DE7536965U - Ueberdruckventil fuer ein Verpackungsbehaeltnis - Google Patents
Ueberdruckventil fuer ein VerpackungsbehaeltnisInfo
- Publication number
- DE7536965U DE7536965U DE19757536965 DE7536965U DE7536965U DE 7536965 U DE7536965 U DE 7536965U DE 19757536965 DE19757536965 DE 19757536965 DE 7536965 U DE7536965 U DE 7536965U DE 7536965 U DE7536965 U DE 7536965U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- pressure relief
- spring
- relief valve
- valve seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/22—Details
- B65D77/225—Pressure relief-valves incorporated in a container wall, e.g. valves comprising at least one elastic element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
Ii «· λ· e »<
FH. HESSER Maschinenfabrik Aktiengesellschaft, Stuttgart-Bad Cannstatt
überdruckventil für ein Verpackungsbehältnis
Die Neuerung betrifft ein Überdruckventil für ein Verpakkungsbehältnis,
insbesondere einen Verpackungsbeutel.
Durch die DT-Osen 19 o3 o48 und 23 6o 126 J*rt ein Überdruckventil
für Verpackungsbeutel vorbekannt, das das Platzen von Verpackungsbeuteln verhindert, wenn das in
letztere eingeschlossene Gut, beispielsweise gerösteter Kcffee, in nennenswerten Mengen Gas abgibt. Das bekannte
Überdruckventil weist ein Gehäuseteil mit einem ringförmigen
Ventilsitz und mindestens einer in den Ventilsitz mündenden
Druckausgleichsöffnung, eins gegen den Ventilsitz
7536965 18.03.76
andrückbare elastische Ventilplatte und ein an der Ventilplatte angreifendes Andrückmittel auf, das in Form eines
kegeligen Zapfens ausgebildet und starr mit einem zweiten Gehäuseteil verbunden ist.
Nachteilig bei dem bekannten Überdruckventil ist, daß eine
durch Versuche zu ermittelnde optimale Dicke der Ventilplatte und der zugeordnete Abstand zwischen dem Ventilsitz
und dem Zapfen bei der Serienherstellung äußerst genau beibehalten
werden müssen. Treten größere Abweichungen von den erprobten Abmessungen auf, so schließt das Überdruckventil
nicht dicht genug oder es öffnet zu spät. Das Einhalten sehr enger zulässiger Abweichungen ist aber bekanntlich sehr teuer.
Es stellte sich also die Aufgabe, ein Überdruckventil zu schaffen, das sowohl zuverlässig öffnet und schließt als
auch wirtschaftlicher herstellbar ist.
Die gestellte Aufgabe wird gelöst mittels eines Überdruckventils, welches ein Gehäuseteil mit einem ringförmigen Ventilsitz
und mindestens einer in den Ventilsitz mündenden Druckausgleichsöffnung, eine gegen den Ventilsitz andrückbare
Ventilplatte und ein an der Ventilplatte angreifendes Andrückmittel aufweist und gemäß der Neuerung dadurch gekennzeichnet
ist, daß das* Andrückmittel ausgebildet ist in
7536965 18.03.76
Form einer Feder, deren federnder Teil nach Art einer Spirale gewunden und aus einer Federwerkstoffplatine herausgearbeitet
ist.
Bei dem neuerungsgemäßen Überdruckventil kann das Andrückmittel sehr nachgibig ausgebildet und bei Bedarf wählbar
vorgespannt werden. Unterschiedliche Dickeji von Ventilplatten
und unterschiedliche Entfernungen zwischen den Ventilsitzen und den Befestigungsorten der Andrückmittel werden
dadurch weitgehend in wirtschaftlich vorteilhafter Weise ausgeglichen.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Überdruckventils ist gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung dadurch
gekennzeichnet, daß der federnde Teil verbunden ist mit einem diesen umgebenden imunterbrochenen Ring aus der
gleichen Federwerkstoffplatine.
Der ununterbrochene Ring ermöglicht ein einfaches Befestigen der Feder an dem Gehäuseteil und schließt die Gefahr
weitgehend aus, daß infolge des Befestigungsvorgangs eine vorgewählte Form der Feder in nachteiliger Weise verändert
wird. Der ununterbrochene Ring verursacht keinen zusätzlichen Arbeitsgang, denn er kann gemeinsam mit dem federnden
Teil aus einer Federwerkstoffplatine herausgetrennt werden.
7536965 18.03.76
Ein bevorzugtes Ausbildungsbeispiel des neuerungsgemäßen Überdruckventils ist nachfolgend anhand einer Zeichnung
näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 das neuerungsgemäße überdruckventil
in der Draufsicht und
Fig. 2 das Überdruckventil gemäß Fig. 1 im
Querschnitt.
Das neuerungsgemäße Überdruckventil 2 weist ein Gehäuseteil 5, eine Ventilplatte 4, und ein Andrückmittel 5 auf.
Das Gehäuseteil jj ist im wesentlichen nach Art einer Fohüssel
gestaltet und weist innen einen ringförmigen Ventilsitz 6 auf 6 In das innere des Ventilsitzes 6 mündet mindestens
eine Druckausgleichsöffnung 7· Die uruckaupgleichsöffnung
kann so eng gestaltet sein, daß sie als Filter wirkt
und dieserart zu verpackenden feinkörnigen Güter.-n den Zutritt
zum Ventilsitz 6 vermehrt. E\a am Gehäuseteil J vorhandener
Flansch 8 dioit zur Befestigung des Überdruckventils
2 an der inr.aren Seite 9 einer mit einem Loch 10 versehenen
Wandung 11 eines nicht dargestellten Verpackungsbe-
7536965 18.03.76
hSltnlsses beispielsweise von der in der DT-Os I9 oj o48
beschriebenen Art.
Das Andrückmittel 5 ist ausgebildet in Form einer Feder,
deren federnder Teil 12 nach Art einer Spirale gewunden ist und beispielsweise durch Ausstanzen oder Ätzen oder
elektroeronves Abtragen von Werkstoff aus einer Feder»
werkstoff platine herausgetrennt ist. Der federnde Teil 12 isc vorteiTliafterweise von einem ununterbrochenen Ring IJ
aus derselben Federwerkstoffplatine umgeben und dient zur störungsfreien Befestigung der Feder 5 an dem Gehäuseteil 3.
Im dargestellten Beispiel ist die Feder ^ in einen Ansatz 14
im GehäiE eteil 3 eingelegt und durch örtliches thermoplastisches
Verformen des Gehäuseteils 2 an mehreren Stellen 15 in ihrer Lage gesichert. Die Feder 5 kann aber auch angeklebt
oder angesiegelt werden. Ein inneres Ende l6 des federnden Teils 12 ist mit der Ventilplatte 4 verbunden, die vorzugsweise
aus Siliconkautschuk besteht.
Im dargestellten Ausoildungsbeispiel wird dem federnden Teil
12 die Form einer Kegelfeder mit einer solchen Höhe gegeben, daß im fertig montierten Überdruckventil 2 die Ventilplatte
4 mit vorbestimmter Kraft an dem Ventilsitz 6 anliegt. Wenn das Überdruckventil 2 in ein Verpackungsbehältnis eingebaut
ist und letzteres gefüllt und verschlossen ist, so wird ein auftretender Druckanstieg durch die Druckausgleichsöffnungen
7 hindurch auf die Ventilplatte 4 wirken und vor Erreichen
7536965 ie.03.76
einer unzulässigen Größe die Ventilplatte 4 entgegen der
Wirkung der Feder 5 vom Ventilsitz 6 abheben.
Wirkung der Feder 5 vom Ventilsitz 6 abheben.
Anstelle einer vor dem Zusammenbau des Überdruckventils
kegeligen Feder 5 könnte auch eine nicht dargestellte Feder verwendet und der Ansatz 14 im Gehäuseteil J> tiefer ge legt werden, derart, daß die eingebaute Feder auf Zug beansprucht wird.
kegeligen Feder 5 könnte auch eine nicht dargestellte Feder verwendet und der Ansatz 14 im Gehäuseteil J> tiefer ge legt werden, derart, daß die eingebaute Feder auf Zug beansprucht wird.
7536965 18.03.76
Claims (2)
1. Überdruckventil für ein Verpöokungsbehältnis, welches
ein Gehäuseteil mit einen; ringförmigen Ventilsitz und
mindestens einer in den Ventilsitz mündenden Druckausgleichsöffnung,
eine gegen den Ventilsitz andrüokbare Ventilplatte und ein an der Ventilplatte angreifendes
Andruckmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrückmittel ausgebildet 1st in Form einer
Feder (5), deren federnder Teil (12) nach Art einer Spirale gewunden und aus einer Federwerkstoffplatine
herausgearbeitet ist.
2. Überdruckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Teil (12) verbunden ist mit einem
diesen umgebenden ununterbrochen Ring (12) aus der gleichen Federwerkstoffplatine.
7536965 18.03.76
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19757536965 DE7536965U (de) | 1975-11-21 | 1975-11-21 | Ueberdruckventil fuer ein Verpackungsbehaeltnis |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19757536965 DE7536965U (de) | 1975-11-21 | 1975-11-21 | Ueberdruckventil fuer ein Verpackungsbehaeltnis |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7536965U true DE7536965U (de) | 1976-03-18 |
Family
ID=31963481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19757536965 Expired DE7536965U (de) | 1975-11-21 | 1975-11-21 | Ueberdruckventil fuer ein Verpackungsbehaeltnis |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7536965U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016102096A1 (de) * | 2014-12-22 | 2016-06-30 | Brinke Volker | Entlastungsventil für eine lebensmittelverpackung sowie lebensmittelverpackung |
-
1975
- 1975-11-21 DE DE19757536965 patent/DE7536965U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016102096A1 (de) * | 2014-12-22 | 2016-06-30 | Brinke Volker | Entlastungsventil für eine lebensmittelverpackung sowie lebensmittelverpackung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2133296A1 (de) | Schiebe-schachtel | |
DE2812197A1 (de) | Behaelterverschluss | |
EP0588823B1 (de) | Dichtungsventil für behälteröffnungen | |
DE2815526B1 (de) | OEffenbares Gehaeuse | |
DE2533235A1 (de) | Zweiteiliges behaeltnis, insbesondere blisterpackung | |
DE7536965U (de) | Ueberdruckventil fuer ein Verpackungsbehaeltnis | |
DE4122783A1 (de) | Verschluss fuer eine flasche oder dergleichen sowie verfahren zur herstellung desselben | |
DE2756689A1 (de) | Verschluss fuer ausdehnungsgefaesse | |
DE1229447B (de) | Kunststoffverschluss mit Aufreissstreifen fuer einen Behaelter mit Deckel | |
EP0241780B1 (de) | Behälter für gasende Produkte | |
DE2324170A1 (de) | Behaelterverschluss mit druckausgleichventil, insbesondere fuer kraftfahrzeugkraftstoffbehaelter | |
DE2400899C2 (de) | Ausbildung der Trennflächen eines geteilten Lagers | |
DE3615169A1 (de) | Druckentlastungsvorrichtung fuer gasueberdruecken ausgesetzte behaelter | |
DE930500C (de) | Deckelverschluss fuer Uhrgehaeuse | |
DE1173015B (de) | Behaelter | |
DE9203598U1 (de) | Blister-Verpackung und Vorrichtung zu ihrem Verschließen | |
DE812458C (de) | Flachdose mit Deckelverschluss | |
AT95347B (de) | Dose. | |
DE7330953U (de) | Munzetui | |
DE4235486A1 (de) | Durch einen Ventilteller verschlossene, mit einem Treibgas gefüllte Sprühdose | |
DE3343970A1 (de) | Kunststoffverschluss | |
DE7027776U (de) | Mit einem be- und/oder entgasungsverschluss versehener behaelter. | |
DE7211942U (de) | Behälter mit SicherheitsVerschluß | |
CH505006A (de) | Biegsamer wegwerfbarer Kunststoffdeckel | |
DE1834907U (de) | Stuelpdeckel. |