DE7612452U1 - Zweipoliger Stecker - Google Patents
Zweipoliger SteckerInfo
- Publication number
- DE7612452U1 DE7612452U1 DE19767612452 DE7612452U DE7612452U1 DE 7612452 U1 DE7612452 U1 DE 7612452U1 DE 19767612452 DE19767612452 DE 19767612452 DE 7612452 U DE7612452 U DE 7612452U DE 7612452 U1 DE7612452 U1 DE 7612452U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug
- nipple
- bore
- contact
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/52—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
- H01R13/5219—Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
"Zweipoliger Stecker"
Die Erfindung betrifft einen zweipoligen Stecker rait einem
Stecknippel zur lösbaren elektrischen Verbindung einer Leitung einer zwei-adrigen Zuleitung, insbesondere für eine Lichterkette.
Es ist ein solcher zweipoliger Stecker für eine Lichterkette bekannt, bei dem der Stecknippel mit der losen Leitung verbunden
ist. Nach dem Verlegen der Lichterkette kann die lose Leitung mit diesem Stecknippel elektrisch ait dem Stecker
verbunden werden. Dieser bekannte Stecker besitzt ein Kunstctoffgehäuse
einfacher Art. In die an der den Steckkontakten gegenüberliegenden Seite ist in einer zu einem Steckkontakt
7612452 19.08.76
« ■ III
konzentrischen Bohrung der Stecknippel einsteckbar. Dieser
Stecknippel besitzt ebenfalls ein Kunststoffgehäuse, welches klemmend in die Bohrung des Steckergehäuses eingeschoben wird.
Im Stecknippel ist dabei eine Kontakthülse vorgesehen, die sich auf den in das Innere des Steckergehäuses ragenden
Steckerkontakt aufschiebt, wodurch die elektrische Verbindung hergestellt wird.
Diese bekannten zweipoligen Stecker sind jedoch nur für Anlagen im Inneren eines Gebäudes geeignet, da sie nicht feuchtigkeitsgeschützt
sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen zweipoligen Stecker der eingangs genannter. Art so zu gestalten- daß er
auch im Freien den sicherheitstechnischen Vorschriften entspricht. Solche Stecker sollen insbesondere für die Verlegung
von Lichterketten an im Freien stehenden Bäumen geeignet sein.
Zur Lösung dieser Erfindungsaufgabe ist ein solcher Stecker gekennzeichnet durch ein feucht-igkeitsdichtes Steckergehäuse,
in dem zur elektrischen Verbindung der Stecknippel abgedichtet einsteckbar ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung ist im
Gehäuse eine zu einem Steckkontakt achsparallele Bohrung vorgesehen, in die der an der losen Leitung befestigte zylindrische
Stecknippel einsteckbar ist, wobei in der Bohrung ein O-Ring
7612452 19.08.76
eingesetzt ist. Im Stecknippel ist innen verdrehungssicher eine mit der losen Leitung verbundene Kontakthülse eingesetzt,
die sich über den inneren Teil des Steckkontaktes schiebt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die lose Leitung in der Bohrung des Stecknippels zwischen Quetschstegen zugentlastet,
die Bohrung abdichtend gehalten.
Sämtliche elektrisch leitenden Teile des erfindungsgemäfen
zweipoligen Steckers sind nach der Verbindung feuchtigkeitsgeschützt. Sowohl durch die den Stecknippel aufnehmende Bohrung
im Steckergehäuse als auch durch die Bdrung im Stecknippel kann Feuchtigkeit nicht in das Innere des Steckers eindringen.
Mibrelativ geringem Aufwand ist nach dem Prinzip der bisher
bekannten zweipoligen Stecker mit einem Stecknippel ein feuchtigkeitsgeschützter Stecker nach dem erfindungsgemäßen
Vorschlag herstellbar.
Im folgenden wird anhand eines Ausführungsbeispieles die
Erfindung näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 einen Iäigsschnitt durch einen Stecker,
Figur 2 einen Längsschnitt durch die zugehörige andere Gehäusehälfte,
7612452 19.08.76
Figur 3 einen Längsschnitt durch den Steckernippel
und
Figur 4 eine Teilansicht des Steckernippels.
Das Steckergehäuse 1 ist aus Kunststoff durch Verschweißung der beiden Gehäusehälften 1 und 1· hergestellt. Eine einteilige
Spritzgußkonstruktion ist ebenfalls möglich. Die beiden Steckkontakte 2 und 3 sind zwischen den beiden Gehäusehälften gehalten.
An dem Steckkontakt 3 ist die Leitung 5 einer zweiadrigen Zuleitung angelötet. Die andere lose Leitung 4 kann
mit dem Stecknippel 6 elektrisch mit dem Steckkontakt 2 verbunden werden.
Dazu ist im Steckergehäuse 1 achsparallel zu dem Steckerkontakt 2 eine Bohrung 11 \orgesehen. In diese Bohrung kann der Kunststoffstecknippel
6 mit seinem Einführungsteil 62 eingesteckt werden. Sein Oberteil 61 setzt dabei auf der Oberseite des
Steckergehäuses 1 auf. In der Bohrung 11 des Steckergehäuses
1 ist eine Nut 12 vorgesehen, in der ein Q-Ring 7 eingelegt ist, der diese Bohrung 11 gegenüber dem zylindrischen Einführungsteil
62 des Stecknippels 6 abdichtet.
Durch die Bohrung 63 im Stecknippel 6 ist die lose Leitung M
eingeführt und mit der darin verdrehungssicher eingesetzten Kontakthülse 8 elektrisch verbunden. Das Leitungsende ist an
dem Kontaktstift 81 angelötet. Im Bereich der Bohrung 63 wird die Leitung 4 mit ihrer elastischen Umhüllung durch die
7612452 19.08.76
Quetschstege 64 klemmend und zugentlastet gehalten. Mit dieser f]
mehrfachen Einspannung zwischen den Quetschstegen 64 wird |
fr außerdem die Bohrung 63 gegenüber der Leitung 4 abgedichtet.
Der Stecknippel 6 schiebt sich beim Einstecken in die Bohrung
13 im Steckergehäuse 1 mit der Kontaktbohrung 82 seiner Kontakthülse 8 auf den nach innen ragenden Teil 21 des Steckkontaktes 2,
wobei die elektrische Verbindung zwischen diesem Kontakt und der
Leitung 4 geschlossen wird. I.
13 im Steckergehäuse 1 mit der Kontaktbohrung 82 seiner Kontakthülse 8 auf den nach innen ragenden Teil 21 des Steckkontaktes 2,
wobei die elektrische Verbindung zwischen diesem Kontakt und der
Leitung 4 geschlossen wird. I.
Die am Innenteil 31 des Steckkontaktes 3 angelötete Leitung 5 i
j: ist durch die Stege 14, 14' und 15 zwischen den beiden Gehäuse- |;
halften 1 und 11 gehalten, sie wird durch die Bohrung 13 nach S
Ψ außen geführt. Il
Eine wasserdichte Ausführung des Steckernippels kann ebenfalls | durch Anvulkanisiei'en dieses Nippels an der Leitung erfolgen. !*'
7612452 19.08.76
. It . . i . β
I . . tv
Zusammenstellung der Bezugszeichen
yfΛ ί
1,1« | Gehäusehälften |
11 | Bohrung |
12 | Nut |
13 | Bohrung |
14,14' | Steg |
15 | Steg |
2 | Steckkontakt |
21 | Innenteil |
3 | Steckkontakt |
31 | Innenteil |
4 | lose Leitung |
Leitung
6 | Stecknippel |
61 | Oberteil |
62 | Einführungsteil |
63 | Bohrung |
64 | Quetschstege |
O-Ring
8 | Kontakthülse |
81 | Kontaktstift |
82 | Kontaktbohrung |
7612452 19.08.76
Claims (6)
1. Zweipoliger Stecker mit einem Stecknippel zur lösbaren
elektrischen Verbindung einer Leitung einer zwei-adrigen Zuleitung, insbesondere für eine Lichterkette, gekennzeichnet
durch ein feuchtigkeitsdichtes Steckergehäuse (1), in dem zur elektrischen Verbindung der Stecknippel (6)
abgedichtet einsteckbar ist*
. Steefeer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zu
einem Steckkontakt (2) achsparallele Bohrung (11) im Gehäuse (1), in die der an der losen Leitung (4) befestigte
zylindrische Stecknippel (6) einsteckbar ist, wobei in der Bohrung (11) ein O-Ring (7) eingesetzt ist.
3. Stecker nach Ampruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Stecknippel (6) innen eine verdrehungssicher eingesetzte, mit der losen Leitung (4) verbundene Kontakthülsb (8)
aufnimmt, die sich über den inneren Teil (21) des Steckkontaktes (2) schiebt.
4. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die lose Leitung (4) in der Bohrung (63) des Stecknippels (6) zwischen Quetschstegen (64) zugentlastet, die Bohrung
(63) abdichtend gehalten ist.
5. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Kunststoffgehäuse (1) aus zwei miteinander nach der Montage des Steckkontaktes (2,3) und des O-Ringes (7) verschweißten
Gehäuseteilen (1,1') besteht.
7612452 19.08.76
6. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecknippel (6) aus zwei miteinander in Längsrichtung
verschweißten symmetrischen Teilen gebildet ist.
7612452 19.08.76
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19767612452 DE7612452U1 (de) | 1976-04-21 | 1976-04-21 | Zweipoliger Stecker |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19767612452 DE7612452U1 (de) | 1976-04-21 | 1976-04-21 | Zweipoliger Stecker |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7612452U1 true DE7612452U1 (de) | 1976-08-19 |
Family
ID=6664510
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19767612452 Expired DE7612452U1 (de) | 1976-04-21 | 1976-04-21 | Zweipoliger Stecker |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7612452U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0008603A1 (de) * | 1978-08-12 | 1980-03-19 | kabelmetal electro GmbH | Leitungskupplung zum Durchverbinden von zwei elektrischen Leitungen |
-
1976
- 1976-04-21 DE DE19767612452 patent/DE7612452U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0008603A1 (de) * | 1978-08-12 | 1980-03-19 | kabelmetal electro GmbH | Leitungskupplung zum Durchverbinden von zwei elektrischen Leitungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3783549T2 (de) | Elektrische abgedichtete spleissumhuellung. | |
DE3821096A1 (de) | Wasserdichter anschlussteil mit entlueftung | |
DE3938931A1 (de) | Wasserdichter schlitzkontaktverbinder | |
DE3514010C1 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
WO2018024285A1 (de) | Kabelverbinder | |
DE60128295T2 (de) | Wasserdichte Anordnung für Beleuchtungseinrichtung | |
DE9302714U1 (de) | Näherungsschalter mit einem hülsenartigen Gehäuse | |
DE1934666C3 (de) | Wasserdichte Wanddurchführung von elektrischen, von beiden Seiten an eine Trennwand herangeführte, unmittelbar miteinander über ihre Kontaktteile kuppelbare Leitungen | |
DE7612452U1 (de) | Zweipoliger Stecker | |
DE3607451C2 (de) | ||
DE2534111B2 (de) | Koaxialer winkelstecker | |
DE19525801C2 (de) | Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen | |
DE1640751A1 (de) | Koaxialstecker | |
DE2413550C3 (de) | Komponentenstecker | |
DE3732520A1 (de) | Koaxialkabelstecker zum adaptieren von abgesetzten koaxialkabelenden an gehaeuseeingangsstutzen oder dgl. | |
DE3537944A1 (de) | Mehrpolige, loesbare steckverbindung zum uebertragen von elektrischen stroemen, vorzugsweise zur verwendung an kraftfahrzeugen | |
DE9205977U1 (de) | Mehrpoliger Kabelsteckverbinder | |
DE1765880B2 (de) | Kabelabzweigklemme | |
DE2707254C2 (de) | Elektrische Kupplung | |
DE4441829B4 (de) | Elektrischer Verbinder | |
CH668333A5 (en) | Elastic insulating material cover for electrical switch - has cable-gripping tubular projection from main portion sized and shaped to fit around switch body | |
DE69511880T2 (de) | Elektrischer Schwachstromsteckverbinder, insbesondere für Lichtanzeiger | |
DE69301409T2 (de) | Element eines elektrischen Verbinders | |
DE3943603C2 (de) | Wasserdichter elektrischer Verbinder | |
AT387296B (de) | Elektrische steckverbindung |