinsame Feder dient. die insbesondere zwischen den schwenkbaren Trägern der beweglichen Kontaktstücke angeordnet ist. 6. Schalter nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannung der Ausschaltfeder durch die Bewegung eines für sämtliche nacheinander schaltenden Kontakte gemeinsamen Kupplungsorgans eingeleitet wird, das zum Herbeiführen des nacheinander folgenden Schaltens der Kontakte bei jeweils gleichartigen Schaltvorgängen im gleichen Sinn bewegt wird. 7. Schalter nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsorgan eine schwenkbare, auf der Schalterantriebsachse lose angeordnete Nockenscheibe enthält, an der in an sich bekannter Weise aus Gestängen bestehende Kraftübertragungsglieder für die beweglichen Kontaktstücke sämtlicher Kontakte angreifen. , B. Schalter nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Nockenscheibe (17 bzw. 18) mit zwei Nocken (2q,, 25) versehen ist, zwischen denen ein an dem gemeinsamen Betätigungshebel für sämtliche Kontakte vorgesehener, je nachdem ob' das Ein-oder Ausschalten herbeigeführt wird, mit dem jeweiligen Nocken: zusammenwirkender Zapfen (15 bzw. 16) bewegt werden kann. g. Schalter nach den Ansprüchen i bis 8., dadurch gekennzeichnet, daß die Drehpunkte für den an der Nockenscheibe angreifenden, insbesondere eine Schlitzführung (62) aufweisenden Hebel (63) für die zuletzt öffnenden Kontakte. (1, 3) derart gewählt sind, daß der Hebel während der Trennung der zuerst öffnenden Kontakte beim gleichsinnigen Schwenken der Nockenscheibe zunächst in einer Richtung und nach Überschreiten des Nullpunktes in der entgegengesetzten Richtung leer bewegt wird, worauf er bei der fortgesetzten gleichsinnigen Schwenkung der Nockenscheibe die Trennung der ihm zugeordneten Kontakte bewirkt. io. Schalter nach den Ansprüchen i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nur an den Seiten desselben, und zwar sowohl bei ein- als auch bei mehrpoliger Ausführung, je eine Nockenscheibe und ein an der inneren Fläche des Tragarmes des Handhebels angeordneter, die Nockenscheibe mitnehmender Zapfen vorgesehen ist. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften N r. 487543, 593569, 594755, 619688, 6316-15; britische Patentschrift N r. i i o i i c . J. i goo.3. Switch according to claims 1 and 2, characterized in that the movable; in particular by means of a common drive means (7) actuatable contact pieces (1, 3) of the same size when switching on one after the other, when switching off also one after the other, but in the reverse order, cause the contacts to close or open, with the contacts that opened last being moved there, where there is space for any expansion of the switch-off light, so that special pre-contacts and spark extraction devices are not necessary. q .. switch make claims i to 3, characterized in that the contact groups formed from two or more fixed contact pieces are operated in parallel with the help of a common drive lever that when the switch is opened, first the lower and then the upper contact pieces from each other are separated so that the cut-off sparks can arise mainly at the upper contacts, while the closing of the Kon. bars in reverse order. 5. Switch using springs that are tensioned when switched on and cause the disconnection by sudden relaxation according to claims i to 4, characterized in that. a common spring is used for the successively switching contacts. which is arranged in particular between the pivotable supports of the movable contact pieces. 6. Switch according to claims i to 5, characterized in that the relaxation of the opening spring is initiated by the movement of a coupling element common to all successively switching contacts, which is moved in the same sense to bring about the successive switching of the contacts for similar switching operations . 7. Switch according to claims i to 6, characterized in that the coupling member contains a pivotable cam plate loosely arranged on the switch drive shaft, on which force transmission members for the movable contact pieces of all contacts act in a manner known per se consisting of rods. B. Switch according to claims i to 7, characterized in that each cam disk (17 or 18) is provided with two cams (2q ,, 25), between which one is provided on the common actuating lever for all contacts, depending on whether 'The switching on or off is brought about with the respective cam: interacting pin (15 or 16) can be moved. G. Switch according to claims i to 8, characterized in that the pivot points for the lever (63) which acts on the cam disk and in particular has a slot guide (62) for the contacts which open last. (1, 3) are chosen in such a way that the lever is moved empty during the separation of the first opening contacts when the cam disk is pivoted in the same direction and, after the zero point has been exceeded, in the opposite direction, whereupon it is moved empty when the cam disk continues to pivot in the same direction causes the separation of the contacts assigned to him. ok Switch according to claims i to 9, characterized in that only on the sides of the same, both in the single-pole and in the multi-pole version, a cam disc and a pin which is arranged on the inner surface of the support arm of the hand lever and which carries the cam disc are provided is. In order to differentiate the subject matter of the invention from the state of the art, the following publications were taken into account in the granting procedure: German Patent Specifications N o. 487543, 593569, 594755, 619688, 6316-15; British Patent No. iioiic. J. i goo.
DES129748D 1937-11-28 1937-11-28 Switches, especially DC switches for high currents Expired DE767683C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES129748D DE767683C (en) 1937-11-28 1937-11-28 Switches, especially DC switches for high currents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES129748D DE767683C (en) 1937-11-28 1937-11-28 Switches, especially DC switches for high currents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE767683C true DE767683C (en) 1953-03-30

Family

ID=7538232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES129748D Expired DE767683C (en) 1937-11-28 1937-11-28 Switches, especially DC switches for high currents

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE767683C (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190011011A (en) * 1900-06-18 1901-06-01 Henry William Clothier Improvements in Electrical Switches & Cut Outs for Heavy Currents & High Potentials
DE487543C (en) * 1929-12-11 Paul Meyer A G Dr High-voltage switch with facing surfaces of two concentric rings made of insulating material, contacts connected in series
DE593569C (en) * 1931-11-20 1934-03-03 Aeg Mechanically relieved switch for large currents
DE594755C (en) * 1933-02-11 1934-03-21 Szabo Miklos Multiple break switch
DE619688C (en) * 1932-01-23 1935-10-12 Aeg Electric switch for large currents
DE631645C (en) * 1934-04-29 1936-06-24 Aeg Multipole electrical changeover switch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE487543C (en) * 1929-12-11 Paul Meyer A G Dr High-voltage switch with facing surfaces of two concentric rings made of insulating material, contacts connected in series
GB190011011A (en) * 1900-06-18 1901-06-01 Henry William Clothier Improvements in Electrical Switches & Cut Outs for Heavy Currents & High Potentials
DE593569C (en) * 1931-11-20 1934-03-03 Aeg Mechanically relieved switch for large currents
DE619688C (en) * 1932-01-23 1935-10-12 Aeg Electric switch for large currents
DE594755C (en) * 1933-02-11 1934-03-21 Szabo Miklos Multiple break switch
DE631645C (en) * 1934-04-29 1936-06-24 Aeg Multipole electrical changeover switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510809C1 (en) Load switching device for stepping switch
DE102011119318B4 (en) Step switch with vacuum interrupters
DE1207490B (en) Diverter switch for step transformers
EP2569789B1 (en) Load transfer switch for a tap changer
DE767683C (en) Switches, especially DC switches for high currents
EP1620871A2 (en) On-load tap changer for a sequence switch
DE550172C (en) Short switch
DE708972C (en) Switching piece with right and left rotation for small self switch
DE707188C (en) Diverter switch for tap transformers
DE852407C (en) Electric control switch
DE911762C (en) Diverter switch for step transformers
DE202011110140U1 (en) Switching element and on-load tap-changer with such a switching element
DE943894C (en) Electric switch
DE908640C (en) Diverter switch for step transformers
DE3000748C2 (en) Step switch for a three-phase transformer with vacuum switches connected in a star configuration
DE828117C (en) Electric switching device
DE2949463C3 (en) Switching arrangement for cross-voltage regulation of a three-phase step transformer
DE128078C (en)
AT253596B (en) Switchgear
EP2416332A1 (en) Switching device for an electric low voltage switching device
DE755541C (en) Short-circuit forwarding device
DE639885C (en) ABC step switch for switching regulating transformers under load
DE2103600C3 (en) Single-phase switch-disconnector
DE900247C (en) Diverter switch for tap transformers
DE822129C (en) Changeover switch for double busbars in low-voltage switchgear