DE7613635U1 - Kraftbetaetigtes spannfutter fuer drehmaschinen - Google Patents
Kraftbetaetigtes spannfutter fuer drehmaschinenInfo
- Publication number
- DE7613635U1 DE7613635U1 DE7613635U DE7613635U DE7613635U1 DE 7613635 U1 DE7613635 U1 DE 7613635U1 DE 7613635 U DE7613635 U DE 7613635U DE 7613635 U DE7613635 U DE 7613635U DE 7613635 U1 DE7613635 U1 DE 7613635U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chuck
- lever
- clamping
- power
- centrifugal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/02—Chucks
- B23B31/10—Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
- B23B31/12—Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
- B23B31/16—Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
- B23B31/16233—Jaws movement actuated by oblique surfaces of a coaxial control rod
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/02—Chucks
- B23B31/10—Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
- B23B31/12—Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
- B23B31/14—Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable involving the use of centrifugal force
- B23B31/142—To grip a tool or workpiece
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T279/00—Chucks or sockets
- Y10T279/19—Radially reciprocating jaws
- Y10T279/1973—Wedge actuated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T279/00—Chucks or sockets
- Y10T279/24—Chucks or sockets by centrifugal force
- Y10T279/243—Chucks or sockets by centrifugal force to counterbalance jaws
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gripping On Spindles (AREA)
Description
. : : : : ' :patentanwälte
DIPL.-ING. ALEX STENGER CT
D-4000 DÜSSELDORF 1 DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE ^
Malkastenstraße 2 DIPL.-ING. HEINZ J, RING
Unser Zeichen: YJ 144 Datum: 29-April 19?6
Paul Porlcardt Kommanditgesellschaft, 40Q0 Düsseldorf,
Rosenstraße 44 - 46
Kraftbetätigtes Spannfutter für Drehmaschinen
Die Erfindung betrifft ein kraftbetätigtes Spannfutter für Drehmaschinen mit drehzahlabhängiger Veränderung der Spannkraft,
die durch einen mit dem Spannfutter umlaufenden Axialkraft erzeuger erzeugt, über eine Zugeinrichtung auf einen
zentralen Spsrmaivferieb des Spannfutters übertrafen uügL dnr&h
Λ Χ.
u -es, iiu»i,cis.crpers angeordnete riierucrar ζ gebl
zwecks Pliehkraftausgleichskompensiert wird.
Kraftbetätigte Spannfutter mit Fliehkraftausgleich sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Bei ihnen handelt es
sich insgesamt um Sonderkonstruktionen mit dementsprechend hohem Herstellaufwand und Verkaufspreis.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein preiswertes Kraftspannfutter mit Pliehkraft-ausgleich zu schaffen, welches
unter Verwendung serienmäßiger Bauteile hergestellt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Futterkörper eines handelsüblichen
Kraftspannfutters mit einer der Zahl der Spannbacken entsprechenden Anzahl von Axialbohrungen versehen ist, in denen
jeweils ein zweiarmiger Ausgleichshebel mittig gelagert ist,
7613635 16.09.76
dessen vorderer Hebelarm in eine rücLcwärtlge Anbohrung der zugehörigen
Spannbacke und dessen hinterer Hebelarm in eine Anbohrung eines Fliehkraftgewichts eingreift, das in einer radialen
Nut eines Putterbefestigungsflansches verschiebbar gelagert ist.
Mit diesem Vorschlag der Erfindung wird die Möglichkeit geschaffen,
handelsübliche Kraftspannfutter, deren Spannbacken beispielsweise über einen zentralen Putterkolben mittels einer
Zugstange von einem Druckmittelzylinder betätigt werden, zum Zwecke des Fliehkraftausgleichs umzubauen, indem lediglich
der vorhandene Putterkörper mit Aialbohrungen und jede Spannbacke mit einer rückwärtigen Anbohrung versehen wird. In jeder
Axialbohrung des Putterkörpers wird ein zweiarmiger Ausgleichhebel
mittig gelagert, der mit seinem vorderen Hebelarm in die rückwärtige Anbohrung der zugehörigen Spannbacke eingreift und
deren hinterer Hebelarm mit einem Fliehkraftgewicht zusammen-
- 1^1 -lehkraf tgewichte sind insgesamt in radialen Nuten
zwischen dem Putterkörper des handelsüblichen Futters und dem Befestigungsflansch der Werkzeugmaschinenspindel angeordnet
wird. Es ist somit auf einfache Weise möglich, vorhandene bzw. serienmäßig herzustellende Kraftspannfutter in der Mandelsüblichen
Ausführung mit Fliehkraftgewichten zum Zwecke des Fliehkraftausgleiches zu versehen, so daß die günstigen Preise serienmäßig
hergestellter Kraftspannfutter auch für Spannfutter mit Fliehkraftausgleich erreicht werden kSnnen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist jeder Ausgleichhebel
mit einer Lagerverdickung in der Art einer Kugelzone zur Lagerung in jeweils einer Axialbohrung des Putterkörpers ausgebildet.
Auf diese Weise werden besondere Lager für die Ausgleichhebel eingespart. Auch die Bnden der Hebelarme zur Lagerung in
den Anbohrungen einer Spannbacke bzw. eines Fliehkraftgewichtes sind jeweils als Kugelzone ausgebildet, so daß es auch bezüglich
7613635 16.09.76
dieser Lagerstellen genügt, die entsprechenden Enden des Ausgleichsilebels
in die entsprechenden Anbohrungen einzusetzen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Achsen der Hebelarme jedes Ausgleichhebels fluchtend angeordnet,
so daß sich ein preiswert herzustellender Ausgleichhebel ergibt, der zudem einfach montiert werden kann.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Spannfutters dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Spannfutter und
Fig. 2 eine Vorderansicht der im Futterbefestigungs flansch angeordneten FIiehkraftgewichte.
I; es sich um ein handelsübliches Kraft spannfutter mit einem Putter-
C körper 1, in welchem insgesamt drei Spannbacken 2 in radialer
|: Richtung verschiebbar gelagert sind. Von diesen Spannbacken 2
ist lediglich eine Grundbacke in Figur 1 gezeichnet. Es Ist zu
|; H erkennen, daß die Spannbacken 2 mittels eines Futterkolbens 3
betätigt werden, der durch eine Schraube 4 an einer nicht dargestellten Zugstange eines Axialkrafterzeugers befestigbar ist.
f" Überwiegend wird hierfür ein doppelt wirkender, mit dem Spann-έ
futter umlaufender Druckmittelzylinder verwendet. Um ein Eindringen von Schmutz von der Stirnseite her in den Futterkörper
1 zu vermeiden, ist die stirnseitige öffnung durch einen Deckel 5 abgedeckt.
Das voranstehend beschriebene, handelsübliche Kraftspannfutter
ist in Figur 1 mit dünnen Linien dargestellt. Mit ausgezogenen Linien sind die zusätzlich anzubringenden Bauteile und Bearbei-
7613635 16.09.76
tungen eingezeichnet, die erforderlich sind, um das Spannfutter zum Zwecke des Fliehkraftausgleichs amzubauen.
In Figur 1 ist zu erkennen, daß der Futterkörper 1 hinter Jeder
Spannbacke 2 mit einer Axialbohrung 6 versehen ist, in der ein zweiarmiger Ausgleichhebel 7 mittig gelagert ist. Der mit einem
vorderen und einem hinteren Hebelarm 7a bzw. 7b versehene Ausgleichhebel
7 besitzt zu diesem Zweck eine Lagerverdickung 7c, mit welcher er in einem zylindrischem Teil der Axialbohrung 6
verscLwenkbar gelagert ist.
vordere Hebelarm 7a ragt in eine Anbohrung 2a hinein, die .1 rückwärtig in der Spannbacke 2 ausgebildet ist. Die Lagerung
erfolgt ebenfalls mittels des als Kugelzone ausgebildeten Endes des vorderen Hebelarmes 7a in der zylindrischen Anbohrung 2a,
Zur axialen Lagebestimmung kann in der Anbohrung 2a eine Anschlagscheibe 2b angeordnet sein.
Auch das Ende des hinteren Hebelarmes 7b ist als Kugelzone ausgeDixaet.
us is υ in ein*= ι* Αϋ.υο1ιΐΌϊϊ& *_»ci eiiiss FlicliIcriiftsCvJicivtcs
8 angeordnet, welches in einer radialen Nut 9a eines Futterbefestigungsfiansches
9 beweglich geführt ist. Dieser Futterbefestigungsflansch 9 wird mittels Schrauben 10 an der hintex'en
Stirnfläche des Futterkörpers 1 befestigt und dient seinerseits zur Befestigung des gesamten Spannfutters am Befestigungsflansch
der nicht dargestellten Spindel einer Werkzeugmaschine.
Auf der Zeichnung ist auf einfache Weise erkennbar, daß zum Umbau des handelsüblichen Kraftspannfutters lediglich der Futterbefestigungsflansch
9 mit den Fliehkraftgewichten 8 und den Ausgleichhebeln 7 benötigt wird und daß am handelsüblichen
Kraftspannfutter lediglich die Axialbohrungen 6 im Futterkörper 1 und Anbohrungen 2a in den Spannbacken 2 vorzusehen sind, um
dieses Kraftspannfutter zur Erzielung eines Fliehkraftausgleiohes umzubauen.
7613635 16.09.76
Bei der Benutzung des voranstehend beschriebenen und in der
Zeichnung dargestellten Spannfutters wirken die Fliehkraftgewichte 8 über die Ausgleichhebel 1J einer Fliehkraftbelastung
der Spannbacken 2 entgegen, so daß eine normalerweise durch die Fliehkraft erfolgende Herabsetzung der Spannkraft bei Innenspannung
bzw. Erhöhung der Spannkraft bei Außenspannung ausgeschaltet wird. Selbstverständlich wird durch die voranstehend
beschriebene Ausbildung des Spannfutters der normale Bewegungsablauf nicht beeinträchtigt. Es ist außerdem möglich, das mit
den Axialbohrungen 6 und Anbohrungen 2a versehene Spannfutter ohne die Verwendung des Futterbefestigungsflansches 9 mit
Fliehkraftgewichten 8 als normales Kraftspannfutter zu verwenden.
Bezugsziffernliste;
1 | Futterkörper |
2 | Spannbacke |
2a | Anbohrung |
2b | Anschlagscheibe |
3 | Futterkolben |
4 | Schraube |
5 | Deckel |
6 | Axialbohrung |
7 | Ausgleichshebel |
7a | vorderer Hebelarm |
7b | hinterer Hebelarm |
7o | Lagerverdickung |
8 | Fliehkraftgewicht |
8a | Anbohrung |
9 | Futterbefestigungsflansch |
9a | Nut |
10 | Sehraube |
7613635 16.09.76
Claims (1)
- Schutzansprüche1. Kraftbetätigtes Spannfutter für Drehmaschinen mit drehzahlabhängiger Veränderung der Spannkraft, die durch einen äsit dem Spannfutter umlaufenden Axialkrafterzeuger erzeugt, über eine Zugeinrichtung auf einen zentralen Spannantrieb des Spannfutters übertragen und durch außerhalb des Futterkörpers angeordnete Fliehkraftgewichte zwecks Fliehkraftausgleichs kompensiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Futterkörper (1) eines handelsüblichen Kraftspannfutters mit einer der Zahl der Spannbacken (2) entsprechenden Anzahl von P.xialbohrungen (6) versehen ist, in denen jeweils ein zweiarmiger Ausgleichshebel (7) mittig gelagert ist, dessen vorderer Hebelarm (7a) in eine rückwärtige Anbohrung (2a) der zugehörigen Spannbacke (2) und dessen hinterer Hebelarm (7b) in eine Anbohrung (8a) eines Fliehkraftgewichts (8) eingreift, das in einer radialen Nut (9a) eines Futterbefestigungsflansches (9) verschiebbar gelagert ist.2. Spannfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ausgleichshebel (7) mit einer Lagerverdickung (7c) in der Art einer Kugelzone zur Lagerung in einer Axialbohrung (υ) des Futterkörpers (1) ausgebildet j st.j5. Spannfutter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , *;aaß«d:Le,iEnden der Hebelarme (7a, 7b) zur Lagerung in den Anbohrungen (2a, 8a) einer Spannbacke (2) bzw, eines7613635 16.09.76- 7 Pliehkraftgewichts (8) als Kugelzone ausgebildet sind.4. Spannfutter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Hebelarme (7a, 7b) Jedes Ausgleichshebels (7) fluchtend angeordnet sind.7613635 16.09.76
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7613635U DE7613635U1 (de) | 1976-04-30 | 1976-04-30 | Kraftbetaetigtes spannfutter fuer drehmaschinen |
US05/777,961 US4097053A (en) | 1976-04-30 | 1977-03-16 | High speed power chuck |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7613635U DE7613635U1 (de) | 1976-04-30 | 1976-04-30 | Kraftbetaetigtes spannfutter fuer drehmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7613635U1 true DE7613635U1 (de) | 1976-09-16 |
Family
ID=6664901
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7613635U Expired DE7613635U1 (de) | 1976-04-30 | 1976-04-30 | Kraftbetaetigtes spannfutter fuer drehmaschinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4097053A (de) |
DE (1) | DE7613635U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0083691A1 (de) * | 1981-12-09 | 1983-07-20 | SMW Schneider & Weisshaupt GmbH | Kraftbetätigtes Spannfutter für Drehmaschinen |
DE3316770A1 (de) * | 1983-05-07 | 1984-11-08 | SMW Schneider & Weißhaupt GmbH, 7996 Meckenbeuren | Kraftbetaetigtes spannfutter |
DE3822506C1 (de) * | 1988-07-04 | 1989-07-27 | Paul Forkardt Gmbh & Co Kg, 4000 Duesseldorf, De | |
DE102018119980A1 (de) * | 2018-08-16 | 2020-02-20 | Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik | Spann- oder Greifeinrichtung |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4240645A (en) * | 1978-07-22 | 1980-12-23 | Roehm Guenter H | Force-compensated split-jaw lathe chuck |
US4387905A (en) * | 1980-11-28 | 1983-06-14 | Hardinge Brothers, Inc. | Machine tool chuck |
DE3127527A1 (de) * | 1981-07-11 | 1983-02-03 | SMW Schneider & Weißhaupt GmbH, 7996 Meckenbeuren | "kraftspannfutter fuer drehmaschinen" |
US4465289A (en) * | 1981-07-13 | 1984-08-14 | William Banks | Chuck |
US4645219A (en) * | 1984-12-29 | 1987-02-24 | Index-Werke Komm. Ges. Hahn & Tessky | Chuck |
IT1192814B (it) * | 1986-07-04 | 1988-05-12 | Walter Bronzino | Mandrino automatico autocentrante ed autostaffante |
DE19637329C2 (de) * | 1996-09-13 | 2002-01-24 | Josef Steinberger | Spannvorrichtung |
ES2178902B2 (es) * | 1999-05-18 | 2004-05-01 | Jose Luis Galvez Campos | Plato-cilindrico perfeccionado. |
US6454278B1 (en) * | 2000-09-08 | 2002-09-24 | Donald J. Wrobel | Counter centrifugal power chuck assembly |
FI20045377L (fi) * | 2004-10-08 | 2006-04-20 | Plantool Oy | Menetelmä ja laite paksuseinämäisen putken katkaisua varten |
DE102005041518B4 (de) * | 2005-08-31 | 2007-04-19 | Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik | Spannfutter |
US8528914B2 (en) * | 2007-02-27 | 2013-09-10 | Forkardt Inc. | Quick-release jaws with single-piece bearing chuck |
US7594665B2 (en) * | 2007-02-27 | 2009-09-29 | Illinois Tool Works Inc. | Quick-release jaws with a single-piece bearing chuck |
US8534677B2 (en) | 2007-02-27 | 2013-09-17 | Forkardt Inc. | Work-holding chuck with quick-release jaws |
US10245648B2 (en) * | 2016-04-30 | 2019-04-02 | Citic Dicastal Co., Ltd | Aluminum alloy hub lathe fixture |
ES2900369T3 (es) * | 2018-09-13 | 2022-03-16 | Smw Autoblok Spannsysteme Gmbh | Mandril |
TWI655055B (zh) * | 2018-10-24 | 2019-04-01 | 佳賀精機股份有限公司 | Chuck |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2729459A (en) * | 1950-11-03 | 1956-01-03 | Gisholt Machine Co | Balanced rotary chuck |
DE1301689B (de) * | 1965-11-11 | 1969-08-21 | Forkardt Paul Kg | Kraftbetaetigtes Mehrbackenfutter |
US4009888A (en) * | 1975-11-24 | 1977-03-01 | Cushman Industries, Incorporated | Self-contained power chuck with centrifugally balanced jaws |
-
1976
- 1976-04-30 DE DE7613635U patent/DE7613635U1/de not_active Expired
-
1977
- 1977-03-16 US US05/777,961 patent/US4097053A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0083691A1 (de) * | 1981-12-09 | 1983-07-20 | SMW Schneider & Weisshaupt GmbH | Kraftbetätigtes Spannfutter für Drehmaschinen |
DE3316770A1 (de) * | 1983-05-07 | 1984-11-08 | SMW Schneider & Weißhaupt GmbH, 7996 Meckenbeuren | Kraftbetaetigtes spannfutter |
DE3822506C1 (de) * | 1988-07-04 | 1989-07-27 | Paul Forkardt Gmbh & Co Kg, 4000 Duesseldorf, De | |
US5060957A (en) * | 1988-07-04 | 1991-10-29 | Paul Forkardt Gmbh & Co. Kg | Power-operated chuck |
DE102018119980A1 (de) * | 2018-08-16 | 2020-02-20 | Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik | Spann- oder Greifeinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4097053A (en) | 1978-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7613635U1 (de) | Kraftbetaetigtes spannfutter fuer drehmaschinen | |
DE3048274A1 (de) | Bohrfutter | |
DE6929793U (de) | Lenkvorrichtung | |
DE3233914C2 (de) | Drehmaschinenspindel mit fliehkraftausgleichendem Spannfutter | |
DE2317591C3 (de) | ||
DE3212761A1 (de) | Umlaufende spannvorrichtung | |
DE2530573C3 (de) | Kraftbetätigtes Spannfutter für Drehmaschinen | |
DE3336111C1 (de) | Kraftbetätigte Spann- und Lösevorrichtung für Schaftwerkzeuge | |
DE69725185T2 (de) | Handbetätigtes futter | |
DE669105C (de) | Werkzeugzustellung beim Feinbohren mettels exzentrischer Anordnung des Werkzeuges | |
DE112017000052T5 (de) | Reitstock vom zentrierspitzenrotation-typ | |
DE396603C (de) | Vorrichtung zum Fest- und Losdruecken von Werkzeugkegeln | |
DE1008546B (de) | Einspann-Mitnehmer, insbesondere fuer Drehbaenke | |
DE1811614A1 (de) | Walzenscheibenbefestigung fuer Draht-,Streckreduzierwalzwerke und dergleichen Walzwerksmaschinen | |
DE2542569A1 (de) | Kraftbetaetigtes spannfutter | |
DE908334C (de) | Nachstellbares Aussenstuetzlager fuer den Fraesdorn einer Fraesmaschine | |
DE1602716C3 (de) | Durch Strömungsmitteldruck betätigbares Zangenspannfutter | |
DE977191C (de) | Axiale Fuehrung fuer Gleitlager | |
DE1072851B (de) | Gleit ringdichtung zur Abdichtung des 'Wellenspaltes von Kreiselmaschinen | |
DE1282418B (de) | Vorderend-Zangenfutter fuer Werkzeugmaschinen | |
DE4025752C1 (en) | Chuck for machine tool - has short threaded cylindrical block to fit into recess at back of jaw | |
DE590526C (de) | Vorrichtung zum Nachstellen des axialen und radialen Spiels der Hohlspindeln von Werkzeugmaschinen | |
DE523024C (de) | Stehende Bleikabelpresse mit aeusserem und innerem Dornhalter | |
DE1010791B (de) | Kompressorventil der Mehrkanaltype mit Gleitfuehrung der bewegten Ventilteile | |
EP0591778A2 (de) | Reitstock für eine Drehmaschine |