[go: up one dir, main page]

DE7605360U1 - Verkaufsaufsteller fuer uhrenarmband- sichtpackungen - Google Patents

Verkaufsaufsteller fuer uhrenarmband- sichtpackungen

Info

Publication number
DE7605360U1
DE7605360U1 DE19767605360 DE7605360U DE7605360U1 DE 7605360 U1 DE7605360 U1 DE 7605360U1 DE 19767605360 DE19767605360 DE 19767605360 DE 7605360 U DE7605360 U DE 7605360U DE 7605360 U1 DE7605360 U1 DE 7605360U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual components
individual
row
sales display
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767605360
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA REINHOLD WAUER 7712 BLUMBERG
Original Assignee
FA REINHOLD WAUER 7712 BLUMBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA REINHOLD WAUER 7712 BLUMBERG filed Critical FA REINHOLD WAUER 7712 BLUMBERG
Priority to DE19767605360 priority Critical patent/DE7605360U1/de
Priority to DE19762607298 priority patent/DE2607298C3/de
Priority to CH224076A priority patent/CH599772A5/xx
Priority to AT136776A priority patent/AT342814B/de
Priority to NL7603228A priority patent/NL7603228A/xx
Priority to FR7619229A priority patent/FR2341292A1/fr
Publication of DE7605360U1 publication Critical patent/DE7605360U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/02Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like
    • A47F7/022Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like for watches or for bracelets therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets

Landscapes

  • Packages (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verkaufsaufsteller für Uhrenarmband-Sichtpackungen mit mehreren, aneinander gesetzten und untereinander verbundenen, gleichartigen Einzelbauteilen mit viereckigem GTMiru^ißj zwischen welchen Fächer freibleiben, die an einer Außenseite der Einzelbauteile eine Sichtöffnung und an einer angrenzenden Außenseite eine sich über die ganze Breite des Einzelbauteiles erstreckende Entnahmeöffnung aufweisen, durch welche die Packungen einzeln herausziehbar sind, wobei jedes Einzelbauteil durch parallel zur Sichtöffnung verlaufende, mit, einem in etwa der Breite der Packungen entsprechenden gegenseitigen Abstand angeordnete Rippen in je eine Packung aufnehmende Fächer unterteilt ist und die Einzelbauteile in einem Gestell angeordnet sind.
Bei einem derartigen bekannten Verkaufsaufsteller (vgl. DT-GM 7 422 44-1) sind auf einer Grundplatte mehrere dieser Einzelbauteile säulenartig übereinandergesetzt. Ferner sind auch in jeder Etage mehrere Einzelbauteile angeordnet. Diese sind
T.l.ron (0821) 576089) Telegr.-Adr.: ELPATENT - Augsburg Postscheckkonto München 86510-809 Deutsche Bank AG AuB»bure Kto.-Nr. 06/34
Bankleitzahl 720 700 01
i *
■-,2:-
untereinander und mit einer Deckplatte verbunden, wobei zwischen der Grundplatte und der Deckplatte auch, noch Verbindungsstäbe vorgesehen sind. Die Grundplatte, die Deckplatte und die Verbindungsstäbe bilden ein Gestell, welches gegenüber einem Standfuß um eine lotrechte Achse drehbar gelagert sein kann. Bei diesem bekannten Verkaufsaufsteller sind die Sichtpackungen seitlich aus den Entnahmeöffnungen der Einzelfächer herausziehbar. Derartige säulenartige Verkaufsaufsteller haben grundsätzlich den Nachteil, daß immer nur ein Teil des Sortimentes sofort sichtbar ist und der übrige Teil erst nach Drehen des Verkaufsaufstellers sichtbar wird. Außerdem ist der Inhalt der Sichtpackungen, nämlich die Uhrarm-
bänder, nicht immer gut zu erkennen.Dies hängt damit zusammen, daß Beleuchtungskörper meistens an der Decke angebracht sind und damit der Lichteinfall ungünstig ist. Die bekannten Sichtpackungen weisen jeweils an einer Schmalseite eine Grifflasche auf, die seitlich aus der Entnahmeöffnung herausragt. Da jedoch die Sichtpackungen dicht nebeneinander angeordnet sind, können die Grifflaschen nicht immer richtig erfaßt werden.
Dez* Eriir"3nriD" Ί ■»«£■£ die Aufcabe zuerunde» einen Verkaufs— aufsteller der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem unter Vermeidung der oben erwähnten Nachteile das gesamte Sortiment gleichzeitig und gut sichtbar ist und die einzelnen Packungen aus den Einzelfächern bequem herausnehmbar sind.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Einzelbauteile mit ihrer die Sichtöffnung aufweisenden Außenseite in spitzem Winkel zur Waagerechten nach hinten geneigt und mit ihrer Entnahmeöffnung nach oben zeigend waagerecht nebeneinander in einer ersten Reihe angeordnet sind und einen annähernd waagrecht verlaufenden Boden aufweisen,
ί\
7605360 11.08.77
wobei parallel zur ersten Reihe mindestens eine gegenüber dieser treppenartig nach hinten und oben versetzte zweite Reihe von Einzelbauteilen vorgesehen ist.
Bei diesem neuen Verkaufsaufsteller ist nun das gesamte Sortiment in zwei oder mehr Reihen nach Art einer Verkaufstheke in übersichtlicher Vfeise neben- und übereinander angeordnet. Durch die Schrägstellung der Sichtöffnungen in spitzem Winkel zur Waagrechten wird ein wesentlich besserer Lichteinfall erreicht, so daß die in den Sichtpackungen enthaltenen Uhrarmbänder gut beleuchtet sind. Außerdem sieht der Käufer die ausgestellten Uhrarmbänder in einem günstigen Blickwinkel. Durch die waagerechte Anordnung des Bodens, bei gleichzeitiger Schrägsteilung der Einzelfächer wird erreicht, daß die einzelnen Grifflaschen einen größeren Abstand zueinander aufweisen und außerdem sich schuppenartig überdecken. Dank des größeren Abstandes können die Sichtpackungen an den Grifflaschen einzeln besser erfaßt werden. Die schuppenartige Anordnung der Grifflaschen hat den Vorteil, daß die auf den Grifflaschen angebrachten Aufdrucke, die auf den Inhalt der jeweiligen Sichtpackung abgestellt sind, gut sichtbar sind, ohne daß mm Erkennen dieser Aufdrucke die Sichtpackung herausgezogen werden müßte.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist in folgendem anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch den neuen Verkaufsaufsteller nach der Linie I-I der Fig. 2,
7605360 11.06.77
• f
"4 "I'
Fig. 2 eine Draufsicht auf denselben,
Pig. 3 einen Querschnitt durch eines der Einzelbauteile in natürlicher Größe nach der Linie III-III der Pig. 4-,
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung IV der Fig. 3» Fig. 5 eine Ansicht in Richtung V der Fig. 3·
In der Zeichnung ist mit 1 ein Gestell bezeichnet, welches aus einer Bodenplatte 2, den senkrechten Seitenwänden 3 und einer Peckplatte A- besteht. Dieses Gestell kann beispielsweise eine Länge von etwa 1 m aufweisen. In dem Gestell sind nebeneinander in einer ersten Reihe 5 mehrere Einzelbauteile 6 stehend angeordnet. Die Einzelbauteile weisen auf ihrer parallel zur Vorderseite des Gestells angeordneten Außenseite 7 je eine Sichtöffnung 8 auf. Diese die Sichtöffnung aufweisende Außenseite 7 ist in spitzem Winkel OC zur Waagrechten bzw. zur Bodenplatte 2 angeordnet, wobei dieser spitze Winkel vorzugsweise etwa 60° beträgt. An der an die Außenseite 7 angrenzenden Außenseite Desitzt ,jedes Einzelbauteil 6 eine Entnahmeöffnung 0, dis sich ü^er di« ganze Breite des Einzelbauteiles erstreckt. An einer in einer Vertikalebene verlaufenden Querwand 10 weist jedes Einzelbauteil parallel zur Sichtöffnung 9 verlaufende, mit gegenseitigem Abstand angeordnete Rippen 11 auf, die sich zu beiden Seiten der Querwand 10 erstrecken. Auf diese Weise werden zwischen zwei aneinander angrenzenden Einseibauteilen 6 Einzelfächer 12 für die Uhrenarmband-Sichtpackungen 13 gebildet. Für jede Sichtpackung 13 ist also ein eigenes Fach vorhanden. Der gegenseitige Abstand der Rippen 1Ί ist etwas größer als die Höhe der Sichtpackungen 13. Diese können von oben her in die Einzelfächer 12 eingeschoben bzw. aus diesen herausgezogen werden, wobei die Rippen 11 als Führungen dienen. Die aneinander angrenzenden Einzelbauteile 6 sind durch Kleben miteinander verbunden. Je nach der gewünschten Länge des Verkaufsaufstellers kann eine verschieden
7605360 11.O8.77
große Anzahl von Einzelbauteilen nebeneinander angeordnet
werden, so daß sich, die Länge des Verkaufsaufstellers in
einfacher Weise variieren läßt.
Wie insbesondere aus Fig. 1 zu erkennen ist, ist parallel zu
der ersten Seihe eine gegenüber dieser Reihe treppenartig
nach hinten und oben versetzte zweite Reihe 51 von Einzelbauteilen vorgesehen, die in gleicher Weise wie die erste
Reihe nach hinten genedgt ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbsispiel ist außerdem noch eine dritte, gegenüber der zweiten
Reihe ebenfalls nach hinten und oben versetzte Reihe 5'' vorgesehen. Auch hier kann die Anzahl der Reihen den jeweiligen
Bedürfnissen angepaßt werden.
Weiterhin weisen die Einzelfächer einen Boden 14, 141., 14'' |
auf, der annähernd waagrecht verläuft. An diesem Boden stützen |'
sich die Schmalseiten der Sichtpackungen 13 ab. Der Boden 14 §■
der ersten Reihe 5 wird dabei durch die Bodenplatte 2 des
Gestells gebildet. Verbindungsleisten 15 und 16, die zwischen
den Seitenwangen 3 angeordnet sind, bilden jeweils den Boden 14'
bzw. 14" der zweiten und der dritten Reihe 51 bzw. 5"· Da die p·
Außenseite 7 und die parallel zu dieser Außenseite verlaufenden |
Rippen 11 in spitzem Winkel CC zur Waagrechten angeordnet sind, §·
ist der Boden 14, 14', 14" unter dem gleichen Winkel gegenüber f
den Rippen 11 geneigt. Hierdurch stehen die Sichtpackungen I
verschieden weit aus der Entnahmeöffnung 9 vor. Die an den I;
oberen Schmalseiten der Sichtpackungen 13 angebrachten Griff- jgi
laschen 17 liegen infolgedessen in Blickrichtung V des Kunden |,
nicht in einer Linie hintereinander, sondern sie überdecken |.
sich schuppenartig, wie es aus Fig. 5 ersichtlich ist. In- |:
folgedessen sind die auf den Grifflaschen angebrachten Kenn- |
ζeichnungsschilder jeder einzelnen Packung gut sichtbar. Auf f|
diesen Kennzeichnungschildern kann die Breite des Uhrarmbandes, |f'
die Farbe desselben, sowie die Farbe der Schließe angegeben I;-■ssei-n.. Anhand des in dem ersten Einzelfach 13, enthaltenen Uhr-
7605360 11.08.77
lilt 4. . . . . I · (P V<
armbandes kann der Kunde durch, die Sichtöffnung 8 hindurch die Form, Aufmachung und Lederart dieses Bandes erkennen· Die Einzelpackungen hinter diesem Band enthalten dann in der Form, Aufmachung und Lederart gleiche Bänder, die sich, von dem vordersten Band nur durch, ihre Farbe, ihre Breite und die Farbe ihrer Schließe unterscheiden. Man kann jedoch auch in den hinteren Einzelfächern Bänder gleicher Farbe und/oder Breite anordnen. In jedem Fall ist vom Kunden sofort zu erkennen, welche Bänder sich in den hinteren Fächern befinden. Durch die Neigung der Außenseite 7 und damit auch der Einzelfächer 13 ist das Band in dem vordersten Einzelfach für einen vor dem Verkaufsaufsteller stehenden Kunden gut sichtbar. Außerdem ist es auch bei Lichteinfall von oben ■gut beleuchtet.
Damit jeweils die vordersten Bänder in der zweiten Reihe 5' und in der dritten Reihe 5" ebenfalls gut sichtbar sind, ist die zweite und folgende Reihe 51, 5" in Richtung der Außenseiten 7 ihrer Einzelbauteile 6 mindestens um die Länge ihrer Sichtöffnungen 8 gegenüber der darunterliegenden Reihe versetzt.
Der hinter den Reihen 5ϊ 51, 5" liegende Raum kann zur Aufbewahrung von Vorratsbändern verwendet werden. Zu diesem Zweck ist das Gestell nach hinten durch zwei Schiebetüren abgeschlossen.
Weiterhin kann auf der Deckplatte 4· des Gestells ein weiteres Gestell 19 niit mehreren nebeneinander und übereinander angeordneten waagerechten Stäben 20 vorgesehen seine An diesen Stäben 20 können weitere Uhrarmbänder ohne Verpackung oder in einer sog. Blisterverpackung aufgehängt werden.
76G5360 n.08.77

Claims (1)

  1. · t j ι ι in
    • · _ · T _j I/
    • e ft ι . I
    ··»·>- ■ Vl
    Ansprüche
    Verkaufsaufsteller für Uhrenarmband-Sichtpackungen, mit mehreren aneinander gesetzten und untereinander verbundenen, gleichartigen Einzelbauteilen mit viereckigem Grundriß, zwischen welchen Fächer freibleiben, die an einer Außenseite der Einzelbauteile eine Sichtöffnung und an einer angrenzenden Außenseite eine sich über die ganze Breite des Einzelbauteiles erstreckende Entnahmeöffnung aufweisen, durch welche die Packungen einzeln herausziehbar sind, wobei jedes Einzelbauteil durch parallel zur Sichtöffnung verlaufende, mit einem in etwa der Breite der Packungen entsprechenden gegenseitigen Abstand angeordnete Rippen in je eine Packung aufnehmende · Einzelfächer unterteilt ist und die Einzelbauteile in einem Gestell angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Einzelbauteile (6) mit ihrer die Sichtöffnung (8) aufweisenden Außenseite (7) in spitzem Winkel (OC) zur Waagerechten nach hinten geneigt und mit ihrer Entnahmeöffnung (9) nach oben zeigend waagerecht nebeneinander in einer ersten Reihe (5) angeordnet sind und einen annähernd waagerecht verlaufenden Boden (14-, 14-', 14") aufweisen, v-'obei parallel zur ersten Reihe (5) mindestens eine gegenüber dieser treppenartig nach hinten und oben versetzte zweite Reihe (51, 5") von Einzelbauteilen (6) vorgesehen ist.
    2. Verkaufsaufsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß dierüichtöffnung (8) aufweisende Außenseite (7) der Einzelbauteile (6) in einem Winkel ((X ) von etwa 60° gegenüber der Waagerechten geneigt ist.
    7605360 11.06,77
    • · * · I I
    • » fl ♦ '
    • —» O »— ι ι
    » » * til
    iiliC ·« »I »It
    Verkaufsaufsteller nach. Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite und folgende Reihe (51, 5") in Richtung der Außenseiten (?) ihrer Einzelbauteile (6) mindestens um die Länge ihrer Sichtöffnung (8) gegenüber der darunter liegenden Reihe (5 bzw. 51) versetzt sind.
    4. Verkaufsaufsteller nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet , daß die Entnahm-öffnung (9) rechtwinklig zur Außenseite (7) der Einzelbauteile (6) angeordnet ist. ..·.-.
    5. Verkaufsaufsteller nach Anspruch 1, dadurch g e k-. e η η zeichnet, daß die Reiften (5, 51, 5") der Einzel-
    ί bauteile (6) in einem eine Bodenplatte (2) und zwei Seiten
    wangen (3) aufweisenden Gestell (1) angeordnet sind, wobei die Bodenplatte (2) den Boden (14) der ersten Reihe (5) und Verbindungsleisten (15^ 16) zwischen den Seitenwangen
    ■ (3) den Boden (141. 14") der zweiten und folgenden Reihen
    (5!. ,5") bilden.
    6. Verkaufsaufsteller nach Anspruch 5» dadurch gekenn zeichnet , daß das Gestell (1) nach h5jaten durch eine oder mehrere Türen (18) abgeschlossen ist.
    7605360 11.08.77
DE19767605360 1976-02-23 1976-02-23 Verkaufsaufsteller fuer uhrenarmband- sichtpackungen Expired DE7605360U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767605360 DE7605360U1 (de) 1976-02-23 1976-02-23 Verkaufsaufsteller fuer uhrenarmband- sichtpackungen
DE19762607298 DE2607298C3 (de) 1976-02-23 1976-02-23 Verkaufsaufsteller für Uhrenarmband-Sichtpackungen
CH224076A CH599772A5 (de) 1976-02-23 1976-02-24
AT136776A AT342814B (de) 1976-02-23 1976-02-25 Verkaufsaufsteller fur uhrenarmband-sichtpackungen
NL7603228A NL7603228A (nl) 1976-02-23 1976-03-26 Uitstalinrichting voor het verkopen van in door- kijkverpakkingen aangebrachte polshorlogebanden.
FR7619229A FR2341292A1 (fr) 1976-02-23 1976-06-24 Presentoir pour bracelets-montres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767605360 DE7605360U1 (de) 1976-02-23 1976-02-23 Verkaufsaufsteller fuer uhrenarmband- sichtpackungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7605360U1 true DE7605360U1 (de) 1977-08-11

Family

ID=6662370

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767605360 Expired DE7605360U1 (de) 1976-02-23 1976-02-23 Verkaufsaufsteller fuer uhrenarmband- sichtpackungen
DE19762607298 Expired DE2607298C3 (de) 1976-02-23 1976-02-23 Verkaufsaufsteller für Uhrenarmband-Sichtpackungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762607298 Expired DE2607298C3 (de) 1976-02-23 1976-02-23 Verkaufsaufsteller für Uhrenarmband-Sichtpackungen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT342814B (de)
CH (1) CH599772A5 (de)
DE (2) DE7605360U1 (de)
FR (1) FR2341292A1 (de)
NL (1) NL7603228A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026676C2 (de) * 1980-07-15 1983-11-24 Haso Kunststoffverarbeitung Philipp Happ, 5207 Ruppichteroth Bauteil für Ständer zum Ausstellen von insbeondere in Klarsichthüllen verpackten Waren
FR2507456B1 (fr) * 1981-06-12 1987-04-17 Eclair Prestil Sa Presentoir pour la vente d'articles de forme allongee, tels que des fermetures a glissiere
DE8808556U1 (de) * 1988-07-04 1988-08-18 Hermann Hirsch Leder- und Kunststoffwarenfabrik, Klagenfurt, Kärnten Vorrichtung zum Zurschaustellen von Waren
FR2691890B1 (fr) * 1992-06-09 1994-09-09 Brasport Supercuir Dispositif de présentation à la vente de bracelets de montres.

Also Published As

Publication number Publication date
AT342814B (de) 1978-04-25
DE2607298B2 (de) 1977-12-15
DE2607298A1 (de) 1977-09-01
DE2607298C3 (de) 1978-08-17
CH599772A5 (de) 1978-05-31
FR2341292B3 (de) 1979-03-23
ATA136776A (de) 1977-08-15
FR2341292A1 (fr) 1977-09-16
NL7603228A (nl) 1977-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224107B1 (de) Vorrichtung zum Darbieten von Verkaufsartikeln
DE7605360U1 (de) Verkaufsaufsteller fuer uhrenarmband- sichtpackungen
DE4326172A1 (de) Preiskassette
DE3431062C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Preisschild-Trägerschiene an Verkaufsregalen, -vitrinen oder dergleichen
DE676611C (de) Mitnehmerfoerderer
AT398523B (de) Ausstellungs- und verkaufsregal
DE819738C (de) Produktionskontrollbrett
DE3542850A1 (de) Verkaufsmoebel und warenfach fuer ein derartiges moebel
DE3026676C2 (de) Bauteil für Ständer zum Ausstellen von insbeondere in Klarsichthüllen verpackten Waren
EP0160885B1 (de) Verkaufsvorrichtung für Verkaufspackungen, insbesondere für Blisterpackungen von Handarbeitswerkzeugen zur Fadenverarbeitung und Zubehör, wie Stricknadeln
DE536387C (de) Anzeigevorrichtung an Waagen
DE2647663A1 (de) Warenbehaelter, insbesondere fuer tonbandkassetten
CH673758A5 (en) Sales stand for groups of articles - consists of horizontal parallel plates on top of one another fixed to back, each plate having group of slots behind and beside each other
DE855501C (de) Ausstellungsschrank
DE1173786B (de) An einer Wand befestigbare Anzeigevorrichtung
DE3344657A1 (de) Vorrichtung zum praesentieren von waren
DE9107422U1 (de) Präsentationshalter für Warenpackungen
CH646650A5 (de) Sortierkasten.
DE1981553U (de) Verkaufsregal mit abgabekartons.
DE8618259U1 (de) Verkaufstheke mit Vitrine
DE7426607U (de) Zaehlvorrichtung fuer den fuellstand eines magazinschachtes einer verkaufseinrichtung
DE8218613U1 (de) Anzeigetafel
DE9205462U1 (de) Verkaufsständer
DE7535714U (de) Stufenfoermiger haengetraeger
DE29510658U1 (de) Präsentationsvorrichtung für Prospekte o.dgl.