[go: up one dir, main page]

DE757911C - Anordnung zur Erzeugung von Ultrakurzwellen - Google Patents

Anordnung zur Erzeugung von Ultrakurzwellen

Info

Publication number
DE757911C
DE757911C DER106816D DER0106816D DE757911C DE 757911 C DE757911 C DE 757911C DE R106816 D DER106816 D DE R106816D DE R0106816 D DER0106816 D DE R0106816D DE 757911 C DE757911 C DE 757911C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
arrangement
arrangement according
ultra
cathode ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER106816D
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Dr Ripper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens Corp filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DER106816D priority Critical patent/DE757911C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE757911C publication Critical patent/DE757911C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/78Tubes with electron stream modulated by deflection in a resonator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B13/00Generation of oscillations using deflection of electron beam in a cathode-ray tube

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

  • Anordnung zur Erzeugung von Ultrakurzwellen Die Erfindung betrifft eine Anordnung .zur Erzeugung von Ültrakurzwellen unter Benutzung einer Kathodenstrahlröhre, deren Kathodenstrahlbündel während seines Weges durch das Ablenkfeld im Takt einer Steuerwechselspannung über eine Lochblende hin und her gelenkt wird, und sie besteht darin, daß die Laufzeit der Elektronen im Ablenkfeld gleich einer halben Periodendauer der angelegten Wechselspannung ist. Man erreicht damit, daß die Ablenkspannung eine optimale Wirkung ergibt, ohne daß die bei bekannten Anordnungen notwendigen zusätzlichen Mittel angewandt werden, wie z. B. Anordnungen zur Verzögerung der Geschwindigkeit der Steuerspannung auf den Ablenkblechen.
  • Ein Beispiel einer Anordnung gemäß der Erfindung zeigt Abb. i : Das vorzugsweise mit elektronenoptischen Mitteln konzentrierte Kathodenstrahlbündel i tritt in einen Zylinder 2 ein, der auf beiden Seiten durch Lochblenden 3 und q. abgeschlossen wird. Das Innere des Zylinders ist also ein feldfreier Raum. In ihm befinden sich die Ablenkelektroden 5 und 6. Dieselben sind hier z. B. keilförmig ausgebildet, damit die durch die Ausdehnung der Keilspitze bedingte Strecke, auf der der Strahl durch die an sie angelegte Hochfrequenz beeinflußt wird, möglichst kurz ist. Die entstehenden Streufelder können leicht mit bekannten Mitteln abgeschirmt werden, z. B. dadurch, daß nur das Feld zwischen den den geringsten Abstand voneinander besitzenden Teilen der keilförmigen Elektroden auf den Kathodenstrahl zur Wirkung kommt. Diese Maßnahme ist zweckmäßig, weil die Anordnung ihrer Natur nach vor allem im Gebiet sehr hoher Frequenzen (dm- und cm-Wellen) benutzt werden wird. Die Laufzeit der Elektronen im hochfrequenten Steuerfeld muß auch hier gleich der halben Periodendauer der angelegten Wechselspannung sein. Der durch die Blende 4. hindurchtretende Kathodenstrahl ist, wie man sich leicht überzeugen kann, nur bezüglich seiner Intensität moduliert. Eine gewisse Geschwindigkeits-Modulation findet zwar auch bei der Ablenkung des Strahlenbündels statt, sie ist jedoch hier insofern praktisch unwirksam, als der Strahl immer nur dann nutzbar gemacht wird, wenn er die Blende 4 durchfliegt; dann ist er aber praktisch unbeeinflußt vom Ablenkfeld.
  • Es sei z. B. die Geschwindigkeit der Elektronen bei ihrem Eintritt in das Ablenkfeld ioo eV, die angelegte Frequenz 3 - io9 Hz, dann wird bei einer Länge von i mm des Ablenkkondensators die Laufzeit der Elektronen in dem Kondensator gleich einer halben Periodendauer der angelegten Frequenz. Wenn ein Elektron z. B. in das Ablenkfeld bei der Amplitude o der Steuerwechselspannung eintritt (Abb. 2a), dann erreicht die Ablenkung nach Verlauf einer halben Periode beim Austritt des Elektrons aus dem Ablenkfeld ihren Höchstwert, da das Elektron auf seinem Weg durch das Ablenkfeld dauernd in positivem Sinn abgelenkt wird. Das Elektron wird von der Elende. aufgefangen, die Intensität hinter der Blende ist in diesem Fall gleich Null. Hat die angelegte Wechselspannung bei Eintritt des Elektrons eine Amplitude von (Abb.2b), dann wird das Elektron zuerst wieder auf seinem Weg durch das Steuerfeld im positiven Sinne abgelenkt, um dann bis zu seinem Austritt um den gleichen Betrag im negativen Sinne abgestoßen zu werden, d. h. die Intensität hinter der Blende ist ein Maximum. Analoge Betrachtungen gelten für die Fälle c (Abb. 2 c) und d (Abb. 2 d), wobei im Fäll c das Elektron dauernd im negativen Sinne abgestoßen wird, um im Fall d zuerst abgestoßen und dann wieder um denselben Betrag angezogen zu werden. Man bekommt demnach im Fall c das Spiegelbild zu a und in d den unabgelenkten Elektronenstrahl, also maximale Intensität hinter der Blende. Damit hat man einmal erreicht, daß man einen rein intensitätsmodulierten Strahl hinter der Blende bekommt, und zum anderen erhält man eine Frequenzverdopplung. Eine weitere Frequenzerhöhung erhält man dann, wenn die Blende mehrere Löcher enthält. Die vorgeschlagene Röhre kann als Erzeuger und Verstärker ultrakurzer Wellen und zur Frequenzvervielfachung verwendet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Erzeugung von Ultrakurzwellen unter Benutzung einer Kathodenstrahlröhre, deren Kathodenstrahlbündel während seines Weges durch das Ablenkfeld im Takt einer Steuerwechselspannung über eine Lochblende hin und her gelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufzeit der Elektronen im Ablenkfeld gleich einer halben Periodendauer der angelegten Wechselspannung ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkorgane keilförmig ausgebildet sind (Abb. i).
  3. 3. Anordnung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Ablenkorganen entstehenden Streufelder abgeschirmt sind. q.. Anordnung nach den Ansprüchen i bis 3, gekennzeichnet durch eine Blende, die eine Mehrzahl von Löchern aufweist, die bei der Ablenkung überstrichen werden. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift Nr. 184710; britische Patentschrift Nr. 328 68o; USA.-Patentschrift Nr. 1613 626; französische Patentschriften Nr. 779 839, -809061.
DER106816D 1940-01-23 1940-01-23 Anordnung zur Erzeugung von Ultrakurzwellen Expired DE757911C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER106816D DE757911C (de) 1940-01-23 1940-01-23 Anordnung zur Erzeugung von Ultrakurzwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER106816D DE757911C (de) 1940-01-23 1940-01-23 Anordnung zur Erzeugung von Ultrakurzwellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE757911C true DE757911C (de) 1953-11-02

Family

ID=7421402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER106816D Expired DE757911C (de) 1940-01-23 1940-01-23 Anordnung zur Erzeugung von Ultrakurzwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE757911C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1613626A (en) * 1918-09-30 1927-01-11 Western Electric Co Space discharge system
GB328680A (en) * 1930-07-22 1930-05-05 John Henry Owen Harries Improvements in and relating to the production and/or modulation of periodic electric currents
FR779839A (fr) * 1933-10-23 1935-04-13 Rca Corp Procédé et dispositif pour le contrôle de courants de haute fréquence
FR809061A (fr) * 1935-11-13 1937-02-23 Perfectionnements aux générateurs de courant à fréquence très élevée

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1613626A (en) * 1918-09-30 1927-01-11 Western Electric Co Space discharge system
GB328680A (en) * 1930-07-22 1930-05-05 John Henry Owen Harries Improvements in and relating to the production and/or modulation of periodic electric currents
FR779839A (fr) * 1933-10-23 1935-04-13 Rca Corp Procédé et dispositif pour le contrôle de courants de haute fréquence
FR809061A (fr) * 1935-11-13 1937-02-23 Perfectionnements aux générateurs de courant à fréquence très élevée

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1943140B2 (de) Verfahren zum analysieren des oberflaechenpotentials eines prueflings
DE2825760C2 (de) Einrichtung zum alternativen Nachweis von positiv und negativ geladenen Ionen am Ausgang eines Massenspektrometers
DE757911C (de) Anordnung zur Erzeugung von Ultrakurzwellen
DE1150112B (de) Anordnung zur Erzeugung eines bewegten Lichtflecks
DE920262C (de) Kathodenstrahlroehre mit elektrostatischer Ablenkung des Elektronenstrahles
DE1764366B1 (de) Vakuumroehre zur anzeige von symbolen auf einem an einem ende der roehre angeordneten bildschirm
DE936157C (de) Mehrfachgenerator mit Elektronenstrahlsystem zur Erzeugung von Vielfachen einer Grundfrequenz
DE918824C (de) Elektronenstrahloszillograph fuer Mehrfachaufnahmen mit in Strahlrichtung hinter dem Ablenksystem angeordneter, mit diesem eine kombinierte Linse bildender Elektrode
DE2546025C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Besprühen von fortlaufend transportierten Bahnen
DE741900C (de) Verfahren zum Betrieb speichernder Bildzerlegerroehren
DE686051C (de) Elektronenroehre
DE404487C (de) Glimmschutzapparat
DE901820C (de) Elektronenstrahlroehre zur Schwingungserzeugung oder Beeinflussung, insbesondere Modulation oder Steuerung elektrischer Frequenzen
DE945034C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Fernseh-Farbbildern
DE851229C (de) Elektrische Entladungsroehre, die wenigstens drei Gitter enthaelt
DE2053669A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufzeichnen eines Ultraschallimpuls-Kardiogramms und eines Elektrokardiogramms
DE695129C (de) Zyklotronanordnung zur Erzeugung eines Stromes rasch fliegender Ionen
DE879399C (de) Elektronenroehre zur Erzeugung, Verstaerkung und Modulation elektrischer Schwingungen
DE732085C (de) Einrichtung zur Herstellung von Filtern
AT160745B (de) Sekundärelektronenverstärker.
DE744210C (de) Pendelvervielfacher mit zwei einander gegenueberliegenden Prallelektroden
DE857547C (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsroehre
DE1498646C (de) Ionen-Mikroanalysevorrichtung
DE741955C (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen sehr hoher Frequenz
DE890235C (de) Elektronenvervielfacherroehre