[go: up one dir, main page]

DE7613873U1 - Einbau-Steckdose oder Schalter - Google Patents

Einbau-Steckdose oder Schalter

Info

Publication number
DE7613873U1
DE7613873U1 DE19767613873 DE7613873U DE7613873U1 DE 7613873 U1 DE7613873 U1 DE 7613873U1 DE 19767613873 DE19767613873 DE 19767613873 DE 7613873 U DE7613873 U DE 7613873U DE 7613873 U1 DE7613873 U1 DE 7613873U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
built
fastening
switch
plate
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767613873
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAYERISCHE ELEKTROZUBEHOER H SCHLUTIUS KG 8560 LAUF
Original Assignee
BAYERISCHE ELEKTROZUBEHOER H SCHLUTIUS KG 8560 LAUF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAYERISCHE ELEKTROZUBEHOER H SCHLUTIUS KG 8560 LAUF filed Critical BAYERISCHE ELEKTROZUBEHOER H SCHLUTIUS KG 8560 LAUF
Priority to DE19767613873 priority Critical patent/DE7613873U1/de
Publication of DE7613873U1 publication Critical patent/DE7613873U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/044Mounting through openings
    • H02B1/048Snap mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Einbaugerät, insbesondere eine Steckdose oder einen Schalter mit einem die Zuleitungs- und Anschlussglieder haltenden Gehäuse, bestehend aus einer die Einbauöffnung überdeckenden Platte und einer mittigen Einmuldung zur Aufnahme von Steckkontakt- oder Schalterbetätigungsteilen.
Diese unter Putz anzuordnenden Geräte, die zum raschen und unkomplizierten Einbau in Wände konventioneller Bauart, in mobile Behausungen und in aus vorgefertigten Wandelementen zusammengesetzten Gebäuden bestimmt sind, müssen relativ robust aufgebaut sein, um beim Einbau nicht beschädigt zu werden und gleichzeitig in der sie aufnehmenden Wand gegen ungewolltes Herausreißen sicher verankert sein. Daneben ist es natürlich noch erforderlich, dass ihre elektrisch leitenden Teile betriebssicher isoliert innerhalb des Schalters bzw. der Steckdose untergebracht sein müssen.
Ihre Befestigung erfolgte bisher überwiegend in der Weise, dass Steckdose bzw. Schalter in eine in der Einbauwand vorgesehene Öffnung eingesetzt und mit Hilfe von Schrauben, Dübeln und dergl. darin festgelegt wurde. Zur Befestigung elektrischer Anschlussdosen hat man sich auch schon einer mit Spreizkrallen ausgestatteten Halterung bedient.
Die Erfindung ist nun speziell auf solche Steckdosen und Schalter gerichtet, die zum Einbau in Bauten bestimmt sind, deren Räume von größeren, vorgefertigten Elementen gebildet werden, wobei Anschlussdose und Schalter unter anderem in den zum Einhängen der Fertigwände dienenden Metallstützen angeordnet werden.
Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, Stecker und Schalter derart auszubilden, dass ihr Einbau rascher und mit geringerem Aufwand an technischen Hilfsmitteln vorgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem elektrischen Einbaugerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass unterhalb der die Einbauöffnung überdeckenden Platte in deren Randbereich wenigstens auf zwei einander gegenüberliegenden
Seiten ein Befestigungssteg mit einer einspringenden Nut zur Aufnahme des die Einbauöffnung umgebenden Randes der Befestigungswand angeordnet ist, wobei wenigstens einer der Stege federnd nach innen verschwenkbar ist.
Diese Ausbildung macht es möglich, Steckdosen und Schalter unmittelbar mit der sie tragenden Wand zu verbinden, ohne dass zusätzliche Befestigungselemente erforderlich sind. Dadurch geht ihr Einbau wesentlich rascher vor sich und es gibt auch keine Probleme mit fehlenden Teilen wie Klemmstücken oder Befestigungsschrauben. Es liegt auf der Hand, dass sich solche Anordnungen besonders zum Einbau in Tragwände geringer Stärker eignen, so dass sie insbesondere auch für den Einbau in Wohnwagenwände in Frage kommen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist wenigstens einer der Befestigungsstege eine sich über einen Teil seines Umfangs erstreckende keilförmige Randfläche auf, die in Richtung der Mitte des Einbaugerätes zurückspringt. Diese Ausbildung ermöglicht das Einsetzen des betreffenden Schalters oder Steckers ohne größere Kraftanstrengung und bei relativ knapp bemessener Querschnittsfläche der Einbauöffnung, da das Bauteil auf der keilförmigen Randfläche gleitend in die Öffnung der Einbauwand hineingedrückt werden kann, bis ihr Rand in der am Befestigungssteg vorgesehenen Nut einrastet. Die erfindungsgemäße Anordnung ist ferner dahingehend vorteilhaft gestaltet, dass die die Einbauöffnung überdeckende Platte die Befestigungsstege überlappt und dem von der Nut aufgenommenen Rand der Befestigungswand aufliegt, so dass eine sichere Halterung sowie eine saubere Abdeckung der Randausnehmung gegeben ist.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel veranschaulicht den prinzipiellen Aufbau einer Anordnung gemäß der Erfindung. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen elektrischen Schalter vor seinem Einbau in eine Befestigungswand und
Fig. 2 die gleiche Anordnung im fertig montiertem Zustand.
Um deutlich zu machen, dass es auf den Typ des Schalters nicht ankommt, sind nur seine im Zusammenhang mit der Erfindung wesentlichen, d. h. mit seiner Befestigung zusammenhängenden Teile bezeichnet, nicht dagegen die der elektrischen Verbindung dienenden Teile wie beispielsweise die im rechten Teil der Fig. dargestellte Schraube zur Festlegung leitender Drähte und dgl.. Die dargestellte Einbausteckdose 1 weist ein Gehäuse auf, dessen unterer Teil 2 zur Aufnahme der elektrischen Anschlussglieder dient und deren Platte 3 nach vollendetem Einbau des Schalters 1 die Öffnung 4 der Befestigungswand abdeckt, wobei der Durchmesser der Platte 3 etwas größer als der der Öffnung 4 bemessen ist und dem Rand 5 der Befestigungswand aufliegt. Die Einbausteckdose 1 enthält unterhalb der Platte 3 auf wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seiten einen Befestigungssteg 6, in den eine Nut 7 direkt unterhalb der Platte 3 eingearbeitet ist, die zur Aufnahme des die Einbauöffnung 2 umgebenden Randes 5 der Befestigungswand dient.
Die Montage der Einbausteckdose geht folgendermaßen vor sich: Sie wird zunächst in der in Fig. 1 dargestellten Schräglage in die Einbauöffnung 4 eingebracht, und zwar derart, dass der gerade Abschnitt des Befestigungssteges 6 von der Wandausnehmung bereits aufgenommen ist, während sich die gegenüberliegende Seite der Einbausteckdose
<NichtLesbar>
einschnappt und zwischen der Platte 3 und der Auflageschulter des Flansches 6 gehalten wird. Nunmehr ist die Einbausteckdose gegen unbeabsichtigtes Herausziehen sicher in ihrer
Befestigungswand arretiert. Das Prinzip ihrer Halterung ist in analoger Weise auf andere in Wänden zu verankernde Einbauteile wie beispielsweise Schalter, Lampensockel und dgl. mit Vorteil anwendbar.

Claims (3)

1. Elektrisches Einbaugerät, insbesondere Steckdose oder Schalter mit einem die Zuleitungs- und Anschlussglieder aufnehmenden Gehäuse, bestehend aus einer die Einbauöffnung überdeckenden Platte und einer mittigen Einmuldung zur Aufnahme von Steckkontakt- oder Schalterbetätigungsteilen, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Platte (3) in deren Randbereich wenigstens auf zwei gegenüberliegenden Seiten ein Befestigungssteg (6) mit einer einspringenden Nut (7) zur Aufnahme des die Einbauöffnung (4) umgebenden Randes (5) der Befestigungswand angeordnet ist, wobei wenigstens einer der Stege federnd nach innen verschwenkbar ist.
2. Elektrisches Einbaugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Befestigungsstege (6) eine sich über einen Teil seines Umfangs erstreckende keilförmige Randfläche (9) aufweist, die in Richtung der Mitte des Einbaugerätes (1) zurückspringt.
3. Elektrisches Einbaugerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (3) die Befestigungsstege (6) überlappt.
DE19767613873 1976-05-03 1976-05-03 Einbau-Steckdose oder Schalter Expired DE7613873U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767613873 DE7613873U1 (de) 1976-05-03 1976-05-03 Einbau-Steckdose oder Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767613873 DE7613873U1 (de) 1976-05-03 1976-05-03 Einbau-Steckdose oder Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7613873U1 true DE7613873U1 (de) 1976-09-16

Family

ID=6664960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767613873 Expired DE7613873U1 (de) 1976-05-03 1976-05-03 Einbau-Steckdose oder Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7613873U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0715382A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Vorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses
EP0798834A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-01 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Gehäuse mit Mittel zur Befestigung auf einer Befestigungsplatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0715382A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Vorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses
EP0798834A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-01 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Gehäuse mit Mittel zur Befestigung auf einer Befestigungsplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621369A1 (de) Anschluss- bzw. verbindungsklemme fuer elektrische geraete
DE2142127B2 (de) Traeger fuer elektrische leitungen enthaltende deckenkonstruktionen
DE69320659T2 (de) Stromschiene
EP1475565B1 (de) Leuchtenanordnung
DE68925359T2 (de) Mehrzwecksicherheitssteckdose
DE2248131A1 (de) Verteiler-anordnung fuer elektrische leitungen
DE7613873U1 (de) Einbau-Steckdose oder Schalter
DE1928470A1 (de) Elektrische Sammelschienen
DE3609782C1 (en) Electrical flat heating system
EP0009151A1 (de) Mehrfach-Schutzkontaktstromsteckschiene und deren Einbau in eine Kanalabdeckung
DE3879381T2 (de) Elektrifizierte gleitschiene fuer eine bewegbare elektrische steckdose.
DE69402167T2 (de) Mehrfacher Sockel für Steckdose
DE2321892A1 (de) Elektrisches verteilerkabel und verfahren zur herstellung einer verbindung mit diesem
DE1095913B (de) Feuchtigkeitssichere, im Freien an einer senkrechten Gebaeudewand oder an einem Mast anliegende Verbindungs- und Verzweigungsdose fuer elektrische Leitungskabel
DE19710055C2 (de) Kabelübergangs- und Sicherungskasten
DE3214133A1 (de) Isolierelement zum halten von elektrischen leitungen in stromschienen
DE3007972A1 (de) Leuchte
DE2541870C3 (de) Kassetten-Baustein für eine Antennenverstärkeranlage
EP0675583B1 (de) Aufputzmaterial für ein elektrisches Bauteil, z.B. Schalter, Steckdose und dergleichen
DE1765056A1 (de) Anschlussschiene fuer die Versorgung von Verbrauchern mit elektrischem Strom
AT290649B (de) Elektrisches Installationssystem für Gebäude
DE2160614C3 (de) Einspeisungsstück für den Netzanschluß von Stromentnahmeschienen von etwa U-förmigem Querschnitt
DE1202375B (de) Unterputzsteckdose mit einer von einem Beruehrungsschutzkragen umgebenen Stecker-aufnahmeoeffnung und mit durch Schrauben verstellbaren Spreizhebeln
EP0503527A1 (de) Anschluss von Telekommunikationsgeräten
DE2026512C3 (de) Elektrische Steckdose