[go: up one dir, main page]

DE7640656U1 - Naehmaschine mit einem oelfilter - Google Patents

Naehmaschine mit einem oelfilter

Info

Publication number
DE7640656U1
DE7640656U1 DE7640656U DE7640656U DE7640656U1 DE 7640656 U1 DE7640656 U1 DE 7640656U1 DE 7640656 U DE7640656 U DE 7640656U DE 7640656 U DE7640656 U DE 7640656U DE 7640656 U1 DE7640656 U1 DE 7640656U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
oil
housing
insert
sewing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7640656U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfaff Industriemaschinen GmbH
Original Assignee
Pfaff Industriemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaff Industriemaschinen GmbH filed Critical Pfaff Industriemaschinen GmbH
Priority to DE7640656U priority Critical patent/DE7640656U1/de
Publication of DE7640656U1 publication Critical patent/DE7640656U1/de
Priority to IT29094/77A priority patent/IT1088261B/it
Priority to GB45187/77A priority patent/GB1592515A/en
Priority to US05/858,162 priority patent/US4122789A/en
Priority to JP1977172917U priority patent/JPS5929662Y2/ja
Priority to ES465399A priority patent/ES465399A1/es
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B71/00Lubricating or cooling devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

(BUT)
PFAFF [NDUSTRIEMASCHINEN GMBH KAISERSLAUTERN
23- Dezember 1976
Nähmaschine mit. einem Ölfilter
Die Neuerung betrifft eine Nähmaschine mit einem Druckschmiei— system und einem oberhalb der Ölwanne angeordneten Filter, bestehend aus einem Gehäuse und einem herausnehmbaren Filtereinsatz.
Bei einer bekannten Nähmaschine mit einem Druckschmiersystem
ist an der Außenseite des Maschinengehäuses ein becherförmiges Filtergehäuse befestigt, das mit einem Deckel verschlossen ist. Im Filtergehäuse ist ein rohrförmiger, von außen nach innen
durchströmter Filtereinsatz angeordnet, der zur Reinigung bzw. zum Auswechseln nach oben herausziehbar ist. Die Eintrittsöff-, nung für das ungefilterte Öl liegt im Boden des Filtergehäusses
: und dabei im Bereich der Ringkaiiimer zwischen dem Filtereinsatz
und dem Filtergehäuse. Die Austrittsöffnung für das gefilterte Öl liegt in der Mitte des Bodens des Filtergehäuses und ist bei eingesetztem Filtereinsatz gegenüber der Eintrittsöffnung bzw. der Ringkammer abgedichtet. Sobald aber der Filtereinsatz an-
f gehoben wird, vermischt sich das gefilterte mit dem ungefilter-
7640656 08.09.77
ten Öl, wodurch Schmutzpartikel des ungefilterten 01s bis in die Mitte des Filtergehäuses gelangen. Beim Einsetzen des neuen bzw, gereinigten Filtereinsatzes in das jetzt mit vermischtem 01 angefüllte Filtergehäuse gelangen zwangsläufig Schmutzpartikel in den Innenraum des Filtereinsatzes und von dort durch die Austrittsöffnung und über die verschiedenen Zuleitungen bis zu den Lagerstellen der Antriebselemente.
Zur Vermeidung dieses Nachteils liegt der Neuerung die technische Aufgabe zugrunde, ein für Nähmaschinen mit einem Druckschmiersystem bestimmtes, aus einem Gehäuse und einem herausnehmbaren Filtereinsatz- bestehendes Filter zu schaffenf bei dem während des Auswechselns des Filiereinsatzes kein ungefiltertes Öl in die Austrittsöffnung des Fiüters gelangt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergehäuse eine Ölrücklaufbohrung aufweist, die bei in Wirkstellung befindlichem Filtereinsatz verschlossen und bei außerhalb der Wirkstellung befindlichem Filtereinsatz freigegeben ist.
Beim Herausnehmen des Filtereinsatzes wird die neuerungsgemäße 01rücklaufbohrung freigelegt, worauf das im Filtergehäuse befindliche Öl durch die Ölrücklaufbohrung hindurch in die Ölwanne fließt. Da durch das Entfernen des Filtereinsatzes zugleich auch die Abdichtung zwischen der Eintrittsöffnung für das ungefilterte Öl und der Austrittsöffnung für das gefilterte Öl aufgehoben wird, vermischt sich zwar das gefilterte mit dem ungefilterten Öl, jedoch bringt dieser Vorgang bei dem neuerungsgetnäßen Filter keine nachteiligen Folgen, da das gesamte Öl rechtzeitig aus dem Filtergehäuse herausgeflossen ist, wenn der neue bzw. gereinigte Filtereinsatz eingesetzt wird.
Gemäß einem weitergehenden Vorschlag der Neuerung liegt bei einem mit einem nach oben herausziehbaren Filtereinsatz versehenen Filter dessen Austrittsöffnung höher als d±e Ölrücfclaufbohrung.
7640656 08.8477
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß nach dem Anheben des Filtereinsatzes, der Ölspiegel innerhalb des Filters zu einem verhältnismäßig frühen Zeitpunkt unter die Austrittsöffnung für das gefilterte Öl sinkt,, wodurch ein Eindringen ungefilterten Ols in die Austrittsöffnung noch zuverlässiger verhindert wird.
Bei Verwendung eines rohrförmigen, von außen nach innen durchströmten Filtereinsatz ist eine vorteilhafte Ausführung dadurch gekennzeichnet, daß sich die Austrittsöffnung des Filters im Bereich des oberen Endes eines im Boden des Filtergehäuses befestigten Rohres befindet, dessen Höhe im wesentlichen der Höhe des Filtereinsatzes entspricht bzw. so hoch ausgebildet ist, wie es die baulichen Gegebenheiten des Filtereinsatzes oder des Filtergehäuses zulassen.
Nach einem weiteren Vorschlag der Neuerung ist das obere Ende des Rohres verschlossen und die Austrittsöffnung des Filters in der Mantelfläche des Rohres vorgesehen. Durch diese Maßnahme wird gegenüber einem oben offenen Rohr der Vorteil erzielt, daß bei abgenommenem Filterdeckel keine Schmutzpartikel in das Rohr bzw. in die Austrittsöffnung des Filters hineinfallen können.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels: Es zeigen:
Fig. 1 die wesentlichen Teile des Druckschraiersystems einer Nähmaschine einschließlich des neuerungsgemäßen Filters;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Filters nach Linie II - II der Fig. 4;
Fig. 3 eine Sehnittdarstellung des Filters nach Linie III - III der Fig. 2 mit in Wirkstellung befindlichem Filtereinsatz ;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung des Filters nach Linie III - III der Fig. 2 mit angehobenem Filtereinsatz.
Die in Fig- 1 gezeigte Uberwendlingnähmaschine weist ein strichpunktiert dargestelltes Gehäuse 1, einen Gehäusedeckel 2 und eine Ölwanne 3 auf. Die Nähmaschine ist ferner mit einer bekannten Ölpumpe 'i ausgestattet, die aus der Ölwanne 3 ungefiltertes Öl ansaugt und mittels eines Rohres 5 in ein innerhalb des Gehäuses 1 befindliches Filter 6 pumpt*
Das Filter 6 weist ein an eine Außenwand 7 des Gehäuses 1 angrenzendes becherförmiees Filtergehäuse 8 mit einem Boden 9 und einer oben liegenden Öffnung 10 auf. Im Boden 9 ist eine Sackboh rung 11 vorgesehen, in der ein Einsatzstück 12 befestigt ist, welches ein vertikal in das Filtergehäuse 8 aufsteigendes Rohr 13 trägt. Das obere Ende des Rohres 13 ist mittels eines Stopfens lh verschlossen. Unterhalb des Stopfens lh sind in dem Rohr 13 zwei quer zu dessen Längsachse verlaufende Querbohrungen I5 vorgesehen, deren in der Mantelfläche des Rohres 13 liegende Öffnungen die Austrittsöffnung l6 des Filters 6 bilden. Das in den Filter 6 bzw. das Filtergehäuse 8 einmündende Rohr 5 bildet mit seinem oberen offenen Ende die Eintrittsöffnung 17 des Filters 6.
Im Filtergehäuse 8 ist ein rohrförmig ausgebildeter Filtereinsatz 18 angeordnet, der aus einem zylindrisch gebogenen, siebartigen Trägerblech 19 und einem auf dessen Außenseite angeordneten, zickzackförmig gefalteten Filtermaterial 20 besteht. Am oberen Ende des Filtereinsatzes l8 ist ein Deckel 21 und am unteren Ende eine ringförmige Kappe 22 angeordnet, die einen Dichtungsring 23 trägt. Die Öffnung 10 des Filtergehäuses 8 ist mittels eines ringförmigen Ansatzes 2h des Gehäusedeckels 2 und eines Dichtungsringes 25 dicht verschlossen.
Auf dem Boden 9 des Filtergehäuses 8 ist ein Dichtungsring 26 angeordnet» auf dem der Filtereinsatz l8 mit seiner Kappe 22 aufliegt. Dieser Dichtungsring 26 bewirkt gemeinsam mit dem am Einsatzstück 12 anliegendem Dichtungsring 23 eine Abdichtung
7640656 08.09.77
zwischen dem Innenraum 27 des Filtereinsatzes l8 und der Ringkammer 28 zwischen dem Filtereinsatz 18 und dem Filtergehäuse 8.
Im Boden 9 des Filtergehäuses 8 ist eine durchgehende Ölrücklaufbohrung 29 enthalten, deren obere Öffnung zwischen dem Dichtungsring 26 und dem Einsatzstück 12 liegt. Bei in Wirkstellung befindlichem Filtereinsatz 18 ist die öirücklaufbohrung 29 durch den Filtereinsatz 18 und die Dichtungsringe 23 und 26 verscnlossen, so daß während dieser Zeit kein im Filter 6 befindliches Öl durch die Olrücklaufbohrung 29 abfließen kann.
In die Sackbohrung 11 mündet eine innerhalb des Bodens 9 liegende Bohrung 30, deren anderes Ende mittels einer Madenschraube Jl verschlossen ist. In die Bohrung 30 mündet eine in der Außenwand 7 vorgesehene Bohrung 32, an die sich weitere, nicht näher bezeichnete, in den Wänden des Gehäuses 1 vorgesehene Bohrungen anschließen. Die letzte dieser miteinander verbundenen Bohrungen mündet schließlich in der Lagerfläche einer die Maschinenhauptwelle 33 tragenden Lagerrippe 3^· Wie Fig. 1 zeigt, ist die Maschin enhauptwelle 33 mit nicht näher bezeichneten Quer- und Längsbohrungen versehen, wobei in den Lagerflachen der die nicht dargestellten Maschinenteile antreibenden Kurbelzapfen 35 je eine Querbohrung mündet.
In einer am oberen Ende des Filtergehäuses 8 vorgesehenen Bohrung 36 ist ein winkelförmiges Rohrstück 37 angeordnet, das ein hinter dem Ansatz Zk vorbeilaufendes Röhrchen 38 trägt. Das Ro*urchen 38 endet unterhalb eines im Gehäusedeckei 2 befestigten Schauglases 39·
Bei eingeschalteter Nähmaschine saugt die Ölpumpe k kontinuierlich ungefiltertes Öl aus der Ölwanne 3 an und pumpt es in die Ringkammer 28 des Filters 6. Etwa 60 % der zugeführten Ölmenge fließt direkt in das Röhrchen 38 und wird aufgrund des engen Durchmessers des Rchrchens 38 mit verhältnismäßig hoher Geschwin-
7640656 08.fli.77
digkeit gegen das Schauglas 39 gespritzt, von wo es als Sprühöl auf d±e Maschinenteile inn erhalb des Gehäuses 1 fällt und wenig beanspruchte, für Sprühöl leicht erreichbare Lagerstellen schmiert.
Der andere Teil der in die Eingkanmer 28 geförderten Ölmenge fließt unter Druck durch das Filtermaterial 20 hindurch in den Innenraum 27 des Filtereinsatzes l8. Hierbei hält das Filtermaterial 20 Scbmutzpartikel des Öls zurück, so daß sich nur gereinigtes bzw* gefiltertes Öl in dem Innenraum 27 sammeln kann* Von ^ier fließt da« gefilterte Öl dirrcn die Äuetrit-tsöfimmg ±6 in das Rohr 13« von dort in die Sackbohrung 11, sodann in die Bohrungen 30 und 32 und schließlich über die anderen, nicht dargestellten Bohrungen bis in die Lagerfläche der Lagerrippe Jk* Dort tritt das Öl durch eine Querbohrung der Maschinenhauptwelle 33 in eine in dieser vorgesehene, nicht bezeichnete Längsbohrung ein und fließt durch verschiedene Schräg- und Querbohrungen bis auf die Lagerflächen der die nicht dargestellten Maschinenteile antreibenden Kurbelzapfen 35« wodurch diese hoch beanspruchten und für eine von außerhalb erfolgende Schmierung schwer zugänglichen Lagerstellen intensiv mit gefiltertem Öl versorgt werden.
Zum Auswechseln oder Reinigen des Filtereinsatzes Io wird zunächst der Gehäusedeckel 2 abgehoben* Sobald der Filtereinsatz 18 um ein geringes Maß angehoben wird, ist die Ölrücklaufbohrung 29 freigelegt, worauf das im Filtergehäuse 8 befindliche Öl durch die Ölrücklaufbohrung 29 hindurch in die Ölwanne 3 zurückfließen kann. Nach dem Anheben des Filtereinsatzes l8 kann sich zwar innerhalb des Filtergehäuses 8 das ungefilterte mit dem gefilterten Öl vermischen und dabei ungefiltertes Öl in Richtung der Austrittsöffnung l6 strömen. Bevor jedoch, selbst bei raschem Herausziehen des Filtereinsatzes l8, ungefiltertes Öl bis zur Austrittsöffnung l6 vordringen kann, ist inzwischen so viel Öl durch die Ölrücklaufbohrung 29 abgeflossen, daß der Qlspiegel unter die Austrittsöffnung l6 abgesunken ist. Somit ist gewähr-
7640656 08.09.77
leistet, daß keine Schmutzpartikel des ungefilterten. Öls in die Austrittsöffnung l6 eindringen können.
Nach, verhältnismäßig kurzer Zeit ist sämtliches Ol aus dem Filtergehäuse 8 herausgelaufen, so daß beim Einsetzen des neuen
bzw. gereinigten Filtereinsatzes l8 in das leere und gegebenenfalls zusätzlich gereinigte Filtergehäuse 8 keine Schmutzpartikel in den Innenraum 27 des Filtereinsatzes 18 gelangen.
7640656 08.09,77

Claims (4)

S chut zanspriiche
1. Nähmaschine mit einem Druckschmiersystem und einem oberhalb der Ölwanne angeordneten Filter, bestehend aus einem Gehäuse und einem herausnehmbaren Filtereinsatz, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergehäuse (8) eine Ölrücklaufbohrung
(29) aufweist, die bei in Wirkstellung befindlichem Filtereinsatz (l8) verschlossea und bei außerhalb der Wirkstellung befindlichem Filtereinsatz (18) freigegeben ist.
2» Nähmaschine nach Anspruch 1, mit einem nach oben herausziehbaren Filtereinsatz, dadurch gekennzeichnet, daß die Austritt söffnun« (16) des Filters (6) höher liegt als die Ölrücklaufbohrung ( 29 ) «
3· Nähmaschine nach Anspruch 2, mit einem rohrförmigen, von
außen nach innen, durchströmten Filtereinsatz, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Austrittsöffnung (l6) des Filters (6) im Bereich des oberen Endes eines im Boden (9) des Filtergehäuses (8) befestigten Rohres (13) befindet, dessen Höhe im wesentlichen der Höhe des Filtereinsatzes (l8) entspricht.
4. Nähmaschine nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Rohres (I3) verschlossen ist und die Austrittsöffnung (l6) des Filters (6) in der Mantelfläche des Rohres (13) liegt.
7640656 08.09.77
DE7640656U 1976-12-24 1976-12-24 Naehmaschine mit einem oelfilter Expired DE7640656U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7640656U DE7640656U1 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Naehmaschine mit einem oelfilter
IT29094/77A IT1088261B (it) 1976-12-24 1977-10-28 Macchina per cucire avente un filtro dell'olio lubrificante
GB45187/77A GB1592515A (en) 1976-12-24 1977-10-31 Sewing machine with an oil filter
US05/858,162 US4122789A (en) 1976-12-24 1977-12-07 Sewing machine having an oil filter
JP1977172917U JPS5929662Y2 (ja) 1976-12-24 1977-12-23 油フイルタ−を備えたミシン
ES465399A ES465399A1 (es) 1976-12-24 1977-12-23 Perfeccionamientos en maquinas de coser con engrase a pre- sion y filtro de aceite.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7640656U DE7640656U1 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Naehmaschine mit einem oelfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7640656U1 true DE7640656U1 (de) 1977-09-08

Family

ID=6672627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7640656U Expired DE7640656U1 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Naehmaschine mit einem oelfilter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4122789A (de)
JP (1) JPS5929662Y2 (de)
DE (1) DE7640656U1 (de)
ES (1) ES465399A1 (de)
GB (1) GB1592515A (de)
IT (1) IT1088261B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028456C2 (de) * 1980-07-26 1983-11-17 Union Special Gmbh, 7000 Stuttgart Nähmaschine mit Druckschmierung
GB2175319A (en) * 1983-07-06 1986-11-26 Kostantinos Kasiaras Sewing machines
US4587912A (en) * 1985-03-21 1986-05-13 Union Special Corporation Sewing machine lubrication system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2430369A (en) * 1943-08-24 1947-11-04 Union Special Machine Co Sewing machine
US2456591A (en) * 1945-03-20 1948-12-14 Singer Mfg Co Lubricating device for sewing machines
IT500482A (de) * 1952-05-10
US3478709A (en) * 1966-11-17 1969-11-18 Irving George Fischbein Sewing machine
GB1465679A (en) * 1973-04-19 1977-02-23 Allbook Hashfield Holdings Ltd Sewing machines

Also Published As

Publication number Publication date
US4122789A (en) 1978-10-31
IT1088261B (it) 1985-06-10
GB1592515A (en) 1981-07-08
JPS5929662Y2 (ja) 1984-08-25
ES465399A1 (es) 1978-09-16
JPS53120558U (de) 1978-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436080C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von öl von Wasser und Feststoffteilchen
DE2337039C3 (de) Spritzpistole
DE19716085B4 (de) Filter, insbesondere für Kraftstoffe von Verbrennungsmotoren
DE2252694A1 (de) Filtergeraet fuer druckfluessigkeiten
DE68906180T2 (de) Fluidfilter.
DE2300120A1 (de) Winkelfoermige antriebsvorrichtung fuer werkzeuge od.dgl
DE1903149A1 (de) Filter mit selbsttaetiger Reinigung
EP0709617A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Zufuhr einer Flüssigkeit und damit ausgerüstete Strickmaschine
DE69104963T2 (de) Nichttropfender Ausgiesser.
DE7640656U1 (de) Naehmaschine mit einem oelfilter
DE7000388U (de) Schmiervorrichtung fuer leitlager.
DE1623924B2 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
DE2354390A1 (de) Foerderpumpe
AT134158B (de) Schmutzabscheider für Flüssigkeiten.
DE2725498A1 (de) Filter
DE1619887C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Luft aus Flüssigkeiten
DE3201735A1 (de) "dosieranordnung"
DE1141619B (de) Schneckenpresse zum Sieben von schweren Fluessigkeiten, insbesondere angeruehrten Farben
EP3358058A1 (de) Ölumlaufaggregat
AT159875B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von mit Druckluft betriebenen Malgeräten.
DE2015038A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE3432116C2 (de)
DE1761827B1 (de) Fluessigkeitsfilter mit selbsttaetiger Reinigung
DE9312705U1 (de) Absaugeinrichtung für Becken o.dgl. Behältnisse, insbesondere für Teiche
DE3034853A1 (de) Geraet zur kontinuierlichen zufuehrung von festkoerperpartikeln in einen druckbehaelter