DE767321C - Verfahren zur gleichzeitigen Richtungsbestimmung mittels Feldstaerke-vergleich bei Entfernungsmessungen mittels Impulsen - Google Patents
Verfahren zur gleichzeitigen Richtungsbestimmung mittels Feldstaerke-vergleich bei Entfernungsmessungen mittels ImpulsenInfo
- Publication number
- DE767321C DE767321C DEL91715D DEL0091715D DE767321C DE 767321 C DE767321 C DE 767321C DE L91715 D DEL91715 D DE L91715D DE L0091715 D DEL0091715 D DE L0091715D DE 767321 C DE767321 C DE 767321C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulses
- field strength
- distance measurements
- strength comparison
- simultaneous determination
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/50—Systems of measurement based on relative movement of target
- G01S13/58—Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S1/00—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
- G01S1/02—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Description
- Verfahren zur gleichzeitigen Richtungsbestimmung mittels Feldstärkevergleich bei Entfernungsmessungen mittels Impulsen Es ist bekannt, zur Richtungsbestimmung ungerichltet arbeitender Sender auf der Empfangsseite Richtantennensysteme zn verwen den, die verschiedene Richtcharakteristiken besitzen, und diese Richtantennensysteme wechselweise in einem Punkt-Strich-, a-n-oder ähnlichen Rhythmus mit dem Eingangs kreis des Empfängers zu verbinden, um so empfangsseitig einen Felds tärkeergleich durchzuführen. Es ist auch bereits vorne schlagen, dieses Verfahren zu verwenden, wenn es sich um die Richtungsbestimmung von Sendern handelt, die Impulse aussenden.
- Zum Beispiel kann der Sender ein solcher Impuissender sein, wie sie insbesondere für die Entfernungsmessung benutzt werden. Im letzteren Falle werden von einem Sender kurzzeitig Impulse ausgesandt, und es wird die Laufzeit dieser Impulse zwischen dem Sender, einem reflektierenden Gegenstand und dem Empfänger bestimmt. Bei diesem Verfahren ist es erwünscht, gleichzeitig auch die Richtung des entfernten Gegenstands zu ermitteln. Als Anzeigeinstrument kommt hierbei in erster Linie ein Braunsches Rohr in Frage. NIan erhält, da die entfernten Gegenstände nur sehr selten ruhig stehen und sehr kurze Wellen angewandt werden mussen, in den seltensten Fällen im Braunschen Rohr ein völlig ruhig stehendes Bild. Es ist daher schwer, einen Feldstärkevergleich durchzuführen, der sich letzten Endes darauf gründet, daß man auf dem Braunschen Rohr übereinander aufgezeichnete Impulse verschiedener Hiihe erhält und daß die Anordnung so eingestellt werden muß, z. B. durch Drehen der Richtantennensysteme, daß die Impulse gleiche Höhe aufweisen. Dies ist namentlich dann schwierig, wenn es sich um sehr genaue Ablesungen handelt, wie sie bei derartigen Verfahren meist erforderlich sind.
- Die Erfindung schlägt zur Vermeidung dieses Übelstandes vor, zur gleichzeitigen Richtungsbestimmung mittels Feldstärkevergleich bei Entfernungsmessungen mittels Impulsen. die ausgesandt und reflektiert werden, ein Anzeigeorgan zu verwenden, das die von den beiden abwechselnd angeschalteten Empfangs antennen gelieferten Impulsamplituden nebeneinander anzeigt. Dies erfolgt am besten dadurch, daß, sofern ein Braunsches Rohr als Anzeigeorgan verwandt wird, diesem beim Umschalten der Antennensysteme verschiedene Ablenkfrequenzen zugeführt werden. Es ist aber auch möglich, die Ausziehspannung des Braunschen Rohres zu ändern.
- In den Abbildungen sind zwei Ausführungsbeispiele zur Durchführung des Ertindungsgedankens gezeigt. Bei der in der Fig. I dargestellten Schaltung wird die Ausziehspannung des Braunschen Rohres und bei der in der Fig. 2 gezeigten die Ausziehfrequenz des Braunschen Rohres in Abhängigkeit von der Umschaltung der Antennensysteme geändert. Der Erfindungsgedanke läßt sich selbstverständlich nicht nur mit den dargestellten Anzeigemitteln verwirklichen, sondern auch mit anderen, er ist jedoch unter Verwendung der zur Zeit gebräuchlichsten Mittel dargestellt. Derselbe läßt sich auch nicht nur bei dem erwähnten System anwenden. bei dem empfangsseitig umgeschaltet wird, sondern ebenso bei solchen Systemen, die senderseitig umschalten, d. h. bei denen mit Hilfe zweier Richtantennensysteme Impulse in bestimmter Richtung ausgesandt werden und sendeseitig der Feldstärkewechsel durchgeführt wird. Er läßt sich mit anderen Worten überall da anwenden, wo ein Feldstärkevergleich durchgeführt wird.
- In der Schaltung, wie sie in der Fig. i dargestellt ist, bedeutet E einen Empfänger. in dessen Eingang ein Schalter S2 liegt.
- Durch den Schalter S@ werden die Nntennensysteme A1 und A2 die im dargestellten Beispiel aus Parabolspiegeln mit Dipolen bestehen, an deren Stelle selbstverständlich auch jedes andere Antennensystem, wie z. B.
- Tannenbaumanordnung, treten kann, wechselweise mit d.rm Eingang des Empfängers verbunden. Als Anzeigeinstrument dient ein Braunsches Rohr B dessen eines Ablenksystem für die Anzeige mit dem Ausgang des Empfängers verbunden ist. Dieses System wie auch seine Verbindung mit dem Empfäng-r ist nicht dargestellt, da seine Ausgestaltung für den Erfindungsgedanken ohne Bedeutung ist. Das Braunsche Rohr enthält ferner zwei elektrostatische Ablenkplatten E1 und E2. Die Platte E1 ist mit einem Schalter S, verbunden. Das Bild wird in an sich bekannter Weise ausgezogen mit Hilfe einer von einem Kippgerät K gelieferten Spannung.
- Im Ausgang des Kippgeräts liegt ein Potentiometer P mit zwei Abgriffen. Der eine Abgriff ist mit dem unteren Kontakt des Schalters S1 der andere mit dem oberen verbunden. Wie ohne weiteres aus der Abbildung ersichtlich ist, wird je nach der Stelulig des Schalters S, ein größerer oder kleinerer Teil der Spannung vom Kippgerät an das Ablenkplattenpaar gelegt. Die Schalzur S, und S. sind miteinander mechanisch verbunden, so daß die Veränderung der Allenkspannung zwangsläufig heim Umschalten der Antennensysteme erfolgt. Hierdurch wird erreicht, daß, wie aus Fig. 3 ersichtlich, die Impulse ueleneinander erscheinen. Der vom Antennensystem A1 aufgenommene ist mit Ja1 und der rom Antennensystem A2 aufgenommene mit Ja, bezeichnet (S stellt den direkten Scnderimpuls dar). Man wählt nun die Spannungsverhältnisse so, daß man die Impulse in geeigneter Entfernung nebeneinander erhält. Ferner versieht man z. B. den Schirni des Braunschen Rohres mit Horizontallinien, um die gleiche Höhe der Impulse leicht feststellen zu können. Die Schalter S1 und S.) brauchen selbstverständlich nicht mechanisch ausgebildet zu werden, wie es im Ausführungsbeispiel dargestellt ist, sondern es können auch entsprechende elektrische Einrichtungen angewandt werden, wie z. B.
- Röhren, die durch eine Impulsspannung gesteuert werden.
- Bei der in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsform wird von dem Elektronenstrahl des Braunschen Rohres nicht eine Gerade beschrieben, sondern ein Isreis. Das Braunsche Rohr B besitzt zu diesem Zweck vier Ablenkplatten. Durch die Schalter S, und S2 werden wahlweise die Ausgänge zweier Generatoren K1 und K2 mit den Platten verbunden. Die Schwingungserzeuger liefern möglichst reine, in der Frequenz verschiedene Sinusspannungen, die in Verstärker röhren R1 bzw. R2 zunächst verstärkt werden. Diese Wechselspannungen werden über die Schalter S1 und S2 den Platten des Braunschen Rohres zugeführt. Je nach der Höhe der Frequenz z. B. des Generators K2, der veränderlich eingestellt werden kann, werden die Impulse in mehr oder weniger großen Abständen auf dem Kreis aufgezeichnet.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur gleichzeitigen Richtungsbestimmung mittels Feldstärkevergleich bei Entfernungsmessungen mittels Impulsen, die ausgesandt und reflektiert werden, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Anzeigeorgans, das die von den beiden abwechselnd angeschalteten Empfangs antennen gelieferten Impulsamplituden nebeneinander anzeigt.Zur Abgrenzung des Erfindungsgelgenstallds vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Französische Patentschriften Nr. 405 534, 703 148, 752 653; USA.-Pateantschrift Nr. 1 924 156.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL91715D DE767321C (de) | 1936-12-25 | 1936-12-25 | Verfahren zur gleichzeitigen Richtungsbestimmung mittels Feldstaerke-vergleich bei Entfernungsmessungen mittels Impulsen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL91715D DE767321C (de) | 1936-12-25 | 1936-12-25 | Verfahren zur gleichzeitigen Richtungsbestimmung mittels Feldstaerke-vergleich bei Entfernungsmessungen mittels Impulsen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE767321C true DE767321C (de) | 1952-05-26 |
Family
ID=7287341
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL91715D Expired DE767321C (de) | 1936-12-25 | 1936-12-25 | Verfahren zur gleichzeitigen Richtungsbestimmung mittels Feldstaerke-vergleich bei Entfernungsmessungen mittels Impulsen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE767321C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1236029B (de) * | 1960-03-03 | 1967-03-09 | North American Aviation Inc | Anordnung in Flugzeugen zur Feststellung des Konturenverlaufs des Erdbodens mittels eines Radargeraetes |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR405534A (fr) * | 1908-11-26 | 1910-01-06 | Krupp Ag | Perfectionnement apporté aux culasses des bouches à feu avec gargousses métalliques correspondantes |
FR703148A (fr) * | 1930-12-04 | 1931-04-25 | Lepaute Henry S Ets | Procédé pour déterminer ou utiliser le gisement ou la distance d'une source émettrice quelconque telle que sonore, ultra-sonore, radioélectrique |
US1924156A (en) * | 1930-05-19 | 1933-08-29 | Submarine Signal Co | Means and method of measuring distance |
FR752653A (fr) * | 1932-06-23 | 1933-09-28 | Lepaute Henry S Ets | Système de détection et d'amplification par radio-compas stroboscopique et autres applications |
-
1936
- 1936-12-25 DE DEL91715D patent/DE767321C/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR405534A (fr) * | 1908-11-26 | 1910-01-06 | Krupp Ag | Perfectionnement apporté aux culasses des bouches à feu avec gargousses métalliques correspondantes |
US1924156A (en) * | 1930-05-19 | 1933-08-29 | Submarine Signal Co | Means and method of measuring distance |
FR703148A (fr) * | 1930-12-04 | 1931-04-25 | Lepaute Henry S Ets | Procédé pour déterminer ou utiliser le gisement ou la distance d'une source émettrice quelconque telle que sonore, ultra-sonore, radioélectrique |
FR752653A (fr) * | 1932-06-23 | 1933-09-28 | Lepaute Henry S Ets | Système de détection et d'amplification par radio-compas stroboscopique et autres applications |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1236029B (de) * | 1960-03-03 | 1967-03-09 | North American Aviation Inc | Anordnung in Flugzeugen zur Feststellung des Konturenverlaufs des Erdbodens mittels eines Radargeraetes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2500698C3 (de) | Automatischer Peiler | |
DE767321C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Richtungsbestimmung mittels Feldstaerke-vergleich bei Entfernungsmessungen mittels Impulsen | |
DE2048200A1 (de) | Signalkorrelationseinnchtung zum Ver bessern der Winkelauflosung eines gerich teten Entfernungsmeßsystems | |
DE907314C (de) | Einrichtung zur raeumlichen Peilung | |
DE1035709B (de) | Anordnung zur verbesserten Anzeige, Erfassung bzw. Auswertung der Lagekoordinaten von Zielen bei Impulsradargeraeten | |
DE1566847A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung mehrerer Informationskanaele,insbesondere zur Richtungsbestimmung von Schallwellen oder zur Messung des Dopplereffektes bei der Schalluebertragung | |
DE755781C (de) | Verfahren zur eindeutigen Kenntlichmachung der einzelnen Leitzonen einer Vierstrahlbake | |
DE2546961C3 (de) | Anzeigevorrichtung für Panorama-Anzeigegeräte | |
DE1139995B (de) | Vorrichtung zur Ultraschallpruefung von ebenflaechigen festen Koerpern | |
DE840404C (de) | Anordnung zur Richtungsbestimmung von ankommenden Wellen | |
DE891028C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Einfallsrichtung von Wellen | |
DE977785C (de) | Peiler fuer impulsfoermige Signale | |
DE767302C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Entfernungsmessung und Richtungsbestimmung mittels reflektierter elektrischer Impulse | |
DE971751C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Entfernungsmessung und Richtungsbestimmung mittels reflektierter Wellen | |
DE724299C (de) | Verfahren zur Bestimmung der Einfallsrichtung elektrischer Wellen | |
DE767471C (de) | Einrichtung zum Beseitigen des beim Senden und Empfangen von Wellenenergie auftretenden Schielens | |
DE732892C (de) | Einrichtung zum Beseitigen des beim Senden und Empfangen von Wellenenergie auftretenden Schielens | |
DE622615C (de) | Sendeverfahren zur Leitung der Nebellandung von Flugzeugen | |
DE692550C (de) | Verfahren zur Fuehrung von Flugzeugen bei der Landung | |
DE713142C (de) | Peilempfaenger mit optischer Anzeige | |
DE625348C (de) | Peilverfahren zur Beseitigung des Nachteffektes | |
DE872584C (de) | Entfernungsmessanordnung | |
DE660526C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Ortsbestimmung von Schallquellen im Wasser | |
DE1273622C2 (de) | Peilverfahren unter Verwendung eines Peilers nach dem Watson-Watt-Prinzip mit zeitlicher Mittelung ueber das Peilergebnis | |
EP1058124A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Einfallsrichtung von elektromagnetischen Wellen |