DE7605541U1 - Ausloesevorrichtung zum loesen von sicherheitsgurten in kraftfahrzeugen durch rettende dritte - Google Patents
Ausloesevorrichtung zum loesen von sicherheitsgurten in kraftfahrzeugen durch rettende dritteInfo
- Publication number
- DE7605541U1 DE7605541U1 DE7605541U DE7605541U DE7605541U1 DE 7605541 U1 DE7605541 U1 DE 7605541U1 DE 7605541 U DE7605541 U DE 7605541U DE 7605541 U DE7605541 U DE 7605541U DE 7605541 U1 DE7605541 U1 DE 7605541U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- whip
- release
- parties
- motor vehicles
- seat belts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/32—Devices for releasing in an emergency, e.g. after an accident ; Remote or automatic unbuckling devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
Description
1. Titel der technischen Bezeichnung des Anmeldegegenstandes Rettungsvorrichtung zum Haltegurtäuslösen.
2. Zweck Rettung von verunfallten Fahrzeuginsassen, die selbst nicht mehr in der Lage sind, den Haltegurt aus der Haltepeitsche zu lösen.
3. Angaben des jetzigen Standes der Technik Zur Zeit wird der Haltegurt in die Haltepeitsche (zwischen den Vordersitzen) eingerastet und kann nur durch Betätigung einer Auslösevorrichtung, die sich an der Haltepeitsche befindet, ausgelöst werden.
4. Darstellung der Mängel in den bisherigen Ausführungen Bei verunfallten Fahrzeuginsassen (Bewusstlosigkeit usw.) können Helfer nur sehr erschwert, verspätet oder überhaupt nicht die zwischen den Sitzen befindliche Auslösevorrichtung der Haltepeitsche finden und auslösen. Dadurch bedingt, sind leider viele Unfallopfer angeschnallt verbrannt, ertrunken usw.
5. Stellung der technischen Aufgabe Einbau einer Rettungsvorrichtung, die unabhängig von der bisher einzigen Haltegurtauslösung an der Haltepeitsche, das schnelle, unkomplizierte Lösen des Haltegurtes durch Helfer zum Inhalt hat.
6. Lösen der Aufgabe mit mechanisch-konstruktiven Mitteln Befestigen einer Konsole (7) an der Innenseite der jeweiligen Türschwellen der Sitze. In der Konsole (7) befindet sich eine Zugvorrichtung mit Knopf (8) die durch einen Bowdenzug (6) zur Haltepeitsche führt und durch eine Verstellschraube (4) reguliert werden kann. Der Innenbowdenzug (6) führt weiter und ist an einem Kipphebel (3)
<NichtLesbar>
der beim Auslösen (Ziehen) des Knopfes (8) des vorhandenen Metalls ein (1) und die vorhandene Feder (2) in der Haltepeitsche vordrückt und dadurch das Auslösen des
<NichtLesbar>
nisch-konstruktiv gelöst und angefertigt und bin jederzeit auf Aufforderung bereit, diese vorzuführen, um zu demonstrieren, dass sie einwandfrei funktioniert.
<NichtLesbar>
der beim Auslösen (Ziehen) des Knopfes (8) des vorhandenen Metalls ein (1) und die vorhandene Feder (2) in der Haltepeitsche vordrückt und dadurch das Auslösen des
<NichtLesbar>
nisch-konstruktiv gelöst und angefertigt und bin jederzeit auf Aufforderung bereit, diese vorzuführen, um zu demonstrieren, dass sie einwandfrei funktioniert.
Claims (2)
1 Auslösevorrichtung zum Lösen von Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen durch rettende Dritte, gekennzeichnet durch eine an der Innenseite von Türschwellen zu befestigende Konsole (7) mit einer Zugvorrichtung mit Auslöseknopf (8) und damit verbundenem Bowdenzug (6) und eine damit verbundene Haltepeitsche für die Schlösser von Sicherheitsgurten, die zum Lösen der Verriegelung einen Kipphebel (3) aufweist, der mittels Bolzen (5) drehbar gelagert ist, so dass nach Ziehen des Knopfes (8) der Metallstein (1) und die Feder (2) in die Haltepeitsche vordrückt und dadurch das Auslösen des Haltegurtes bewirkt wird.
2. Auslösevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bowdenzug mittels Verstellschraube (4) an der Peitsche nachstellbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7605541U DE7605541U1 (de) | 1976-02-25 | 1976-02-25 | Ausloesevorrichtung zum loesen von sicherheitsgurten in kraftfahrzeugen durch rettende dritte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7605541U DE7605541U1 (de) | 1976-02-25 | 1976-02-25 | Ausloesevorrichtung zum loesen von sicherheitsgurten in kraftfahrzeugen durch rettende dritte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7605541U1 true DE7605541U1 (de) | 1976-11-11 |
Family
ID=6662435
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7605541U Expired DE7605541U1 (de) | 1976-02-25 | 1976-02-25 | Ausloesevorrichtung zum loesen von sicherheitsgurten in kraftfahrzeugen durch rettende dritte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7605541U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3341568A1 (de) * | 1983-11-17 | 1985-05-30 | Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst | Sicherheitsgurtschloss mit automatischer entriegelungsvorrichtung |
-
1976
- 1976-02-25 DE DE7605541U patent/DE7605541U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3341568A1 (de) * | 1983-11-17 | 1985-05-30 | Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst | Sicherheitsgurtschloss mit automatischer entriegelungsvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2226389A1 (de) | Vorrichtung zum schnellen loesen eines rueckhaltesystemes bei fahrzeugen | |
DE2841404A1 (de) | Sicherheitsgurt-durchtrenngeraet fuer kraftfahrzeuge | |
DE2520111A1 (de) | Sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge | |
DE7605541U1 (de) | Ausloesevorrichtung zum loesen von sicherheitsgurten in kraftfahrzeugen durch rettende dritte | |
DE2718655A1 (de) | Sicherheitsgurt mit auf- und abwickelvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE102020103020B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Insassenrückhaltevorrichtung eines Kraftwagens sowie Kraftwagen mit einer Insassenrückhaltevorrichtung | |
DE1556417B2 (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer fahrzeuginsassen | |
AT390414B (de) | Vorrichtung zur notausloesung eines kraftfahrzeug-sicherheitsgurtes | |
DE1948907B2 (de) | Blockiervorrichtung in einem Kfz-TürverschluB im Falle eines Unfalles | |
DE2209121A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung | |
DE2407757C3 (de) | Dreipunktsicherheitsgurtsystem für den Insassen eines Fahrzeuges | |
DE3510236A1 (de) | Vorrichtung zum festgurten von personen in einem kraftfahrzeug mit automatischer unfallentriegelung und mehrpunktsicherheitssystem | |
DE2817244A1 (de) | Befestigungseinrichtung fuer ein gurtschloss eines sicherheitsgurtes | |
DE1057476B (de) | Ausloeseeinrichtung fuer die Anschnallgurte in Kraftfahrzeugen | |
CH615591A5 (en) | Safety belts on a vehicle or aircraft | |
DE3304713A1 (de) | Zentralentriegelung von autogurtschloessern | |
DE1013176B (de) | Sicherungsvorrichtung an Sitzen in Luft- und Landfahrzeugen | |
EP0267450A2 (de) | Rückenlehnenverriegelung für einen mit Sicherheitsgurten ausgerüsteten Fahrzeugsitz | |
DE2539819A1 (de) | Sicherheitsbefestigung des sicherheitsgurtes in kraftfahrzeugen | |
DE1556417C (de) | Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuginsassen | |
DE1270430B (de) | Sicherheitsgurtvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE840956C (de) | Anordnung von Haltegurten in Kraftwagen | |
DE1956090A1 (de) | Anordnung der Autoapotheke in einem PKW und zugehoerige Halterungsvorrichtung | |
DE2653124A1 (de) | Sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge | |
DE2644802A1 (de) | Sicherheitsgurt |