DE7600621U1 - Kunststoff-Fass - Google Patents
Kunststoff-FassInfo
- Publication number
- DE7600621U1 DE7600621U1 DE7600621U DE7600621U DE7600621U1 DE 7600621 U1 DE7600621 U1 DE 7600621U1 DE 7600621 U DE7600621 U DE 7600621U DE 7600621 U DE7600621 U DE 7600621U DE 7600621 U1 DE7600621 U1 DE 7600621U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- barrel
- rolling
- jacket
- hoops
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/48—Moulds
- B29C49/482—Moulds with means for moulding parts of the parisons in an auxiliary cavity, e.g. moulding a handle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/12—Cans, casks, barrels, or drums
- B65D1/14—Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape
- B65D1/16—Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape of curved cross-section, e.g. cylindrical
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Tyre Moulding (AREA)
Description
Kunststoff-Fass
Die Neuerung betrifft ein geblasenes Fass aus thei-moplastischem
Kunststoff mit den Fassmantel umgebend« und/oder am Kopf-und Elodenteil angeordneten Rollreifen.
Es ist bekannt, vorgefertigte Rollreifen in die Blasform
einzulegen und beim Axtfblasen des extrudierten Schlauches
eine Verschweissung der Rollreifen mit dem zur Fassform
aufgeweiteten Schlauch zu erreichen. Hisrbei ergeben sich
insoweit Probleme, weil ein den Hohlkörper insgesamt umgebendes Formteil mit diesem verschweisst werden soll.
Die Blasformen müssen zu diesem Zweck mit komplizierten Vorrichtungen ausgerüstet sein, die die Formteile als
Zwischenform mit getrennten Verriegelungselementen aufnehmen. Die Zwischenform wird beim Zusammenfahren der
Hauptform als Einlagerungsteil aufgenommen und bildet zusammen mit dieser im geschlossenen Zustand eine Einheit.
Bei der Herstellung beispielsweise von Weithalsgebinden ist es bekannt, vorgefertigte Kopfringe aus thermoplastischem
Kunststoff zur Armierung der Fassöffnung bei geöffneter Hauptform in eine zentral unter die Austrittsdüse
der Blasmaschine angeordnete Zwischenform einzuspannen, so dass der sich absenkende Schlauch durch das Zentrum
des Kopfringes durchwandert. Beim Schliessen der beiden
Formhälften gleitet die Zwischenform in e2itsprechende Ausnehmungen ein, so dass Haupt- und Zwischenform eine
Einheit bilden.
Weiterhin ist es bei Weithalsgebinden ohne Kopfringe bekannt, einen vorgefertigten öodenring beim Blasvorgang
mit dem sich ausbildenden Fass zn verbinden, indem der Ring auf einen getrennten unteren einteiligen Forniabschnitt
7600621 06.05.76
im abgesenkten Zustand aufgelegt und zentriert wird. Hierbei ist es aber erforderlich, das Ende des sich absenkenden
Schlauches mit einem besonderen Werkzeug zu verschliessen und den sich hinter der Verschlußstelle bildenden
Schlauchrest als Abfall zu beseitigen. Die Technik des Schlauchschliessens und der Abfallbeseitigung ist kompliziert
und zeitraubend. Nach Beendigung des Zwischenarbeitsganges werden die Hauptformhälften zusammengefahren und der
untere Formabschmitt zusammen mit dem Fussring angehoben,
so dass die Gesamtform geschlossen ist.
Es ist technisch aufwendig, einen Hohlkörper, beispielsweise ein Spundfass mit besonders vorgefertigten Kopf- und Fussringen
im Blasverfahren herzustellen. Kopf- und Fussringe sind bei Fässern wegen der besseren Hantier-, Roll- und
Kranbarkeit jedoch erwünscht. Dies trifft insbesondere bei Kunststoff-Fässern zu. Ein gefülltes Kunststoff-Fass kann
wegen der Formänderungen kaum auf den Boden gelegt und
gerollt werden. Das Rollen über die Bodenkante bei schräg aufrecht gestelltem Fass ist wegen dem sich flächig verformenden
Mantel-Bοden-übergang aur selxr mühsam durchzuführen. Schliesslich findet sich beim Mantel-Kopfübergang
kein geeignetes Angriffsmittel, um das Fass über die Bodenkante
in Rollbewegung zu versetzen oder Kranhaken zwecks Verladung einzulegen.
DeshaJ-b hat man es auch unternommen, Kopf- und Fussringe
aus Metall nachträglich auf geblasene Hohlkörper zu montieren» Dabei müssen aufwendige Montagearbeiten und spätere
bleibende Verformungen der Metallringe in Kauf genommen
werden. Da weiterhin die Ausdehnungen zwischen Kunststoff und Metall bei hohen Temperaturunterschieden bis zu einer
siebenfachen Differenz betragen, springen die mechanisch,
auf dem Kunststoff gehaltenen Ringe ab.
7600621 06.05.76
t I I till
Es handelt sich um die Aufgabe, ein Rollreifenfass so zu
gestalten, ohne dass besonders vorgefertigte Rollreifen
in die Blasform eingelegt oder nachträglich am Fassmantel befestigt werden müssen.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäss dadurch gelöst, dass die Rollreifen nach dem Blasvorgang in der in den Rollreif
enmittelbereichen horizontal geteilten Blasform durch Zusammenfahren der Formteile in Achsrichtung des Fasses
aus dem Fassmantel radial nach aussen ausgeformt sind, wobei in den Formteilungsflächen der Rollreifenform entsprechende
Ausnehmungen vorgesehen sind, in die das aus dem Fassmantel ausgeformte Material eindringt.
In der Zeichnung ist die Neuerung am Beispiel eines Spundfasses beschrieben»
Es zeigen:
Fig. 1 ein Spundfass mit Rollreifen, Fig. 2 ein Spundfass mit Kopf- und Bodenreifen.
Der Fassmantel des Spundfasses nach Fig. 1 ist mit 1 bezeichnet. Aus dein Fassmantel 1 sind die Rollreifen 2
durch Zusammenfahren der nicht dargestellten Formteile in Achsrichtung des Fasses nach dem Blasvorgang radial
nach aussen ausgeformt. Aus den jeweiligen, waagerecht nach aussen gerichteten Rollreifenstegen 5 sind die
parallel zur Fassachse in Riclrfcung auf Fasslcopf bzw·
Fassboden abgewinkelten Laufflächen 6 der Hollreifen 2
"vorges eben.
Beim Spundfass nach Fig. 2 sind aas dem Fassmantel 4
die Kopf- und Fussreifen 3 ausgeformt.
7600621 06.05.78
Claims (1)
1. Geblasenes Fass aus thrmoplastischem Kunststoff mit den
Fassmantel umgebende und/oder am Kopf- und Bodenteil angeordneten Rollreifen, dadurch gekennzeichnet,
dass die Rollreifen(2, 3) nach dem Blasvorgang in der in den Rollreifenmittelbereichen
horizontal geteilten Blasform durch Zusammenfahren der
Formteile in Achsrichtung des Fasses aus dem Passmantel
radial nach aussen ausgeformt sind, wobei in den Formteilungsflächen
der Rollreifenform entsprechende Ausnehmungen
vorgesehen sind, in die das aus dem Fassmantel (1,4) ausgeformte Material eindringt.
7600621 06.05.76
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7600621U DE7600621U1 (de) | 1976-01-12 | 1976-01-12 | Kunststoff-Fass |
DE19762600829 DE2600829A1 (de) | 1976-01-12 | 1976-01-12 | Kunststoff-fass |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7600621U DE7600621U1 (de) | 1976-01-12 | 1976-01-12 | Kunststoff-Fass |
DE19762600829 DE2600829A1 (de) | 1976-01-12 | 1976-01-12 | Kunststoff-fass |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7600621U1 true DE7600621U1 (de) | 1976-05-06 |
Family
ID=37744197
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7600621U Expired DE7600621U1 (de) | 1976-01-12 | 1976-01-12 | Kunststoff-Fass |
DE19762600829 Pending DE2600829A1 (de) | 1976-01-12 | 1976-01-12 | Kunststoff-fass |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762600829 Pending DE2600829A1 (de) | 1976-01-12 | 1976-01-12 | Kunststoff-fass |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE7600621U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2815326A1 (de) * | 1978-04-08 | 1979-10-18 | Mauser Kg | Spundfass |
US5033639A (en) * | 1988-01-21 | 1991-07-23 | Mauser-Werke Gmbh | Bunged vessel |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1088436A (en) * | 1978-03-20 | 1980-10-28 | George F. Smith | All plastic blow molded drum |
CA1110022A (en) * | 1978-06-28 | 1981-10-06 | Robert A. Dubois | Method of blow molding an all plastic drum and compression molding a projection theron |
DE2852922A1 (de) * | 1978-12-07 | 1980-06-19 | Mauser Kg | Spundfass |
DE8631318U1 (de) * | 1986-11-22 | 1987-01-15 | Schütz-Werke GmbH & Co KG, 5418 Selters | Spundfaß |
US5018642A (en) * | 1988-07-16 | 1991-05-28 | Mauser-Werke Gmbh | Vessel |
DE9106443U1 (de) * | 1991-05-25 | 1992-07-02 | Mauser-Werke GmbH, 50321 Brühl | Großvolumiges Deckelfaß |
-
1976
- 1976-01-12 DE DE7600621U patent/DE7600621U1/de not_active Expired
- 1976-01-12 DE DE19762600829 patent/DE2600829A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2815326A1 (de) * | 1978-04-08 | 1979-10-18 | Mauser Kg | Spundfass |
US5033639A (en) * | 1988-01-21 | 1991-07-23 | Mauser-Werke Gmbh | Bunged vessel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2600829A1 (de) | 1977-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3782316T2 (de) | Verfahren zum spritzgiessen und dabei hergestelltes kunststoffteil. | |
DE2914938A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ringen an hohlkoerpern | |
DE2441987A1 (de) | Behaelter | |
DE1479542B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen hohler gegenstaende aus thermoplastischem kunststoff durch blasen eines plastischen vorformlings | |
DE2815326A1 (de) | Spundfass | |
EP0033712B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Fahrzeugrädern | |
DE3226872A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hohlkoerpers | |
DE4034226C1 (en) | Wide necked plastics container - has border section below opening to accommodate tensioning ring for lid | |
DE1479444B2 (de) | Vorrichtung zur aufnahme nach dem blasverfahren hergestellter hohlkoerper aus thermoplastischem kunststoff | |
DE7600621U1 (de) | Kunststoff-Fass | |
DE9007482U1 (de) | Kunststoff-Hohlkörper mit Kunststoff-Deckel | |
CH675224A5 (de) | ||
DE2326477C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers mit vorgefertigten Verstärkungsteilen | |
DE3707724A1 (de) | Durch blasformen hergestelltes fass aus thermoplastischem kunststoff | |
DE3721763C2 (de) | ||
DE2338319C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers mit wenigstens einem nach innen einspringenden Wandabschnitt | |
DE1194128B (de) | Vulkanisierform fuer Formartikel aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen | |
CH426220A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Kunststoff bestehenden Behältern im Blasverfahren | |
DE655261C (de) | Verfahren und Vulkanisiervorrichtung zum Herstellen eines einstueckigen, zylindrischen Kautschukfasses mit Boden und Deckel | |
DE2843542A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kunststoffbehaelters | |
DE8302194U1 (de) | Blasform | |
DE1479444C (de) | Vorrichtung zur Aufnahme nach dem Blasverfahren hergestellter Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE3302671A1 (de) | Blasform | |
DE8905020U1 (de) | Vorrichtung zum Blasformen eines Hohlkörpers mit Blasform-Tandemschieber | |
CH668034A5 (en) | Symmetrical blow-moulded drum - has one or more end rings and rolling collars welded on by being placed in grooves in mould before parison is blow-moulded |