DE7622539U1 - Polspule fuer eine synchronmaschine - Google Patents
Polspule fuer eine synchronmaschineInfo
- Publication number
- DE7622539U1 DE7622539U1 DE19767622539 DE7622539U DE7622539U1 DE 7622539 U1 DE7622539 U1 DE 7622539U1 DE 19767622539 DE19767622539 DE 19767622539 DE 7622539 U DE7622539 U DE 7622539U DE 7622539 U1 DE7622539 U1 DE 7622539U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- turns
- pole coil
- turn
- synchronous machine
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 12
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/04—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
- H02K3/18—Windings for salient poles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Windings For Motors And Generators (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
Description
ftf · « · *
70/76 PL/dh 25.6.76
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Polspule für eine Synchronmaschine, aus flachen, rahmenförmige Windungen
bildenden Leitern bestehend, und auf ein Verfahren zur Herstellung der Polspule.
Spulen mit flachen Leitern, die man nicht mehr hochkant biegen kann, erstellt man aus je vier Teilleitern pro Windung.
Die Teilleiter werden auf gleicher Ebene verbunden, wobei die vierte Verbindung einer Windung den Uebergang
zur nächsten Windung bildet. Diese Windungsverbindungen führen zum schraubenförmigen Spulenaufbau. Einige Ausführungsformen der Spulen dieser Art sind in Wiedemann-Kellenberg
7622539 06.04.78
"Konstruktion elektrischer Maschinen", Springer 1967, S. 320 f: beschrieben und dargestellt. Die Polspulen werden aus Einzelteilleitern
zusammengefügt und hart zusammengelötet bzw. zusammengeschweisst.
Die Teilleiter werden auch mittels Schwalbenschwanz- oder Hammernutverbindungen zusammengesetzt und
dann gepresst und event, gelötet (CH-PS 512 848). Die Spulenhöhen
dieser Polspulen sind infolge des schraubenförmigen Aufbaus ungleichmässig und es drohen Windungskurzschlüsse im
Bereich der Verbindungsstellen der Leiter, wo die Möglichkeit einer unebenen Oberfläche besteht. Die Fertigungskosten dieser
Spulen sind verhältnismässig gross.
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zu Grunde, eine
Polspule der eingangs genannten Art und ein Verfahren zu deren Herstellung zu schaffen, die das Erreichen der gleichmassigen
Spulenhöhe ohne Ausgleichszwischenlagen sichern. Die Spule soll wirtschaftlich herstellbar sein und Kurzs
chlüsse sollen vermieden werden.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäss bei einer Polspule
für eine Synchronmaschine, welche Polspule aus flachen, rahmenförmige Wicklungen bildenden Leitern besteht, dadurch
gelöst, dass jede rahmenförmige Windung mit einem, die Windung unterbrechenden Schlitz versehen ist, wobei die Abstände
der Schlitze von einer äusseren Kante der Spule sich in
7622539 06.0478
70/76
aufeinanderfolgenden Windungen stufenweise erhöhen und die Enden der Windungen mit den Anfängen der folgenden Windungen
überlappt elektrisch leitend verbunden sind.
Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, dass diese Polspule eine gleichmässige Spulenhöhe aufweist, so
dass keine Ausgleichszwischenlagen nötig sind und die Fertigungskosten kleiner werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Polspule so hergestellt wird, dass die rahmenförmigen Windungen mit den
Schlitzen gestanzt werden. Bei gestanzten Windungen reduzieren sich die Einzelteile und somit die Verbindungsstellen
um drei Viertel, was selbstverständlich ein wirtschaftlicher Vorteil ist. Das mittlere Restrechteck kann man zu Teileinzelleitern
verarbeiten, die allerdings mittels vier Verbindungsstellen verbunden werden müssen. Es besteht auch die Möglichkeit,
jede rahmenförmige Windung als zwei L-förmige Teilleiter
zu stainzen. Die L-förmigen Teilleiter kann man nur mit einem kleinen Materialverlust stanzen und mit zwei Verbindungsstellen
in den Ecken und einer Verbindungsstelle zwischen den Windungen verbinden. In diesem Fall reduziert sich die
Anzahl der Verbindungsstellen jedoch nur um ein Viertel.
In der Zeichnung ist ein Beispiel des Erfindungsgegenstandes
vereinfacht dargestellt.
7622539 06.04.78
70/76
Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht auf eine aus fünf Windungen bestehende Polspule und
Fig. 2 die einzelnen rahmenförmigen Windungen der Polspule aus Fig. 1 im Grundriss.
Gleiche Teile sind in Fig. 1 und 2 mit denselben Bezugszahlen versehen. Windungen sind mit den Bezugsziffern 1
bis 5 versehen, Anfänge der Windungen mit den Bezugsziffern 1' bis 5! und Enden der Windungen mit den Bezugsziffern 1"
bis 5". Schlitze in den Windungen sind durch die Zahlen l"1
bis 5'" gekennzeichnet. In Fig. 1 bedeutet die Ziffer 6 Windungsverbindungen. Alle zum unmittelbaren Verständnis
der Erfindung nicht notwendigen Konstruktionsmerkmale,. beispielsweise
die Isolation der Polspule, sind fortgelassen worden.
Die Formen der einzelnen Windungen 1 bis 5 sind in Fig. 2 gut sichtbar. Die Abstände a bis a der Schlitze 1'" bis
5"· von der rechten äusseren Kante der Polspule erhöhen sich stufenweise in den einzelnen Windungen 1 bis 5. Das hat zur
Folge, dass das Ende 1" der ersten Windung 1 sich mit dem Anfang 2' der zweiten Windung 2 deckt, das Ende 2" der zweiten
Windung 2 mit dem Anfang 31 der dritten Windung 3 usw. Lie
überlappten Enden 1" bis 4" und Anfänge 2' bis 51 sind miteinander
elektrisch leitend verbunden. Die Windungsverbindungen G sind als Hartlötverbindungen ausgeführt. Die nicht
dargestellten Isolationszwischenlagen sind wie üblich in Streifen eingelegt. Es ist vorteilhaft, wenn man zwei Lagen
der Isolationsstreifen so verwendet, dass die Stossstellen einer Lage durch die zweite Lage überdeckt werden.
Der Erfindungsgegenstand ist auf das in der Zeichnung Dargestellte
selbstverständlich nicht beschränkt. So kennte an Stelle von Hartlotverbindungen auch eine andere an sich
bekannte Verbindungsart Verwendung finden. Die einzelnen Windungen können eine andere Form aufweisen und aus mehreren
Teilleitern zusammengesetzt werden.
7622539 06.04.78
Claims (1)
- SchutzanspruchPolspule für eine Synchronmaschine aus flachen, rahmenförmige Windungen bildenden Leitern bestehend, dadurch gekennzeichnet, dass jede rahmenförmige Windung (1 bis 5) mit einem die Windung (1 bis 5) unterbrechenden Schlitz (I1" bis 5"1) versehen ist, wobei die Abstände (a, bis aj der Schlitze (1MI bis 5"') von einer äusseren Kante der Polspule sich in aufeinanderfolgenden Windungen (1 bis 5) stufenweise erhöhen und die Enden (I" bis 4") der Windungen (1 bis M) mit den Anfängen (2f bis 5') der folgenden Windungen (2 bis 5) überlappt elektrisch leitend verbunden sind.BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.7622539 06.04.78
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH824376A CH594310A5 (de) | 1976-06-28 | 1976-06-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7622539U1 true DE7622539U1 (de) | 1978-04-06 |
Family
ID=4337345
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762632081 Withdrawn DE2632081A1 (de) | 1976-06-28 | 1976-07-16 | Polspule fuer eine synchronmaschine und verfahren zu deren herstellung |
DE19767622539 Expired DE7622539U1 (de) | 1976-06-28 | 1976-07-16 | Polspule fuer eine synchronmaschine |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762632081 Withdrawn DE2632081A1 (de) | 1976-06-28 | 1976-07-16 | Polspule fuer eine synchronmaschine und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH594310A5 (de) |
DE (2) | DE2632081A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008022170A1 (de) * | 2008-05-05 | 2009-11-12 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Spule für eine elektrische Maschine und Herstellungsverfahren für eine Spule |
DE102014224393A1 (de) * | 2014-11-28 | 2016-06-02 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Spule für eine elektrische Maschine zum Anordnen um einen ein elektrisches Feld führenden Kern und Verfahren zur Herstellung einer entsprechenden Spule |
DE102015208553A1 (de) * | 2015-05-07 | 2016-11-10 | Wobben Properties Gmbh | Rotor einer getriebelosen Windenergieanlage |
DE102016225039A1 (de) * | 2016-12-14 | 2018-06-14 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Wicklung einer elektrischen Maschine |
-
1976
- 1976-06-28 CH CH824376A patent/CH594310A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-07-16 DE DE19762632081 patent/DE2632081A1/de not_active Withdrawn
- 1976-07-16 DE DE19767622539 patent/DE7622539U1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH594310A5 (de) | 1978-01-13 |
DE2632081A1 (de) | 1977-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10101248B4 (de) | Stator für eine Elektromaschine | |
DE2201920A1 (de) | Lamellierter Kern fuer dynamoelektrische Maschine und Schichtungsverfahren | |
DE69602815T2 (de) | Gleichstromelektromotor und Verfahren seiner Herstellung | |
DE112019004024T5 (de) | Verfahren zum flechten von drähten für eine komponente einer elektrischen maschine | |
DE112019004070T5 (de) | Verfahren zum bilden einer komponente für eine elektrische maschine | |
DE102019205387A1 (de) | Statorwicklung und Stator mit einer solchen Wicklung | |
EP0171688B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lagenwicklung und nach diesem Verfahren hergestellte Lagenwicklung | |
DE7622539U1 (de) | Polspule fuer eine synchronmaschine | |
DE2831888A1 (de) | Aus miteinander verdrillten teilleitern bestehende zwei- oder mehrschichtwicklung fuer elektrische maschinen | |
DE666920C (de) | Verfahren zur Herstellung von Spulen fuer elektrotechnische Zwecke | |
AT151224B (de) | Spule für elektrotechnische Zwecke, insbesondere Erregerspule. | |
DE102022108819A1 (de) | Hairpin-draht-motorstator | |
DE1488505A1 (de) | Rotorwicklung fuer dynamoelektrische Maschine | |
DE9212889U1 (de) | Wicklungsanordnung für eine mehrphasige elektrische Maschine | |
AT124543B (de) | Permutierter Leiter für elektrische Maschinen und Apparate. | |
DE19901172C2 (de) | Hochspannungstransformator und Verfahren zum Herstellen des Hochspannungstransformators | |
EP0746860B1 (de) | Drilleiter für wicklungen elektrischer maschinen und geräte | |
DE7019589U (de) | Spulenwicklung. | |
DE2261665A1 (de) | Stator fuer dynamoelektrische maschine | |
DE726302C (de) | Zweischichtige Erregerwicklung fuer Synchronmaschinen | |
DE899830C (de) | Wechselstrom-Erregerwicklung fuer elektrische Maschinen | |
DE3425982A1 (de) | Gitterstab einer elektrischen maschine | |
DE45413C (de) | Ankerwickelung bei dynamoelektrischen Maschinen | |
DE1134454B (de) | Stabwicklung fuer Wechselstrommaschinen mit konzentrischen Spulen | |
DE311146C (de) |