[go: up one dir, main page]

DE7636493U1 - Trag- bzw. haltevorrichtung fuer im wesentlichen zylindrische dosen, glaeser o.dgl. - Google Patents

Trag- bzw. haltevorrichtung fuer im wesentlichen zylindrische dosen, glaeser o.dgl.

Info

Publication number
DE7636493U1
DE7636493U1 DE7636493U DE7636493U DE7636493U1 DE 7636493 U1 DE7636493 U1 DE 7636493U1 DE 7636493 U DE7636493 U DE 7636493U DE 7636493 U DE7636493 U DE 7636493U DE 7636493 U1 DE7636493 U1 DE 7636493U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
bent
band
carrying
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7636493U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norbert Kautzky Mechanik Wien GmbH
Original Assignee
Norbert Kautzky Mechanik Wien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norbert Kautzky Mechanik Wien GmbH filed Critical Norbert Kautzky Mechanik Wien GmbH
Publication of DE7636493U1 publication Critical patent/DE7636493U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/041Allowing quick release of the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/22Undercarriages with or without wheels with approximately constant height, e.g. with constant length of column or of legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/04Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or holding steady relative to, a person, e.g. by chains, e.g. rifle butt or pistol grip supports, supports attached to the chest or head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

™«™^^ L 261 Ma. (Dr.S/we)
Norbert Kautzky in Wien *-
Γ\ Trag - bzw. Haltevorrichtung für im wesentlichen zylindrische Dosen p. dgl.
Das Hantieren mit offenen gefüllten Dosen usw. bringt eine meist unerwünschte Berührung mit einem etwa außen herabrinnenden. Inhalt mit sich, was besonders bei schwer entfernbaren und oder hautschädigenden Stoffen für die Betroffenen unangenehme Folgen haben kann. Solche Stoffe sind z.B. Lacke, ferner die ver = schiedensten Kunstharze usw, die flüssig verarbeitet w jrden.
Die Erfindung löst die Aufgabe, ein einfaches billig herstellbares und praktisches Gerät zum Tragen bzw. Halten von derartigen Dosen usw. zu schaffen, mit dessen Hilfe das Anfassen, der Dosen beim Arbeiten vermieden werden kann.
Es sind zwar schon Tragvorrichtungen für Flaschen bekannt ( vgl, US-PS 2, 463, 651), die einen am unteren Ende abgebogenen und em oberen Ende zu einem geschlossenen Griff geformten Träger aufweisen, wobei ferner auch noch am Mittelteil des Trägers t-Ίη querstehender Halterarm angeordnet ist, aber diese Vorrichtungen eignen sich nicht zum Tragen von Dosen verschiedener Größe und verschiedenen Durchmessers, auch kann eine solche Vorrichtung nicht mittls des Griffes aufgehängt werden,weil dieser geschlossen ausgeführt ist. Gerade die Anpassungsfähigkeit an verschiedenste Dosengrößen und Durchmesser ist aber ein wesentliches Anliegen der Erfindung, die außerdem eine außerordent = lieh einfache und billige Ausführungsform angibt»
Die Erfindung geht demnach von einer Trcg-bzw, Haltevorrichtung für im wesentlichen zylindrische Dosen o. dgl, aus,'welche Vorrichtung einen an seinen beiden Ende in entgegengesetzten Richtungen abgebogenen streifen-oder Band = förmigen Träger mit zwischen diesen abgebogenen Enden angeordneten quer zum Träger stehenden Haltearm aufweist und zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß das obere Ende des Trägers um etwa 180 Grad gegen den Mittelteil ab = gebogen ist und einen nach unten offenen Haken bildet, daß ferner das untere Ende des Trägers in an sich bekannter Weise um 90 Grad gegen den Mittelteil ab = gebogen und kürzer' als das andere Ende ist und das der* querstehende Arm an seinen Endsn zum Halten eines Bandes o„dgl«, ausgebildet ist bzw. an einem Ende mit einem Band fest verbunden ist.
Bei einer solchen erfindungsgemäßen Vorrichtung steht die ©öse auf dem unteren um 90 Grad abgebogenen Ende und wird durch das am querstchonden Haltearm befestigte Band , welches elastisch und oder verstellbar sein kann an den Träger gedrückt.
Der querstehende Haltearm kann alsz. B„ steifer kurzer Querbalken mit dem Träger fest verbunden sein. Seine Enden können so geformt sein, daß darin ein elastisch dehnbares Band eingehängt werden kann oder es kann auch an einem seiner Enden ein mit einer Lochreihe versehenes Band befestigt sr in, das mit dem als Dorn aus = gebildeten anderen Ende des Armes zusammenwirkt und so verstellbar «ist« In einer Ausführung der Erfindung wird das Gerät aus Rechteckprofj !material, Eisen oder Aluminium, hergestellt, wobei der Gegenhalter als steifer Querbalken am Träger festsitzt, z.B. mittel Punktschweißen befestigf isto Es wäre auch denkbar, Träger und Gegenhalter in einem Stück aus Blech auszustanzen und nachträglich entsprechend zu biegen.
W WVVV V VVV VV _^**
Bine günstige Ausführungsform besteht aus Kunststoff und ist in einem Stück hergestellt. Herbei wird der Gegenhalter als ein elastisch aufbiegbarer teilweise offener Ring ausgebildet, der einen oder auch zwei Arme besitzen kann, wobei er in letzterem Falle klammerartig ist. Bei großen Stückzahlen ist eine derartige Ausführung sehr preiswert und sie besitzt außerdem den Vorzug nicht zu rosten.
Natürlich wäre es auch bei einem aus Kunststoff bestehendem Gerät denkbar, den Gegenhalter als steifen Querbalken auszuführen, dessen Enden zum Einhängen eines Spannbandes geeignet sind.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese nun im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, welche zwei beispielsweise Ausführungs = arten der Erfindung zeigt.
In der Fig. 1 ist im Schrägriß eine Ausführung mit starrem Gegenhalter und daran eingehängtem Band dargestellt. Die Fig. 2 zeigt den Grundriß einer Ausführungsform, die hauptsächlich für die Herstellung aus Kunststoff geeignet ist und webe; der Gegenhalter nur einen einzigen Arm aufweist, der als elastisch auf biegbarer offener Ring ausgebildet ist.
In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In der Fig. 1 bezeichnet 1 eine zylindrische Dose bzw. ein Glas oder dgl. , die mit ihrem Bodenteil auf dem unteren abgebogenen Ende 3 des Trägers steht und gegen den starren, zwei Querarme 5,5' aufweisenden Gegenhalter durch ein elastisches Band ( Ringband ) 6 in Form eines der üblichen ringförmigen Einsiede-Gumrni-Ringe gedrückt wird. Mit 4 ist der obere abgebogene, einen Handgriff bildende Teil des Trägers 2 bezeichnet. Die gezeichnete Ausführungs = form des Trägers 2 samt Gegenhalter 5,5' ergibt sich bei einer Herstellung duren Stanzen. Aber auch aus Kunststoff kann diese Ausführung bestehen.
I I I »~ I i-^v^i r«u| ^v- VjV_l I I <jy^I ■" »Mil Ot-ItI UU^)Ul Il lUILUI O, *> III ClI t^Jlll ^-^ t. *-»*— IN I ICI y CO ttT I li j
z.B. gespritzt, werden. Anstelle des elastischen Gummibandes wie es in Fig. 1 dargestellt ist, könnte auch ein einfaches z.B. elastisch dehnbares Band mit einer Lochreihe treten, welches mit einem Ende an einem Ende des Gegenhalters be = festigt ist und mit seiem anderen Ende andern in diesem Falle vorzugsweise dorn = artig ausgebildetem anderen Ende des Gegenhalters eingehängt würde.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung, die sich speziell für Kunststoff als Werkstoff eignet, ist in der Fig. 2 dargestellt. Hierbei besteht der Gegenhalter nur aus einem einzigen ringförmig gebogenen Arm 5, der elastisch aufbiegbar ist und mit dem Träger 2 in einem Stück angefertigt ist. Es wäre auch denkbar , diesen Arm 5 in z;wei Teile zu unterteilen, die beiderseits des Trägers angesetzt sind und zusammen einen offenen Ring bilden bzw. eine Klammer , die elastisch aufbiegbar ist, so daß größere Dosen usw. darin eingeklemmt werden können.
7636493 05.05.77

Claims (3)

  1. Neue Patentansprüche :
    Trag-bzw. Haltevorrichtung für im wesentlichen zylindrische Dosen o.dgl. --■ "welche Vorrichtung einen an seinen beiden Enden in entgegengesetzte Richtungen abgebogenen streifen oder bandförmigen Träger mit zwischen diesen abgebogenen Enden angeordneten quer zum Träger stehenden Haltearm aufweist, dadurch gekennzeichnet, das obere Ende (4) des Trägers (2) um etwa 180 Grad gegen den Mittelteil abgebogen ist und einen nach unten offenen Haken bildet, daß ferner das untere Ende (3) des Trägers um 90 Grad gegen den Mittelteil abgebogen ist und kurzer als das andere Ende ist und daß der querstehende Arm (5,5!) an seinen Enden zum Halten eines Bandes o.dgl. ausgebildet ist bzw. an einem Ende mit einem Band (6) fest verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Band (6) mit einer Lochreihe versehen ist und der querstehende Arm (5,5') an einem Ende ais Dorn ausgebildet ist»
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) und der Arm (5,5!) aus metallischem bandförmigen Material bestehen und beide Teile durch Punktschweißen miteinander verbunden sind.
DE7636493U 1975-11-20 1976-11-19 Trag- bzw. haltevorrichtung fuer im wesentlichen zylindrische dosen, glaeser o.dgl. Expired DE7636493U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT883175 1975-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7636493U1 true DE7636493U1 (de) 1977-05-05

Family

ID=3608942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7636493U Expired DE7636493U1 (de) 1975-11-20 1976-11-19 Trag- bzw. haltevorrichtung fuer im wesentlichen zylindrische dosen, glaeser o.dgl.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE848148A (de)
DE (1) DE7636493U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113134U1 (de) * 1991-10-22 1992-01-09 Hohlglas GmbH, P. + H., 3156 Hohenhameln Glaskanne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113134U1 (de) * 1991-10-22 1992-01-09 Hohlglas GmbH, P. + H., 3156 Hohenhameln Glaskanne

Also Published As

Publication number Publication date
BE848148A (fr) 1977-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302707C2 (de)
DE7636493U1 (de) Trag- bzw. haltevorrichtung fuer im wesentlichen zylindrische dosen, glaeser o.dgl.
DE3224355A1 (de) Halter fuer filtertueten zum bereiten von tee und dgl.
AT165764B (de) Behelf zum Tragen von Behältern, insbesondere Flaschen
DE633503C (de) Vorrichtung zum Abreiben und Anstreichen von Flaggstangen o. dgl.
DE958595C (de) Vorrichtung zur Aufhaengung von Tauchgut
DE3420608C2 (de) Vorrichtung zur Halterung und Präsentation von in SB-Verpackungen befindlichen Waren
DE380977C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Gefaesse verschiedener Groesse an Fahrraedern
DE7234944U (de) Befestigungsvorrichtung für Bezeichnungsschilder an Rohrleitungen
DE829088C (de) Verschluss, insbesondere fuer Konservierungsgefaesse
AT77158B (de) Am Wagen angeordneter, aus einem Zapfen bestehender Halter für Reserveräder von Kraftfahrzeugen.
DE434254C (de) Buechsenoeffner
DE510834C (de) Schraubzwinge
DE537072C (de) Halter fuer abnehmbare Schutzblechverlaengerungsstuecke an Fahr- und Motorraedern
DE938591C (de) Federnder Scheibenwischerarm
DE876069C (de) Sicherungsbuegel fuer in Lagerschilden angeordnete Trag- oder Laufrollenachsen von Foerderern
DE2321047C3 (de) Halterungsböckchen und Verfahren zu dessen Anbringung an einem schwenkbaren
DE621215C (de) Geraet zum Ausdruecken von nassen Aufnehmern, Lappen, Waeschestuecken o. dgl.
DE1632136C (de) Vorrichtung zum Aufhangen von Stucken insbes aus weichem Material
DE699674C (de) Scherenstromabnehmer
DE331349C (de) Vorrichtung zum Belasten des Inhalts von Einmachegefaessen
AT100757B (de) Vervielfältigungs- oder Schablonendruckvorrichtung.
DE932929C (de) Halter fuer metallene Zierblenden
AT149964B (de) Anschließvorrichtung für Milchflaschen od. dgl.
AT112582B (de) Dosenöffner mit ringförmigem Messer.