DE7600350U1 - Vorrichtung zum abstreifen eines topffoermigen werkstueckes vom ende eines hin- und hergehenden stempels - Google Patents
Vorrichtung zum abstreifen eines topffoermigen werkstueckes vom ende eines hin- und hergehenden stempelsInfo
- Publication number
- DE7600350U1 DE7600350U1 DE7600350U DE7600350U DE7600350U1 DE 7600350 U1 DE7600350 U1 DE 7600350U1 DE 7600350 U DE7600350 U DE 7600350U DE 7600350 U DE7600350 U DE 7600350U DE 7600350 U1 DE7600350 U1 DE 7600350U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scraper
- radial
- radially
- opening
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 7
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 241001416181 Axis axis Species 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000005491 wire drawing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D45/00—Ejecting or stripping-off devices arranged in machines or tools dealt with in this subclass
- B21D45/06—Stripping-off devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D45/00—Ejecting or stripping-off devices arranged in machines or tools dealt with in this subclass
- B21D45/06—Stripping-off devices
- B21D45/065—Stripping-off devices for deep-drawn cans, e.g. using stripping fingers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Punching Or Piercing (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
Gebrauchsmusteranmeldung
der Firua
23100 Providence Dr., Southfield. Michigan 48075 (U.S.A.)
Vorrichtung zum Abstreifen eines topfförmigen Werkstückes
vom Ende eines hin- und hergehenden Stempels
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abstreifen eines
topf formigen 'Werkstückes vom Ende eines hin- und hergehenden Stempels» beispieleweise einer Tiefziehpresse für Dosenrümpfe.
Topfföraige Werkstücke, wie beispielsweise nahtlose Aluminiumoder
Stahl-Dosenrttmpfe mit geschlossenem Boden werden oft dadurch
hergestellt, daß eine Metallplatte in einen topfförmigen
Rohling tiefgezogen und anschließend unter Längung und
7600350 06.05.76
Verminderung seiner Wandung auf die gewünschten Abmessungen
weitergezogen wird· Die bisher benutzten Pressen zum Durchführen
einer solchen Tief ziehbearbeitung haben einen hin- und hergehenden Preßstempel, der den Dosen-Rohling trägt und
einen oder mehrere Ziehringe, durch welche der Prefistempel und £«r Rohling nacheinander zur Bearbeitung der Seitenwand
hindurchgedrückt werden. Nach Beendigung des Tiefziehvorgsngss vird der Stsapsl durch den Tiefziehring oder durch
die Tiefziehri&ge zurückgezogen und der bearbeitete Dosenrumpf
wird vom Ende des Stempele beim Beginn von dessen Rückwürtahub abgestreift«
Bei den bekanntwn Dosenrumpf-Abstreifvorrichtungen können
der Preßstempel und der auf diesem angeordnete Doeen-Rohling
in Vorschubrichtung des Stempels durch die Abstreifvorrichtung hindurchlaufen, bis öle Hinterkante des Dosen-Rohlings
über die Abstreifer der Vorrichtung hinausgelaufen ist. In
diesem Augenblick werden die entsprechenden Enden der Ab» streifer hinter der Ablaufkante des Dosen-Rohlings radial
nach innen verstellt und legen sich an den Preßetempel an, wobei sie bei der RUckzugsbswegung des Preßstempeis eine Bewegung
des Doson-Rohlings zusammen mit dem Prsßstempel in
RUeksugsrichtung verhindern« Auf diese Weise wird der DosenruMpf
vom Preßsteapel abgestreift und fällt in eine geeigne·«·
te Vorrichtung, die ihn aus der Presse auswirft* Hierbei sind gleichmäßiges und gleichförmiges Fluchten und ein gleich-
7600350 06.05.76
mäßiges Spiel zwischen den einzelnen Abstreifern und dem
Prefirstempel und ein gleichförmiger Anpreßdruck der Abstreifer gegen den Preß stempel wesentlich, um den Dosonrumpf
und den Preß stempel während der Yi rwärtsbewegung
des Stempels ohne Schrammen oder andere Beschädigungen der Außenfläche des Dosen-Rohling« durch die Abstreifvorrichtung
zu führen· Ein solches Fluchten und «In solches
Spiel ist außerdem von Bedeutung, um die bestmögliche Anlage der Abstreifer am hinteren Ende des Dosenrumpfes
bei der Rückzugsbewegung des Preßstempels zu erreichen.
Bisher hatten die Abstreifvorrichtungen im allgemeinen mehrere Abstreifer» die in geeigneter Weise Seite an Seite
nebeneinander üb eine mit der Preß Stempelachse zusammenfallende
Achse herum abgestützt waren. Einander entsprechende
Enden der Abstreiffinger waren radial nach innen zur Achse hin von einer gewöhnlichen Ringbandfeder od.dgl. vorgespannt,
die um die Abstreifer außen herum gelegt war. Bei diesen ! filteren Einrichtungen sind die Abstreifer im allgemeinen
> konstruktiv mit ihrer Tragvorrichtung auf eine Weise verbunden, die eine Verschiebung Cot Abstreifer gegeneinander
und gegenüber der Tragvorrichtung in axialer Richtung und < in Umfangarichtung ermöglicht. Eine solche Vsir-Svhiauung
: wird nur durch die Ringbandfeder oder «ine ändert Vorspann·*
} einrichtung eingeschränkt. Als Folge einer solchen Relativ-
i; bewegung oder eines Spiels» zwischen den Abstreifern und
ρ ihrer Tragvorrichtung sind die gewünschte Ausrichtung und
7600350 06.05.76
©in konstantes und gleichförmiges Spie!verhältnis zwischen
den Abstreifern und dem Stempel bestenfalls außerordentlich schwierig zu erreichen und/oder aufrechtzuerhalten, Darüber
hinaus fügt die gemeinsame Feder der Ausrichtung und dem gleichförmigen Spiel Probleme hinzu und erschwert außerdem,
falls überhaupt möglich, einen gleichförmigen Anpreßdruck
gegen die einzelnen Abstreifer«
Zusätzlich zu den oben erwähnten Problemen des freien Spiels,
der Ausrichtung und der Feder vor spannung verlängert die unmittelbare
Nebeneinander&nordnung der Abstreifer und ihre gegenseitige Verschiebungsmöglichkeit in Umfangsriehtung die
Zeit beträchtlich, die für die Wartung und/oder für das Auewechseln
einzelner Teile der Vorrichtung erforderlich 1st. Hierbei haben, beispielsweise wenn ein einzelner Abstreifer
zum Ersatz oder zur Reparatur aus der Vorrichtung herausgenommen wird, die übrigen Abstreifer das Bestreben, sich In-'
folge des durch die Herausnahme geschaffenen Zwischenraumes in Umfachsrichtung zu bewegen. Infolgedessen müssen die übrigbleibenden
Abstreifer in Umfangsrichtung auseinandergedrückt und auseinandergehalten werden, damit der reparierte oder
neue Abstreifer eingesetzt werden kann. Außerdem werden Ab« streifar für Abstreifvorricatungen der vorher beschriebenes.
Art oftmals in zusammenpassenden Sets für eine "bestimmte Fresse entworfen und hergestellt, um eine gegenseitige, vollständig
passende Anlage zwischen In Umfangsrichtung nebenein-
600350 08.05.76
anderliegenden Abstreifern und um den Umfang Ihrer Tragvorrichtung
zu erreichen. Ohne ©ine solche gegenseitige Anlage können die Australier in Umfangerichtung um ihre Innenkanten
■ich verschieben oder kippen und so aus ihrer radialen Flucht
Mit der Stapelachse geraten. Demzufolge kann die Beschädigung
eines Abstreifers» die seine Auswechslung erfordert, das Auswechseln des gesamten Abstreifersatzeβ notwendig machen,
um einen Verlust der Umfangekontinuität zwischen den Abstreifern zu vermeiden, der weiterhin die Flucht und das Spiel
ungünstig beeinflussen wurde.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abstreifvorrichtung zu schaffen, weiche die bei den bekannten Äbstreizvorrichtungen
aufgetretenen Probleme meistert und deren oben aufgezeigte Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß eine Vielzahl von Abstreifern jeder für sich gegen eine unerwünschte,
zur Langsachse der öffnung ihres Trägers und damit auch
zur Stempelten** axiale, in Umfangerichtung verlaufende und
geradlinig radiale Verschiebung gesichert ist. Darüber hinaus ist jeder Abstreifer nach der Erfindung gegen Kippen in Umfangsrichtung
um eine zur Stempelachse parallele Achse abgestützt.
Ferner ist jeder Abstreifer nach der Erfindung um eine zur
Stempelachse quer verlaufende Achse sc&esskbsr und die Yerkstuck-Anicalagna.ee
eines jeden Abstreifers ist so vorgespannt, £a£ sie von einer zugehörigen Vorspanneinrichtung radial nach
76003b0 06.05.76
1ηη·η In Richtung auf die Stempelachse geschwenkt wird· Die
Vorspanneinrichtungen sind hierbei vorzugsweise federnde
Vorrichtungen, bei denen die Kraft der Vorspannfeder ©instellbar
ist*
Das Umschließen eines jeden Abstreifers in axialer, radialer und in Umfangsrichtung unabhängig von den anderen Abstreifern
verbessert wosentlieh die absolute und gleichförmig© Ausrichtung
und das gegenseitige Spiel zwischen den Abstreifern und
dem Stempele Insoweit verringert ein axial·! Einschlieflen das
Spiel zwischen den Stirnseiten des Abstreifers und seines Trägers bis auf den Abstand» der für die Schwenkbewegung des Ab-
in vorteilhafter Weise das lineare Radialspiel zwischen dem Abstreifer und seinem Träger und so auch die lineare Radialverschiebung
dos Abstreifers gegenüber dem Preßetempel ausgeschaltet·
Auf diese Weise kann die Radialstellung der Nase des Abstreif©rs zum Stempel genau eingestellt und aufrechterhalten werden·
Durch Einschließung des Abstreifers in Umfangsrichtung und
durch Stützung dss Abstreifers gegen Kippen in Umfangsrichtung
wird der Abstreifer stets in einer gewünschten Lage zum Stempel und zur Stempelachse gehalten. Hierdurch wird eine
im wesentlichen vollständige und gleichförmige Ausrichtung und ein vollständigem und gleichförmiges Spiel zwischen den
Abstreif ern und dem Stempel erreicht und während des Betriebes
i 05.76
der Vorrichtung aufrechterhalten. Außerdem ermöglicht die vorzugsweise verwendete Vorspanneinrichtung für Jeden eln-
j zelnen Abstreifer das Aufbringen und Aufrechterhalten einer
\ gleichmäßigen Vorspannkraft für verschiedene Abstreifer.
<· Nach einem weiteren, besonders zweckmäßigen Merkmal der Er-
findung sind die Abstreifer in ihnen zugeordneten Taschen
angeordnet, die von mehreren Platten gebildet werden, die lösbar miteinander verbunden sind. Die Abstreifer sind hierdurch
für einen Austausch oder für eine Reparatur durch Auseinandernehmen der Plattenteil· leicht zugänglich. Außerdem
ist die aus den Platten bestehende Trageinrichtung an einer Tiefziehpresse abnehmbar befestigt und die den einzelnen Ab-
m-k-nrni-im-rn zueeordiiatan Voricanneinrichtungon sind zur Einstellung zugänglich, ohne die Trägerplatten von der Presse
abnehmen zu müssen. Hierdurch wird die Monitage-jDemontage-
und Wartungszeit und damit die Totzait der Presse auf ein
Minimum herabgesetzt.
Durch diese Ausbildung der Abstreifvorrichtung nach der Erfindung wird erreicht, daß die tisztlaen Abstreifer in ihren
Taschen ein sehr geringes Axial-, Radial- und Umfangsspiel
haben und nicht in Umfangsrichtung kippen können. Die Vorrichtung
setzt sich aus einer klelnstBöglichen Anzahl von.
unterschiedlichen Teilen zusammen und kann wirtschaftlich hergestellt, eingebaut und gewartet werden mt& erweist sich
im Betrieb als äußerst wirksam·
7600350 06.05.76
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeoen sich
aus der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel
<?er Erfindung dargestellt ist. Es zeigt:
Fig. 1 eine Horizontal-Tief ziehpresse mit einer Abstreifvorrichtung nach der Erfindung in
Betriebsstellung im Grundriß,
Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 in einer Seitenansicht,
Fig. 3 die Abstreifvorrichtung nach der Erfindung in Richtung der Linie 3«·3 der Fig» 1 gesehen
in einer Stirnansicht usd teilweise im
Schnitt,
Fig. 4 die Abstreifvorrichtung in einem Längsschnitt nach Linie 4-4 der Flg. 3,
FIg· 5 eine perspektivische Darstellung der Teile
der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Abstreifvorrichtung in auseinandergezogenera
Zustand,
der einen Abstreifer in seiner Stellung vor dem Eintritt des Stempels und des Dosen-Rohlings
in die Abstreifvorrichtung zeigt und
7600350 06.05.76
Fig« 7 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung in
einem ins einzelne gehenden Längsschnitt, der den Abstreifer während des Durchganges des
Preß stempeis und des Dosen-Rohlings durch die Vorrichtung zeigt.
Die Flg. 1 und 2 zeigen eine Horizontal-Dosenrumpf-Siefziehpresse
mit Abstreifvorrichtungen nach der Erfindung in Wirkverbindung mit den Teilen einer solchen Presse.
DIt in den Fig. 1 und 2 dargestellte Fresse besteht aus einem
Rahmen A, der einen in horizontaler Richtung hin- und hergehenden
Schlitten B trägt. Der Schlitten B hat zwei Preß stempel oder Stößel C, die in geeigneter Weise an der Vorderseite
des Schlittens befestigt sind und sich mit diesem bewegen. Das hintere Ende des Schlittens 1st mit einem geeigneten Antrieb
und einem Getriebe D durch eine Pleuelstange E verbunden· Antrieb und Getriebe D und die Verbindungsstang© Ξ übertragen
auf den Schlitten B und damit auch auf die Stempel C eine
hin- und hergehende Bewegung» Diese hin- und hergehende Bewegung verschiebt dl® Preßetempel zwischen ©iner ausgesohobenen
und einer zurückgezogenen Stellung gegenüber den Bearbeitungßstationen
F, dl© auf dem Rahmen A mit den entsprechenden Preßstenpeln C fluchtend montiert sind. Axial
im Abstand von den Bearbeitungestationen sind Bombierungsvorrichtungen
G In axialer Richtung mit den Stempeln C fluchtend angeordnet, welche die Stirnwand eines Dosen-Rohlings
7600350 06.05.76
[ -10-
erfassen und wölben, wenn der Stempel seine am weitesten
ausgeasshobene Stellung erreicht. An. der Ausgangsseite der
Bearbeitangestationen F sind Abstreifvorriohtungen H nach
der Erfindung befestigt, die den geformten Dosen-Rohling von dem entsprechenden Stempel abziehen, wenn sich der
Sternal nach dem Bombierungsvorgang in Rückzugsrichtung
bewegt* Obgleich ©ine Doppelpresse dargestellt ist, erkennt
man doch, daß eine solche doppelte Anordnung nicht notwendig ist»
Vie bekannt, wirken der Stempel und die Teile der Bearbeitungsstatior,
susesraen, um einen topfförmigen Dosen-Rohling
auf dem fr©i©n End© des Stempels derart tief zu ziehen, daß die S©it©nwandung des Dosenrumpfes länger und dünner wird·
Kehr im einzelnen werden hierbei die tief zuziehenden Dosen-Rohlinge
¥ auf die freien Enden der Stempel aufgeschoben, wenn dies© sich in ihrer in den Fig. 1 und 2 dargestellten,
zurückgezogenen Stellung befinden. Jede BearbeitungsstAon
F weist einen od©r mehrere Tiefziehringe auf, durch di@ die
entsprechenden Dos©nrUmpfo und Stempel in Abhängigkeit von
der B©w©gung des Schlittens nach links in den Fig. 1 und 2
hindurchgehen. Hierbei laufen der Preßstempel und der tiefgezogen©
Dos@nrumpf frei durch die zugeordnete Abstreifvorrichtung in Ausschubrichtung des Stempels hindurch« Wenn die
Stempel ihre äußersten Stellungen erreichen, gelangen die freien Enden des Stempels und des darauf angeordneten, tiefgezogenen
Dosenrumpfes über die benachbarten Enden der Ab-
7600350 06.05.76
- 11 -
etreifvorrichtungen hinaus. In dieser ausgeschobenen Stellung der Stempel werden die StirawSsd* der Dosenrümpfe
durch Einschieben des Dosenrumpfes und des Stempels in die zugeordnete Bombierungsvorrichtung G axi 1 nach innen gewölbt.
Nach dem Bombierungsvorgang läuft dar Stempel in den
Fig· 1 und 2 von links nach rechts zurück und im Anfang der RüokiEugsbewegung des Stempels wird der Do sen« Rohling von dem
Stempel durch die zugehörige Abstreifvorrichtung H abgestreift. Der abgestreifte Dosenrumpf wird von einer geeigneten
Austragvorrichtung J aufgenommen und au» der Presse ausgetragen.
Die Konstruktion der Abstreifvorrichtungen H nach der Erfindung ist in den Fig. 3 bis 7 dargestellt. Die Abstreifvorrichtungen
H sind untereinander identisch. Aus diesem
; Grunde wird nur eine der Vorrichtungen im einzelnen be-
; schrieben.
Wio bereits oben erwähnt, ist die Abstreifvorrichtung am
Hierzu kann jede geeignet© Tragvorrichtung verwendet we^-der»·
; Bei dem dargestellten Ausführungsh®ispiel ist die Abstreif-
' vorrichtung an einem Stütsblook am Au»schubende der Bear-
\ bnl tun gestation befestigt. Wi® in den t'ig. 3 bis 5 dargestellt»
wird das Ausschubende der Bearbeitungsstation F von einem
! Stutxblock 10 gebildet, der an einer Stutzplatte 12 ange
schraubt pder auf andere Weist» h&festigt i«t, die ihrerseits
- 12 -
in geeigneter V/eise am Rahmen A der Presse befestigt ist«
In Bewegungsrichtung des Stempels C durch die Bearbeitungsstation ist vor dem Block 10 ein Lagerblock 14 angeordnet.
Zwischen den Blöcken 10 und 14 ist ein Tief ziehring 16 in geeigneter Weise eingespannt, der Mit lfm Stempel C zusammenwirkt,
um die Seitenwand des Dosenrumpfes V während des Durchganges des Stempels in der Richtung von rechts nach
links in Fig. 4 tiefzuziehen.
Die Abstreifvorrichtung H ist an dem Stützblöck 10 befestigt,
wie dies im folgenden noch näher beschrieben wird. Sie hat eine öffnung 18, deren Achse mit 20 bezeichnet ist.
nie Achse 20 fluchtat koaxial mit der Achse de* Stempels C1
wenn die Abstreifvorrichtung an dem Block 10 befestigt ist. Die öffnung 18 erstreckt sich durch die Abstreifvorrichtung
und eine Vielzahl von Abstreifern 22 ist um die Achse 20 herum in gleichem Umfangsabstand voneinander angeordnet.
Die Abstreifer 22 sind je für sich gegenüber der Achse 20
der öffnung 18 im wesentlichen gegen Axial-, Umfang*- und
Radialverschiebung abgestützt. Außerdem sind die Abstreifer gegen Schwenkbewegung um einit zur Achse quer verlaufende
Achse gesichert und daran geMndert, um eine sur Achse 20 parallele Achse zu schwenken oder zu kippen·
Bei dem bevorzugten Ausführungsbei spiel sind die Abstreifer
22 auf die vorhergehende Weise einzeln in Taschen untergebracht,
die in einer Tragvorrichtung angeordnet sind, die
7600350 06.05.76
an dem StUtzblock 10 befestigt werden kann und Ringplatten
26, 28 und 30 aufweist.
Die Ringplatt· 26 hat ein· äußere Stirnfläch· 32 und ein·
innere Stirnfläch· 33 und ist mit «in©r in Radialrichtung abgestuften Öffnung versehen, dl· durch die Platte hindurch»
geht und einen Teil mit kleinerem Innendurchmesser mit einer kreisförmigen Innenfläche 34 und einer quer zur Achse 20 eich
erstreckenden Radialfläche 36 und einen Teil Mit größerem Durchmesser aufweist, der «Ine kreisföraigo Innenfläche 33
hat, die sich von der Radialfläche 36 in Richtung auf die Innere Stirnfläche 33 der Platte 26 erstreckt·
der öffnung in der Ringplatte 26 ist an dl· Radialflache
anstoßend eine ringförmige Trägerplatte 28 angeordnet. Die Trägerplatte 23 hat in Axialrichtung eine Tiefe, die der
Tiefe der Fläche 38 entspricht. Die Platte 28 hat «in· durch si· hindurchgehende kreisförmige öffnung 29 und weist
eine gegen, die Radialfläche 36 stoSend· Stirnfläche 40 und
•ine Rückseite 41 auf, die mit der Stirnfläche 33 der Ringplatte
26 koplanar ist.
Die Trägerplatte 28 hat «in« Außenfläche, die von ebenen
Flächen 42 gebildet wird und si· hat einen größeren Durchmesser, der im wesentlichen dem Durchmesser der Innenfläche
38 der öffnung in der Ringplatt· 26 entspricht. Jede Außenfläche
42 ist mit ein** Ausschnitt 44 versehen, die in Um-
7600350 06.05.76
fangsrichtung im Abstand voneinander angeordnet sind und in ihrer Anzahl der Zahl der Abstreifer 22 entsprechen.
Die Ausnehmungen 44 erstrecken sich von den ebenen Flächen 42 aus in radialer Richtung zur Innenfläche 29 und in
Axialrichtung von der Stirnseite 40 des Ringes in Richtung
auf deren Rückseite 41. Weiterhin hat ded© Ausnehmung 44
eine senkrecht zur Achse 20 verlaufende Rückwand 46 und in ümfangerichtung im Abstand voneinander angeordnete Seitenwand·
48 und 50, die sich senkrecht zur Rückwand 46 und parallel zur Achse 20 erstrecken.
Die Ringplatte 30 hat die Form eines kreisförmigen Ringes
\ j alt einer durch si« MaäürehgÄhsndsn. krei5f»r«4g#s öffnung
31. Der Ring 30 erstreckt sich in Radialriohtung uper ca·
Stirnflächen 33 und 40 der Plattenteile 26 und 23 LJLnaus
und hat einen über seinen Außenrand sich in axialer Richtung hinaus erstreckenden Umfangsflanech, der das innere
Ende der Trägerplatte 26 aufnimmt. Die Platte 30 ist in einer hierfür vorgesehenen Ausnehmung 52 im Stützblock
untergebracht.
Die Ringplatten 26 und 28 sind in geeigneter Weise &o miteinander verbunden, daß sie sich weder gegeneinander noch
gegenüber dem Stützblock 10 verdrehen können. 3«i dem dargestellten Ausführungsbeispi«! wird die zuletzt genannte
Drehsicherung dadurch erreicht» daß die Platten 28 und beispielsweise durch einen PaSstift 34 verbunden und die
08.05.76
Platten 26 und 30 am Block 10 mit Schrauben 56 und 58 "befestigt
aind· Man erkennt, daß viele geeignete Vorrichtungen
zum Verbinden der verschiedenen Platten untereinander und mit dem Stützblock oder einem anderen geeigneten Träger
verwendet werden können, auf dem die Abstreifvorrichtung
■datiert ist.
Jed©r Ausschnitt 44 in der Trägerplatt· 28 bildet zusammen
nit den entsprechenden Teilen der radialen Innenfläche 36 und der Innenfläche 38 der Ringplatte 26 und der ebenen
Fläche 42 neben dem Ausschnitt eine Tasche, die sich von der Duroh£#n£«öf.fnung 18 aus radial nach innen durch die
Abstreifvorrichtung hindurch Öffnet. Jede so gebildete
^r 22
iiws is folgenden näher beschrieben werden wird.
Die Rückwand 46 einer Jeden Ausnehmung stößt mit der ebenen Fläche 42 dor Trägerplatte 28 längs einer Kante 60 suseisBsn»
die sich quer zur Achse 20 erstreckt.
Die Ausbildung eines 3«den Abstreifers 22 und die konstruktive
Zuordnung des Abstreifers zu der zugeordneten Tasche in
der Trägerplatte ist bei allen Abstreifern die gleiche. Aus diesem Grunde wird nur ein solcher Abstreifer und eine eOlche
Tasche im einzelnen beschrieben, »an wird jedoch erkennen,
daß die Beschreibung auf jeden Abstreifer und eeisa entsprechende
Tasche zutrifft.
7800350 06.05.76
Wie am besten aus den Fig. 5, 6 und 7 hervorgeht, hat jeder
Abstreifer 22 einen sich in radialer Richtung erstreckenden Teil 62, dor in der Ausnehmung 44 angeordnet ist. Er weist
ferner eine Nase 64 auf, die sich von dem Teil 62 aus nach vorn durch den mit kleinem Durchmesser versehenen Teil der
öffnung der Platte 26 erstreckte Außerdem hat der Abstreifer sich in Umfangsrichtung erstreckende Flügel 66, welche
die neben den Seiten der Ausnehmung 44 liegende ebene Fläche 42 übergreifen· Jeder Abstreifer hat eine gegen die
Radialfläche 36 der Ringplatte 26 gerichtete Stirnfläche 65 und ©ine Rückseite 68, die gegen die Rückwand 46 der Ausnehmung
44 gerichtet ist. Der radiale Teil 62 des Abstreifers
hat in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordnete Seiten 70 und 72, die jeweils den Seiten &8 und 50 der
Ausnehmung 44 zugewandt sind und an diesen anliegen. Die Flügel 66 haben jeder ei*« Unterseite 74, welche die ebene
Fläche 42 neben der Ausnehmung 44 übergreifen. Jede Unter*·
seite 74 ist neban der Rückseite 68 des Abstreifer β abgerundet,
um Schwenkkanten 76 für den Abstreifer zu bilden, die an der Fläche 42 vor der Kante 60 der Ausnehmung 44 anliegen.
Die radial außen liegende Fläch© 78 des Abstreifers 22 ist
in Umfangsrichtung gewölbt und stimmt mit dem kreisförmige». Umriß der Fläche 38 Überein«, Um die Schwenkbewegung des Abstreifers 22 zwängungsfrei zu vergrößern, sind die Ver-
7600350 06.05.76
schneidungskanten zwischen der Außenfläche 73 und der Vorderseite 65 und der RüGkseite 68 des Abstreifers wie dargestellt abgerundet. Außerdem ist die ebene Fläche 42 der
Trägerplatte 28 üb etwa 5° nach abwärts und vorwärts von
der Rfiekiseit« 41 der Platte aus geneigt und die vor den
Kanten 76 liegenden Unterseiten 74 und die Außenflächen der Flügel sind ebenfalls jede um etwa 5° gegenüber der
Rückseite 68 des Abstreifers 22 nach unten und vorne geneigt. Außerdem entspricht die radiale Dicke der Flügel
66 zwischen den Schwenkkanten 76 und den Außenflächen 78 dem radialen Abstand zwischen der ebenen Fläche 42 und der
inneren Umfangsflache 38 der Ringplatte 26. Infolgedessen
1st der Abstreifer um die Kanten 76 in radialer Richtung schwenkbar und an einer geradlinig radialen Verschiebung
gegenüber der Achse 20 der Abstreifvorrichtung und gegenüber einer Kipp- oder Schwenkbewegung um eine zur Achse
parallele Achse gehindert. Darüber hinaus ist der Abstreifer in Umfangsrichtung zwischen aen Seitenwänden 48 und
dar Ausnehmung 44 und in Axialrichtung durch dis Rückseite
46 der Ausnehmung und die Rückseite 36 der Ringplstte 26
eingeschlossen, wi© dies im folgenden noch näher erläutert wird.
Der Abstreifer 22 befindet sich normalerweise in der in
Fig. 6 gezeigten Stellung und kann in die in Flg. 7 dargestellte Stellung schwenken, wenn sich der Stempel und der
an diese» befindliche Dosenrumpf In Ausschubrichtung des
Stempels durch die Abstreifvorrichtung hindurch !bewegen. Sie
Neigung der ebenen fläche 42 und der Flächen 74 und 78 des Abstreifer» ermöglichen die in den Fig. 6 und 7 gezeigte
Schwenkbewegung und wenn der Abstreifer »ich in seiner Normalstellung befindet» liegt seine Rückseite 68 sa dar Bückealte
46 der Ausnehmung 44 an und die Unterseiten 74 der Flügel liegen auf der ebenen Fläche 42 auf, um die Schwenkbew@gung
d©g in Fig· 6 dargestellten Abstreifers entgegen dem Uhrzeigersinne zu begrenzen·
Um den Abstreifer an seiner Axialverschiebung in Richtung
der Ichss 20 der Abstreifvorrichtung su hindern, hat der
sich in Radialrichtung erstreckende Teil 62 des Abstreifers in dom Zwischenraum zwischen der Radialfläche 36 der Ringplatt©
26 und der Rückwand 46 der Ausnehmung 44 eine Absessung und Gestalt in axialer Richtung, welche die gewünscht©
Schwenkbewegung des Abstreifera mit geringstmöglichem
Axialspiel zuläßt« Dieses Verhältnis wird bei der dargestellten Aueführungeform durch Verjüngen der Vorderseito
65 des Abstreifers nach unten und innen um einen Winkel von ©twa 5° gegenüber der Rückseite 68 erreichte
Hierdurch wird die Schwenkbewegung ermöglicht und sichergestellt, daß die vorderste Kant® 65a d©r Stirnfläche 65
g©g©nüb®r d©r Radialfläch® 36 das geringstmögliche Spiel
hat· Hierdurch entspricht der Axialabstand swisehen der
Ebene der Rückseite 68 und einer hierzu parallelen und den Rand 65a berührenden Ebene im wesentlichen dem Axialabstand
7600350 06.05.76
* 9 « 9 I *
. 19 - A/
zwischen der Radialfläche 36 und der Rückwand 46 der Ausnehmung
44. Der Abstreifer 1st deshalb in Axialrichtung
eingeschlossen, um seine Radialverschiebung in Richtung der Achse 20 auf ein Minimm zu beschränken und die sich
verjüngende Stirnfläche 65 erlaubt dem Abstreifer, vie in
den Fig. 6 und 7 gezeigt, entgegen dem Uhrzeigersinne zu
schwenken, ohne hierbei von der Radi el fläche 36 gestört
su werden·
Vie am besten aus Fig. 7 hervorgeht, net der Abstreifer
eine sich in Axialrichtung erstreckende Innenfläche 63* die
in Umfangerichtung gekrümmt ist, damit sie mit dem kreis»
förmigen Umriß der Außenfläche des Stempels C übereinstimmt.
Venn sich der Abstreifer 22 in seiner Normalstellung befind· t, ist die Innenfläche 63 in Axialrichtung nach £nnen
geneigt und erstreckt sich von der in Axislrichtung außen liegenden Fläch* u«r Nase 64 zur Innenfläche 68 des Abstreifer* nach oben (Fig* 6). Außerdem verschneidet sich
dl© Unterseite 63 mit der axial außen liegenden Seite der Naß© 64 längs einer Umfsngslinie 64a» die im Inneren der
Öffnungen 29 und 31 der Ringe 28 und 30 in radialem Abstand von deren Innenwandung liegt·
Die Kente 64a hat eine Umfangelinie, die dorjenigea des
Stempels C entspricht und wenn der Abstreifer sich in seiner Normalstellung befindet, hat der Rand 64a von der
Achse 20 einen radialen Abstand, der geringfügig kleiner
7600350 06.05.76
ist als der Radius des Stempels Ce Außerdem erkennt man,
daß die öffnungen 29 und 31 in dam Platten 28 und 30 einen
Durohmesser haben, der etwas größer ist als der Durchmesser des Stempels C und der auf seinem Ende befestigte Dosen-Rohling
W,
Die Nase 64 eines jeden Abstreifers 22 ist in Richtung auf dessen in Fig. 6 dargestellte Normalstellung durch «ine entsprechende
Federeinrichtung federnd vorgespannt, die in Radialrichtung gegen die Außenfläche 78 des Abstreifer· an
einer Stelle wirkt, die vor den Schwenkkanten 76 liegt. Zu diesem Zwecke ist die Ringplatte 26 mit mehreren, sich in
ati.-faung eryfcrackandii Bohrungen 80 versehen, von denen
jede sich in die lnnenxiacne yb an einer övvllv «Γΰνΐ,
an der die Innenfläche 3*3 die Außenfläche 78 des entsprechenden
Abstreifers übergreift.
Jede geeignete, federnde Vorspanneinrichtung kann verwendet
werden. Bei dem dargestellten Ausführungsböispiel
Dinmt jede Bohrung 80 ein© mit Feder und Stößel versehene
Einrichtung 82 auf, die ein rohrföraiges Gehäuse 84 aufweist,
in dem ein hin- und hergehender Stößel 86 angeordnet ist, dessen eines Ende 88 aus dem Gehäuse heraueragt
und gegen den darunterliegenden Abstreifer drückt. Hinter dem Stößel 86 ist im Gehäuse «ine Druckfeder 90 angeordnet,
deren gegen den Stößel wirkende Federkraft beispielsweise mit Hilfst einer in das Gehäuse 84 eingeschraubten Endkappe
7600350 06.05.76
einstellbar ist. Die Äußeren Enden der federnden Vorspanneinrlohtungen
,ragen In Radialrichtung heraus, um die Drehung
der Kappe 92 zum Einstellen der Federkraft zu erleichtern.
Jede der federnden Vorspannsinrlchtungen let mit Ihrer Achse
koplanar zu einer entsprechenden, durch die Achse 20 der Abstreifvorrichtung gehenden Radialebene angeordnet· Außerdem
1st die Achse der Vorspanneinrichtung vorzugsweise unter
einem Winkel von etwa 5° In der letztgenannten Ebene
geneigt» damit das äußere Ende der federnden Vorspanneinrichtung näher an der Stirnfläche 32 der Ringplatte 26 liegt,
als Ihr inneres Ende· Diese Anordnung der federnden Vorspanneinrichtungen
erleichtert ihren Zugang beim Einstellen, wenn
noch wichtiger ist, läßt die Federkraft auf den entip**efe§nden
Abstreifer senkrecht zu den ebenen Flächen 42 wirken, auf denen die Flügelunterseiten 74 normalerweise aufliegen.
Aus der vorhergehenden Beschreibung erkennt man, daß beim Vorschub des Stempels in seine ausgeschobene Stellung der
Stempel und der auf ihm angeordnete, tief gezogene Dosen-Rohling
¥ frei durch die öffnung 18 der Abstreifvorrichtung hindurchgehen kennen, die von den öffnungen in den Ringplatten
26» 28 und 30 gebildet wird. Beim Durchgang des
Stempels und des Desenrumpfes durch die öffnung IS st5St
der vordere Rand des Dosenruspfes gegen die Innenflächen 63 der Abstreifer an einer Stelle, die vor den Schwenk-
7600350 06.05.76
karton 76 liegt, wodurch die Naien der Abstreifer von der
Achse 20 aus gesehen radial nach außen geschwenkt werden, eo daß der Stempel und der Dosen-Rohling daran vorbeigleiten
können· Wenn die Hinterkante Ψ dos Dos©nrumpfes
an den Kanten 64a der Abstreifer vorbeiläuft, werden die. Nasen dor Abstreifer von ihren federnden Vorspanneinrichtungen 82 nach innen gedrängt und schwenken radial nach
Innen in Richtung auf die Achse 20 zu, wodurch die Kanten 64a sich gleitend gegen die äußere Umfangsfläohe des Stempels
anlegen· Wenn der Stempel dann in Fig. 4 von links nach rechts zurückläuft, stößt der hintere Rand W( des Dosenrümpfe»
gegen die axial außen liegenden Seiten der Hasen 64, wCaurch 41* Belegung des SssenroSigie* gestoppt virda Durch
die sich fortsetzende Bewegung des Stempels in KucKwarisrichtung
zieht sich der Stempel von innen aus dem Dosenrumpf heraus und wenn das Ende des Stempels die Hinterkante W*
ÖMB Dosenrumpfes passiert, wird dieser frei und fällt aus
der Abstreifvorrichtung in eine Auetragvorrichtung der Presse» Da sich der Stempel in Rückwärtsrichtung weiter
bewegt und die Kanten 64a und die Innenflächen 63 der Abstreifer verläßt, werden die Abstreifer von ihren federnden ■
Yorgpanneinriehtungen 82 wieder in ihre NoraalstelXungen
gedrängt·
Obgleich, hier besonderer Wert auf »ine besondere Konstruktion
und den konstruktion Zusammenhang zwischen den einzelnen
7600350 06.05.78
Teilen der Abstreifvorrichtung gelegt wurde, erkennt man
doch, daß viele Abwandlungen der offenbarten Einrichtung beim Lesen und Verstehen der Beschreibung des bevorzugten
AuefUhrungsbeispiel·s nahegelegt werden und daß solche Ab»
Wandlungen durchgeführt werden können, ohne die Grundsätze άΦΤ Erfindung zu verlassen« Viele konstruktive Ausgestaltungen
der Abstreifer und ihres Trägers und Abwandlungen der dargestellten und hier beschriebenen Konstruktionen
können ersonnen werden, um die gewünschte Abstreifer-Tragvorrichtunf
herzustellen und sie werden dem Fachmann einleuchtend sein. Wenn auch acht Abstreifer bei dem bevorzugten
AusfUhrungsbeispiel dargestellt sind, erkennt man
* ^*1*****"*1 Λ****** **m Afc·*«·! ftmwitl Ah4amir lw»4 dam 1a»vaf SEiurfcen Aua-
j fUhrungsbeispiel als auf einem Trägerblock der Tiefzieh-
\ Bearbeitungsstation befestigt dargestellt ist, ist d^ch
j erkennbar, daß die Abstreifvorrichtung auch an einer anil deren Stelle des Pressenrahmens in der Nähe des AusstoS-j
endes der Bearbeitung83tation mit dem Pressenstempel fluch-■
tend angeordnet sein könnte.
<! Da viele Ausführungaforaen und viele Abwandlungen des be-
schriebenen und dargestellten Ausführungsbeiaipieles der Erfittdung
möglich sind, ist die Erfindung nicht auf das beschrieben« und dargestellte Ausführungebeispiel beschrfcskt.
7600350 06.05.76
Claims (1)
- ·* 24 -Anspruch.·1· Vorrichtung zum Abstreifen ein·» topfftiraigen Werkstückes vom Ende ein·» Ma- und hergehenden Sieäpele, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abstreifer-Tragvorrichtung (H) vorgesehen ist» die eine Öffnung (299 31) für den freien Durchgang von Stempel (C) und Werkstück (W) aufweist und mehrere Abstreifer (22) trägt, die in Urafangsrlchtung in bezug auf die Achse (20) der Durchgangsöffnusg (29, 31) im Abstand voneinander angeordnet sind und von denen jeder ein Werastück-Anachlagende (64) aufweist, das radial su der öffnungsachee (20) schwenkbar ist und daß di· Abstreifer-Tragvorriohtung (H) einen Träger (28) aufweist, der alle Abstreifer (22) axial, in Umfangsrlchtung und radial zur Achse (20) d@r Durchgangaöffnung (29, 31) im wesentlichen unverschieblich fest und ihre Werkstück« Anschlagenden (64) radial zur Achse (20) nach innen und außen schwenkbar hält und daß jeder Abstreifer (22) eine Vorapannvorrichtung (82) aufweist, die auf den Abstreifer (22) wirkt, um dessen Werkstück-Anschlagende (64) radial zur Achse (20) der öffnung (29« 31) nach innen vo rzuspannen ·2· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannvorrichtung eine einstellbare Feder (90) ist.7600350 06.05.763. Vorrichtung nach Anspruch 1* dadurch gekennzeichnet, daß dar Träger (28) Taschen (44) rufweist, von denen jede ein« Abstreifer (22) aufnimmt und in Axialrichtimg im Abstand voneinander angeordnete Stiv -.flächen (40 und 46), in Uafangsrichtung im Abstand voneinander angeordnete Seitenflächen (4S und 50) und .In Radial richtung im Abstand voneinander angeordnet* Innenflächen und Außenflächen aufweist und daß die Abstreifer (22) in Axial» richtung im Abstand voneinander angeordnete Stirnflächen aufweisen, die eijaer entsprechenden Stirnfläche (46) der Taschen (44) zugewandt sind, und die in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordnete Seitenflächen (70 und 72) aufweisen, die den Seitenflächen (4a und 50) der Taschen zugewandt sind und die radial iia Abstand voneinander angeordnete Innen- und Außenflächen aufweisen, die den Innen- und Außenflächen der Taschen zugeordnet sind.4· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Vorspannvorrichtungen (82) federbelastete, hin- und herverschiobbare Stößel (86) aufweisen, deren Achse sich radial zu dem entsprechenden Abstreifer (22) erstreckt.5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnetp daß die Vorspannkraft der federbelasteten Stößel (86) gegen den entsprechenden Abstreifer (22) einstellbar ist.6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (48 und 50) und eine Stirnfläche (46) einer Tasche in dem Trägt?r (28) einen Radialdurchlaß bilden, dessen inneres Ende mit der durch den Träger hindurchgehlinden öffnung (29) in Verbindung steht und dessen äußeres Ende die Innenfläche der Tasche (44) schneidet und daß der Abstreifer (22) einen sich radial in den Durchlaß erstreckenden Teil (64) und Flügel (66) aufweist, die sich von dem radial gerichteten Teil (64) aus in Umfangsrichtung erstrecken und die Innenflächen (48 und 50) der Tasche (44) übergreifen sind welche Innenflächen (74) aufweisen, welche die den entsprechenden Flashes dsr Tsschs sugsvsndts Iiüneafläshen sisd ysd di# eine Schwenkkante (76) für den Abstreifer (22; aurweisen, die sich quer zur Achse (20) der Durchgangsöifnung (29) erstreckt.7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, d&3 sich das Werkstück-Anschlagende (64) des Abstreifers (22) im Abstand von der einen Taschenstirnfläche (40) in Richtung auf die andere Stirnfläche der Tasche befindet, daß die Schwenkkante (76) zwischen der einen Tascheastirnfläche (46) und dem Werkistück-Anschlagende (64) angeordnet 1st und daß eine Stirnfläche (68) el« β sich in radiale? Richtung erstreckenden Teiles (62) des Abstreifers (22) an der einen Stirnfläche (46) der Tasche (44) anschlägt,7600350 06.05.76um die Schwenkbewegung dee Werk stück« Anschlagende a (64) dee Abstreifers (22) radial nach innen in Richtung auf die Achs® (20) der Durchgangsöffnung zu be grunz on.8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet» daß die Vorspannvorrichtung (82) für jeden Abstreifer (22) eine Druckfeder (90) aufweist, und daß die Druckfeder radial gegen den Abstreifer (22) an einer Stelle wirkt, die zwischen der Schwenkkante (76) und dem Werkstück-Anschlagende (64) liegt.9· Vorrichtung nach einen der Anspruch« 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannkraft der Druckfeder (90) gegen den Abstreifer (22) einstellbar ist.10· Vorrichtung nach einem d©r Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (H) eine Ringplatte (26) aufweist, welche den Abstreifer-Träger (28) übergreift und die Vorspannvorrichtungen (62) trägt, welche di$ Nasen (64) der Abstreifer (22) us deren Schwenkkante (76) radial nach innen schwenken lassen.11. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeitihnet, daß die Ringplatte (26) eine in radialer Richtung abgestufte, kreisförmige öffnung aufweist und daß der Abetreifer-Träger (28) von einer zweiten Riägplmtts gwbHd^*t ^Irdj Λ*Λ in. doMjanig«sL Teil uAT abgestuften öffnung angeordnet ist, dor den größeren Durch-7600350 06.05.78messer aufweist und die an der Radialwand (36) zwischen dem kleineren und größeren Teil der abgestuften öffnung der Ringplatte (26) sich erstreckt und daS die zweite Ringplatte (28) sich in radialer Richtung erstreckende Ausnehmungen aufweist, die in Richtung auf die Ringplatt« (26) offen sind und mit deren Radialwandung (36) Taschen (44) zur Aufnahme der Abstreifer (22) bilden.t/2· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ringplatte (28) von den radial außen liegenden Kanten der Seitenwand© (48 und 50) der Ausnehmungen (44) ausgehende, sich in Umfangerichtung erstreckende ebene Flächen (42) aufweist, die radial im Abstand von dem Teil mit größerem Durchmesser der abgestuften öffnung angeordnet sind und zusammen mit diesem die Innen- und Außenflächen der Taschen bilden.13· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ringplatte (26) ladialöffnungen (30) für die Vorspannvorrichtungen (82) aufweist und daß die Radialöffnungen (80) die erste Ringplatte (26) von deren äußerer Umfangsfläehe zu ihrer inneren Umfangefläche des Teiles mit größerem Durchmesser der abgestuften öffnung durchdringen und daß Jede Vorspanneinrichtung (82) einen Stößel (86) aufweist, der in einer der Radialöffnungen (80) angeordnet ist und06.05.76dessen inneres Ende auf den jeweiligen Abstreifer (22) wirkt und daß eine Druckfeder (90) vorgesehen ist» die den StUBeI (86) radial im Inneren der Öffnung (80) vorspannt.14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (66) des Abstreifers (22) die ebenen Flächen (42) auf der zweiten Ringplatte (28) Bit ihren Unterseiten (74) übergreifen und daü der nasenfSrmigo, untere Teil (64) des Abstreifers (22) eine Oberfläche hat, die radial nach außen im Abstand von den Unterseiten (74) der Flügel (66) angeordnet ist und daß die Flügel (66) ein der Rückwand (46) der Ausnehmung (44) ben^y?·?·*·? ft«**· ÄU-fVeisien und daß die Unterseite eines ■j«d*n Flügels winkelförmig zueinanderstehende Flächenteile aufweisen, die längs einer Kantenlinie zusammenstoßen, die sich im Abstand von und parallel zu der in radialer Richtung außen liegenden Kante der Rückwand (46) der Ausnehmung (44) erstreckt und daß diese Kantenlinicn der FlJ* gel (66) zusammen die Schwenkkant· (76) des Abstreifers (22) bilden.15. Vorrichtung räch einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen Flächen (42) auf dem Umfang der zweiten Ricgplatte (28) νυη der Rückwand (46) der Ausnehmungen (44) in Richtung auf die Radielwand (36) dar ersten Ringplatt· (26) nach abwärts geneigt sind und daß7600350 06.05.76die Flügel (66) zwischen der Kantenlinie (76) und der Oberfläche des Abstreifers (22) eine radiale Dicke haben, die dem Radialabstand zwischen den ebenen Flaches. (42) und dem Teil mit dem größeren Durchmesser der abgestuften Öffnung an dieser Kantenlinie entsprichto7600350 0605.76
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/539,733 US3955394A (en) | 1975-01-09 | 1975-01-09 | Stripping device for ironing presses |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7600350U1 true DE7600350U1 (de) | 1976-05-06 |
Family
ID=24152435
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2600512A Withdrawn DE2600512B2 (de) | 1975-01-09 | 1976-01-08 | Vorrichtung zum Abstreifen eines topfförmigen Werkstückes vom Ende eines hin- und hergehenden Stempels |
DE7600350U Expired DE7600350U1 (de) | 1975-01-09 | 1976-01-08 | Vorrichtung zum abstreifen eines topffoermigen werkstueckes vom ende eines hin- und hergehenden stempels |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2600512A Withdrawn DE2600512B2 (de) | 1975-01-09 | 1976-01-08 | Vorrichtung zum Abstreifen eines topfförmigen Werkstückes vom Ende eines hin- und hergehenden Stempels |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3955394A (de) |
JP (1) | JPS5638289B2 (de) |
AU (1) | AU496765B2 (de) |
BR (1) | BR7600055A (de) |
CA (1) | CA1046860A (de) |
DE (2) | DE2600512B2 (de) |
FR (1) | FR2297100A1 (de) |
GB (1) | GB1465230A (de) |
IT (1) | IT1052781B (de) |
MX (1) | MX143193A (de) |
SU (1) | SU656480A3 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1537318A (en) * | 1976-06-11 | 1978-12-29 | Metal Box Co Ltd | Stripping apparatus |
US4095452A (en) * | 1976-12-07 | 1978-06-20 | West Mark Denver, Inc. | Can body stripper |
US4807459A (en) * | 1987-07-01 | 1989-02-28 | Adolph Coors Company | Redraw apparatus for a can body making apparatus |
US4934167A (en) * | 1987-07-01 | 1990-06-19 | Adolph Coors Company | Can body making apparatus |
US4976131A (en) * | 1987-07-01 | 1990-12-11 | Adolph Coors Company | Can body making apparatus |
EP0460112A4 (en) * | 1989-02-27 | 1992-03-04 | Adolph Coors Company | Can body making apparatus |
US4974479A (en) * | 1989-10-20 | 1990-12-04 | Amp Incorporated | Punch and die set having improved slug management system |
JPH0417314U (de) * | 1990-06-01 | 1992-02-13 | ||
US5257523A (en) * | 1990-09-07 | 1993-11-02 | Coors Brewing Company | Can body maker with magnetic ram bearing and redraw actuator |
US5357779A (en) * | 1990-09-07 | 1994-10-25 | Coors Brewing Company | Can body maker with magnetic ram bearing and redraw actuator |
US5154075A (en) * | 1990-09-07 | 1992-10-13 | Coors Brewing Company | Can body maker with magnetic ram bearing and domer |
US5129252A (en) * | 1990-09-07 | 1992-07-14 | Coors Brewing Company | Can body maker with magnetic ram bearing and redraw actuator |
US5507166A (en) * | 1994-08-23 | 1996-04-16 | Coors Brewing Company | Apparatus for stripping workpieces |
IT1297736B1 (it) * | 1997-11-28 | 1999-12-20 | Attrezzeria Mv & C Snc | Stampo di imbutitura e coniatura per la fabbricazione di recipienti metallici e simili |
IT1297735B1 (it) * | 1997-11-28 | 1999-12-20 | Attrezzeria Mv & C Snc | Stampo di imbutitura e coniatura per la fabbricazione di recipienti metallici e simili |
US7799892B2 (en) * | 2008-05-02 | 2010-09-21 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Method of making polybutylene terephthalate and compositions and articles comprising the same |
DE102010019322B4 (de) * | 2010-05-03 | 2012-02-16 | Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg | Abstreifring |
US10137490B2 (en) | 2013-08-28 | 2018-11-27 | Stolle Machinery Company, Llc | Outboard hydrostatic bearing assembly for can bodymaker |
CN105451907B (zh) * | 2013-08-28 | 2018-12-14 | 斯多里机械有限责任公司 | 用于制罐机的外侧流体静力学轴承组件 |
CN111482481B (zh) * | 2019-11-28 | 2021-10-15 | 北京航星机器制造有限公司 | 一种深腔薄壁构件热挤压模具 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2369260A (en) * | 1944-03-07 | 1945-02-13 | Remington Arms Co Inc | Tube drawing apparatus |
US2549705A (en) * | 1946-11-05 | 1951-04-17 | Nat Tube Co | Cold-reducing tubular sections |
US3203218A (en) * | 1961-05-22 | 1965-08-31 | American Can Co | Method and apparatus for forming metal containers |
US3390565A (en) * | 1963-04-29 | 1968-07-02 | Kaiser Aluminium Chem Corp | Metal drawing stripper |
US3406554A (en) * | 1965-07-06 | 1968-10-22 | Continental Can Co | Apparatus for and method of forming containers |
US3664171A (en) * | 1970-11-13 | 1972-05-23 | Standun | Stripper for apparatus such as metallic can body formers |
JPS5627949B2 (de) * | 1971-09-18 | 1981-06-27 | ||
US3735628A (en) * | 1972-05-11 | 1973-05-29 | Standun | Metallic can body strippers and the like |
-
1975
- 1975-01-09 US US05/539,733 patent/US3955394A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-12-19 AU AU87710/75A patent/AU496765B2/en not_active Expired
- 1975-12-30 GB GB5319275A patent/GB1465230A/en not_active Expired
- 1975-12-31 IT IT52936/75A patent/IT1052781B/it active
-
1976
- 1976-01-07 BR BR7600055A patent/BR7600055A/pt unknown
- 1976-01-08 DE DE2600512A patent/DE2600512B2/de not_active Withdrawn
- 1976-01-08 FR FR7600356A patent/FR2297100A1/fr active Granted
- 1976-01-08 CA CA243,167A patent/CA1046860A/en not_active Expired
- 1976-01-08 SU SU762310607A patent/SU656480A3/ru active
- 1976-01-08 DE DE7600350U patent/DE7600350U1/de not_active Expired
- 1976-01-09 MX MX162990A patent/MX143193A/es unknown
- 1976-01-09 JP JP237876A patent/JPS5638289B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2297100A1 (fr) | 1976-08-06 |
AU8771075A (en) | 1977-06-23 |
MX143193A (es) | 1981-04-02 |
GB1465230A (en) | 1977-02-23 |
US3955394A (en) | 1976-05-11 |
FR2297100B1 (de) | 1982-05-07 |
JPS5195974A (de) | 1976-08-23 |
CA1046860A (en) | 1979-01-23 |
IT1052781B (it) | 1981-07-20 |
DE2600512B2 (de) | 1980-11-13 |
DE2600512A1 (de) | 1976-07-15 |
SU656480A3 (ru) | 1979-04-05 |
BR7600055A (pt) | 1976-08-03 |
JPS5638289B2 (de) | 1981-09-05 |
AU496765B2 (en) | 1978-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7600350U1 (de) | Vorrichtung zum abstreifen eines topffoermigen werkstueckes vom ende eines hin- und hergehenden stempels | |
EP2036629B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Feinschneidern und Umformen eines Werkstücks | |
DE4211276C2 (de) | Haltevorrichtung zum Halten, Führen und Freigeben eines Fügeteils, wie z.B. einer Mutter | |
DE69321728T2 (de) | Zweistufiger matritzensatz | |
DE2760355C2 (de) | ||
DE3110221A1 (de) | Stanzpresse | |
DE2822476A1 (de) | Einrichtung zum schneiden laenglichen profilmaterials, insbesondere von rohrmaterial | |
DE2537865C2 (de) | ||
EP2335841B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Biegeteilen und Werkzeug hierfür | |
DE4225735C2 (de) | Vorrichtung zum Abstrecken und Besäumen eines zylindrischen Teils eines Werkstücks | |
DE69204155T2 (de) | Mehrstufiger hydraulischer Stellmotor. | |
DE1627678B1 (de) | Vorrichtung zum überwiegenden Kaltpressen aussen hinterschnittener, vorgepresster Zwischenoresslinge | |
DE2002015C3 (de) | Vorrichtung zum Längsschweißen von rohrförmigen Werkstücken | |
DE3327258C2 (de) | ||
CH665367A5 (en) | Eliminating material burr at edges of press-cut component - by at least one corrective cutting step on step-wise moving metal strip | |
DE2708172A1 (de) | Praegeeinrichtung fuer muenzen oder dergleichen | |
DE2527248A1 (de) | Stanzeinheit | |
DE8206705U1 (de) | Vorrichtung zum vorschieben und ausrichten von werkstuecken in einer presse | |
DE29911152U1 (de) | Werkzeugvorrichtung zur spanenden Bearbeitung tafelförmiger Werkstücke | |
DE102006038775A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Freischneiden der Öffnungen eines Wälzkörperkäfigs | |
DE2604290A1 (de) | Revolverpresse | |
DE2334485B2 (de) | Stanzeinheit | |
DE69213164T2 (de) | Hydraulischer Stellantrieb | |
DE102015014962B4 (de) | Bearbeitungseinheit für eine Presse sowie eine diese Bearbeitungseinheit verwendenden Presse | |
DE2652886A1 (de) | Biegebearbeitungseinrichtung |