[go: up one dir, main page]

DE759560C - Elektrisches Bestrahlungsgeraet mit Metalldampfhochdrucklampe - Google Patents

Elektrisches Bestrahlungsgeraet mit Metalldampfhochdrucklampe

Info

Publication number
DE759560C
DE759560C DEP81743A DEP0081743A DE759560C DE 759560 C DE759560 C DE 759560C DE P81743 A DEP81743 A DE P81743A DE P0081743 A DEP0081743 A DE P0081743A DE 759560 C DE759560 C DE 759560C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
base plate
irradiation device
socket
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP81743A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr Larche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP81743A priority Critical patent/DE759560C/de
Priority to CH223157D priority patent/CH223157A/de
Priority to BE443856D priority patent/BE443856A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE759560C publication Critical patent/DE759560C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Elektrisches Bestrahlungsgerät mit Metalldampfhochdrucklampe Die Erfindung betrifft ein elektrisches Uestrahlungsgerät mit als Strahlenquelle dienender einsockeliger Metalldampfhochdrucklampe, das bei einfacher Ausbildung und leichter Herstellbarkeit den Vorteil einer sehr gedrängten, wenig Raum beanspruchenden Gestaltung und einer geschützten Unterbringung der Lampenkuppe im Nichtgbrauchszustand des Gerätes mit dem eines gefälligen Aussehens verbindet.
  • Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß die Fassung der einsockeligen Lampe- an dem oberen Ende eines an einer flachen Bodenplatte mit pfannenartiger Vertiefung starr augebrachten, aufwärts ragenden henkel artigen Armes derart drehbar gelagert ist, daß der zum Strahlenaustritt dienende Kuppenteil des im übrigen einen Spiegelbelag aufweisenden Lampengefäßes oder Hüllgefäßes beim Nichtgebrauch der Lampe geschützt in der pfannenartigen Vertiefung der Bodenplatte liegt, dagegen in der durch Herausschwenlten der Lampe aus der Bodenplatte erreichten Gebrauchslage der Lampe für den Strahlenaustritt vollkommen frei liegt. Die Bodenpiatte hat hierbei vorzugsweise einen so großen Durchmesser, daß bei einem etwaigen Umkippen des Gerätes das mit dem Kuppenteil in die pfannenartige Vertiefung der Bodenplatte eingeschwenkte Lampengefäß oder Hüllgefäß nicht mit einer üblichen ebenen Unterlage in Berührung kommen kann. Eine Beschädigung der Lampe ist dadurch in besonders hohem iNlaße ausgeschlossen. Die verhältnismäßig große Bodenplatte verbürgt dabei auch gleichzeitig eine gute Standsicherheit des Gerätes. Eine besonders gedrängte Gestalt des mittels der Bodenplatte auch an Wänden zu befestigenden Gerätes ergibt sich, wenn die am oberen Ende des henkelartigen Ständerarmes befestigte Drehachse für die Lampenfassung bei in die pfannenartige Vertiefung der Ständerbodenplatte eingeschwenkter Lampengefäßkuppe seitlich neben der Lampenfassung liegt und der Abstand der Drehachse von der Aufstellfläche des Gerätes kleiner ist als die Lampenlänge.
  • Es sind zwar bereits mit Doppelgelenk versehene für Schreibtisch-, Mikroskopier- und medizinische Untersuchungszwecke verwendbare Kippleuchten bekannt, bei denen der Fuß der Leuchte eineAusnehmung aufweist. Dieser dient hierbei aber nicht zur geschützten Aufnahme des Kuppenteils einer verspiegelten Lampe, sondern zum lichtdichten Einsetzen eines die Lampe vollkommen in sich aufnehmenden becherartigen Reflektors, damit beim Mikroskopieren Licht nur aus einem begrenzten kleinen Fenster des lichtundurchlässigen Reflektors austreten kann. Auch hat man andererseits schon bei Tischleuchten mit auf einem Fuß befestigtem, glockenartigem Schirm die in diesem eingeschlossene Lampe an einem innen reflektierend gestalteten ausschwenkbaren Teil des Schirmes befestigt, um bei Ausschwenkung dieses Schirmteils die Lampe mit ausschwenken und die Aufstellplatte, etwa eine Tischplatte, nicht nur durch direktes, sondern auch reflektiertes Licht der Lampe erleuchten zu können. Eine derartige Leuchte ist jedoch, abgesehen von ihrem verwickelten Aufbau, für Bestrahlungszwecke nicht geeignet, da keine ausreichende Strahlung senkrecht zur Aufstellebene der Leuchte und insbesondere keine gleichmäßige Strahlenverteilung erreicht werden kann.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele von gemäß der Erfindung ausgebildeten elektrischen Bestrahlungsgeräten dargestellt.
  • Der Tragständer des in Abb. I in Seitenansicht und in Abb. 2 in Stirnansicht dargestellten Bestrahlungsgerätes besteht aus einer Bodenplatte I mit pfannenartiger Vertiefung 2 und einem von der Bodenplatte aufwärts ragenden henkelartig gestalteten Arm 3, an dessen oberem Ende die Drehachse 4 für die Lampenfassung 5 gelagert ist. Die in die Fassung eingeschraubte Metalldampfhochdruclilampe besteht in bekannter Weise aus einer in einem glühlampenähnlichen Hüllgefäß 6, 7, 8 untergebrachten, vorzugsweise aus Quarz hergestellten kleinen Entladungsröhreg, die eine Edelgasgrundfüllung, einen verdampfbaren Metallvorrat, zwei feste Glühelektroden io und gegebenenfalls noch eine Hilfselektrode enthält. Der beim Betriebe der Lampe in der Entladungsröhre g entstehende Dampf steht vorzugsweise unter einem Druck von mehreren Atmosphären. In dem entlüfteten oder auch mit indifferenten Gasen gefüllten Hüllgefäß 6, 7, 8 befindet sich in gleichfalls bekannter Weise ein der Entladungsröhre 9 vorgeschalteter Glühdraht II, der die sichtbare und ultraviolette Strahlung des Metalldampfbogens der Entladungsröhre g ergänzt.
  • Der Halsteil 6 und der sich nach unten anschließende, bis zur Ebene des größten Hüllgefäßdurchmessers reichende Teil 7 des Hüllgefäßes weisen einen als Reflektor wirkenden Spiegelbelag auf, der vorzugsweise aus einem auf der Innenseite der Hüllgefäßwandung aufgedampften Aluminiumbelag besteht. Der zum Strahlenaustritt dienende kugelkalottenförmige oder paraboloidförmige Kuppenteil 8 besteht aus ungefärbtem oder audl schxvach gefärbtem Glas und ist vorzugsweise innenmattiert, um Blendung bei der Bestrahlung auszuschließen. Die Fassung 5 besitzt einen zum Auswärtsschwenken der Lampe dienenden nasenartigen Vorsprung 13 und außerdem noch einen Vorsprung I3', der sich in der Einwärtslage der Lampe gegen eine Rastfläche I des henkelartigen Armes 3 legt und somit die Einwärtsschwenkung der Lampe begrenzt.
  • In einer Vertiefung 15 des Tragarmes 3 sind zwei Steckerstifte I6 angebracht, die über im Tragarm 3 untergebrachte Stromzuführungen und einen im Kopfteil des Tragarmes hefindlichen Schleifkontakt mit der Lampenfassuiig 5 und damit mit den Kontakten der Lampe in Verhindung stehen.
  • Die Bodenpl:atte I des Tragständers nimmt in einer pfannenartigen Vertiefung 2, wie ersichtlich, den Kuppenteil 8 des Lampenhüllgefäßes geschützt in sich auf; sie hat außerdem einen so großen Durchmesser, daß die Verbindungslinien I7-I8 zwischen dem Kopfteil des Armes 3 und dem Rand der Bodenplatte I das Hüllgefäß nicht schneiden. Es kann daher beim Umkippen des im Nichtgebrauchszustand befindlichen Gerätes auf einer üblichen ebenen Unterlage nicht eintreten, daß das Lampengefäß oder Hüllgefäß mit der Unterlage in Berührung kommt und beschädigt wird. Um die Herstellungskosten des Gerätes zu verbilligen und gleichzeitig das Gewicht desselben herabzusetzen, sind der aus Bodenplatte -und henkelartigem Arm bestehende Tragständer und die Fassung bzw.
  • Fassungshülse aus Isolierstoff, etwa Kunstharz, gepreßt, was sich mit Rücksicht auf deren einfache Form leicht bewirken läßt.
  • Bei der in Abb. 3 in Seitenansicht und in Abb. 4 in Stirnansicht dargestellten Ausführungsform weist die Bodenplatte I wiederum eine pfannenartige Vertiefung 2 zur geschützten Aufnahme des Kuppenteils 8 des halb verspiegelten Lampenhüllgefäßes auf.
  • Der henkelartige Arm 3 des Tragständers ist in diesem Fall kürzer gehalten und so gebogen, daß die an seinem Kopfteil gelagerte Drehachse für die Lampenfassung 5 im Nichtgebrauchszustand des Gerätes bzw. bei eingeschwenkter Lampe seitlich von der Fassung liegt. Der Abstand der Drehachse 4 von der Aufstellfläche des Gerätes ist hierbei auch kleiner als die Lampenlänge, wodurch das Gerät eine besonders gedrängte Bauart erhält und die Lampe in ausgeschwenkter Lage weniger sperrend hervortritt als bei der Ausführungsform nach Abb. 1 und 2. Die Fassungshülse ist ferner besonders lang ausgeführt, so daß sie sich bis zum Reflektorteil 7 erstreckt und den Lampenhals geschützt in sich aufnimmt.
  • Die Fassung der Lampe kann statt am Kopfteil eines Tragarmes auch an zwei zu ihren beiden Seiten vorgesehenen, von der Bodenplatte aufwärts ragenden Armen gelagert werden, in welchem Fall dann die mit dem Kuppenteil wiederum in eine Vertiefung der Bodenplatte einschwenkbare, halb verspiegelte Lampe rechtwinklig zur Ebene der beiden sie haltenden Tragarme auszuschwenken wäre. Die pfannenartige Vertiefung der Bodenplatte und der Tragarme können ferner auch so gestaltet werden, daß im Nichtgebrauchszustand des Gerätes die Achse der einwärtsgeschwenkten Lampe nicht, wie in Abb. I bis ß dargestellt, senkrecht, sondern etwas schräg steht.
  • PATENTANSPRACHE: I. Elektrisches Bestrahlungsgerät mit als Strahlenquelle dienender einsockeliger WIetalldampfhochdrucklampe, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung der Lampe an dem oberen Ende eines an einer flachen Bodenplatte mit pfannenartiger Vertiefung starr angebrachten, aufwärts ragenden, henkel,artigen Armes derart drehbar gelagert ist, daß der zum Strahlenaustritt dienende Kuppenteil des im übrigen einen Spiegelbelag aufweisenden Lampengefäßes oder Hüllgefäßes beim Nichtgebrauch der Lampe geschützt in der pfannenartigen Vertiefung der Bodenplatte liegt, dagegen in der durch Herausschwenken der Lampe aus der Bodenplatte erreichten Gebrauchslage der Lampe für den Strahlenaustritl vollkommen frei liegt.

Claims (1)

  1. 2. Bestrahlungsgerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte einen so großen Durchmesser aufweist, daß bei einem etwaigen Umkippen des Gerätes das mit dem Kuppenteil in die pfannenartige Vertiefung der Bodenplatte eingeschwenkte Lampengefäß nicht mit einer ebenen Unterlage in Berührung kommen kann.
    3. Bestrahlungsgerät nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am oberen Ende des henkel artigen Tragständerarmes befestigte Drehachse für die Lampenfassung bei in die pfannenartige Vertiefung der Ständerbodenplatte eingeschwenkter Lampengefäßkuppe seitlich neben der Lampenfassung angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Abstand der Drehachse von der Aufstellfläche des Gerätes kleiner ist als die Lampenlänge.
    4. Bestrahlungsgerät nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Fassung bis zum Reflektorteil des Lampengefäßes erstreckt, also den Lampenhals völlig umschließt.
    5. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Bodenplatte und henkelartigem Arm bestehende Tragständer und die Fassung bzw. Fassungshülse aus Isolierstoff gepreßt sind.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 411 679, 563 489; USA.-Patentschrift Nr. I 0144 689; britische Patentschrift Nr. 40I 469.
DEP81743A 1940-12-24 1940-12-24 Elektrisches Bestrahlungsgeraet mit Metalldampfhochdrucklampe Expired DE759560C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP81743A DE759560C (de) 1940-12-24 1940-12-24 Elektrisches Bestrahlungsgeraet mit Metalldampfhochdrucklampe
CH223157D CH223157A (de) 1940-12-24 1941-12-12 Elektrisches Bestrahlungsgerät mit Metalldampfhochdrucklampe.
BE443856D BE443856A (de) 1940-12-24 1941-12-23 Appareil electrique d'irradiation a lampe a vapeur metallique sous haute pression

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP81743A DE759560C (de) 1940-12-24 1940-12-24 Elektrisches Bestrahlungsgeraet mit Metalldampfhochdrucklampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE759560C true DE759560C (de) 1953-03-09

Family

ID=25763483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP81743A Expired DE759560C (de) 1940-12-24 1940-12-24 Elektrisches Bestrahlungsgeraet mit Metalldampfhochdrucklampe

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE443856A (de)
CH (1) CH223157A (de)
DE (1) DE759560C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1044689A (en) * 1911-09-29 1912-11-19 Jefferson F Pierce Electric-light stand or support.
DE411679C (de) * 1925-03-30 Daniel Schmitz Lampenschirm fuer elektrische Lampen
DE563489C (de) * 1931-11-04 1932-11-05 F & M Lautenschlaeger G M B H Mit Doppelgelenk versehene Kippleuchte
GB401469A (en) * 1932-09-10 1933-11-16 George Briggs Improvements in and relating to portable table lamps and the like

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE411679C (de) * 1925-03-30 Daniel Schmitz Lampenschirm fuer elektrische Lampen
US1044689A (en) * 1911-09-29 1912-11-19 Jefferson F Pierce Electric-light stand or support.
DE563489C (de) * 1931-11-04 1932-11-05 F & M Lautenschlaeger G M B H Mit Doppelgelenk versehene Kippleuchte
GB401469A (en) * 1932-09-10 1933-11-16 George Briggs Improvements in and relating to portable table lamps and the like

Also Published As

Publication number Publication date
CH223157A (de) 1942-08-31
BE443856A (de) 1942-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE759560C (de) Elektrisches Bestrahlungsgeraet mit Metalldampfhochdrucklampe
DE8123238U1 (de) Gluehlampe
DE4326107C2 (de) Deckenleuchte
AT7022U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE762566C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe, deren Lampengefaess aus einer parabolisch geformten und mit Spiegelbelag versehenen dickwandigen Schale aus Glas oder keramischem Werkstoff besteht
EP1684005A1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
DE69215654T2 (de) Elektrische Lichtquelle mit Reflektor
DE2529416C2 (de) Elektrische Glühlampe mit einer kappenförmigen Verspiegelung
DE1001417B (de) Strassen- oder Wegleuchte fuer langgestreckte, horizontal angeordnete Entladungsroehren mit seitlich zugeordneten konvexen Zylinderlinsen
DE4111299A1 (de) Leuchte mit spiegeloptik
US1522942A (en) Incandescent-electric-lamp fixture
DE373731C (de) Reflektor fuer Gluehlampen
DE486776C (de) Elektrische Lampe, insbesondere fuer Leuchtfeuer, mit einem innerhalb ihrer Glaschuelle angeordneten Schirm aus lichtstreuendem Material
DE4138942B4 (de) Leuchte
DE552773C (de) Gasgefuellte elektrische Bogenlampe
US1206477A (en) Electric lamp.
DE936529C (de) Zweiteilige elektrische Tischbestrahlungslampe
DE2833188A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE966968C (de) Medizinisches Geraet fuer kombinierte Ultraviolett- und Infrarotbestrahlung
DE670930C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe mit durch das Kathodenglimmlicht zum Leuchten gebrachter Fluoreszenzstoffschicht
DE429720C (de) Grubenlampe mit Reflektor
DE7116183U (de) Allzweckleuchte
DE4320216A1 (de) Lichtstrahler mit Kompaktleuchtstofflampe zur Erhöhung der Beleuchtungsintensität
AT149161B (de) Beleuchtungskörper.
DE568029C (de) Aus Isolierstoff hergestellte verstellbare elektrische Tischleuchte