[go: up one dir, main page]

DE764471C - Rohrheizkoerper - Google Patents

Rohrheizkoerper

Info

Publication number
DE764471C
DE764471C DEB186079D DEB0186079D DE764471C DE 764471 C DE764471 C DE 764471C DE B186079 D DEB186079 D DE B186079D DE B0186079 D DEB0186079 D DE B0186079D DE 764471 C DE764471 C DE 764471C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
sheet metal
pipe
rib
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB186079D
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Bergh Backer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE764471C publication Critical patent/DE764471C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Rohrheizkörper Für viele Zwecke müssen elektrische Heizelemente Temperaturen von 6oo b:is, 85o' aushalten;: Das Rohr oder Blech, in welchem das Heizelement und der untergebracht sind, müssen Temperaturen bis zu Sod' aushalten; das Rohr muß daher ans einem wärmewiderstandsfähigen Stoff gefertigt sein, beispielsweise aus einer Chromrnnckellegierung oder aus gutem Eisen oder Stahl von geeigneter Güte. Das Ziehen von Rohren: aus solchen wärmewiderständigen Legierungen ist außerordentlich schwierig, und die Kosteen :eines nahtlos gezogenen Rohres oder gar eines geschweißten Rohres, welches nachträglich gezogen werden muß, können 8- bis zomal die Kosten der Legierung in Blechform überschreiten. Die Benutzung. solcher Rohre isst daher in dien meisten Fälle für die Herstellung vorn Heizelementen. sehr teuer, andererseits sind die: Kosten von Blechen aus solchen hitzebeständigen Legierungen nicht erheblich.
  • Man hat schon vorgeschlagen, elektrische Heizkörper in der Weise auszubilden, daß der Heizwiderstand mit einer gewöhnlichen Iso: lierung versehen wird und, als fertiges Ganzes zwischen zwei mit entsprechenden Ausdrückungen versehenen Blechplatten eingeschlossen wird. Hier bilden also die Blechplatten. ein von dem eigentlichen Heizkörper unabhängiges Gehäuse, das lediglich dazu dient, eine-, bessere Wärmeverteilung zu bewirken und die Temperatur des Heizkörpers herabzusetzen. Das Blechgehäuse ist nur ein Träger, nicht aber ein Teil des eigentlichen Heizkörpers, und dient lediglich wärmetechnischen. Zwecken.
  • Weiterhin ist schon der Vorschlag gemacht «-orden, beide Heizkörper, die als besondere Einhoit hergestellt sind und aus zwei gewendzlten Heizdrähten bestehen, in ein Isoliermaterial einzubetten und außerdem noch mit einer für beide Drähte gemeinsamen Blechhülle zu umgeben. Hier handelt es sich also um einen fertigen Gebrauchsgegenstand, der eine bestimmte unveränderliche Gestaltung besitzt.
  • Die Erfindung betrifft einen Rohrheizkörper, der aus einem wendelförmig gewundenen Widerstandsdraht, einem dieses Heizelement umschließenden metallischen Hüllkörper und durch Umwandlung von metallischem -Magnesium in --%Zagnesiumoxyd innerhalb des Hüllkörpers erzeugten Isoliermaterial besteht. Die obenerwähnten Nachteile und Schwierigkeiten werden bei einem solchen Rohrheizkörper erfindungsgemäß dadurch vermit-.d, n, daß der aus einem oder mehreren Blechstreifen gebildete Hüllkörper so zu einem Rohr geformt ist, daß die aneinanderstoßenden, nach außen gerichteten Längskanten das oder der Blechstreifen Versteifungs- bzw. Befestigungsrippen bilden, die auch als Abstandshalter für ein zusätzliches Hüllrohr oder Schutzgehäuse dienen können.
  • Das. Rohr wird aus einem Blech oder Streifen aus wärmebeständiger Legierung dadurch her-",.stellt, daß das Blech oder der Streifen in die Gestalt eines Rohres gebogen wird, das von kreisförmigem oder anderem Ouerschnitt sein kann, und zwar in solcher Weise, daß die Längskanten des Bleches oder j Streifens in Berührung miteinander stehen und eine vorspringende Rippe auf der -,!£ußenseite: des Rohres bilden. Die vorspringenden Kanten, die die Rippe bilden, werden dann zusammengeschweißt, zweckmäßig mit einem elektrischen Schweißapparat, wodurch das Rohr wasserdicht wird.
  • Das elektrische Widerstandselement, das aus einem schraubenförmig gewundenen Widerstandsdraht besteht, ist daher von einem isolierenden Stoff umgeben und in diesen eingebettet und eingeschlossen in ein Rohr, das in der beschriebenen Weise aus einem Blech oder Streifen aus widerstandsfähiger Legier C rang hergestellt ist, beispielsweise aus einer j Chromnickellegierung oder einem geeigneten hochwertigen Eisen oder aus einer Stahllegierung.
  • Die Rippe versteift das Rohr und verhindert seine Durchbiegung, während für manche Bauarten von Heizelementen, so beispielsiveise für rohrförmige Kochplatten, Grillelemente, Zimmerheizkörper usw., die j Rippe ein geeignetes Mittel bildet, um das Element beispielsweise durch Punktschweif ßung oder in anderer Weise an einem Trag-1 rahmen od. dgl. zu befestigten.
  • Das Vorhandensein der Rippe vergrößert I allerdings die Schwierigkeit, das Rohr zu biegen, was gewöhnlich notwendig ist, jedoch kann man mit geeigneten Biegewerkzeugen auch ein solches Rohr in jede gewünschte Gestalt hie gen, und es können selbst sehr scharfe I Abbieb--ungen oder Krümmungen hergestellt j werden. Die Rippe kann auch in jeder gewünschten Ebene zur Ebene der Krümmung gelegt werden, d. h. das Rohr kann gebogen werden entweder mit der Rippe auf der Außenseite oder auf der Innenseite der Krümmung, oder die Rippe kann auch senkrecht zur Ebene der Krümmung stehen. Diese letztere Form der Krümmung läßt sich am leichtesten herstellen, weil die Rippe lediglich um einen kleinen Betrag dabei gestreckt wird. Wenn die Rippe sich auf der Außenseite der Krümmung befindet, so wird sie beträchtlich gestreckt, insbesondere wenn die Krümmung scharf ist, während, wenn die Rippe sich auf der Innenseite befindet, sie zusammengedrückt wird. Es hat sich herausgestellt, daß ein solches Rohr gebogen werden kann in einem Radius, welcher ein wenig größer als die Hälfte des äußeren Durchmessers des Rohres ist, was für die Herstellung von NViderstandsheizelementen der gewöhnlichen Art genügend ist.
  • Das metallische Rohr kann anstatt- aus einem einzigen Streifen aus Blech von wärmewiderstandsfähigem 'Metall oder Legierung auch aus zwei, drei oder mehr solcher Streifen zusammengesetzt werden. Die Zahl der vorspringenden Rippen entspricht dann der Zahl der benutzten Bleche.
  • Für manche Zwecke ist ein mit mehreren Rippen versehenes Element die geeignetste Form; beispielsweise für Zimmerheizkörper ist ein rohrförmiges Element mit mehreren Rippen zweckmäßig, da die Belastung vergrößert werden kann, ohne daß die Temperatur des rohrförmigen Elements sich erhöht. Außerdem kann ein rohrförmiges Element mit drei oder mehr Rippen in ein äußeres Metallrohr eingeschlossen werden, beispielsweise in ein Stahlrohr, zum Zweck, eine größere ausstrahlende Oberfläche zu erhalten von kräftiger Bauart, und bei welcher die Temperatur geringer isst als die der Heieelemente selber. In diesem Fall dienen; die vorspringenden Rippen nicht allein dazu, das rohrförmige Heizelement zu kühlen, sondern auch dazu, es in seiner Stellung in dem äußeren Rohr zu halten.
  • Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigen die Abb. i bis 8 Ausführungsformen, bei welchen ein einziger Metallstreifen; für die Bildung des Rohres benutzt worden isst, während die Abb.. 9, io und i i Ausführungsformen zeigen, bei denen mehr rege, Streifen für die Herstellung des Rohres Verwendung füZden.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb-. i wird! das Rohr aus einem Metall- oder Legierungsstreifen i gebildet, in der Weise, diaß zunächst die Längskanten 2 und 3 einandrer berühren, entlang einer Fläche, die mit 4 bezeichnet ist, worauf diese Kanten miteinander verschweißt werden. Das so gebildete Rohr kann dann beliebig gebogen werden, so, daß die Ebene der Rippe in die verschiedenen Stellungen zu der Krümmung kommen. kann, wie dies aus den Abb. 2, 3 und 4 ersichtlich ist. Das Biegen wird natürlich vorgenommen, nachdem der Widerstandsdraht und das isolierende Material in das Rohr eingebracht sind.
  • Die Abh. 5, 6, 7 und 8 zeigen verschiedene Gestaltungen der Heizelemente gemäß der Erfindung. In diesen Abbdldungen bezeichnet 5 eineng wendelförmig gewundenen Widerstandsdraht, 6 dass Isoliermaterial und 7 das Rohr, welches in der in Abb,. i dargestellten Weisse hergestellt ist. Bei der Herstellung der elektrischen Heizelemente gemäß diesen Abbi.l,düngensind der Heizdraht und die Isolation zunächst in einem Rohr von kreisförmigem. Querschnittgemäß Abb. i eingeschlossen, worauf das Rohr dann in einer geeigneten Presse in die Gestalt nach den Abb. 5, 6, 7 und 8 ge>-bracht wird. Während des Pressens wird, das Isoliermaterial im Innern des Rohres gleichzeitig zusammengedrückt. Die Rippe 8 kann benützt werden, um das Element an ernenn geeigneten Träger beispielsweise durch. Punktschweißung zu befestigen, und sie dient außerdem dazu, das Rohr zu versteifen. Bei der Ausführungsform nach der Abb. 9 ist wieder der wendelförmig gewundene Wideristandsdraht mit 5 bezeichnet und das isolierende Material mit 6. Dieses Material kann beispielsweise aus Magnesiumoxyd bestehen. Bei dieser Ausführung wird das umgebende Rohr oder Gehäuse i aus drei Blechstreifen von widerstandsfähigem Metall oder entsprechender Legierung gemacht, welche so, wie es die Abbildung zeigt, gebogen. sind, wobei wiederum die die kippen 8 bildenden Teile miteinander verschweißt sind.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb-. io werden vier Bleche benutzt, die: dann entsprechend vier vorspringende Rippen bilden.
  • Bei der Form nach Abb. i i ist das rohrförmige Element eingeschlossen in ein äußeres Rohr 9, in welchem Fall die Rippen B dazu dienen, das Element in richtiger Stellung in diesem äußeren Rohr 9 zu halten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rohrheizkörper, bestehend aus einem wendelförmig gewundenen Widerstandsdraht, einem dieses Heizelement umschlie;-ßenden metallischen Hüllkärper und durch Umwandlung von metallischem Magnesium in; Magnesiumoxyd innerhalb des Hüllkörpers erzeugtem dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem oder mehreren Blechstreifen. gebildete Hül.lkörpe-r so zu einem Rohr geformt ist, daß die aneinanderstoßenden!, nach außen gerichteten Längskanten des oder der Blechstreifen Versteifungs- bzw. Befestigungsrippen bilden, die auch als Abstandshalter für ein zusätzliches Hüllrohr oder Schutzgehäuse dienen können. Zur Abgrenzung dies Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften, in Betracht gezogen worden Deutsche Patentschriften Nr. 592 735e 313 987, 617 264; französischen Patentschrift Nr. 749:276; USA.-Patentschriften Nr. 1:263 350, 707 194, 1 552 336.
DEB186079D 1938-02-01 1939-01-29 Rohrheizkoerper Expired DE764471C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB764471X 1938-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE764471C true DE764471C (de) 1952-10-13

Family

ID=10496983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB186079D Expired DE764471C (de) 1938-02-01 1939-01-29 Rohrheizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE764471C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260050B (de) * 1961-05-18 1968-02-01 Wilhelm Hilzinger Fa Elektrischer Patronenheizkoerper, insbesondere fuer explosionsgefaehrdete Raeume

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE313987C (de) *
US707194A (en) * 1896-11-02 1902-08-19 Ward Leonard H Electric rheostat or heater.
US1263350A (en) * 1908-12-31 1918-04-16 George J Schneider Electric heater.
US1552336A (en) * 1922-12-19 1925-09-01 Mecky Company A Bead-insulated heating element
FR749276A (fr) * 1932-04-13 1933-07-21 Alsthom Cgee Procédé de réalisation de résistances électriques cuirassées, notamment pour corps de chauffe
DE592735C (de) * 1928-10-01 1934-02-14 Aeg Elektrische Heizeinheit
DE617264C (de) * 1931-02-15 1935-08-15 Maxim A G Fabrik Fuer Thermo E Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizstaeben

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE313987C (de) *
US707194A (en) * 1896-11-02 1902-08-19 Ward Leonard H Electric rheostat or heater.
US1263350A (en) * 1908-12-31 1918-04-16 George J Schneider Electric heater.
US1552336A (en) * 1922-12-19 1925-09-01 Mecky Company A Bead-insulated heating element
DE592735C (de) * 1928-10-01 1934-02-14 Aeg Elektrische Heizeinheit
DE617264C (de) * 1931-02-15 1935-08-15 Maxim A G Fabrik Fuer Thermo E Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizstaeben
FR749276A (fr) * 1932-04-13 1933-07-21 Alsthom Cgee Procédé de réalisation de résistances électriques cuirassées, notamment pour corps de chauffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260050B (de) * 1961-05-18 1968-02-01 Wilhelm Hilzinger Fa Elektrischer Patronenheizkoerper, insbesondere fuer explosionsgefaehrdete Raeume

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69410208T2 (de) Kochtopf mit beherrschter Verformung des Topfbodens
DE872108C (de) Waermeisolierung fuer Kuehlraeume, -schraenke od. dgl. mit Hohlwandungen
DE764471C (de) Rohrheizkoerper
DE2603706C3 (de) Elektrisches Konvektionsheizgerät
DE102006002372A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Heizdrahtes
DE1690557C3 (de) Elektrische Massekochplatte
DE2461249A1 (de) Verfahren zum befestigen von verbindungsgliedern mit einem metallteil
DE60023995T2 (de) Herstellungsverfahren eines Heizelements für Heizungs- oder Kochvorrichtung,solches Heizelement so hergestellt und so ausgerüstete Einrichtung
CH376193A (de) Elektrische Masse-Kochplatte
DE661789C (de) Elektrische Kochplatte
DE3223417A1 (de) Elektrokochplatte
DE925783C (de) Elektrischer Rohrheizkoerper mit Blechrippen
DE651944C (de) Elektrisch beheizte Gluehkochplatte
DE2652656A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer fuer fluessige medien und verfahren zu seiner herstellung
DE897303C (de) Elektrische Kochplatte aus ziehfaehigem Material, insbesondere aus Stahl
CH104745A (de) Elektrische Kochplatte.
AT139180B (de) Elektrischer Heizkörper.
DE338487C (de) Kaminartiger elektrischer Ofen
DE941004C (de) Elektrische Heizeinrichtung hoher Heizleistung, insbesondere elektrisch beheizte Kochplatte
DE692203C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Gluehkochplatte
DE891326C (de) Elektrischer Grosskuechenherd
DE648396C (de) Verfahren zur Herstellung von Einwaertsboerdelungen an mit einem UEberzug zu versehenden Ummantelungen
DE859047C (de) Heizplatte
CH386582A (de) Flächenförmiger Strahlungsofen
AT133243B (de) Elektrische Kochplatte.