DE7606321U1 - Schutzhelm, insbesondere für Kraftfahrer - Google Patents
Schutzhelm, insbesondere für KraftfahrerInfo
- Publication number
- DE7606321U1 DE7606321U1 DE19767606321 DE7606321U DE7606321U1 DE 7606321 U1 DE7606321 U1 DE 7606321U1 DE 19767606321 DE19767606321 DE 19767606321 DE 7606321 U DE7606321 U DE 7606321U DE 7606321 U1 DE7606321 U1 DE 7606321U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- visor
- many
- protective helmet
- seal
- helmet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims description 4
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 claims 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005860 Heine reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A42—HEADWEAR
- A42B—HATS; HEAD COVERINGS
- A42B3/00—Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
- A42B3/04—Parts, details or accessories of helmets
- A42B3/18—Face protection devices
- A42B3/22—Visors
- A42B3/221—Attaching visors to helmet shells, e.g. on motorcycle helmets
- A42B3/222—Attaching visors to helmet shells, e.g. on motorcycle helmets in an articulated manner, e.g. hinge devices
Landscapes
- Helmets And Other Head Coverings (AREA)
Description
Si· Erfindung betrifft minm SelTOfcshel», inafceaomlere £ür
Säreftfehrer, mit einer elae Sfcisrn~ tM*ä Kinnpartie «»£»«
agUbMUftl·-· einer daran vwyMttoflM Viaieröf £auaS una
fe«»wgUci»ea. a« Ser BvlnneHfOk* befestigte« Visier a«a träne»
pasreateai WWüetoCfi warn V«redh*l«WM» <&<& ©effaea der
öffnang.
Bei bekannt«» SSSvatzfeelißen dieser Ακ-fc iit öse visier
an der Äuseeneeite der Eelraac'nal© angaoardnat, pas flach
ate3.lt« visier wird diülsed ao gebogen, aaaa es sich der Grundsriae»
%3H}U£X0 äes H*3jms einigerraaüaen anpasat· Hierbei ist inebesosjd«r<
&&S &shXieaev®£3«n$ aeatäaaiieh ηηΔ laaitraufcenä, da s«ra Swec'ise
(3©3T abdicslitung sswiae^en Visier ana Eelmacihale sasStsliolie
Befsstigttngeelewenfee, s.B* ©ruclöcadpfe«, betätigt werden
piiasen, welche zud«m atÖjraafSllig aind« weil aieh äaa gebogen®
Visier häufig versioht. infolgtdeaeen verael.it cinicje !^eit, bis
äas Ks-aft£a^rer, in erater Linie «in Mot®sn?öa£ai>rer, «bfeSiE=
bereit iet, Bin«' Offenatvllung d«a Vieiasra ist Sude» nioht
da daa Viaier ma aelbattitigen Sckliwitan
e«ard«M iet ·« echon b«i Nia«i9«r Geachwiwäligkeit
I I I t
27* Februar 1976
gefährlich* da* Vieler au Qeffihen» da «ich zwischen Helm»
schal* und Visier «tin L«ftateu bildet und dadurch der Beim
naeii hinten gerisisen wird* Dosväreiteren -ist eine Hal&offen«
stellung See Visiers ala Vorbeugung gegen Beschlagen äeseelfe@n
bei gleichzeitigem augenschutz nicht möglich*
Es ist Äufga&e der Erfindung« zur Behebung dieser Mängel ein
Visier for «inen Schutshelm vorzuschlagen* welches sicher
funktioniert« leicht xxnä rasch zu betätigen ist umä eine gute
Abdichtung ssmr HelBiec'nale hin vermittelt»
Die Aufgabe wirö erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein
sphärisches Visier beweglich an der Helineehale befestigt wird.
Durch ein sph&rieel* geformtes Visier ergetoen eich wnter anderem
di« Vorteile* da*· da« Visier bequem awiseben seiner Offsa-,
Halboffen- and Sehlieesstellung laeweglicb iet# kein© m^tieht»
Probleme auftreten, und Oaffnen und Schliessen Kiit einem
Finfer möglieh ist·
Di© nachstehende Sesehafeiteang fceVorsugter Ausführangsfor© der
Erfindung dierfnt im ZusEnanenliang mit beiliegender Zeichnung
der weiteren Erläuterung· Ss seigent
Fig· 1 Seiiutzheljn in bekannter
Form in Seitenansicht·
Fig. 2 Schutzhelm geattss der Brfindung in Seiten«
ansicht·
Fig.3 Sin« teilweise abgebrochen^ Innenansicht
des Heines entlang der Linie 1 - 1 in Fig.2.
Fig.4 Eins Form des Drehpunktes 3 in Fig*2.
Fig.5 Bine teilweise A&gegrochene Innenansicht
des Heines entlmiy der Linie 1-2 der Fig. % mit
Darstellung der Rastvorrichtung·
^ftU^^rÄlSpeffiPSaiB^^ „».-._
* · (I 1! lit· · » · t Ι·
• I 1 I ti · t ·
I t 111 I · · · · · ·
1)1 Il · · · ·
: ι ■> ii·· «ti
j j ; , j ι ti ■· · *■
2?·· Februar 1976
Fig. 1 und 2 stellen eine bekannte und eine erfindungege«
miss· Form eines Sehutahelines mit jeweils geöffnetem bsw.
in strichpunktierten Linien geschlossene» Visier dar.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht,nmfaaafc die Helmschale eines
Schuts-oder Sfcuxrshelßies in an sich bekannter Weise eine
Ctirnparfcie sowie eine Kinnpartie { jeweils 1 >. Die beiden
Partien sind starr, insbesondere einstückig miteinander
verbunden.Zwischen ihnen ist im Ätsgenbereicb einer den Schutz»
helm tragenden Person eine Visieröffnung angeordnet. Die
Helmachsle ist vorsugswoisa einstückig aus sehlag-unä atoss»
festest ^ferlcstofJE gefertigt mit nsöglichfct niederem spasifischom
Gewicht.
Bei der in Fig. 2-5 dargestellten Äusfilhrungsfarm der Er»
findung ist am Aaussesren der Helaechale ein sps-iärischös
Visier 2 an Drehachsen 3 schwenkbar gelagert. Das Visier selbst besteht in bekannter Weise aas durchsichtig©^ !toterial, ins»
besondere Kunststoff.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist sei otoaren Visierausschnitt der
Eelmsehale ein· Dichtung 11 angebracht, die die Schale umfasst
und sich, a.B. durch Unterlegen eines Schaumstoff polster^
nach unten hin verdickt. Am oberen &&nä des Visiers 2 befindet
sieh «Ina Verdickung 7, Sie beim Schliessen des Visiers fest
an der Dichtung 11 anliegt. Bra unteren Visiexrftusschnitt befindet
•ich eine Dichtung 12, dl· die Schale umfasst and nach oben
•inseitig von Innen am geschlossenen Visier 2 anliegt«, 1Oi©
Dichtung·» 11, 12 ia«fen, wie in Fig. 2 dargestellt, zmi
Drehpankt 3 hin aus, wobei die Dichtungen 11, 12 zwischen
Drehpunkt und seitlicher Visierlausschnittbegronsung 13 die
Schal« nicht mehr umfassen, sondern nur noch ftastoaswülst«
für die Visierverdickung ? bzw. den unteren Eianä des Visiers
sind·
Das Visier 2 wird, vergleich· Fig. 5, in seiner Schliessstellüng
it ill
S 111
I ι ι ι ι » ι
2?. Februar 1976
I durch eine einfache Rastvorrichtung gehalten· Diese umfaset
I eine an der Innenseite des Helmes befestigte Blattfeder 9,
I? die mit ihrem freien Ende nach oben ragt unö dort einen nach
Auseen gekehrten Haken IO trägt. Das Visier 2 weist in der
. Mitte seines unteren Randss eine aum Haken 10 passende &u3a
f: nehmaag auf, in welche der Haken beim Serunterklappen des
f Visier© einschnappt nand darait ßaa Visier in sehliessetellctng
I hält. Aa der Belmschal© ist weiterhin ein Eastknopf δ gleit=
I vesreehiöfolich gelagert, der mit der Blattfeder 9 fest ver»
I bunäen iefc« Durch Sinöriisken öes Rastkaopfes & von Bussen her
,!;■; wird die Blattfeder 9 nach Innen gebogen, so ^aüsa der Baken
aus der gugeosrdneten Äussperang des Visiers 8 austritt und
ί. dieses unter der Wirkwng des noch zn mtl&nt&snä&n Drehknopfes
im Drehpunkt 3 nach oben geschwenkt wird. Ons das Scbliessen
, des Visiers 2 auch mit einem behandschuhtem Finger su er»
i leichtern, ist in der Mähe des unteren Bandes des Visiers
ein nasen£5rntiger Vorsprung vorgesehen.
'; Fig. 4 seigt eine &us£Ührünge£#rm einer Drehscheibe im
Drehpunkt 3 für die linke Helmseite in Blickrichtung, die das
selbsttätige Oeffnen des Visiers 2 nach Freigabe durch Drücken
des Knopfes 6 sowie die Begrenzung der Drehbewegung des Visiers
1 bewirkt. Der Drehpunkt wird dabei so gestaltet, dass das
Visier 2 en dessen innerer Scheibe 14 befestigt wird, Sie ί durch die Keder 16 die Kteigung teesitast, sich nach rechte sw
' drehen. Hierbei entspricht die Rechtsdrehung der Oef£mmgshe«>
des Visiers» Die Scheibe 14 dreht sich innerhalb seiner
15 in Bereich des Winkele, der auch dem Drehwin&eX des
% Visiers 2 entspricht. Die Begrenzung der Drehung wird durch
I die Käse 17 bewirkt, die bei völliger Offensfcelliing des Visiers
I mn <Ser Drehscheibenfasecmg anschlägt. Die Drehecheibenfsssüng
1 IS wird dabei so in die Helmschale eingelassen, dass sie eine
i Ebene mit dieser bildet, während die Scheibe selbst soweit
27. Fetolitta«· 1976
erhöht wird, wie Dichtung 11 von der Helmscbale absteht.
Eins Halboffenste!lung des Visiers wird durch seitliche
Änfcrincf«nc{ von Änstossnasen 13, die unter leichtem Wider»
stand nach JCnne» beweglich sind, sowie komplementäre &ua»
jspartsngen 19 am Visier 2, Dadurch wird die Drehbewegung des
Visiers nach Freigabe durch Knopf 3 in Halboffenetöllung
gaetoppt und kann durch leichten Fingerdruck nach Gben fcert»
geführt werden· Die seitlichen Käsen 1Θ können auch so an«>
gebracht sein, das« sie sich bei ealboffeaatellung des Visiers
an dessen oberen Rand
Wird auf selbsttätige* Oeffnen des Visiere verdichtet, 00 ent··
fällt eine entsprechende Vorrichtung in Drehpunkt 3 und die
Hasen 18 dienen ζκιν Fixierung dee Visiers in jeweils den
Stellungen, Sie möglicherweise verschiedene kompessentMre
&u3sparunGfen sra Visier bewirken»
ISbenfalla kannte der Drehpunkt 3 so gestaltet sein« dass a.B».
aufeinander liegende Scheiben die G'angbarkeit Ses Visiers soweit,'
erschwert wird, dass d&s Visier in jader Stellung verharrt.
Claims (1)
- te it ät · > ι ι t ■ ι t Ii• t t · t · ι >t• ■ ··· ι ι t ι ι ι ιII· · | I fl)III J > » I ι · ■I I * · '«St27. Februar 197&1. fehütahel», ihiibesondero für Kraftfahrer, mit einer eine itirn-ürid Kinnp*ri:i« «uf^ieanäeft KelmscJieile, finer daran ; vorg««el»en VÜieröf£n«ng ünä einem beweglich an der Helsm« eoKale befestigte« vieler aus «urcheichtiejero' Werketoff «tun Vareohlieasen oder oeffhen der Vieieröffnung, dadurch ge* kenmseicnnet, «Säe« ein epiiSrlechee Vieler am aeuaeeren der Helnechale beweglich angeordnet ist·2» Sehötahelu» nach Anepccach 1., dadurch gekennzeichnet» des Visier 2 in gleichbleibendem Ä&atan^ sur Stirnpartie äer Kelmechale echwerilAar angeordnet ist.3. Schutzhelm nftoh ^nipruch !,«oder 2«, dadurcb gekennaeichriet, daae da» visier 2 in Schiiesssteilung mittels einer Eastein» richtung 6,9,10 en der üeliasohale 1 feststellbar ist«,4. Schutzhelm siaeli Anspruch 3· dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinxichtung einen von Bussen bettttigbar@n Knopf β durch den das Oeffn«n des Vieiere 2 auslöetoar ist«S* Schufcaholia nsch einem der voranetehenden dadurch gelierniseiclmot, dass dins Visier 2 sich durch eino Feder IS im Drehpunkt 3 selbsttätig öffnet.,6. Schutzhelm nach einem ά&ε voranatehonden Ansprüche» gekennzeichnet, das das Visiöf Ξ eine Griffsteliis 5 awa se» vagen aufweistβ7 β Sehatahölsi nach ©inem des voranetehendea Änsprilcfca, gekennzeichnet, aase eine Ealtooffenstellung des Visiers 2 durch einen nach Innen b<sw©9liehen ^nochlagpunfet am oberen Rftsr^l äes Visiers .©rmSglicht wird.8, Seh«tahelsj,nach ein©m der voranstehenden Ansprüche* dadurch- f.. im 71 -:.ι im f* rf27· F«fcarowc 1976du·· UOI ein* Kahoffen·teilung ö«« Vieior· 2 durch neclh innen b«w«^l£che »euren 318 und *p«rungen an Vieler ermöglicht wird.9« SefcufcKtielm ηβσίι einem der vorttnatehendlen dadurch gekennzeichnet, dae· mitteis aufeinander liegenden Scheiben eine SChwetgängigkeit 4er ISreübarkeifc de» Vieier* diene« in jeder stellung verharrt.·10. a^hutahelffi nach ei'darch gokenhaeiöhnet, daie das Viiier 2 «Sxirch DichfeungeiS 11,12 sowie enteprechoade Por» oder Vorrichtungen de» Visiere gegen die BelmiicbÄle abdich.tbBr. ista11. Sahutanelm nach 'Anspruch' 10», dedttrch geitennseichnet, dass. mit dent foeweglicK»n Visier 2 eine Dichtung 7 featverbunden
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19767606321 DE7606321U1 (de) | 1976-03-02 | 1976-03-02 | Schutzhelm, insbesondere für Kraftfahrer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19767606321 DE7606321U1 (de) | 1976-03-02 | 1976-03-02 | Schutzhelm, insbesondere für Kraftfahrer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7606321U1 true DE7606321U1 (de) | 1984-04-12 |
Family
ID=6662683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19767606321 Expired DE7606321U1 (de) | 1976-03-02 | 1976-03-02 | Schutzhelm, insbesondere für Kraftfahrer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7606321U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0471907A1 (de) * | 1990-08-22 | 1992-02-26 | Shoei Kako Kabushiki Kaisha | Helm |
EP0498099A1 (de) * | 1991-02-04 | 1992-08-12 | Shoei Kako Kabushiki Kaisha | Vorrichtung zur Regelung des Öffnungsgrades eines Helmvisiers |
CN110740653A (zh) * | 2017-03-28 | 2020-01-31 | 首维公司 | 头盔 |
-
1976
- 1976-03-02 DE DE19767606321 patent/DE7606321U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0471907A1 (de) * | 1990-08-22 | 1992-02-26 | Shoei Kako Kabushiki Kaisha | Helm |
EP0498099A1 (de) * | 1991-02-04 | 1992-08-12 | Shoei Kako Kabushiki Kaisha | Vorrichtung zur Regelung des Öffnungsgrades eines Helmvisiers |
CN110740653A (zh) * | 2017-03-28 | 2020-01-31 | 首维公司 | 头盔 |
EP3603434A4 (de) * | 2017-03-28 | 2021-01-06 | Shoei Co., Ltd. | Helm |
CN110740653B (zh) * | 2017-03-28 | 2022-03-22 | 首维公司 | 头盔 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69911542T2 (de) | Autogerät- Diebstahlschutz mit aufklappbarer Verschlussklappe | |
DE69604379T2 (de) | Integralhelm für Motorradfahrer oder dergleichen mit Vorrichtung zum Öffnen/Schliessen des Kinnbügels | |
DE3126454A1 (de) | Vorrichtung zum regelbaren anheben eines helmvisiers o.dgl. | |
DE1712063U (de) | Rueckfenster fuer kraftfahrzeuge. | |
DE102004023869A1 (de) | Funktionsmesser | |
DE7606321U1 (de) | Schutzhelm, insbesondere für Kraftfahrer | |
DE7838855U1 (de) | Vorrichtung für die Einstellung des Öffnungsgrades von Augenschirmen bei volleinhfillenden Sturzhelmen | |
DE2456378C3 (de) | Schutzvorrichtung für eine Werkzeugmaschine | |
DE60102678T2 (de) | Integralhelm | |
DE102011017239A1 (de) | Kameraanordnung für einen Kraftwagen | |
DE202005019361U1 (de) | Halbautomatischer Bleistiftanspitzer | |
DE1491242A1 (de) | Schweisserschutzhelm oder -schild mit verschwenkbarem Schutzglas | |
EP1097080B1 (de) | Verschlussglied für eine montageöffnung an einem schalter für fahrräder | |
DE2403634A1 (de) | Militaerische einrichtung mit beobachtungsstand | |
DE2608626A1 (de) | Schutzhelm, insbesondere fuer kraftfahrer | |
DE7602572U1 (de) | Schutzhelm, insbesondere für Kraftfahrer | |
DE7626308U1 (de) | Schutzhelm, insbesondere für Kraftfahrer | |
DE1907659A1 (de) | Verschluss fuer die Abdeckklappe eines Tankeinfuellstutzens von Kraftfahrzeugen | |
EP1705058A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Entnahme von Gebrauchs-Gegenständen | |
DE69517189T2 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung des Visiers eines Helms für Motorradfahrer und dergleichen | |
DE10115180B4 (de) | Sturzhelm, insbesondere Motorrad-Sturzhelm | |
DE636989C (de) | Oberlichtoeffner | |
DE1555871C (de) | Veischlußdeckel für eine Dachluke | |
DE722032C (de) | Am Kopf zu befestigende Fernhoerer-Tragvorrichtung | |
DE624079C (de) | Mehrfach unterteilte Fensterscheibe fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |