DE7620546U1 - Frontplattenelement fuer moebel - Google Patents
Frontplattenelement fuer moebelInfo
- Publication number
- DE7620546U1 DE7620546U1 DE19767620546 DE7620546U DE7620546U1 DE 7620546 U1 DE7620546 U1 DE 7620546U1 DE 19767620546 DE19767620546 DE 19767620546 DE 7620546 U DE7620546 U DE 7620546U DE 7620546 U1 DE7620546 U1 DE 7620546U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- front panel
- groove
- panel element
- element according
- plastic profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 27
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 9
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 claims 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 206010040560 shock Diseases 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B13/00—Details of tables or desks
- A47B13/08—Table tops; Rims therefor
- A47B13/083—Rims for table tops
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B95/00—Fittings for furniture
- A47B95/04—Keyplates; Ornaments or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B13/00—Details of tables or desks
- A47B13/08—Table tops; Rims therefor
- A47B13/083—Rims for table tops
- A47B2013/085—Rims for table tops having a mounting web
Landscapes
- Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
PATENTANWiLTt IN STUTTGART
A 41 690 b
b - 163
21. Mai 19 7 6
Firma Schock & Co. GmbH Gmünder Str. 6 5 7o6o Schorndorf
Frontplattenelement für Möbel
Die Erfindung betrifft ein Frontplattenelement für Möbel, insbesondere
für Badezimmermöbel, mit einer Platte, deren Vorderseite einen textlien Bezug aufweist.
Da derartige textile Bezüge im Laufe der Zeit verschmutzen, lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Frontnlattenelement
der eingangs erwähnten Art zu schaffen, dessen textiler Bezug
7620546 21.10.76
A 41 690 b
b - 163
21. Mai 19 76 - 2 -
zum Zwecke der Reinigung schnell und leicht abgenommen und wieder angebracht v/erden kann und das dennoch stets ein gefälliges
Aussehen besitzt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Platte längs ihres Randes, insbesondere
an bzw. in ihren Schmalseiten einen umlaufenden Schlitz oder eine umlaufende Nut besitzt, in dem bzw. der der Rand des auswechselbar
angebrachten Bezugs festgelegt ist. Bei dem Frontplattenelement kann es sich um eine feste Frontplatte, aber
auch um eine Tür, die Frontplatte einer Schublade oder dergleichen
handeln. Um das Anbringen der Frontplatte, das Schliessen der Tür oder einer Schublade usf. nicht zu behindern, wird
man in aller Regel den Schlitz bzw. die Nut an oder in den Plattenschmalseiten selbst anordnen, grundsätzlich wäre es aber
auch möglich, den Schlitz bzw. die Nut im Randbereich der Platte auf deren Rückseite vorzusehen, so dass der Bezug die
Schmalseiten übergreift. Zu erwähnen ist auch, dass es sich natürlich auch um runde oder ovale Frontplatten handeln kann,
die dann nur eine einzige, umlaufende Schmalseite aufweisen.
Bei dem erfindungsgemässen Frontplattenelement wird man den Bezug so bemessen, dass er über die Plattenvorderseite gespannt
ist, nachdem sein Rand in der erwähnten Nut festgeklemmt wurde. Letzteres wird insbesondere dadurch bewirkt, dass die Dicke
des Randes des Bezugs normalerweise grosser als die Breite des
Schlitzes oder der Nut ist, so dass es genügt, den Rand des Bezugs einfach in die Nut hineinzudrücken.
Damit der Bezug besonders schnell und einfach angebracht werden kann und dennoch zuverlässig hält, ist bei einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung der Rand des Bezugs mit einem
elastisch nachgiebigen Strang versehen und durch diesen in der
7620546 21.10.76
Λ 41 690 b
b - 163
21 . Mai 19 76 - 3 -
Nut verklemmt. Am einfachsten wird man hierzu den Rand des
Bezugs mit einem den Strang aufnehmenden Hohlsaum versehen. Bei dem Strang handelt es sich zweckmässigerweise urn eine
Gummischnur oder dergleichen.
Es wäre nun denkbar, in die Platte, beispielsweise in eine Preßspanplatte, einfach eine Nut einzufräsen und den Rand des
Bezugs in diese Nut hineinzudrücken. Aus verschiedenen Gründen empfiehlt es sich jedoch, in eine in den Schmalseiten der
Platte vorgesehene Nut ein Kunststoffprofil einzusetzen,
welches den Schlitz bzw. die Nut zur Aufnahme des Bezugsrandes bildet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
deckt das Kunststoffprofil die Plattenschmalseiten a^und insbesondere
übergreift es deren Kanten. Dadurch kann erreicht werden, dass die die Plattenschmalseiten bildenden Schnittkanten
vollständig abgedeckt werden, und zwar durch das Kunststoffprofil und zum Teil durch den textlien Bezug. Des weiteren
lassen sich an ein solches Kunststoffprofil ohne weiteres
Elemente anspritzen, die für eine besonders gute Sicherung des Bezugsrands in der Nut bzw. dem Schlitz sorgen. Bei einer
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Kunststoffprofil im Bereich der äusseren Ränder seiner Nut nach innen
vorspringende Rippen, vorzugsweise in Form angespritzter weichelastischer Lippen, auf, und bei geeigneter Dimensionierung
und Ausrichtung dieser Rippen lässt sich der Bezugsrand besonders leicht in die Nut oder den Schlitz hineindrücken, aber nur
unter Aufwendung grösserer Kräfte wieder aus der Nut herausziehen.
Damit das Kunststoffprofil auf besonders einfache Weise in der
Nut der Platte festgelegt werden kann, empfiehlt es sich schliesr
7620546 21.10,76
A 41 690 b
b - 163
21. Mai 19 76 - 4 -
lieh, die äusseren Seitenwände eines in die Plattennut eingesetzten
Querschnittsbereichs des Kunststoffprofils mit vorzugsweise sägezahnförmigen Längsrippen zu versehen. Es genügt dann,
das Kunststoffprofil bei seiner Montage in die Plattennut einfach
hineinzudrücken.
Um eine mehreckige Platte auch an ihren Picken ansprechend zu gestalten, wird ferner vorgeschlagen, das Kunststoffprofil
an den Plattenecken mit von innen her sich in das Profil hineinerstreckenden Gehrungsschnitten zu versehen, wobei jedoch die
die Plattenschmalseiten abdeckenden Profilquerschnittsbereiche sich mindestens über einen Teil der Plattenecken fugenlos
hinwegerstrecken. Auf diese Vieise kann erreicht werden, dass
sich lediglich an einem Platteneck sichtbare Stoßstellen des Kunststoffprofils ergeben.
Die Erfindung eignet sich besonders für textile Bezüge aus einer Pol- oder Schlingenflorware wie Plüsch, Samt und dergleichen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und/oder aus der
nachfolgenden Beschreibung und der beiliegenden zeichnerischen Darstellung einiger bevorzugter Ausführungsformen; es zeigen:
Fig. 1 die Ansicht einer Badezimmerwand mit Badezimmermöbeln, welche erfindungsgemässe Frontplattenelemente
aufweisen;
Fig. 2a einen Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1 durch eine erste Ausführungsform einer die Tür eines
7620546 21.10.76
Λ ·Π 690 b
b - 10 3
b - 10 3
21, Mai 19 7G - 5
Bchränkchens bildenden Frontplatte;
Fig. 2b einen der Fig, 2a entsprechenden Schnitt durch eine zweite Ausführungsform, und
Fig. 3 eine Darstellung einer Ecke der in Fig. 2a gezeigten Frontplatte, wobei im Bereich der Ecke
der textile Bezug entfernt und das Kunststoffprofil aufgeschnitten wurde.
Die Fig. 1 zeigt eine Wand eines Badezimmers mit einem Spiegelschrank
10, Wandschränkchen 12, 14 und 16 sowie einer Waschtischplatte 18. Die von Frontplatten gebildeten Türen der
Wandschränkchen besitzen an ihren Vorderseiten einon textlien Bezug 22, und dasselbe gilt für die Frontplatte 20b einer Schublade
20a eines Wandschränkchens 20.
Der in Fig. 2a dargestellte Schnitt durch die Tür des einen der beiden Wandschränkchens 12 lässt eine aus Preßspan bestehende
Frontplatte 2 4 erkennen, deren Vorderseite mit 24a und deren in Fig. 2a sichtbare Schmalseite mit 24b bezeichnet
wurden. In diese Schmalseite wurde ebenso v/ie in die anderen Schmalseiten der Frontplatte 24 eine umlaufende Nut 26 gefräst,
in die ein ebenfalls umlaufendes und als Ganzes mit 28 bezeichnetes Kunststoffprofil eingesetzt ist, und zwar mit
einem U-förmigen Profilabschnitt 28a, der an seiner Aussenseite
schräg nach aussen gerichtete, sägezahnförmige Längsrippen 30 aufweist. An den Profilabschnitt 2 8a sind im Querschnitt ungefähr
L-förmige Flansche 28b und 28c angeformt, die die Bereiche der Schmalseiten 24b zu beiden Seiten der Hut 26 übergreifen.
Da es sich bei dem Kunststoffprofil 2 8 um ein extrudiertes
7620546 21.10.76
A 41 6 9Ob /(Q
b - 163
21. Mai 197G - 6 -
Profil handelt, bereitet es keine Schwierigkeiten, an den Flansch 28b weichelastische Rippen 28d anzuspritzen, und an
den Flansch 28c ist ein in Richtung auf den anderen Flansch vorspringender Steg 28e angeformt. Der letztere und die Rippen
28d verengen die Öffnung einer vom U-förmigen Profilabschnitt
28a gebildeten Nut 32. Schliesslich sind die Sichtflächen der Flansche 28b und 28c mit Dekorfolien 34 versehen, bei denen es
sich z.B. um hochglänzende Mylar-Folien oder um in ein durchsichtiges
Kunststoffmaterial eingebettete Metallfolien handeln kann.
Das eigentliche Kunststoffprofil 2 8 besteht vorzugsweise aus
Hart-PVC, so dass dann die Rippen 2 8d aus Weich-PVC hergestellt werden.
Bei dem textlien Bezug 40 soll es sich um einen Stoff wie Velour oder dergleichen handeln, dessen Rand eine Art Hohlsaum
42 bildet, in den eine Gummischnur 44 eingelegt ist. Der Durchmesser
der letzteren wurde so gewählt, dass der Durchmesser des Hohlsaums insgesamt etwas grosser als der Abstand der Kante
des Stegs 28e von den Rippen 28d ist. Bei der Naht 46 handelt es sich vorzugsweise um eine geklebte Naht.
Wie die Fig. 3 erkennen lässt, wird das Kunststoffprofil 28 an
den Ecken der Frontplatte 24 von innen her mit einem Gehrungsschnitt 48 versehen, so dass die Flansche 28b und 28c nicht
durchgetrennt werden. Auf diese Weise besitzt das Kunststoffprofil 2 8 nur an einer Ecke der Frontplatte eine Stoßstelle.
Die Fig. 2b zeigt eine andere Ausführungsform, bei der die Frontplatte
24' einen umlaufenden Schlitz 26' besitzt, in den ein als
7620546 21.10.76
Λ 41 6 9Ob
b - 163
21. Mai 19 76 - 7 -
Ganzes mit 28' bezeichnetes Kunststoffprofil mit einem versippten
Puss 2 8a1 eingesetzt ist. Der Querschnitt des Kunststoffprofils
28' gleicht einem T mit einem angeformten Schenkel 50',
welcher mit dem Profilyrundkörper einen Schlitz 52' einschliesst,
Wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2o. übergreift das Kunststoffprofil
28' die Schmalseite 24b1 der Frontplatte sowie deren Kanten, und an den Sichtflachen ist das Kunststoffprofil
mit Dekorfolien 34" versehen. Die Seitenwände des Schlitzes 52'
sind verrippt, so dass sich sägezahnförmige Längsrippen 60'
und 62' ergeben, die derart ausgerichtet sind, dass der im Schlitz festgeklemmte Rand eines Bezugs 40' gegen ein Herausgleiten
aus dem Schlitz gesichert ist.
Beim Anbringen des Bezugs wird dessen Rand z.B. mit dem Rücken eines Messers in den Schlitz 52' hineingeschoben, während zum
Abnehmen des Bezugs der Schenkel 50' abgespreizt wird, wie dies strichpunktiert in Fig. 2b angedeutet ist.
Unter Umständen ist es zweckmässig, an der Vorderseite der
Frontplatten kleine Abschnitte selbstklebender Bänder anzubringen, um den liexug in die ungefähr richtige Lage zu bringen,
worauf seine Ränder in die Nut 32 bzw. den Schlitz 52' hineingedruckt
werden.
7620546 zi.io.76
Claims (9)
1. Frontplattenelement für Möbel, insbesondere für Bade-
a imine rmöbel, mit einer Platte, deren Vorderseite· einen
textlien Bezug aufv/eist, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (24; 24') längs ihres Randes, insbesondere
an bzw. in ihren Schmalseiten (24b;24b') einen umlaufenden
Schlitz (52') oder eine umlaufende Nut (32) besitzt, in dem bzw. der der Rand des auswechselbar
angebrachten Bezugs (40;40') festgelegt ist.
2. Frontplattenelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn-. zeichnet, dass der Rand des Bezugs (40) mit einem
elastisch nachgiebigen Strang (44) versehen und durch diesen in der Nut (32) verklemmt ist.
3. Frontplattenelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand des Bezugs (40) einen den
Strang (44) aufnehmenden Hohlsaum (42) bildet.
4. Frontplattenelement nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in
eine in den Schmalseiten (24b;24b') der Platte (24; 24')
vorgesehene Nut (26;26') ein Kunststoffprofil (28; 28')
eingesetzt ist, welches den Schlitz (52') bzw. die Nut (32) zur Aufnahme des Bezugsrandes bildet.
5. Frontplattenelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffprofil (28;28') die
Plattenschmalseiten (24b;24b') abdeckt und insbesondere deren Kanten übergreift.
7620546 21.10.76
Λ 41 6-JO b
b - 163
21. Mal 19 76 - 9 -
6. Frontplattenelernent nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die a'usseren ßeitenwcinde eines
in die Plattennut (26 ; 2G ') eingenetzten Querschnittsbereichs (28a;28a1) des Kunststoffprofils (28;28')
vorzugsweise sägezahnförmige Langsrippen (30) aufweisen.
7. Frontplattenelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das
Kunststoffprofil (28;28') im Bereich der äusseren Ränder seiner Nut (32; 52') nach innen vorspringende
Rippen (28d,28e;60',62'), vorzugsweise in Form angespritzter
v/eichelastischer Lippen (28d), aufweist.
8. Frontplattenelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das
Kunststoffprofil (28;28') an den Plattenecken von
innen her sich in das Profil hineinerstreckende Gehrungsschnitte (48) aufweist, dass sich jedoch die
die Plattenschmalseiten abdeckenden Profilquerschnittsbereiche (z.B. 28b, 28c) mindestens über einen Teil
der Plattenecken fugenlos hinwegerstrecken.
9. Frontplattenelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Sichtflächen des Kunststoffprofils (28;28') eine Dekorfolie
(34;34') aufweisen.
7620546 21.10.76
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19767620546 DE7620546U1 (de) | 1976-06-29 | 1976-06-29 | Frontplattenelement fuer moebel |
FR7719626A FR2357148A7 (fr) | 1976-06-29 | 1977-06-27 | Element formant panneau frontal pour meuble |
ES1977229590U ES229590Y (es) | 1976-06-29 | 1977-06-28 | Elemento de placa para mueble. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19767620546 DE7620546U1 (de) | 1976-06-29 | 1976-06-29 | Frontplattenelement fuer moebel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7620546U1 true DE7620546U1 (de) | 1976-10-21 |
Family
ID=6666863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19767620546 Expired DE7620546U1 (de) | 1976-06-29 | 1976-06-29 | Frontplattenelement fuer moebel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7620546U1 (de) |
ES (1) | ES229590Y (de) |
FR (1) | FR2357148A7 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2485118A1 (fr) * | 1980-06-20 | 1981-12-24 | Mullca | Systeme de fixation de revetements decoratifs interchangeables sur des panneaux de meubles et procede de fixation au moyen dudit systeme |
DE29600655U1 (de) * | 1996-01-16 | 1996-03-14 | Nober, Manuel, 47166 Duisburg | Platte aus Holz oder Kunststoff für Möbelteile, Wohnungstüren und/oder Wandvertäfelungen |
-
1976
- 1976-06-29 DE DE19767620546 patent/DE7620546U1/de not_active Expired
-
1977
- 1977-06-27 FR FR7719626A patent/FR2357148A7/fr not_active Expired
- 1977-06-28 ES ES1977229590U patent/ES229590Y/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES229590U (es) | 1977-08-16 |
ES229590Y (es) | 1977-12-16 |
FR2357148A7 (fr) | 1978-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202008016094U1 (de) | Vorrichtung für den Einklemmschutz an Drehflügeltüren | |
DE202010000317U1 (de) | Schaumstoff-Dichtstreifen und Fensterrahmen mit Schaumstoff-Dichtstreifen | |
DE3406363A1 (de) | Wandverkleidung bzw. wandverkleidungssystem | |
EP0298354B1 (de) | Kunststoffrahmen für Fenster, Türen od. dgl. | |
DE7910660U1 (de) | Strangpressprofil zum rahmen eines bildes | |
DE7620546U1 (de) | Frontplattenelement fuer moebel | |
DE19616998A1 (de) | Wandanschlußprofilschiene | |
DE6909680U (de) | Rueckwandhalteprofil fuer moebel | |
DE2755321A1 (de) | Dichtungsstreifen fuer fenster oder tueren | |
EP3730325A1 (de) | Insektenschutzvorrichtung für eine zugangsöffnung | |
DE29505828U1 (de) | Eckenfüllstück in Raumecken des Fußbodenbereichs | |
DE7029252U (de) | Abdeckleiste mit t-foermigem querschnitt. | |
DE202008002543U1 (de) | Sockelblende mit Eckverbinder | |
DE2644057A1 (de) | Karosserie mit innenabdeckung aus randbefestigten tafeln, wie fahrzeugtueren | |
EP1431113B1 (de) | Formteil zur Halterung und Versteifung eines laschenförmigen Ausschnittteils in einem flächigen Gut | |
WO1990011427A1 (de) | Vorrichtung zur abdeckung eines scharnierseitigen spalts von türen, fenstern und dgl. | |
DE29609162U1 (de) | Strangförmige Dichtung | |
DE2650291C3 (de) | Vorrichtung zum Ausstellen von Zeitschriften o.dgl | |
DE7041463U (de) | Kastenmobei, insbesondere Schrank | |
DE2600785A1 (de) | Verkleidungen fuer tuer- oder fensteroeffnungen | |
EP0088070A1 (de) | Klammer | |
DE1966463A1 (de) | Beschlag fuer Fenster,Tueren od.dgl. | |
DE202016105099U9 (de) | Raumtrennelement | |
DE7214052U (de) | Möbelsockel, insbesondere für Küchenmöbel | |
DE1701249U (de) | Unsichtbare befestigung und verbindung zweier thermoplastischer kunststoffteile, insbesondere bei rundfunk- oder fernsehempfaengern. |