DE7608503U1 - Schutzjacke fuer hunde ausbildende personen - Google Patents
Schutzjacke fuer hunde ausbildende personenInfo
- Publication number
- DE7608503U1 DE7608503U1 DE19767608503 DE7608503U DE7608503U1 DE 7608503 U1 DE7608503 U1 DE 7608503U1 DE 19767608503 DE19767608503 DE 19767608503 DE 7608503 U DE7608503 U DE 7608503U DE 7608503 U1 DE7608503 U1 DE 7608503U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protective jacket
- stiffening
- stiffening sections
- sections
- jacket according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
Description
■ · ■· -
Die Neuerung betrifft eine Schutzjacke für Hunde ausbildende
Personen, welche insbesondere in Verbindung mit einer Hose verwendet werden kann/ die einen vorderen
und eine rückwärtigen Latz aufweist.
Eine bekannte Schutzbekleidung verwendet eine vollgepolsterte Jacke in Verbindung mit einer vollgepolsterten
Hose. Der Hundeausbilder ist mit dieser Schutzbekleidung zwar gegen Bisse der auszubildenden Hunde gut
geschützt, seine Beweglichkeit ist jedoch begrenzt. Besonders an warmen Tagen ist das Arbeiten des Hundeausbilders
in.einer derartigen Schutzbekleidung unangenehm. Neuere Erkenntnisse bei der Hundeausbildung
haben gezeigt/ daß die vom Hund angegriffene Person
nicht nur vergleichsweise unbeweglich dazustehen hat/ sich vielmehr wie eine natürliche Person zu bewegen hat.
Gerade diese Beweglichkeit wird bei der bekannten Schutzbekleidung wegen des nahezu steifen Korpus der Jacke und
der Hose verhindert.
Aufgabe der Erfindung ist, die der bekannten Schutzbekleidung
anhaftenden Nachteile zu vermeiden und eine Schutzjacke so auszubilden, daß der Hund zwar keine
weichen Bekleidungsteile durch Beißen raffen kann, gleichwohl aber eine genügende Beweglichkeit des Trägers
dieser Schutzbekleidung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Jacke an Vorderseite und Rückseite mit Ausnahme der, mittleren Brust- und Rückenbereiche jeweils mehrere
einzelne Versteifungsabschnitte aufweist und daß die einander zugewandten Innenränder, der Versteifungsabschnitte
ari Vorderseite und Rückseite jeweils im Abstand voneinander angeordnet sind.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Jacke ist also nicht
vollgepolstertv sondern weist vielmehr eine Anzahl einzelner Versteifungsabschnitte auf, die jeweils einen
geringen Abstand benachbarter Versteifungsabschnitte !ΐαΐΐβϊϊ/ 3C dciS. jcsrci-ls zwischen ?«?ί vor-steiftmgsabschnit—
ten biegsame oder gelenkartige Verbindungsabschnitte geschaffen werden. Die Versteifungsabschnitte sind
vergleichsweise steif und wenig biegsam. Sie widerstehen dem Biß des Hundes. Der Hund kann also den Stoff
im Bereich der Versteifungsabschnitte nicht zusammenraffen und damit Körperparien des Trägers dieser Bekleidung
beißen". Der Raum zwischen den Versteifungsabschnitten ist jedoch so gering, daß auch hier der
Hund keine Möglichkeit des Einbeißens in die Schutzbekleidung hat. Der Vorderlatz und der Rückenlatz der
Hose bilden eigene Versteifungsabschnitte/ die dem
I ·♦■**·· «· « f · t ■ « 4
Hundebiß ausreichend widerstehen. Erfindungsgemäß hat
die Jacke in diesen Brust- und Rückenbereichen, die von dem Vorderlatz und Rückenlatz der Hose überdeckt
werden/ keine Versteifungsabschnitte, wodurch Gewicht gespart wird und ein Höchstmaß an Beweglichkeit gewonnen
wird. Wesentlich ist jedoch, daß die beiden Hosenlätze die jeweiligen Versteifungsabschnitte der Jacke
an Vorderseite und Rückenseite überlappen.
j;< Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung,
die Kose nur mit einem Rückenlatz auszustatten, wobei dann der mittlere Rückenbereich der Jacke keine Ver-
f'· s te if ung s ab schnitte aufzuweisen braucht. Wenn dage-
f gen der vordere Hosenlatz fehlt,, so müssen sich die
Brustversteifungsabschnitte auch über den mittleren
f! Brustbereich erstrecken. so daß die gesamte Vorderseite
|i äor Jacke biß sicher ist. .
Gemäß einem Merkmal der Erfindung weist die Jacke jeweils zwei im Abstand übereinander angeordnete Versteifungsabschnitte
auf beiden Seiten des Vorderteils
und auf beiden Seiten des Rückenteils auf. Weiterhin sind zwei vordere Schulterversteifungsabschnitte und
mindestens ein hinterer Schulterversteifungsabschnitt vorgesehen. Es hat sich als ausreichend erwiesen, den
gesamten Schulterverstedfingsabschnitt einteilig auszubilden.
In Verbindung mit diesem einteiligen Schulterversteifungsabschnitt, der also den oberen Rückenbereich,
die beiden Schultern und die oberen Schultervorderseiten abdeckt, weist also die Jacke vier
vordere und vier rückseitige, also insgesamt weitere acht Versteifungsabschnitte auf. Die Unterränder der
Schulterversteifungsabschnitte werden gemäß einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung von den Oberrändern
des vorderen und des hinteren Hosenlatzes mindestens teilweise überlappt.
Die Versteifungsabschnitte werden im einfachsten Fall aus doppe]]agigem Material gebildet. Als Material für
die Jacke hat sich Spaltlecler und/oder Volleder bewährt. Besonders vorteilhaft ist eine Gasbildung,
bei der die Innenseite der Jacke aus Volleder besteht. Die Versteifurigsabichnitte be-
stehen dann aus Spaltlederabschnitten, die aufgenäht sind. Eine weitere Versteifung wird dadurch erreicht, daß zwischen
die beiden Lederabschnitte Polstereinlagen, z.B. Filzeinlagen vorgesehen sind.
Ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung ist noch darin zu sehen, daß die Ärmel der Jacke ungepolstert sind, daß am
Schulterversteifungsabschnitt an beiden Ärmelansätzen Schnallen
vorgesehen sind, daß ein separater Schutzärmel wahlweise über jeden der beiden Jackenärmel ziehbar und an den Schnallen
befestigbar ist und daß der Schutzärmel mehrere, voneinander im Ellenbogenbereich getrennte Versteifungsabschnitte
aufweist. Der Schutzärmel weist vorzugsweise zwei vordere und zwei hintere Versteifungsabschnitte auf. Er ist vorzugsweise
gerade geschnitten und kann daher gleichermaßen für Linkshänder und Rechtshänder verwendet werden. Der bei der
Ausbildung von Hunden benötigte Helfer trägt über dem einen Jackenärmel den beschriebenen Schutzärmel und über dem anderen
Jackenärmel den sog. Beißärmel. Der Schutzärmel weist aufgrund seiner getrennten Versteifungsabschnitte eine
gute Beweglichkeit auf und gestattet dem Helfer alle möglichen Bewegungen des Armes.
Schließlich ist noch ein Merkmal der Erfindung darin zu sehen, daß die vollgepolsterte Hose im Kniebereich durch
Horizontalnähte gebildete Gelenkabschnitte auf v/ei st und daß
• t lit ι ι
sich unterhalb dieser Gelenkabschnitte eine Vielzahl nebeneinanderliegender
Vertikaltaschen befindet, in denen Federstahlschienen eingelegt sind. Die besonders gefährdeten
Unterbeine der Hose sind damit gegen Bisse optimal geschützt.
Anband der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel dar-
§ stellt, sei die Erfindung näher beschrieben.
f Es zeigt:
^ Fig. 1 eine Vorderansiht der neuartigen Schutzbekleidung ·
und
Fig. 2 eine rückseitige Ansicht der Schutzbekleidung.
Fig. 2 eine rückseitige Ansicht der Schutzbekleidung.
Die Schutzbekleidung' besteht aus Hose 1, Jacke 2 und Schutzärmel
3. Die Hose 1 hat einen sich im Hosenbundbereich nach
oben anschließenden Vorderlatz 4 und einen Rückenlatz 5. Die beiden Lätze sind trapezförmig geschnitten, verringern
sich also in ihrer Breite nach oben hin. Beide Lätze bestehen aus steifem Material, insbesondere aus doppellagigem
Spalt- und/oder Volleder. Wichtig ist, daß eine ausreichende Steifigkeit gewährleistet ist, so daß der Hund beim Beißen
das Material nicht raffen kann.
Die Hose 1 hat im Bereich des Beinknies einen durch Horizontalnähte
gebildeten Gelenkbereich 6, an den sich unterhalb, also im Unterbeinbereich eine Anzahl durch Vertikalnähte
■■ · · ·
-IG-
getrennte längliche Taschen 7 anschließt, in welche Federstahlschienen
8 eingeschoben werden können. Im Ausführungsbeispiel sind im Unterbeinbereich ringsherum sechzehn derartiger
Taschen 7 vorgesehen.
Die Jacke 2 hat zwei untere Brustseiten-Versteifungsabschnitte 9 sowie zwei obere Brustseiten-Verste-.fungsabschnitte
10. An der Rückenseite der Jacke 2 befinden sich zwei untere Rückenseiten-Versteifungsabschnitte 11 und zwei
obere Rückenseiten-Versteifungsabschna-tte 12. Weiterhin ist
eine Schultervenieifung 13 vorgesehen, die im Ausführungsbeipiel
einteilig ausgebildet ist und aus einem breiten, über die gesamte rückenseitige Schulter reichenden Teil 14
mit zwei nach vorn weisenden Ansätzen 15 besteht. Wesentlich ist, daß zwischen den unteren und oberen Brustseiten-Versteifungsabschnitten
9, 1-0, zwischen den unteren und oberen Rückenseiten-Versteifungsabschnitten 11, 12 und zwischen
den oberen Versteifungsabschnitten 10, 12 und dem benachbarten Schulterversteifungsabschnitt 13 einerseits
. und den Vorderseiten-Versteifungsabschnitten 9, 10 und den Rückenseiten-Versteifungsabschnitten 11, 12 andererseits
jeweils schmale Gelenkzonen 16 gebildet sind, die eine gute Beweglichkeit des Trägers dieser Sohutzjacke gewährleisten.
Die Versteifungsabschnitte 9-13 bestehen im einfachsten Fall aus Lederzuschnitten, die auf die Lederjacke aufgenäht
sind. Zusätzlich können zwischen den beiden Lederlagen Vereteifungseinlagen,
z.B. Filzeinlagen vorgesehen sein. Wich-
,"' · I I I t I » I I 1 I I I ■ ·
Hf
· · I · I I » I I I ■ ·
e ■ ι ι ι ι ι ι t t
P. » ■ I I I I I I ·
-11
tig ist, daß die relativ großflächigen Versteifuwgsabschnitte
gegenüber den Gelenkzonen vergleichsweise unbiegsam und damit bißfest sind.
Die Anordnung der vorderen und hinteren Verste.if'tmgsabschnitte
ist so gewählt, daß jeweils der mittlere Brustbereich der Jacke und der mittlere Rückenbereich der Jacke
nicht versteift sind, wobei unversteifte Bereiche gebildet
werden, die eine geometrische Form haben, welche der Form der entsprechenden Hosenlätze 4, 5 ähnlich, deren Flächen
jedoch gegenüber den Flächen der Hosenlätze kleiner sind, so daß die Hosenlätze diese nicht versteiften Brust- und
Rückenbereiche überlappein.
Die Ärmel 17 der Jacke weisen keine aufgenähten Versöexfungsabschnitte
auf, da sie zum Überziehen des Schutzärmels 3 vorgesehen sind. Der Schutzärmel 3 ist gerade geschnitten
und kann beidseitig verwendet werden, je nach dem, ob der Träger der Schutzbekleidung Rechts- oder Linkshänder
ist. Der Schutzärmel 3 hat zwei vordere Versteifungsabschnitte
18 und zwei hintere Versteifungsabschnitte 19. Diese vier Versteifungsabschnitte sind durch schmale Gelenkzonen vnneinander
getrennt. Die unteren und oberen Versteifungsabschnitte haben jeweils eine Gelenkzone, die in den Ellenbogenbereich
fällt. Damit ergibt sich eine gute Bewegungsmöglichkeit des Trägex-s.
- 12 -
Wie aus den Figuren zu sehen ist, weist der Schutzärmel an
seinem oberen Ende drei Riemen 20 auf, die in entsprechen-
. den Schnallen 21 befestigt werden können, welche sich am Schulterversteifungsabschnitt 13 im Bereich der Ärmelansätze
befinden. Der Schutzärmel kann somit links und rechts
. befestigt werden. Der jeweils andere Arm des Trägers ist zur Aufnahme eines sog. Beißärmels vorgesehen, der ebenfalls
an den vorhandenen Schnallen befestigt werden kann. · |
Die neuartige Schutzbekleidung kommt mit geringstmöglichem \
Gewicht aus, da nur gerade die zu schützenden Bereiche der f
Bekleidung versteift sind. Dank der zwischen den Verstei- |
fungsabschnitten gebildeten Gelenkzonen, ist eine gute |
iBewegungsmöglichkeit des Trägers gegeben. Die Schutzbeklei- |
dung ist leichter und daher angenehmer zu tragen als die
bekannten Schutzbekleidungen. Gleichwohl bietet die neu- I
artige Schutzbekleidung bei der Hundeausbildung dem Träger | besten Schutz.
Claims (8)
- dipl.-inq/h. j.hübnerD-89Ö Kempten, Mozarfstr. 21, Ruf 08 31 /23291Aktenzeichen : G 76 08 503.5Anmelder : Franz Boneberg, 8960 Kempten 8Anwaltsakte : B 1203% 01.Februar 1980/isSchutzansprüche/Schutzjacke für Hunde ausbildende Personen/)d adurch gekennzeichnet, dc»ß sie an Vorderseite und Rückseite mit Ausnahme der mittleren Brust- und Rückenbereiche jeweils mehrere einzelne Versteifungsabschnitte (9,10,11 ,12,13,14) aufweist und daß die einander zugewandten Innenrändsr der Versteifungsabschnitte an der Vorderseite und Rückseite jeweils im Abstand angeordnet sind.®2 eft ^v 3ΦΦ φ ©οο*- ©4i <£b-ijä! }, *, fe- ■■* -a ··»" Ac X »1OiIiJItA Mtfhdiift*15fW'W;ffT?»ul?öi· H*nk Kvnlplrn 10 401044 C C. · Λ · * *
- 2. Schutzjacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie jeweils zwei im Abstand übereinander angeordnete Versteifungsabschnitte (9,10,11,1?.) auf beiden Seiten des Vorderteils und de& Rückenteils aufweist.
- 3. Schutzjacke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Jacke (2) zwei vcrdere Schulterversteifungsabschnitte (15) und mindestens einen hinteren Schulterversteifungsabschnitt (14) aufweist.
- 4. Schutzjacke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schulterversteifungsabschnitte (14,15) zusammenhängend ausgebildet sind.
- 5. Schutzjacke nach einem der Ansprüche 1 - 4y dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsabschnitte aus doppe1lagigem Material gebildet sind.
- 6. Schutzjacke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Materiallagen eine Polstereinlage vorgesehen ist.
- 7. Schutz jacke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ärmel (17) der Jacke ;ung<spol-ι ··»· «ι ■ it ··«ta · · I r I··«t ·· · it (iti tt ιstert sind/ daß am Schulterverstei&ngsabschnitt (13) an beiden Ärmelansätzen Schnallen (21) für entsprechende Riemen eines separaten Uberziehärmels (3) vorgesehen sind, der mehrere, voneinander im Ellenbogenbereich getrennte Versteifungsabschnitte (18,18;19,19) aufweist.
- 8. Schutzjacke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sein Uberziehärmel (3) zwei vordere (18) und zwei hintere (19) Versteifungsabschnitte aufweist.Bt = schutzjacke nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, u.a.0 sein übe££iahcii.rüäl \2> für beifseitige Verwendung gerade geschnitten ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19767608503 DE7608503U1 (de) | 1976-03-19 | 1976-03-19 | Schutzjacke fuer hunde ausbildende personen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19767608503 DE7608503U1 (de) | 1976-03-19 | 1976-03-19 | Schutzjacke fuer hunde ausbildende personen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7608503U1 true DE7608503U1 (de) | 1980-04-24 |
Family
ID=6663331
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19767608503 Expired DE7608503U1 (de) | 1976-03-19 | 1976-03-19 | Schutzjacke fuer hunde ausbildende personen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7608503U1 (de) |
-
1976
- 1976-03-19 DE DE19767608503 patent/DE7608503U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60113562T2 (de) | Herrenunterwäsche mit verstellbarer stützschlinge | |
DE60218510T2 (de) | Kurze hose mit kompressionsfunktion | |
DE2733205A1 (de) | Orthopaedische apparate, um gelaehmten das aufrechte stehen zu ermoeglichen | |
DE202004004298U1 (de) | Kleidungsartikel | |
EP0783255A1 (de) | Freizeithose mit einhängbaren protektorelementen | |
DE2953197A1 (de) | Hosenaufbau | |
DE7608503U1 (de) | Schutzjacke fuer hunde ausbildende personen | |
DE2611643A1 (de) | Schutzbekleidung fuer hunde auszubildende personen | |
DE202017006908U1 (de) | Hose für Rollstuhlfahrer | |
DE102015014578A1 (de) | Nachhaltig konzipierter Kinderschlafsack | |
DE3033059A1 (de) | Sportanzug, insbesondere fuer motorradfahrer | |
AT130577B (de) | Kleidungsstück. | |
DE8812118U1 (de) | Rock mit Futter | |
DE2821906A1 (de) | Hueftenschutz fuer torwarte | |
DE1435929A1 (de) | Miederguertel,-hoeschen od.dgl. | |
DE112021003616T5 (de) | Hockeyhose mit schwimmendem Bauchschutz | |
DE7635042U1 (de) | Bekleidungskombination aus einem mit einem schultertraeger getragenen hosen- oder rockteil und einem hemd, der im bund ueber dem hosen- oder rockteil angeordnet ist | |
DE951561C (de) | Unterbekleidungsstueck | |
AT204505B (de) | Bekleidungsstück | |
DE633303C (de) | Hosenbund | |
DE202018103401U1 (de) | Kniepolsterbandage | |
DE2337944A1 (de) | Hose | |
DE8420373U1 (de) | Arbeitsanzug | |
DE2650652A1 (de) | Bekleidungskombination aus einem mit einem schultertraeger getragenen hosen- oder rockteil und einem hemd, der im bund ueber dem hosen- oder rockteil angeordnet ist | |
DE8317791U1 (de) | Sport- und freizeit-anzug |