DE7628700U1 - Elektronische Baugruppe - Google Patents
Elektronische BaugruppeInfo
- Publication number
- DE7628700U1 DE7628700U1 DE19767628700 DE7628700U DE7628700U1 DE 7628700 U1 DE7628700 U1 DE 7628700U1 DE 19767628700 DE19767628700 DE 19767628700 DE 7628700 U DE7628700 U DE 7628700U DE 7628700 U1 DE7628700 U1 DE 7628700U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electronic assembly
- assembly according
- plastic
- layers
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 20
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 14
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 claims description 14
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 14
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 12
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 8
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000010408 film Substances 0.000 claims 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 5
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- -1 evaporated Chemical compound 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- 229910002555 FeNi Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/16—Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/02—Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
- H05K7/06—Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure on insulating boards, e.g. wiring harnesses
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0393—Flexible materials
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/16—Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
- H05K1/162—Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/16—Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
- H05K1/165—Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed inductors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/16—Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
- H05K1/167—Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed resistors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0332—Structure of the conductor
- H05K2201/0335—Layered conductors or foils
- H05K2201/0355—Metal foils
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/17—Post-manufacturing processes
- H05K2203/171—Tuning, e.g. by trimming of printed components or high frequency circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/02—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
- H05K3/06—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/38—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
- H05K3/388—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of a metallic or inorganic thin film adhesion layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft eine hybridierbare elektronische Baugruppe mit integrierten Punktionselementen wie Induktivitäten, Kapazitäten
und Widerständen und ggf. auch anderen Funktionselementen, die in Dünnschichttechnik ausgeführt sind.
Vor allem im Frequenzgebiet von etwa 1 bis 1000 MHz werden für viele Zwecke Schaltkreise benötigt, die als wesentliche Funktionsclcsente
ττιΛην+.-ϊvitäten. Kapazitäten sowie ohmsche Widerstände beinhalten
und in zahlreichen Fällen auch mit Halbleiterbauelementen, z.B. Transistoren, Halbleiterschaltkreisen, Dioden oder Sonderbauelementen,
wie z.B. Heißleiter oder dergl., bestückbar sein sollen.
Die bekannten elektronischen HF-Baugruppen sind entweder durchwegs
mit Einzelbauelementen bestückt oder es finden zum Teil Netzwerke Verwendung, die höchstens zwei der drei meist erforderlichen
passiven Funktionselemente-Typen, nämlich der Induktivitäten, Kapazitäten und ohmschen Widerstände, in integrierter Form enthalten.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hybridierbare
oder sonstwie bestückbare elektronische Baugruppe der eingangs genannten Art zu schaffen, also eine Baugruppe, die die
Induktivitäten, Kapazitäten und Widerstände integriert enthält,
Kra 12 Mi / 10.9.1976
7628700 16.06.77
mit Halbleiterbauelementen oder Sonderbauelementen bestückbar ist und zusätzlich ggf. weitere in Dünnschichttechnik ausgeführte
Funktionselemente, wie z.B. Kondensatoren, enthalten kann. Diese elektronische Baugruppe soll mit geringem Aufwand herstellbar
sein, eine hohe Betriebszuverlässigkeit aufweisen und die an sie gestellten Funktionsbedingungen bestens erfüllen.
Zur Lösung der gestellten Aufgaba sieht die ' Neuerung bei einer
elektronischen Baugruppe der eingangs genannten Art ein Laminat als Basismaterial vor, bestehend aus einer mindestens einlagigen
Kunststoff-Folie mit beidseitig aufgebrachten, mindestens etwa 5yum dicken Metall-, z.B. Kupfer- oder Aluminium-Folien, die ggf.
jeweils beidseitig mit Dünnschichten aus Kunststoff und/oder Metall
versehen sind, aus dessen einzelnen Folien und Schichten die Leiter-, Anschluß- und Funktionselemente herausgearbeitet sind.
Die Widerstände und 'Kapazitäten dieser Baugruppe sind beispiels-ωβ-iκ«
mit einem Laser abgleichbar. Die Halbleiter- und Sonderbau- , elemente sind in wenig aufwendigen Ausführungsformen einfach und
zuverlässig hybridierbar oder auf andere Weise einsetzbar. Da die elektronische Baugruppe und insbesondere das zu ihrer Herstellung
dienende Laminat äußerst vorteilhaft aufgebaut ist, ist die weitgehend automatische Herstellung der Baugruppe möglich. Innerhalb
der Baugruppe sind nur wenige Lötstellen vorhanden, was in hohem liaße der Betriebszuverlässigkeit der Baugruppe zugute kommt.
Der Vi'ertebereich für die Induktivitäten der Baugruppe reicht bis
zu mehreren /UH, für die Kapazitäten bis zu einigen 10 nF und
für die Widerstände bis zu Vierten über 100 kOhm.
Fertigungstechnisch erweist sich die Kombination der Dünnschichten
mit den im Verhältnis dazu sehr dicken Folien aus Kunststoff und Metall als äußerst schwierig.
Gelöst wird diese Schwierigkeit, wenn zunächst auf die Metallfolien
die dünnen dielektrischen und metallischen Widerstands-
7628700 16.06.77
• · β i t <
- 3 - 76p Ί !27BRD
elektroden und Haftschichten aufgebracht, anschließend die so beschichteten
Kupferfolien mit der Kunststoff-Folie heißverpreßt, die Kupferatrukturen, die Leiterbahnen und Elektroden herausgeätzt
und schließlich die Widerstände aus den dünnen metallischen Schichten herausgearbeitet, d.h. z.B. gleichfalls geätzt oder
durch einen Laser herausgearbeitet werden.
Es dient also wenigstens eine der beiden zu laminierenden Kupferfolien
als Trägermaterial für die Widerstandsschicht, die z.B. chemisch abgeschieden oder als Crlii-Schicht - bei Bedarf selektiv
- auf die Kupferfolie aufgedampft wird.
Zur Bildung einer Kapazität, d.h. eines sogen. Dünnschicht-Kondensators
auf wenigstens einer der beiden Kupferfolien, wird diese vor ihrem Verpressen im Bereich der gewünschten Kapazitätselemente
mit einer dielektrischen Schicht und hierzu flächenmäßig verschoben mit einer metallischen Schicht versehen. Durch das spätere
Ätzen der Kupferfolie ergibt sich dann die von der Kunststoff-Folie abgekehrte Elektrode, wobei die auf die Kupferfolie aufgebrachte,
z.B. aufgedampfte, dünnere Elektrode durch das Dielektrikum vor Ätzeinwirkungen geschützt ist.
Die Neuerung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine elektronische Baugruppe nach der Neuerung in schematischer Darstellung, wobei für die Metallbelegung
beispielsweise Kupfer verwendet wird, Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II nach Fig. 1 und 3 und
Fig. 3 eine Unteransicht der elektronischen Baugruppe nach Fig.1,
Die elektronische Baugruppe nach Fig. 1 bis 3 besitzt eine ein- oder mehrschichtige Kunststoff-Folie 1, z.B. aus Polyimiden u.a.
oder aus thermoplastischem Polytetrafluoräthylen oder einer Kombination aus beiden Materialien. Zur Erzielung einer möglichst
7628700 16.06.77
»Iff II
76 P π 2 7 3RD
großen Flächenkapazität ist die Dicke eier Kunststoff -Folie vorzugsweise
nicht zu groß gewählt. Als geeignet erweisen sich Dicken von etwa 10 bis 50/um. Aus den "beiderseits der Kunststoff-Folie
1 angeordneten und mit dieser heißverpreßten Kupferfolien sind Strukturen wie Anschlußflecke 5, Flachspulen 6, 71, 7", Kondensatorelektroden
8', 8", 9», 9", Leiterbahnen 11 und Elektroden 14 für Dünnschichtkondensatoren herausgearbeitet, insbesondere
herausgeätzt. Die Flachspule 71 ist mit der Flachspule 7" magneti&ah
eng gekoppelt» Die Kunststoff-Folie 1 wirkt für die Kondensatoren
mit den Elektroden 8', 8" und 9'> 9" als Dielektrikum.
Gemäß Fig. 3 besitzt der Kondensator mit den Elektroden 9', 9" eine Teilelektrode 9"' mit geringerer Leitfähigkeit, die zum Abgleich
dieses Kondensators mit einem Laser in gewünschter Fläche abtragbar ist. Die mit 14 bezeichnete und auf der einen Kupferfolie
herausgeätzte Elektrode eines Dunnschichtkondensators trägt auf ihrer zur Kunststoif-Folie 1 gekehrten Seite eine Dielektrikumsschicht
15 und eine Dünnschichtelektrode 16. Die Dünnschichtelektrode
16 ist mit der Kondensatorelektrode 91 leitend verbun-
Auf die zur Kunststoff-Folienunterseite gekehrte Seitenfläche der
einen Kupferfolie ist ein mit Laser oder durch Ätzen mäandrierter Widerstand 13, z.B. eine MCr-Schicht aufgebracht, z.B. aufgedampft.
Ihr Flächenwiderstand beträgt bevorzugt etwa 50 bis 200 Ohm. In besonderen Fällen können auch kleinere oder größere Flächenwiderstandswerte
erwünscht sein.
Zur Verbesserung der Haftung zwischen den Kupferfolien und der Kunststoff-Folie 1 ist eine Haftschicht 17, z.B. eine M-, FeNi-
oder CrNi-Schicht äußerst geringer Dicke vorgesehen. Bei Verwendung
einer CrNi-Schicht als Haft- und Widerstandsschicht können
beide Schichten gleichzeitig in der gleichen Bedampfungsvorrichtung aufgebracht werden. Bei genügend geringer Schichtdicke ist
die Haftschicht elektrisch so wenig leitend, daß sie an den kupferfreien Flächen der Kunststoff-Folie 1 nicht gesondert entfernt
7628700 16.06.77
* t
l(k*l(t.. /J
I I » I t *-
♦ * < t t *
I fill ν
..Il Cf ti ν
- 5 - 76 P π 2 7 BRD /O
werden muß.
Die optimale Dicke der Kupferfolien und damit der aus diesen Folien herausgearbeiteten, insbesondere herausgeätzten,, Strukturen
hängt vom Betriebs-Frequenzgebiet ab und ist umso geringer,
je höher dasselbe liegt. Im allgemeinen soll die Dicke der Kupferfolien ein Mehrfaches der Skin-Eindringtiefe betragen, vor allem
dann, wenn man Induktivitäten mit hohen Güten realisieren will. Es ist hierbei nicht erforderlich, daß die beiden Kupferfolien
gleiche Stärke besitzen.
Mit 10 ist ein in Hybridtechnik aufgebrachtes und in der Figur nicht dargestelltes Bauelement angedeutet. Die Durchkontaktierungen
12 sind in üblicher Weise ausgebildet.
Der Widerstand 13 und - wie bereits erwähnt - die Kondensatoren mit den Kondensatorelektroden 9"r bzw. 16 sind vorzugsweise mittels
Laser abgleichbar. Selbstverständlich können aber auch übliche Trimmelemente oder andere Trimmverfahren eingesetzt bzw. angewandt
werden. Mechanisch verstellbare Elemente wie z.B. Schraubkerne können dabei auf der Folienschaltung bzw. auf dem Laminat selbst
den Gegenhalt finden oder in einem zusätzlichen Gehäuse, das die elektronische Baugruppe teilweise oder ganz umschließt.
Bei Verwendung eines Laminats, bei dem wenigstens eine der beiden Kupferfolien dünner als etwa 40/um ist, kann eine Kupferstruktur
hergestellt werden, die das unmittelbare Kontaktieren, z.B. Einlöten von nackten Halbleiterchips,ermöglicht. Die Kupferbeläge
bleiben, dabei auf der Kunststoff-Folie, deren Beschaffenheit und geringe Dicke elastisch genug ist» um eine zuverlässige Verbindung
zu gewährleisten.
9 Schutzansprüche
3 Figuren
3 Figuren
7628700 16.06.77
Claims (7)
1. Hybridierbare elektronische. Baugruppe mit integrierten Funktionselementen
wie Induktivitäten, Kapazitäten und Widerständen und ggf. mit Funktionselementen in Dünnschichttechnik,
gekennzeichnet durch ein Laminat als Basismaterial, bestehend aus einer mindestens einlagigen Kunststoff-Folie
mit beidseitig aufgebrachten,mindestens 5/um dicken Metallfolien,
die ggf. jeweils beidseitig mit Dünnschichten aus Kunststoff und/oder Metall bedeckt sind, aus dessen einzelnen
Folien und Schichten die Leiter-, Anschluß- und Funktiorselemente herausgearbeitet sind.
2. Elektronische Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß als Kunststoff-Folie eine Folie aus unterschiedlichen Lagen vorgesehen ist.
3. Elektronische Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet
, daß als Dielektrikum eines Kondensators die Kunststoff-Folie und als dessen Elektroden mindestens
teilweise deckungsgleiche Bereiche der einander gegenüberliegenden Metallfolien vorgesehen sind.
4. Elektronische Baugruppe nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet
,daß eine der Elektroden des Kondensators einen mittels Laserstrahlen abtragbaren Bereich aufweist.
5. Elektronische Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß auf der einen Seitenfläche der Kunststoff-Folie mindestens ein Dünnschichtkondensator angeordnet
ist, bestehend aus einer aus der Kupferfolie herausgearbeiteten Elektrode, einem auf diese aufgebrachten Dielektrikum
und einer auf das Dielektrikum aufgebrachten Gegenelektrode.
7628700 16.06.77
-·"-· III Il tele C t
6. Elektron! a ehe Baugruppe na ob. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der einem Wideretand gegenüberliegenden Seitenfläche der Kunststoff-Polie ein v/ärmeabftlhrender
Me'uallbelag angeordnet ist.
Me'uallbelag angeordnet ist.
7. Elektronische Baugruppe nach Anspruch 1* dadurch gekennzeichnet,
daß auf den zur Kunststoff-P^iie gekehrten Seitenflächen
der !Metallfolien Haft schicht en, insbesondere M-, -, CrUi-Schichten, aufgebracht sind.
7628700 16.06.77
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19767628700 DE7628700U1 (de) | 1976-09-14 | 1976-09-14 | Elektronische Baugruppe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19767628700 DE7628700U1 (de) | 1976-09-14 | 1976-09-14 | Elektronische Baugruppe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7628700U1 true DE7628700U1 (de) | 1977-06-16 |
Family
ID=6669200
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19767628700 Expired DE7628700U1 (de) | 1976-09-14 | 1976-09-14 | Elektronische Baugruppe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7628700U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2693075A1 (fr) * | 1992-06-25 | 1993-12-31 | Northern Telecom Ltd | Ensembles de circuits dans des plaquettes à circuits imprimés et des connecteurs de télécommunications. |
DE29607713U1 (de) * | 1996-04-17 | 1996-07-25 | Petri Ag, 63743 Aschaffenburg | Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Elektroenergie und von Signalen in Kraftfahrzeugen |
EP1257156A2 (de) * | 2001-05-09 | 2002-11-13 | Philips Corporate Intellectual Property GmbH | Flexible Leiterfolie mit einer elektronischen Schaltung |
-
1976
- 1976-09-14 DE DE19767628700 patent/DE7628700U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2693075A1 (fr) * | 1992-06-25 | 1993-12-31 | Northern Telecom Ltd | Ensembles de circuits dans des plaquettes à circuits imprimés et des connecteurs de télécommunications. |
DE29607713U1 (de) * | 1996-04-17 | 1996-07-25 | Petri Ag, 63743 Aschaffenburg | Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Elektroenergie und von Signalen in Kraftfahrzeugen |
EP1257156A2 (de) * | 2001-05-09 | 2002-11-13 | Philips Corporate Intellectual Property GmbH | Flexible Leiterfolie mit einer elektronischen Schaltung |
EP1257156A3 (de) * | 2001-05-09 | 2004-05-12 | Philips Intellectual Property & Standards GmbH | Flexible Leiterfolie mit einer elektronischen Schaltung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4339551C1 (de) | Widerstand in SMD-Bauweise und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Leiterplatte mit solchem Widerstand | |
DE69830987T2 (de) | Elektronisches bauelement | |
DE2840514C2 (de) | ||
DE2810054C2 (de) | Elektronische Schaltungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3687579T2 (de) | Elektrisch veraenderbarer piezoelektrischer hybrid-kondensator. | |
DE3325982C2 (de) | Schichtwiderstand-Eingabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Schichtwiderstandes für die Schichtwiderstand-Eingabevorrichtung | |
EP2038624B1 (de) | Elektrisches bauelement mit einem sensorelement und verfahren zur verkapselung eines sensorelements | |
DE3910861C2 (de) | Organischer PTC-Thermistor | |
DE102016226231A1 (de) | Isolierte sammelschiene, verfahren zum herstellen einer isolierten sammelschiene und elektronisches gerät | |
DE2612747C3 (de) | Dünnfilmschaltung | |
EP0450122A1 (de) | Kondensatorbatterie mit niederinduktiver Verschaltung | |
DE8318257U1 (de) | Kondensator | |
DE2641310C3 (de) | Hybridierbare elektronische Baugruppe | |
DE3717157C2 (de) | ||
DE3416107A1 (de) | Busleitungsanordnung mit hoher kapazitaet in schichtbauweise | |
DE2929547C2 (de) | Mikrowellen-Dämpfungsglied | |
DE7628700U1 (de) | Elektronische Baugruppe | |
DE3524482A1 (de) | Laminiertes schaltungsmaterial | |
DE60212855T2 (de) | Verfahren zur radiofrequenzabschirmung von elektronischen bauteilen | |
EP0101999A1 (de) | Piezoelektrischer Koppler, insbesondere elektromechanischer Zündkoppler | |
DE9015206U1 (de) | Widerstandsanordnung in SMD-Bauweise | |
DE10059688A1 (de) | Substrat für das Packaging eines elektronischen Bauelements und piezoelektrisches Resonanzbauelement unter Verwendung desselben | |
DE3539318C2 (de) | ||
EP0171642B1 (de) | Varistor in Chip-Bauweise zur Verwendung in gedruckten Schaltungen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3211540A1 (de) | Miniaturisierte stromschiene hoher kapazitanz und verfahren zur herstellung derselben |