[go: up one dir, main page]

DE7629591U1 - Einrichtung zum befeuchten einer bewegten flachen warenbahn - Google Patents

Einrichtung zum befeuchten einer bewegten flachen warenbahn

Info

Publication number
DE7629591U1
DE7629591U1 DE19767629591 DE7629591U DE7629591U1 DE 7629591 U1 DE7629591 U1 DE 7629591U1 DE 19767629591 DE19767629591 DE 19767629591 DE 7629591 U DE7629591 U DE 7629591U DE 7629591 U1 DE7629591 U1 DE 7629591U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
container
web
liquid
material web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767629591
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7629591U1 publication Critical patent/DE7629591U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • D06B1/143Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller where elements are used to mitigate the quantities of treating material on the roller and on the textile material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE HENKEL -KERN- FEILER - HÄNZEL Dr.phll. Dipl. Ing. Dr.rer.nat Dlpl.lng.
MöMstraße 37 - 8000 München 80
22. SEP. 1978
Johannes Zimmer
Klagenfurt (Österreich)
Einrichtung zum Befeuchten einer bewegten flachen Warenbahn
Die Neuerung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Befeuchten einer bewegten flachen Warenbahn mittels einer magnetisch gegen, diese gepreßten, horizontal verlaufenden,
7629591 13.0177
β * β 4 β* «4 Α»«»
• η β β * <* β *« »β « «η
unterhalb der Warenbahn angeordneten Rakelrolle.
Zweck der Neuerung ist es, ein Beschichtungswerk zu schaffen, mit dem auch geringste Auftragsmengen aufgetragen werden können. Da die Auftragsmenge vom Rakeldurchmesser abhängt, liegt es zur Lösung dieser Aufgabe nahe, eine Rakelrolle geringen Durchmessers zu wählen. Bei den bekannten Beschichtungswerken mit mechanischer Anpressung der Auftragswalze können keine kleinen Walzen eingesetzt werden, weil eine Führung nur am Walzenende möglich ist und auch eine Stützwalze das Durchbiegen in der Mitte nicht verhindern kann. Für einen Geringfeuchte-Auftrag werden jetzt molettierte oder gerasterte Walzen verwendet, welche mit einer Abstreifrakel von der überschüssigen Flüssigkeit gesäubert werden. Die Herstellungskosten derartiger Walzen entsprechen etwa denen von Tiefdruckwalzen, sind also durchaus erheblich.
Auf Grund der Unmöglichkeit mechanisch angepreßte Rakelrollen so dünn zu machen, daß sie ohne zusätzliche kostspielige Veränderungen zum Auftrag geringster Flussigkeitsmengen,insbesondere auf Papier oder Textiloberflächen verwendet werden können, geht die Neuerung vom Prinzip der magnetischen Anpressung der Rakelrolle aus, das heißt, diese wird vcä einer:; an der Hinterseite der Warenbahn angeordneten Magnetkörper angezogen und gegen die Warenbahn gepreßt. Der Magnetkörper kann dabei insbesondere auch als Gegendruckwalze fungieren, doch wäre es auch möglich, einen feststehenden Magnetbalken zu verwenden, entlang deseen Oberfläche die Warenbahn, beispielsweise auf einem Drucktuch geführt wird.
Während die Verwendung von Rakelrollen kleinsten Durchmessers im Rahmen des Magnetsystems keine grundsätzlichen Schwierigkeiten bietet, da die magnetische Anpressung eine Durchbiegung der Rakelrolle auf jeden Fall verhindert, war im vorliegenden Fall das Problem der Flüssigkeitszu-fuhr zur
7629591 13.0177
I · t ι ι ι ι t - « I I i. ~X _, ι · I -> · I
Rakelrolle zu lösen; dabei erwies es sich als unzweckmäßig, (Jy wie in OE-PS 293 994 des Anmelders geoffenbart, die Rakelrolle in Berührung mit in einen Flüssigkeitsvorrat eintauchenden Schöpfwalzen größeren Durchmessers anzuordnen. Dies schien zunächst die einfachste Lösung, um zwischen Warenbahn und Flüssig-. keitsvorrat einen Abstand zu legen, bei dem zuverlässig verhindert wird, daß Spritzer vom Flüssigkeitsvorrat auf die Warenbahn gelegen. Tatsächlich zeigt es sich, daß von den Schöpfwalzen Flüssigkeit abgeschleudert wird, die unkontrolliert vor oder nach dem Auftragsbereich auf die Ware gelangt. Auch bildet sich an&er Berührungsstelle von Schöpfwalzen und Rakelrolle ein Flüssigkeitskeil, der vom Durchmesser der Schöpfwalzen abhängig ist und über die Rakelrolle hinweg bis zur Warenbahn reichen kann.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß eine magnetisch angepreßte Rakelrolle für den vorgesehenen Zweck auch ohne zusätzliche Schöpfwalze verwendet werden kann. Neuerungsgemäß wird also vorgesehen, daß die Rakelrolle mit ihrem unteren Teil unmittelbar in einen in einem Behälter gelagerten Flüssigkeitsvorrat taucht.
Trotz des geringen Abstandes, in dem bei dieser Anoi'dnung die Rakelrolle von der Warenbahn verläuft, kommt es erstaunlicherweise nun nicht mehr zu einem Bespritzen der Warenbahn, sondern die Auftragsflüssigkeit fließt gleichmäßig vom Vorratsbehälter über die Rakelrolle zur Warenbahn.
Weitere Einzelheiten der Neuerung werden anschließend an Hand der Zeichnung näher erläutert, die einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Einrichtung darstellt.
Die dargestellte Einrichtung dient dazu, eine Warenbahn 1, die über Umlenkwalzen 10 an einer permanentmagnetischen Gegendruckwalze 9 entlang geführt wird, mit geringen Flüssigkeitsmengen zu beschichten. Beispielsweise kann es sich um die Konditionierung von Papier handeln, bei der zur Befeuchtung geringe Wassermengen aufgetragen werdensollen oder um eine Beschichtung
7829591 13.017!
mit Silikon, bei der bisher große Mengen von Lösungsmitteln zugesetzt werden müßten, um so geringe Auftragsmengen wie
0,1 bis 0,3 Gramm pro m zu erreichen. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ist das oberflächliche Einfärben von Warenbahnen.
Zur Befeuchtung der Warenbahn 1 dient eine Rakelrolle 2 aus magnetisierbarem Material, die durch magnetische Anpressung gegen die Gegendruckwalze 9 gepreßt wird. Diese Rakelrolle 2 taucht mit ihrer Unterseite in einen Flüssigkeitsvorrat 4 ein, dessen Höhe durch die Überlaufkante 5 des Behälters 3 bestimmt ist. fein Auswandern der Rakelrolle 2 in Richtung der Bewegung der Warenbahn wird durch eine Reihe von Stützleisten 8 verhindert, die auf mit dem Zufuhrrohr 12 verbundenen Halteteilen 11 angeordnet sind. Ein axiales Ausweichender Rakelrolle 2 wird durch seitliche Begrenzungen erzielt, die der Einfachheit halber nicht dargestellt sind.
Die über die Überlaufkante 5 abfließende Flüssigkeit gelangt in ein Überlaafgefäß 7, von wo aus sie durch das Zufuhrrohr 12 lieuerlich in den Behälter 3 geführt- wird; Diese ständige Umwälzung
VcSI-P+ /3-5 ο Tl-KiCV^-Vi, ι·^~ A^r. T M„,™ „„„-J 4-4-„T „ ,,<^„* „Λ-| «-4-Λ-« Ο4-«-Ρ-Ρ —..
verhindern.
Die Einstellung des Flüssigkeitsspiegels im Behälter 3 relativ zur Rakelrolle 2 erfolgt durch Verschwenkung des Überlaufgefäßes 7, das mit dem Behälter 3 fest verbunden ist, um seine horizontale Schwenkachse 6. Mittels der Höhenverstellschraube 13 läßt sich dabei die genaue Justierung erreichen, die im Hinblick auf den geringen Abstand von Warenbahn 1 und Flüssigkeitsspiegel erforderlich ist. Dieser Abstand beträgt wenig mehr als die Hälfte des Durchmessers der Rakelrolle 2, der bei bisherigen Versuchen im Bereich von 10 - 30 mm la g.
Mit der dargestellten Einrichtung gelingt es überraschenderweise, die aufzutragende geringe Menge genau zu bestimmen, wozu es lediglich notwendig ist, den Durchmesser der Rakelrolle 2 oder deren EindringtLefe in den Flüssigkeitsvorrat 4 zu verändern. Der geringe Abstand
7829591 13.Oi.y7
des Flüssigkeitsvorrates 4 von der Warenbahn 1 hat sich dabei völlig überraschend nicht als Nachteil, sondern als Vorteil herausgestellt da allenfalls von der Rakelrolle 2 emporgerissene Flüssigkeit direkt in den, der gleichmäßigen Auftragung dienenden Flüssigkeitskeil gelangt, der sich vor der Rakelrolle 2 bildet.
7629591 I3.ftl77

Claims (4)

I 1 I I * I t t t 11» Schutzansprüche :
1. Einrichtung, ,zum Befeuchten einer bewegten flachen Warenbahn mittels einer magnetisch gegen diese gepreßten, horizontal verlaufenden, unterhalb der Warenbahn angeordneten Rakelrolle, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakelrolle (2) mit ihrem unteren Teil unmittelbar in einen in einem Behälter (3) gelagerten Flüssigkeitsvorrat (4) taucht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsspiegel im Behälter (3) durch eine Überlaufkante (5) bestimmt ist.
3. Einric-hturg nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichn et, daß der Behälter (3) in einem um eine horizontale Achse (6) schwenkbar gelagerten Überlaufgefäß (7) angeordnet ist, dessen Schwenkstellung kontinuierlich, z.B. mittels einer Stellschraube (13) verstellbar ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung der Warenbahn nach der Rakelrolle (2) eine an sich bek annte Stützleiste (8) für diese angeordnet ist.
7629591 13.9177
DE19767629591 1975-10-01 1976-09-22 Einrichtung zum befeuchten einer bewegten flachen warenbahn Expired DE7629591U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT751575A AT360485B (de) 1975-10-01 1975-10-01 Einrichtung zum befeuchten einer bewegten warenbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7629591U1 true DE7629591U1 (de) 1977-01-13

Family

ID=3596795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767629591 Expired DE7629591U1 (de) 1975-10-01 1976-09-22 Einrichtung zum befeuchten einer bewegten flachen warenbahn

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT360485B (de)
DE (1) DE7629591U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618935A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Johannes Klagenfurt Kärnten Zimmer Verfahren zum dosierten aufbringen einer substanz auf eine materialbahn und einrichtung zum dosierten auftragen einer substanz

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033478C2 (de) * 1980-09-05 1982-12-30 Fa. Johannes Zimmer, 9020 Klagenfurt Foulard mit einer Umschlingungswalze für eine zu behandelnde textile Warenbahn
DE3216726C1 (de) * 1982-05-05 1983-12-15 Maschinenfabrik Max Goller, 8676 Schwarzenbach Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Flotte auf eine textile Warenbahn
US4955298A (en) * 1987-06-03 1990-09-11 Johannes Zimmer Roller doctor or squeegee apparatus for applying fluid material to a substrate
JPH05502071A (ja) * 1990-08-16 1993-04-15 チンメル,ヨハネス 液体または物質の着肉、圧入、除去を行なう方法と装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618935A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Johannes Klagenfurt Kärnten Zimmer Verfahren zum dosierten aufbringen einer substanz auf eine materialbahn und einrichtung zum dosierten auftragen einer substanz

Also Published As

Publication number Publication date
ATA751575A (de) 1980-06-15
AT360485B (de) 1981-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH653615A5 (de) Lackiereinrichtung an druckmaschine.
DE3689176T2 (de) Rakelblattvorrichtung für einen Beschichtungsapparat.
DE2605089C3 (de) Wasserbehälter mit elektrischem Heizelement und kathodischem Korrosionsschutz
DE7629591U1 (de) Einrichtung zum befeuchten einer bewegten flachen warenbahn
DE1645388A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum fortlaufenden Giessen
CH616605A5 (de)
DE2404532A1 (de) Rakeleinrichtung zur behandlung ebener warenbahnen
DE3016366A1 (de) Feuchtwerk fuer rotations-offsetdruckmaschinen
DE2820249C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtungsflüssigkeit auf eine sich bewegende Bahn
DE3129251C2 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Auftragsgewichtes von Beschichtungen auf in laufender Bahn geführtem Material
DE2203602A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE2914531C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer gleichmäßigen Beschichtung auf eine Materialbahn
DE10352865B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von flächenförmigen Substraten wie Papier
DE8401569U1 (de) Farbwerk zur Einfärbung der Platte eines Plattenzylinders von Rotationsdruckmashinen
DE2711488A1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer bewegten werkstoffbahn
DE3025291A1 (de) Rotationstiefdruckpresse
DE3500878C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Baendern mit schmelzfluessigem Metall,insbesondere zum Feuerverzinken von Stahlband
DE2915300A1 (de) Verfahren zum beidseitigen aufbringen eines strichs auf eine bewegte papierbahn
DE539656C (de) Vorrichtung zum UEberziehen von Bahnen aus biegsamem Stoff, wie Celluloseesterfilmen, mit Loesungen aus Collodium o. dgl.
DE593700C (de) Vorrichtung zum Pergamentieren, Streichen, Kleben oder zur aehnlichen Behandlung von einer oder mehreren Papier- oder Gewebebahnen
DE31593C (de) Apparat zum Färben von Papier in endlosen Rollen
DE684277C (de) Vorrichtung zum Einfaerben des Formzylinders an Tiefdruckmaschinen
AT364911B (de) Verfahren zum beidseitigen aufbringen eines strichs auf eine bewegte papierbahn
DE392445C (de) Schreib- und Zeicheneinrichtung
DE692058C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckpapier