[go: up one dir, main page]

DE7622956U1 - Geraet zum abteilen von torten und kuchenstuecken - Google Patents

Geraet zum abteilen von torten und kuchenstuecken

Info

Publication number
DE7622956U1
DE7622956U1 DE19767622956 DE7622956U DE7622956U1 DE 7622956 U1 DE7622956 U1 DE 7622956U1 DE 19767622956 DE19767622956 DE 19767622956 DE 7622956 U DE7622956 U DE 7622956U DE 7622956 U1 DE7622956 U1 DE 7622956U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cake
surface parts
vertical
parts
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767622956
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOENIG FRIEDRICH 6908 WIESLOCH
Original Assignee
KOENIG FRIEDRICH 6908 WIESLOCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOENIG FRIEDRICH 6908 WIESLOCH filed Critical KOENIG FRIEDRICH 6908 WIESLOCH
Priority to DE19767622956 priority Critical patent/DE7622956U1/de
Publication of DE7622956U1 publication Critical patent/DE7622956U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

1 .0.197 6 I'M j GM
Friedrich Ko.η j g, 6909 Wiesioch-Baiertai, Led ere hens Ir.
Gerät zum Abteilen von Torten und Kuchenatücken.
Gegenstand der Neuerung ist ein Gerät zum Abteilen und Ablegen von Torten- bzw. Kuchenstücken. Bei bekannten Geräten ähnlicher Art muss zunächst das Kuchenstüek geschnitten, sodann mit einem schaufelartigen Teil des Gerätes unterfasst und dann durch Bedienung eines Schiebers o.dgl. von dein schauf elartigen 1I eil al) ge 'ioben werden. Ss ist also eine mehrfache Änderung der Grsiflage erf orderlic ti. Hinzu kommt, dass solche Geräte aus im. hrorun Teilen bestehen, die gelenkig mit einander vert 'η(1,·η sind, was sich auch auf >n He "''S te] J ungopreis γή;..·ππ^ < ig ^usivirkt.
AiJ diese ί ntst ar.de könnmi bei einem Gerat zum Abteilen und Ablege'i von 1 υ ten- bzw, kxn iienstiicken neuerungsy.e-
2 ::i5 6 π 7.12.76
mass dadurch vermieden werden, dass z^ei senkrecht stehende, aus starrem jedoch elastisch biegbaren Werkstoff bestehende etwa rechteckige Flächenteile von geringer Stärke je in einen oberen Eckbereich in gegenseitigem Abstand durch einen Federbügel o.dgl. derart mit einander verbunden sind, dass ihre freien senkrechten Stirnkanten bis zur gegenseitigen Berührung unter Bildung der Begrenzung eines schlanLen Dreiecks einander genähert werden können. Besonders Vorteilhaft ist es, wenn diese Flächenteile in senkrechte engstehenden Lamellen unterteilt sind, und es ist weiterhin günstig, wenn die untere Längskante der rechteckigen Flächenteile bzw. die unteren Stirnkanten der Lamellen angeschärft sind. Zweckmässig ist es auch, wenn die oberen Ränder der senkrechten Flächenteile bzw. die obere Verbindung der Lamellen in grösserer Stärke als diese Teile selbst ausgeführt 3ind. Eine Vereinfachte Herstellung kann dadurch ermöglicht werden, dass die senkrechten Flächenteile bzw. di« Lamellen und di« oberen Verbindungsteile einstückig, insbesondere aus nicht lüftendem Werkstoff angefertigt sind.
Ir; der Zeichnung ist ein Aus führungsbe Lspiel des Gegenstandes der Neuerung Ln schaubildlichör Schrägansicht dargestellt, wobei di· senkrechten Flachen in entstehende Lamellen aufgeteilt sind.
Zwei aus Metall oder Kunststoff bestehende streifenartige
76??956 02.12.76
Griffteile 1 sind am eine Ende durch einen Federbügel 2 so verbunden, dass diese Enden sich in einem derartigen seitlichen Abstand von einander befinden, wie er etwa der Breite des hinteren .Randes eines Tortenstückes entspricht. Die Griffteile 1 können hierbei im Ruhezustand parallel zu einander verlaufen und tragen an ihren unteren Rändern 3 eine Vielzahl von in gleicher Ebene nit den Griffteilen 1 liegenden senkrecht stehen-, den in engen Abständen von einander angeordneten Lamellen 4. Selbstverständlich könnten die durch die Lamellen 4 gebildeten rechteckigen Flächenteile auch ohne die Lamellenunterteilung ausgeführt werden. In beiden Fällen empfielt es sich, die unteren Ränder 4a rechteckigen Flächenteile bzw. der Lamellen 4 anzuschärfen. Die Herstellung des Gerätes kann, insbesondere aus vorzugsweise rostfreiem Stahlblech erfolgen, wobei die oberen Griffteile 1 mit den rechteckigen Flächenteilen bzw. Lamellen 4 aus einem Stück bestehen können. Die Griffteile 1 können hierbei durch Umfalzen die doppelte Stärke wie die Lamellen 4 erhalten. Denkbar ist selbstverständlich auch die einstükkige Herstellung des Gerätes aus einem Hartkunststoff mit den entsprechenden federelastischen Eigenschaften.
Zum Gebrauch beispielsweise beim Abtrennen eines Tortenstückes werden die freien Enden der Griffteile 1 bis zur gegenseitigen Berührung ihrer freien Enden zusammengedrückt und das Gerät wird von obenher in die Torte bzw. den Kuchen hinein gepresst, sodass ein Stück von schlanker Dreiecksform ausgestanzt wird.
7622956 82.12.76
Durch das Zusammendrücken der rechteckigen Flächeriteile l>z\v. der Lamellen 4 kann das ausgestanzte Tortenstück festgehalten und herausgehoben und durch Freigabe der Griffteile 1 abgelegt werden. Das Gerät ist ohne weiteres auch geeignet, bei in rechteckigem Querschnitt hergestellten Kuchenarten, wie z.B. Bienenstich, Anwendung zu finden. Bei dem Ausstanzen werden in solchen Fällen lediglich die Griffstücke 1 in ihrer parallelen Lage belassen, also nicht mit ihren freien Enden zusammengeführt. Nach dem Abtrennen eines derartigen Kuchenstückes kann dies jedoch durch seitlichen nach innen gerichteten Druck auf die Griffteile 1 festgehalten, abgehoben und durch loslassen der Griffteile 1 abgelegt werden.
~* O ■"
7622956 02.12.76

Claims (4)

Wolter Kohilicjgen j.o. i97ü ;Ja»on: ''iiiiiabuir j 741 Ml -hivii-i. MoUkeilr» 17 Telefon 4 21W SGHU T ZANSPRÜC H E
1.) Gerät zum Abteilen und Ablegen von Torten- bzw. Kuchenstücken, ϊ gekennzeichnet, durch zwei senkrecht stehende, aus starrem, je-
ί· doch elastisch biegbaren Werkstoff bestehende etwa recheckige
' Flächenteile (4) von geringer Stärke, die je in einen oberen
Eckbereich in gegenseitigem Abstand durch einen Federbügel (2)
[ o.dgl. derart mit einander verbunden sind, dass ihre freien
Ί senkrechten Stirnkanten bis zur gegenseitigen Berührung unter
Bildung der Begrenzung eine schlanken Dreiecks einander genähert werden können.
2.) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenteile (4) in senkrechte engstehende Lamellen unterteilt sind.
3.) Gerät nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die untere Längskante (4a) der Flächenteile bzw. der Lamellen (4) angeschärft sind.
4.) Gerät nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
es insgesamt einstückig insbesondere aus nicht rostendem Stahlblech oder aus entsprechendem Hartkunststoff hergestelJt ist.
?6?2956 02.12.76
DE19767622956 1976-07-21 1976-07-21 Geraet zum abteilen von torten und kuchenstuecken Expired DE7622956U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767622956 DE7622956U1 (de) 1976-07-21 1976-07-21 Geraet zum abteilen von torten und kuchenstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767622956 DE7622956U1 (de) 1976-07-21 1976-07-21 Geraet zum abteilen von torten und kuchenstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7622956U1 true DE7622956U1 (de) 1976-12-02

Family

ID=6667573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767622956 Expired DE7622956U1 (de) 1976-07-21 1976-07-21 Geraet zum abteilen von torten und kuchenstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7622956U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941415A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Schwarzwald Konditorei Dr Augu Verfahren und vorrichtung zum schneiden von torten, insbesondere tiefgefrorener

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941415A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Schwarzwald Konditorei Dr Augu Verfahren und vorrichtung zum schneiden von torten, insbesondere tiefgefrorener

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000093C2 (de) Hängeakte
DE7622956U1 (de) Geraet zum abteilen von torten und kuchenstuecken
DE2405462A1 (de) Abnehmbarer scherkopf fuer einen elektrorasierer
DE965456C (de) Lamellenfederung
DE3343370C2 (de)
DE893192C (de) Aktenhefter, Leitkarte oder aehnlicher Bueroartikel mit Halter fuer eine Hinweiskarte
DE218984C (de)
DE964856C (de) Merkreiter
DE613986C (de) Huelsenfoermiger Behaelter fuer stangenfoermige Massen mit einem die Fuellung aus dem offenen Behaelter hinausbefoerdernden, nur in der Foerderrichtung beweglichen Kolben
DE683191C (de) Zahnbuerstenstiel o. dgl. aus Celluloid oder aehnlichem Kunststoff
DE69428126T2 (de) Schneidaufbau
DE458712C (de) Auf der Rueckseite eines Bilds, Spiegels usw. anzubringende Sicherung zum Verhindern des Schiefhaengens
DE651392C (de) Rasierhobel
DE403994C (de) Briefordner mit Blechruecken
DE915140C (de) Tortenschaufel
DE821199C (de) Leitkarte, insbesondere fuer Kontenkarteien u. dgl.
DE912567C (de) Steckalbum fuer Briefmarken
DE2841441A1 (de) Locher
DE69420423T2 (de) Plakatklemme
DE3050352C2 (de) Rasterdecke
DE1970677U (de) Halter fuer zu verzehrende wuerstchen u. dgl.
DE535547C (de) Kartenhalter aus Metall fuer Sichtkarteien
DE600463C (de) Stiftplatte mit hakenfoermigem Halter
DE2110356A1 (de) Locher zum Lochen von Papier,wie Schriftstuecken od.dgl.
DE2157641A1 (de) Wetzstab zum schaerfen von schneidwerkzeugen