Thermischer Auslöser mit Bimetallstreifen und isolierter Heizwicklung
Bei den bekannten thermischen Auslösern mit Heizwicklung sind bisher zwischen dem
Bimetallstreifen und der Heizwicklung sich über die ganze Länge der Heizwicklung
erstreckende Isolierstreifen verwendet worden. Sind an dem thermischen Auslöser
besondere Metallkörper zur Einstellung einer bestimmten Charakteristik des Auslösers
angebracht, so hat man diese bisher in Form von Platten über die ganze Länge der
Heiz-Wicklung angeordnet. Durch die Isolierstreife und gegebenenfalls durch die
Metallplatten tritt eine Versteifung des thermischen Auslösers ein. Ein großer Teil
des Arbeitsvermögens des Bimetallstreifens geht durch die Versteifung verloren,
so daß der Heizwicklung eine große Leistung zugeführt werden muB.Thermal release with bimetal strips and insulated heating coil
In the known thermal releases with heating coil are so far between
Bimetal strips and the heating coil extend over the entire length of the heating coil
extending insulating strips have been used. Are on the thermal release
special metal body for setting a certain characteristic of the shutter release
attached, this has so far been in the form of plates over the entire length of the
Heating winding arranged. Through the insulating strip and, if necessary, through the
Metal plates stiffen the thermal release. A large part
the working capacity of the bimetal strip is lost due to the stiffening,
so that a large amount of power must be supplied to the heating coil.
Diese Nachteile sind durch den thermischen Auslöser gemäß der Erfindung
vermieden. Erfindungsgemäß ist die Isolation und gegebenenfalls eine die Trägheit
des Auslösers erhöhende Metallumhüllung des Bimetallstreifens in Form von Streifen
schraubenförmig auf den Bimetallstreifen aufgewickelt; außerdem ist ein Abstand
zwischen den Schraubenwindungen jedes Streifens eingehalten und liegen die Windungen
der Streifen und der Heizwicklung quer zur Längsrichtung des Bimetallstreifens übereinander.
In
der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Fig. i
zeigt eine Seitenansicht und die Fig. 2 einen Schnitt des thermischen Auslösers.
Mit i ist ein Bimetallstreifen bezeichnet. 2 ist die Heizwicklung des Biinetallstreifens
in Form eines schraubenförmig gewickelten Streifens. Das eine Ende der Heizwicklung
bildet eine Anschlußfahne 3. das andere Ende d. der Heizwicklung ist an dem Bimetallstreifen
i angenietet. Die Befestigungsstelle 5 des Bimetallstreifens bildet zugleich den
zweiten Anschlußteil der Heizwicklung. Zwischen dem Bimetallstreifen i und der Heizwicklung
2 befindet sich eine Isolation 6. Gegebenenfalls kann, wie die Zeichnung zeigt,
zwischen dem Bimetallstreifen und der Isolation 6 eine Metallumhüllung ; , bestehend
aus einem Metall mit hoher Wärmekapazität. z. B. Kupfer. angeordnet sein. Die Metallumhüllung
7 liegt unmittelbar auf dem Bintetallstreifen auf. Sie hat den Zweck, die Trägheit
des Auslösers zu vergrößern. je nach der Stärke der Metallumhüllung läßt sich die
Trägheit des Auslösers in einem gewissen Bereich beliebig verändern.These disadvantages are due to the thermal release according to the invention
avoided. According to the invention, insulation and, if appropriate, inertia
the trigger increasing metal sheath of the bimetal strip in the form of strips
helically wound onto the bimetal strip; besides, there is a gap
observed between the screw turns of each strip and lie the turns
the strip and the heating coil transversely to the longitudinal direction of the bimetallic strip one above the other.
In
the drawing shows an embodiment of the invention. Fig. I
shows a side view and FIG. 2 shows a section of the thermal release.
A bimetal strip is denoted by i. 2 is the heating coil of the bi-metal strip
in the form of a helically wound strip. One end of the heating coil
forms a connection lug 3. the other end d. the heating coil is on the bimetal strip
i riveted. The attachment point 5 of the bimetal strip also forms the
second connection part of the heating coil. Between the bimetallic strip i and the heating coil
2 there is an insulation 6. If necessary, as the drawing shows,
a metal sheath between the bimetal strip and the insulation 6; , consisting
made of a metal with high heat capacity. z. B. Copper. be arranged. The metal shell
7 rests directly on the metal strip. Its purpose is indolence
of the shutter button. Depending on the thickness of the metal envelope, the
Change the inertia of the trigger as desired in a certain range.
Nach der Erfindung ist die Isolation 6 von einem Streifen gebildet,
der schraubenförmig auf den Bimetallstreifen i aufgewickelt ist. Auch die Metallumhüllung
7 hat die Form eines Streifens. der ebenfalls schraubenförmig auf den Bimetallstreifen
aufgebracht ist. Zwischen den Windungen jedes Streifens ist ein Abstand eingehalten.
Die Windungen der Streifen 6. 7 und der Heizwicklung 2 liegen quer zur Längsrichtung
des Bimetallstreifens übereinander. Durch diese Ausbildung der Isolation und der
-Metallumhüllung erhält der thermische Auslöser eine große Biegsamkeit trotz der
auf dem Bimetallstreifen befindlichen Isolation und Metallumhüllung. Beim Krümmen
des Bimetallstreifens können sich die Windungen an der Innenseite der Krümmung einander
nähern und an der Außenseite voneinander entfernen, ohne eine nennenswerte, der
Krümmung entgegenwirkende Kraft auf den Bimetallstreifen auszuüben. Infolge der
großen Biegsamkeit des Bimetallstreifens kommt man mit einer kleineren Heizleistung
für die Heizwicklung als bisher aus.According to the invention, the insulation 6 is formed by a strip,
which is helically wound onto the bimetal strip i. Also the metal cladding
7 is in the shape of a stripe. which is also helical on the bimetal strip
is upset. There is a gap between the turns of each strip.
The turns of the strips 6, 7 and the heating coil 2 are transverse to the longitudinal direction
of the bimetal strip on top of each other. Through this training of the isolation and the
-Metal casing gives the thermal release a great flexibility in spite of the
on the bimetal strip located insulation and metal cladding. When bending
of the bimetallic strip, the turns on the inside of the curvature can become one another
approach and move away from each other on the outside without any appreciable who
Exert curvature counteracting force on the bimetal strip. As a result of
great flexibility of the bimetal strip comes with a smaller heating power
for the heating coil than before.
Um der Heizwicklung eine große Wärmefestigkeit. mit anderen Worten
eine größere Kurzschlußfestigkeit zu geben, kann an der Außenseite der Heizwicklung
eine Isolation 8 und auf dieser Isolation eine 'Metallmasse g angebracht werden.
Über die Isolation 8 ist die Metallmasse 9 wärmemäßig mit der Heizwicklung 2 gekoppelt.
Die -Metallmasse erstreckt sich über die ganze Länge der Heizwicklung 2. Tritt in
der Heizwicklung ein hoher Strom, insbesondere ein Kurzschlußstrom, auf. so kühlt
die -Metallmasse die Heizwicklung ab und nimmt einen Teil der von der Heizwicklung
erzeugten Wärme auf. Durch die Wärmekopplung der Metallmasse mit der Heizwicklung
wird die Heizwicklung unempfindlicher gegen große Ströme. insbesondere Kurzschlußströme,
gemacht. Um durch die -Metallmasse und die darunterliegende Isolation die Betregung
des Bimetallstreifens nicht zu behindern, erhalten die Metallmasse und die Isolation
ebenfalls wie die zwischen der Heizwicklung und dem Bimetallstreifen liegende Isolation
6 und 1letallumhüllung ; die Form von Streifen. Die Streifen sind ebenfalls schraubenförmig
auf die Heizwicklung gewickelt, wobei Abstände zwischen den Schraubenwindungen eingehalten
sind.Great heat resistance around the heating coil. in other words
To give a greater short-circuit strength, can be on the outside of the heating coil
an insulation 8 and a metal mass g can be attached to this insulation.
The metal mass 9 is thermally coupled to the heating winding 2 via the insulation 8.
The metal mass extends over the entire length of the heating coil 2. Step into
the heating coil has a high current, in particular a short-circuit current. so cools
the metal mass removes the heating coil and takes part of the heating coil
generated heat. Through the thermal coupling of the metal mass with the heating coil
the heating coil becomes less sensitive to large currents. in particular short-circuit currents,
made. To the excitement through the metal mass and the underlying insulation
The metal mass and the insulation are not obstructed by the bimetallic strip
just like the insulation between the heating coil and the bimetallic strip
6 and 1 metal casing; the shape of stripes. The strips are also helical
wound on the heating coil, with the distances between the screw turns maintained
are.