[go: up one dir, main page]

DE7535028U - BOTTLE WASHING MACHINE - Google Patents

BOTTLE WASHING MACHINE

Info

Publication number
DE7535028U
DE7535028U DE7535028U DE7535028U DE7535028U DE 7535028 U DE7535028 U DE 7535028U DE 7535028 U DE7535028 U DE 7535028U DE 7535028 U DE7535028 U DE 7535028U DE 7535028 U DE7535028 U DE 7535028U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
machine
washing machine
bottles
tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7535028U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANNES ARNO HARTENSTEIN MASCHINEN und BEDARF fur DIE GETRAENKEINDUSTRIE REPARATUREN 8670 HOF
Original Assignee
JOHANNES ARNO HARTENSTEIN MASCHINEN und BEDARF fur DIE GETRAENKEINDUSTRIE REPARATUREN 8670 HOF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANNES ARNO HARTENSTEIN MASCHINEN und BEDARF fur DIE GETRAENKEINDUSTRIE REPARATUREN 8670 HOF filed Critical JOHANNES ARNO HARTENSTEIN MASCHINEN und BEDARF fur DIE GETRAENKEINDUSTRIE REPARATUREN 8670 HOF
Priority to DE7535028U priority Critical patent/DE7535028U/en
Publication of DE7535028U publication Critical patent/DE7535028U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/30Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking and having conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

PATfNT'. ν" ".ΜPATfNT '. ν "" .Μ

ι» τ>· ι I- ' ■ * -■'.il.-t·1'·· ■ ·.'ι »τ> · ι I- '■ * - ■' .il.-t · 1 '·· ■ ·.'

υ jυ j

'u": }„·.. 16 ^ V*/L/ ^'u ":}" · .. 16 ^ V * / L / ^

Jf'irma Johannes Arno Hai'Lenstein Mabcrimen und oedari' lux· die Ge ti'äiaceiriauetrie, kepax-aluren, 8tj'/0 xiui'/waale, strasae 6Jf'irma Johannes Arno Hai'Lenstein Mabcrimen and oedari'lux · die Ge ti'äiaceiriauetrie, kepax-aluren, 8tj '/ 0 xiui' / waale, strasae 6

FlaöCüenwaschmaecnineFlaöCüenwaschmaecnine

Die Erfindung befasst sich mit Flaschenwasctunaschinen, bei welchen die endseitig aufgegebnen Flaschen während des Reinigungsvorganges in Längsrichtung im Maschinengehäuse gefördert werden, insbesondere solchenFlaschenwascnmaschinen mit Abgabe der gereinigten Flaschen im Bereich oberhalb der Flaschenaufgabe» d.h. also Maschinen, bei denen die Förderrichtung der Flaschen während des Reinigungsvorgangea gleichsam umgeK.eh.rt wird.The invention is concerned with bottle washer machines which the bottles dispensed at the ends are conveyed in the longitudinal direction in the machine housing during the cleaning process , especially those bottle washing machines with dispensing of the cleaned bottles in the area above the Bottle feeding »i.e. machines in which the conveying direction of the bottles during the cleaning process is reversed.

Flaschenwaschmaschinen werden normalerweise über Flaschenauspackmaschinen versorgt, welche aus den auf einer Rollenbahn ankommenden Flaschenkästen die leeren Flaschen entnehmen und sie auf eine Zuführvorrichtung zur Flaschenwaschmaschine, meist eine Drängelaufgabe, absetzen. Die entleerten Flaschenkästen müssen dann von der Flaschenauspackmaschine weg und zuBottle washing machines are usually placed above bottle unpacking machines supplied, which remove the empty bottles from the bottle crates arriving on a roller conveyor and put them down on a feeding device to the bottle washing machine, usually a jostling task. The emptied bottle crates then have to get away from the bottle unpacking machine and close

7535028 09.09.76 7 535028 09.09.76

einer EinpacKmasehine bewegt werden, wo die in der Flaschenwaschmaschine gereinigten und über eine Einfüllmaschine gefüllten Fluschen wieder in die Flaschenkasten eingegeben werden. Dabei ibt es häufig üblich, die Flaschenkasten auf deren Weg von dem Auspacker zum Einpacker ebenfalls zu reinigen, wozu etliche Vorrichtungen bekannt aird.a EinpacKmasehine can be moved where the in the bottle washing machine cleaned and filled with a filling machine fluff can be returned to the bottle crate. It is often common practice to also clean the bottle crates on their way from the unpacker to the packer, for which a number of devices are known to aird.

Die Flaschenwaochjnaachinen sind üblicherweise so ausgebildet, dass an einer Stirnseite die Aufgabe der zu reinigenden Flaschen erfolgt, welche dann die Waschmaschine in Längsrichtung durchsetzen und entweder an der gegenüberliegenden Stirnseite oder oberhalb der Flaschenaufgabe an der gleichen Stirnseite abgegeben werden. Sogenannte "Durchlauf"-Maschinen, bei denen die Abgabe an der der Aufgabe gegenüberliegenden Stirnseite erfolgt, sind weniger verbreitet, da die erforderliche Stellfläche im Hinblick auf die relativ grosse Länge der Maschinen häufig nicht zur Verfügung steht. In der Vielzahl der Fälle werden daher Flaschenwaschmaschinen eingesetzt, bei denen die Abgabe der Flaschen oberhalb der Aufgaoe erfolgt, da diese Maschinen zwar etwas höher aber dafür wesentlich kürzer sind. Bei diesen Maschinen besteht nun das Problem, dass die Flaschenaufgabe auf einer Seite der Stirnfläche, die Abgabe auf der anderen Seite erfolgt. Es muss daher die Zufuhr der zu entleerenden Flaschenkasten im Bereich der einen Seitenwand, die Abfuhr der gereinigten Flaschen zur Füllmaschine und von dort über den Einpacker zu den leeren Kästen im Bereich der anderen Seitenwand erfolgen. Es ist daher erforderlich, das Fördermittel für die Flaschenkästen, im allgemeinen einefiollenbarm, von der einen Seite der Beschickungs-Stirnwand aus, wo sich die Flaschenauspackmaechine befindet, zu der anderen Seite zu führen, wo dann FlaschenXüllmaschine und Kasten-Einpacker angeordnet sein müssen. Diese Anordnung ergibt sich vor allem auch daraus, dass in den meisten betrieben gefordert wird, dass die Stelle, an der die Flaschenkasten mit leeren Flaschen ab-The bottle waochjnaachinen are usually designed in such a way that that the bottles to be cleaned are placed on one end face, which the washing machine then moves lengthways enforce and either on the opposite face or above the bottle feed on the same face be delivered. So-called "throughfeed" machines, in which the discharge is at the end opposite the task are less common because of the required floor space in view of the relatively large length of the machines is often not available. In a multitude of cases bottle washing machines are therefore used in which the The bottles are dispensed above the feed point, as these machines are a little higher but are much shorter. The problem with these machines is that the bottle feed is on one side of the face, the discharge on the other side takes place. It must therefore be the supply of the bottle crate to be emptied in the area of one side wall, the Removal of the cleaned bottles to the filling machine and from there via the packer to the empty crates in the area of the others Side wall. It is therefore necessary to use the conveyor for the bottle crates, generally a from one side of the loading end wall, where the bottle unpacking machine is located, to the other side where the bottle filling machine and crate packer are arranged must be. This arrangement arises above all also from the fact that in most companies it is required that the point at which the bottle crates with empty bottles

7535028 09.09.767535028 09.09.76

geladen und die Flaschenkasten u.it aen gefüllten Flasonen aufgeladen bzw. gelagert wenlen, beur nane beieinander liefen. Ließ läbbl tiicn mit verha ltniiiUiubtiig gerii.t;eui Aufwand verstandlicüerwei..e aann verwirkUoiien, wenn die hol leuuuMi ud. dgl. Tür din Kasten mit leeren i? labcuen piaK litsun parallel r.:;d in relativ gerilltem Abstund zu dei' itullenbann fur die Kasten mit den gelullten Flaschen verlauTt.loaded and the bottle crates with aen filled bottles loaded or stored, beurnane walked together. Let läbbl tiicn with relatively little. t ; eui effort understandably wi ... e aann realize if the hol leuuuMi ud. like door din box with empty i? labcuen piaK litsun parallel r.:;d in relatively grooved distance to the itullenbann for the crates with the lulled bottles.

bisher ist man nun bei der Konstruktion von Silagen zur iteinigung und Füllung der Flaschen sowie Lntleerung una beTülluiig der Flaschenkästen so vorgegangen, dass eine foidervoriiciitung Tür die entleerten Flaschenkasten vom Flaschen-AuspacKer um die Flabchenwaschmaschine herum zum Eiiipacker gel'ührt wurde. Ein derartiges Vorgehen hat aber eine Vielzahl von Wachteilen. Zum einen ergibt sich auT diese Weiae eine verhültnismässig lange Bewegungsstrecke. Um hierbei - ausgehend von dem geringen Höhenunterschied zwischen FlaschenauTgabe und Flaschenabgabe eine einwandTreie Förderung der leeren Kästen zu gewährleisten, mussten diese an mehreren Stellen gehoben werden. Weiterhin . ist es so, dass häufig Flaschenwaschmaschinen in Nischen od. dgl. untergebracht werden könnten, was aber dann unmöglich ist, wenn um die Waschmaschine herum eine Rollenbahn Tür Flaschenkasten geführt ist. Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass die Flaechenwaschmaschinen im allgemeinen einen Etikettenabßcheider haben, der in verhältaismässig kurzen Zeitintervallen geleert werden muss und sich direkt am Maschinengehäuse befindet. Wenn nun die Rollenbahn od. dgl. für die Flaschenkästen um die Waschmaschine rückwärts herumgeführt ist, muss in dieser Bahn ein Durchlass vorgesehen werden und zusätzlich dann, wenn der Etikettenabscheider entleert werden soll, die Kastenförderung kurz unterbrochen werden, was sich natürlich auch auf den Wasch- und Füllvorgang der Flaschen auswirkt. In gleicher Weise bereitet bei den bekannten Anlagen auch die Bedienung der Flaschenwaschmaschine häufig Schwierigkeiten, da deren Bedienungselemente jeweils direkt am Maschinengehäuseup to now one is now in the construction of silages for the purpose of cleaning and filling of the bottles as well as emptying and filling the bottle crates proceeded in such a way that a foidvoriitung Rearrange the empty bottle crates from the bottle unpacker the bottle washing machine was moved around to the egg packer. However, there are a number of drawbacks to such an approach. On the one hand, there is a proportionality in this way long range of motion. To do this - based on the small difference in height between bottle dispensing and bottle dispensing a To ensure that the empty crates were conveyed properly, they had to be lifted in several places. Farther . it is so that often bottle washing machines in niches or the like could be accommodated, which is then impossible, if a roller conveyor door bottle crate is guided around the washing machine. It must also be taken into account that the surface washers generally have a label separator have that in relatively short time intervals must be emptied and is located directly on the machine housing. If now the roller conveyor or the like. For the bottle crates is led backwards around the washing machine, a passage must be provided in this path and then additionally, if the label separator is to be emptied, the box conveyance is briefly interrupted, which of course also works affects the washing and filling process of the bottles. In the same way, in the known systems, the Operation of the bottle washing machine is often difficult because the controls are located directly on the machine housing

7535028 09.09.767535028 09.09.76

vυrgeBeneη bind. r.K,ii:c;. wird natürlich die Wartung der hluüchenwütoctiambcfiine ggf. erschwei't, wenn die Rollenbahn od. dt]l. für JiK e ibfacueXiKaateii vernaltniboiässig nahe am Maschnengenauüe entlang l'unrt. hü kann da/m vorkommen, dass bei bestimmten *artungi»arL>eiten erst die Rollenbahn abgebaut werden mutiü, woiiurcii sich verstandlijherweise der Zeitaufwand und damit die Kubteii l'ur die wartung erhöhen.vυrgeBeneη bind. rK, ii: c ;. Of course, the maintenance of the h luuchenwütoctiambcfiine may become difficult if the roller conveyor od. dt] l. for JiK e ibfacueXiKaateii vernaltniboiässig close to the Maschnengenauüe along l'unrt. It can sometimes happen that the roller conveyor is first dismantled at certain times, which of course increases the amount of time and thus the amount of maintenance required.

L»er Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Flaschenwascnmascnme der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, dass sich der Aufbau einer Anlage der vorstehend erläuterten Art zum Entleeren von Flaschenkasten, Reinigen und Füllen der Flaschen sowie Linpacken der Flaschenkasten erheblich vereinfachen lässt. Gleichzeitig soll die Zugänglichkeit der üedienungbelewente der i'laschenwaschinaschine verbessert werden.The invention is therefore based on the object of a bottle washing machine of the type mentioned in such a way that the structure of a system of the above-mentioned Simplify the way of emptying the bottle crate, cleaning and filling the bottles as well as packing the bottle crate considerably leaves. At the same time, the accessibility of the operating facilities should be the i'laschenwaschinmaschine can be improved.

Zui Lösung dieser Aufgabe wird naen der Erfindung bei einer Flaschenwaschmaschine der eingangs erwähnten Art nun vorgeschlagen, dass im Maschinengehäuse nahe der Flaschenaufgabe ein etwa horizontaler, quer zur Längsrichtung verlaufender, eine Hindurchförderung von Flaschenkästen ermöglichender i\mnel vorgesehen ist.To solve this problem is naen of the invention in a Bottle washing machine of the type mentioned has now been proposed that in the machine housing near the bottle feed an approximately horizontal, transverse to the longitudinal direction, i \ mnel enabling bottle crates to be conveyed through is provided.

Bei Vorhandensein eines derartigen Tunnels ist es also - gegenüber den bisher üblichen Anlagen - nicht mehr nötig, die entleerten Flaschenkasten vom Flaschenauspaeker zum Einpacker um die Flaschenwaschmaschine insgesamt herumzufördern. Der Transport der leeren Flaschenkästen von der einen Seite der Flaschenwaschmaschine zur anderen kann vielmehr nun auf kurzem Weg erfolgen, dadurch wird verständlicherweise der Konstruktive Aufwand verringert. Insbesondere genügt in jedem Fall eine Vorrichtung, die für eine geringfügige Anhebung der Kästen sorgt, wenn nicht sogar dxe gesamte Anlage so aufgebautIf there is such a tunnel it is - opposite the previously usual systems - no longer necessary, the emptied bottle crates from the bottle unpacker to the packer to convey around the bottle washer as a whole. The transport of the empty bottle crates from one side of the Bottle washing machine to the other can now be done on a short way, which understandably becomes the constructive Reduced effort. In particular, a device is sufficient in each case for a slight increase in the Boxes, if not the entire system, is constructed in this way

7535028 09.09.767535028 09.09.76

werden kann, dass aie Kästen auf der gesamten Strecke unter Schwerkraftwirkung sich vorwärtsbewegen. Es leuchtet ein, dass eine derartige Ausbildung insbesondere bei solchen Flaschenwaschmaschinen von Vorteil ist, bei denen sich Flaschenaufgäbe und Flaschenabgabe im Bereich der gleichen Stirnwand befinden. Ein weiterer Vorzug einer Ausbildung einer Flaschenwascfrna schine gemäss der Erfindung ist darin zu sehen, dass nun die Bedienungselemente der Waschmaschine an den Seitenwänden und auch eine etwaige Etikettenabscheidung an der rückwärtigen Stirnwand ohne weiteres zugänglich sind, wobei zudem jederzeit ein Zutritt zur Maschine möglich ist, ohne dass die Flaschenkasten-Förderung unterbrochen werden müsste. Weiterhin isc auch eine Wartung leicht möglich, wobei in der Vielzahl der Fälle die Rollenbahn od. dgl. nicht abgebaut werden muss. Ein Tunnel gemäss dem Erfindungsvorschlag kann weiterhin ohne grossen konstruktiven Aufwand in einer Flaschenwaschmaschine untergebracht werden, wobei vor allem bei den Maschinen mit Abförderung nahe dem Boden und Rückforderung im oberen Bereich des Maschinengehäuses im allgemeinen ein entsprechender Raum ohnehin zur Verfügung, steht.can be that aie boxes on the entire route under Gravity action move forward. It stands to reason that such a training especially in such bottle washing machines is advantageous in which bottle abandonment and bottle delivery are located in the area of the same front wall. Another benefit of training a bottle washer according to the invention it can be seen that now the controls the washing machine on the side walls and also a possible label deposition on the rear end wall without others are accessible, and access to the machine is also possible at any time without the bottle crate conveyance would have to be interrupted. Furthermore, maintenance is also easily possible, with the roller conveyor in the majority of cases or the like does not have to be dismantled. A tunnel according to the proposal of the invention can continue without major constructive Effort can be accommodated in a bottle washing machine, especially in the case of machines with conveyance close to the floor and recovery in the upper area of the machine housing generally a corresponding space is available anyway, stands.

Wie bereits eingangs erwähnt, werden üblicherweise die entleerten Flaschenkasten vor dem erneuten Füllen mit Flaschen in einer Waschvorrichtung gereinigt. Eine derartige Waschvorrichtung musste bisher getrennt aufgestellt werden, wobei häufig nicht der ausreichende Platz zur Verfügung steht. Diese Schwierigkeiten können nach der Erfindung in äuaserst einfacher und vorteilhafter Weise dann ausgeschaltet werden, wenn in dem Tunnel eine an sich bekannte Flaschenkasten-Waschvorrichtung angeordnet ist. Diese Waschvorrichtung wird zweckmässig mit Abwasser bzw. Ablauge aus der Flaschenwaschmaschine gespeist.As already mentioned at the beginning, the emptied bottle crates are usually in one before being refilled with bottles Washer cleaned. Such a washing device previously had to be set up separately, but often not sufficient space is available. These difficulties can be extremely simple and according to the invention are advantageously turned off when in the Tunnel a known bottle crate washing device is arranged. This washing device is useful with Waste water or waste liquor fed from the bottle washing machine.

Der Einbau einer Flaachenkaeten-Waschvorrichtung in den TunnelThe installation of a Flaachenkaeten washing device in the tunnel

7535028 09.09.767535028 09.09.76

der Flaschenwaschmaschine gemäss der Erfindung bringt eine Vielzahl von Vorteilen. Zum einen wird der Platzbedarf gegenüber bekannten Anlagen verringert, was in manchen Fällen von gröaster Bedeutung ist. Zum anderen vereinfacht sich die Installation der Flaschenkasten-Waschvorrichtung erheblich, da ja die Zufuhr von Wasser und Strom zur Flaschenwaschmaschine ohnehia erfolgen muss, infolgedessen keine besonderen Leitungen für die Flaschenkasten-Waschvorrichtung erforderlich sind. Besonders zweckmässig ist dabei die Ausführungaform, bei der zum Betrieb der Flaschenkasten-Waschvorrichtung Abwasser bzw. Ablauge aua der Flaschenwaschmaschine verwendet wird. Es ist ja bisher so, dass in den auf den Markt befindlichen Flaschenwaschmaschinen zumindest das Wasser aus der End-Frischwasserapritzung in die Kanalisation gelangt. Dabei handelt es sich um relativ hohe Mengen, nämlich um ca. 0,5 1 pro Flasche. Dieses Wasser besitzt auf jeden Fall noch ausreichende Sauberkeit zur Nachspülung der Flaschenkästen in der Flaschenkasten-Waschvorrichtung. Zux* Vorspülung kann beispielsweise das Wasser von der ersten, an die Laugenspritzung anschliessenden Warmwasserspritzung verwendet werden. Dieses Wasser ist durch die Laugenreste leicht alkalisch und reinigt deswegen relativ gut. Bisher hat man dieses Wasser zur Vorspritzung oder Vdrweiche der Flaschen verwendet, wobei trotzdem häufig ein Großteil in die Kanalisation geleitet werden musste. Ausserdem geht man aus Gründen der Wusserersparnis nunmehr zunehmend zu einer Vorweiche der Flaschen mit Wasserumlauf über. Ganz allgemein ist davon auszugehen, dass jede Art von Abwasser aus der Spritzabteilung der Flaschenwaschmaschine zur Verwendung in der Flaschenkasten™ Waschvorrichtung geeignet ist. r.s lässt sich daher bei Einbau einer Flaschenkaaten-Waschvorrichtung in uie Flaschenwaachmaschine auch der Wasser- und Energieverbrauch beachtlich vermindern. the bottle washing machine according to the invention brings a variety of advantages. On the one hand, the space requirement is reduced compared to known systems, which in some cases is greater than that Meaning is. On the other hand, the installation of the bottle crate washing device is simplified considerably, since the supply of water and electricity to the bottle washing machine has to be done anyway, so no special lines for the Bottle crate washers are required. The execution form is particularly useful in the case of operation the bottle crate washing device wastewater or waste liquor from the bottle washing machine is used. It's been like this so far that in the bottle washing machines on the market at least the water from the final fresh water injection into the Sewerage. These are relatively high quantities, namely around 0.5 l per bottle. This water possesses In any case, sufficient cleanliness to rinse the bottle crates in the bottle crate washing device. Zux * pre-rinse, for example, the water from the first hot water spray that follows the caustic spray can be used. This water is light due to the lye residue alkaline and therefore cleans relatively well. So far, this water has been used to pre-spray or soften the bottles, although a large part often had to be discharged into the sewer system. In addition, one goes for reasons of Wusser savings now increasingly to a pre-soaking of the bottles with water circulation. In general, it can be assumed that any type of wastewater from the spray department of the bottle washing machine for use in the bottle crate ™ Washing device is suitable. r.s can therefore be achieved by installing a bottle washing device in a bottle washing machine also reduce the water and energy consumption considerably.

7535028 09.09.767535028 09.09.76

Um bei aer «rf indungB^einilüsen iiuacner.waiiaMüascij.ue die Installation weiter zu vereinfacnen, wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass der Tunnel mit der Fiaschenkasten-Waschvorrichtung im bereich der Wasserspritzabteilungan der Piaschenwaschmaschine angeordnet ist, weil sich ja dann besonders kurze Leitungen ergeben.To do the installation at aer «rf indungB ^ einilüsen iiuacner.waiiaMüascij.ue to further simplify, it is proposed according to the invention, that the tunnel with the bottle box washing device in the area of the water spray department on the bottle washing machine is arranged because then there are particularly short lines.

Es liegt weiter im Rahmen der Erfindung, dass der Tunnel zwischen einer unten im Maschinengehäuse verlaufenden, auf die Flaschenaufgabe folgenden Flaschen-Abförderstrecke und einer oben im Maschinengehäuse verlaufenden, zur Flaschenausgabe führenden Flaschen-Zuförderstrecke angeordnet ist- Zweckmässigerweise erstreckt sich dabei die Flaschen-Zuförderstrecke durch dfc.i bereich der Wasserspritzung. Ein derartiger Aufbau einer Flaschenwaschmaschine lasst sich bei einer Vielzahl der bekannten Modelle mit relativ geringfügigen Abwandlungen erreichen.It is also within the scope of the invention that the tunnel between one at the bottom of the machine housing, following the bottle feed, and one Is arranged above in the machine housing, leading to the bottle delivery bottle feed conveyor line - expediently The bottle feed line extends through the dfc.i area of the water spray. Such a structure a bottle washing machine can be used in a variety of ways of the known models with relatively minor modifications.

Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben aicn aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten .Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung, wobei auf Vorteile des Erfmdungsgegenstandea, die sich für den Fachmann aufgrund des Standes dar Technik ergeben, nicht besonders hingewiesen wurde, diese jedoch ebenfalle der Erfindung zuzurechnen sind. Es zeigen:Further features, details and advantages of the invention can also be found in the following description of a preferred one .Example based on the drawing, with reference to advantages of the subject matter of the invention which are due to the person skilled in the art of the prior art result, was not specifically pointed out, but these are also to be attributed to the invention. Show it:

Figur 1 im Grundriss eine Anlage mit einer Flaschenwaachmaüchine bei Ausbildung geinuss der Erfindung bzw. in der bitsner üblichen Weise undFigure 1 in plan a system with a bottle washing machine in the case of training casting of the invention or in the bitsner usual way and

Figur H eine LJeitenansicnt der Anlage der Figur 1 in erfindungügemässer Ausbildung.FIG. H shows a view of the system of FIG. 1 in a design according to the invention.

bei der in der Zeichnung dargestellten Anlage werden Flaschen-in the system shown in the drawing, bottle

7535023 09.09.767535023 09.09.76

kästen 1 mit leeien Flaschen über eine geneigte Rollenbahn 2 od. dgl. einer Flaschenauspackmaschine > zugeführt., bei dar Flaschenauspackmaschine 3 handelt es sich um eine an sich bekannte Konstruktion. Liese Maschine 3 entnic xt die leeren Flaschen aus den Flaschenkasten 1 und bewegt sie über ein Förderband 4 in Richtung auf die insgesamt mit 5 bezeichnete Flaschan waschmaschine. Die entleerten Flaschenkasten werden seitlich (in Figur 1 in Förderrichtung links) aus der Flaschenauspackmaschine 3 ausgestossen und auf eine Fördereinrichtung 6 aufgegeben. Die Fördereinrichtung 6 besteht beispielsweise aus einer Rollenbahn, wobei, wie aus Figur 2 ersichtlich, eine gewisse Hochförderung erfolgen muss, wozu beispielsweise ein Förderband 7 sich über einen gewissen, im al]gemeinen geraden, Abschnitt der Fördereinrichtung erstrecken Mann.Boxes 1 with empty bottles via an inclined roller conveyor 2 or the like. A bottle unpacking machine> supplied. The bottle unpacking machine 3 is a construction known per se. Liese machine 3 entnic the empty bottles from the bottle case 1 xt and moves them on a conveyor belt 4 in the direction of the generally designated 5 Flaschan washing machine. The emptied bottle crates are ejected laterally (on the left in FIG. 1 in the conveying direction) from the bottle unpacking machine 3 and placed on a conveying device 6. The conveying device 6 consists, for example, of a roller conveyor, whereby, as can be seen from FIG. 2, a certain high conveyance must take place, for which purpose a conveyor belt 7 extends over a certain, generally straight, section of the conveying device.

Von dem Förderband 4- werden die leeren Flaschen über eine Drängelaufgabe 8 in der unteren Hälfte der Flaschenwaschmaschine 5 an eiaer Stirnseite 9 zugeführt.From the conveyor belt 4- the empty bottles are pushed through a jostling task 8 in the lower half of the bottle washing machine 5 fed to an end face 9.

Die leeren Flaschen durchlaufen dann die Flaschenwaschmaschine die weitgehend einem üblichen Typ entspricht. Normalerweise durchlaufen die Flaschen in einer Flaschenwaschmaschine e:.ne Vorspritzung oder Vorweiche, in der grober Schmutz entfernt uiid insbesondere z.B. Etiketten abgelöst werden. Diese £tikettea gelangen zu einem Etiktttenabscheider 10 im bereich der RucKwand 11. An die Vorupntzung.. daren Abwasser in die Kanaliaation geleitet wird, oder die Vorweicne, die häufig mit Umlaufwubser betrieben wird, schliesbt ein mit einer ersten Lauge geapeistea Laugenweichbad an, an dats anschliessend die FIabchen entleert werden. Die Flaschen gelangen dann in eine Spritzaüteilung, in der sie mit einer zweiten Lauge behandelt werden, n^cn der LaugenbenandLng wird eine Warmwasserspritzung vorgenommen. Durcn die Laugenreste auf den Flaschen ist das Abwauser diesel" Warmwasser spra tzung leicht alkalisch, bei aen bibher üblichen Flaschenwaschmaschinen wird das Abwasser derThe empty bottles then pass through the bottle washing machine, which largely corresponds to a common type. In a bottle washing machine, the bottles normally go through a pre-injection or pre-soak, in which coarse dirt is removed and, in particular, labels, for example, are peeled off. These labels arrive at a label separator 10 in the area of the back wall 11. At the preliminary ... where wastewater is directed into the sewer system, or the preliminary water, which is often operated with circulating water, includes a caustic bath with a first lye, at dats then the bottles are emptied. The bottles then pass into a Spritzaüteilung in which they are treated with a second liquor, n ^ cn the LaugenbenandLng is a hot water injection made. Durcn the leach residues on the bottles the Abwauser diesel "hot water spra estimation is slightly alkaline, in aen bibher conventional bottle washing machines, the waste water is the

7535028 09.09.767535028 09.09.76

-1J-- 1 Y-

Warmwasüei-üpri tzung entweder zur Varspritzung geführt oder in die Kanalisation geleitet, bei der Flaschenwaschmaschme gemuss der Erfiiidunt r kann jedoch dieses Wasser - wie nachstehend noch erliiuiert werden soll - weiteren Zwecken /.i^eführt werden. Anachliessend an die Varmwaaserspritzung werden die Flaschen menrfacri iiiit Frischwasser gespritzt, ochliesslich erfüllt nahe dem Auslauf eine End-Friscnwasserspritzung, die insbesondere auch den Zwe-k verfolgt, die Flaschen zu kühlen. Normalerweise wird das Wasser aus der End-Frischwasserspritzung in die Kanalisation .!geleitet, wobei j<? behandelter Flaschen mit einer Menge von ca. O1^ 1 zu rechnen isi. Auch das Abwasser den End-Frischwasserspritzung la; :3t aicn bei der Flaschenwaschmaschine gemüss der Erfindung weiterverwerten. In der Zeichnung sind die einzelnen behandlungsstationen nicht näher eingezeichnet. Es sei lediglich soviel erwähnt, dass die Flaschen von der DrängelaulgaOe 8 an in dem Maschmengehäuse 12 der Flaschenwascnmascnine 5 abgesenkt werden und sicn dann etwa horizontal bis nane der Kuckwand 11 bewegen. Lort erfolgt dann, beispielsweihe in dem bereicn 13, eine Umlenkung. Die Flaschen, werden dann angehoben und etwa im Bereich der Fenster 14a bie 1nd wieder in kicntung auf die vordere Stirnwand 9 gefördert. Nach einer erneuten gewissen Absenkung verlassen die Flaschen dann die Flascnenwaschmaschine 5 bei I5. in einer Reihe über eine Fünruagsscnine 15 od. dgl. Von dort gelangen die Flaschen dann auf eine Fürirung 16, wo sie bei 17 einer optischen Kontrolle unterzogen und beispielsweise in einem schematisch angedeuteten Füllgerät 18 mit dem entsprechenden Getränk gefüllt werden. Anscnliessend an die Füllung im Gerät 18 gelangen die Flaschen zu einem nicht dargestellten F'lascnenkasten-Empacker, der prinzipiell mit der Flaschenauspackmascnine t> übereinstimmen kann. Dieser Flaschenkasten-Einpackmaschine werden über eine Fördereinrichtung 19 die über die Fördereinrichtung 6 von der I'laschenauspackmaschine i> abgeförderten, leeren Flaschenkasten zugeführt, wo sie dann mitWarmwasüei-üpri estimation either out or Varspritzung drained into the sewage in the Flaschenwaschmaschme gemuss the Erfiiidun t r However this water - should be as follows erliiuiert yet - other purposes are /.i^eführt. After the hot water spray, the bottles are sprayed menrfacrily with fresh water, and finally, near the outlet, there is a final fresh water spray, which also has the purpose of cooling the bottles. Normally the water from the final fresh water spray is directed to the sewer.!, Where j <? of treated bottles with an amount of approx. O 1 ^ 1 is to be expected. Also the waste water the end fresh water injection la; : 3t aicn in the bottle washing machine according to the invention. The individual treatment stations are not shown in any more detail in the drawing. Suffice it to say that the bottles are lowered from the pushing mouth 8 onwards into the machine housing 12 of the bottle washing machine 5 and then move approximately horizontally as far as the cucking wall 11. Lort then takes place, for example in the area 13, a diversion. The bottles are then raised and conveyed back to the front end wall 9 in the region of the windows 14a and again in the kicntung. After another certain lowering, the bottles then leave the bottle washing machine 5 at I5. In a row via a five-wheel machine 15 or the like. From there, the bottles then pass to a feeder 16, where they are subjected to a visual inspection at 17 and, for example, filled with the corresponding drink in a schematically indicated filling device 18. Anscnliessend to the filling in the unit 18, the bottles arrive at a not shown F'lascnenkasten-Empacker, the principle with the Flaschenauspackmascnine t> can match. This bottle box boxing machine, the supplied via a conveyor 19 via the conveyor 6 of the I'laschenauspackmaschine i> conveyed away, empty bottle case where they then

7535028 09.09.767535028 09.09.76

Flaschen ι-'efüllt und beispielsweise; über eine kollenbahn, ein Förderband od. dgl. in einen Kuller oder zur Verludeste1Le transportiert werden.Bottles ι-'filled and for example; be transported via a roller conveyor, a conveyor belt or the like into a Kuller or to the loading area.

Bei der Flaschenwaschmaschine 5> wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, befinden sich im bereich der Fenster 14a bis 14-d z.B. die Spritzabteiiungen, wobei die Warmwasaerspritzung nach der Spritzung mit der zweiten Lauge etwa im Bereich des Fensters 14c vorgesehen sein kann, während die verschiedenen Frisch-wasserspritzstufen in etwa dort angeordnet sind, wo sich das Fenster 14-d befindet. In der Flaschenwaschmaschine 5 sind weiterhin zwei Laugenbehälter vorhanden, die durch die Fenster 2üa und 20b überprüft werden können. Für die Spritzung bzw. Umwälzung der Laugen oder die Bewegung des Frischwassers sind Pumpen 21a, 21b und 21c vorgesehen. An den Seitenwänden sind weiterhin normalerweise die hedienungseLemente angeordnet, die in der· anliegenden Zeichnung nicht im einzelnen dargestellt sind. Ks leuchtet ein, dass z.ur Überprüfung der Flaschenwaschmaschine t> über die Fenster 14a bis 14d, 20a und 20b, !^r Wartung der Pumpen 2iabis 21c und ^ler Bedienung der Maschine die Seitenwand 22 zweckmässig gut zugänglich sein sollte.In the bottle washing machine 5> as shown in the drawing, in the area of the windows 14a to 14-d, for example, the spraying compartments are located different fresh water spray stages are arranged approximately where the window 14-d is located. In the bottle washing machine 5 there are also two tubs that can be checked through the windows 2üa and 20b. Pumps 21a, 21b and 21c are provided for spraying or circulating the alkaline solutions or moving the fresh water. The safety elements, which are not shown in detail in the attached drawing, are also normally arranged on the side walls. Ks is clear that z.ur review of the bottle washer t> on the windows 14a to 14d, 20a and 20b,! ^ R maintenance of the pumps 2iabis 21c and ^ ler operation of the machine, the side wall 22 should be easily accessible practical.

Der wesentliche Unterschied aer Flaschenwaschmaschine 5 gemäss der Erfindung gegenüber den bisher bekannten Flaschenwaschmaschinen ist nun darin zu sehen, dass die Flaschenwaschmaschine 5 im Maschinengehäuse 12 nahe cfer Flaschenaufgabe 8 bzw. Flascnenabgaoe 1> einen quer zur Längsricntung verlaufenden Tunnel 2> aufweist. Lie Abmessungen des Tunnels 2t> sind dabei, wie die Zeichnung deutlich erkennen lasst, so gewanlt, dass die Hindurchförderung eines Flaschenkastens 1' ohne weiteres möglich ist. In dem Tuxuiel 2t> ist etwa in der Mitte der Flaschenwascnmascnine 5, d.h. im bereicn der Längsachse 24 eine Flascnenkasten-Aaschvorrichtung Z"? unter-The main difference aer the bottle washing machine 5 according to the invention compared to the previously known bottle washing machines is that the bottle washing machine 5 in the machine housing 12 near the bottle feed 8 or bottle outlet 1> has a tunnel 2> running transversely to the longitudinal direction. As the drawing clearly shows, the dimensions of the tunnel 2t> are chosen so that a bottle crate 1 'can easily be conveyed through. In the Tuxuiel 2t> is approximately in the middle of the bottle washing machine 5, ie in the region of the longitudinal axis 24, a bottle crate ashing device Z "?

7535028 09.09.767535028 09.09.76

clil , die l.\ u!/i icx.er /.c.l,c iiulcti^u^i, „em r;,ii.;,. Lu w wd iia:,i:i' [iici uavi.n tjbi'e.'iti.'.t;., de/; jvul'o-.m iji:r· l· j.a:Johe;.r'..:>., Leuna iji.'iivj; ι . :.t.u:.(, . "/ i.aliei· /. u uMuuUni. r.., .,t.-i 1 ed ι f'i ι >:ΐ. da:aul' !..!.(.,ewi"1. -·;., : >:;^ diese Vorr^aL l.;.(-'. . ■* mui.rere ;,;,ri L ;'.d,i ^en . t, aul'wei.jL, in. Il am deier ill« j* La^cheiixa^len '. ' bulz, i'u^Ut-ΐιΛ u^iL Wiiiijer la;.,;. j'ui. L werden Kciirit.-n. nUi>:-.e i\lt;ia iul.:jl; die i1 i aL,v:iiuiikc) Li leii-a;j;.c:. v<j ri'icn t UHf1; .';, i>c i w.iLvei'tjLiir.il ^ l^:;i lull j c re J ijiei '<κ^3 eleinexilen ϊ\.ν die Flaucheii/.a iilen 1 ' verseiiei. üfUi.clil, the l. \ u! / i icx.er /.cl,c iiulcti ^ u ^ i, "em r;, ii.;,. Lu w wd iia:, i: i '[iici uavi.n tjbi'e.'iti.'. T;., De /; jvul'o-.m iji: r · l · ja: J ohe; .r '.. : >., Leuna iji.'iivj; ι. : .tu:. (,. "/ i.aliei · /. u uMuuUni. r ..,., t.-i 1 ed ι f 'i ι>: ΐ. da: aul'! ..!. ( ., ewi " 1. - ·;.,:>:; ^ this Vorr ^ aL l.;. (- '.. ■ * mui.rere;,;, ri L;'. d, i ^ en. t , aul'wei.jL, in. Il am deier ill «j * La ^ cheiixa ^ len '.' bulz, i'u ^ Ut- ΐιΛ u ^ iL Wiiiijer la;.,;. j'ui. L be Kciirit .-n. nUi>: -. ei \ lt; ia iul.:jl; die i 1 i aL, v: iiuiikc) Li leii-a; j; .c :. v <j ri'icn t UHf 1 ; . ';, i> ci w.iLvei'tjLiir.il ^ l ^ :; i lull jc re J ijiei'<κ ^ 3 eleinexilen ϊ \ .ν die Flaucheii / .a iilen 1 'verseiiei. üfUi.

beiioiidei'f: γ Voi'zu^ der I" lii.iv'.'ienwaüci.Ci-iüch ι uv \> i'OLiüb üt;r c; i:. L darin zu b»;tit;n, diitii; die r Lti^.^ei.i-.ii^; e].-.i-i:ic:i-beiioiidei'f: γ Voi'zu ^ the I "lii.iv '.' ienwaüci.Ci-iüch ι uv \> i'OLiüb üt; rc; i :. L in it to b»; tit; n, diitii; the r Lti ^. ^ ei.i-.ii ^; e] .-. ii: ic: i-

i.f' .-'. iülL dem leiot.i. a u-.a i ΐί^:;κ.;η i-.:^-i.f '.-'. iülL dem leiot.i. a u-.a i ΐί ^ :; κ.; η i-.:^-

waiiüer der Via:-[aw;j:; ^e ΐϋ,Μ'ί L i:ui.tj win.: (/^i . iui L Jen λΙ)(.:ι.,.,ι.·γ dc;· rwi^i -r'ri;.«.:;.rtüLi^e i'ijpi'L t zui.t; t/t: L r ; e ι>»·ϋ. «ird. Y.u dieot:.n . wecK LL)L in udiix1 aji dei' i'labciienwcij 'iiUiaL.cxiine ^ ein /,i,:^ L /. l ι c 1.1; i" ijt;ii."il Lei' .'? VL/it;tiijeheii, dem (.Ia^ j<:v.-_ ι i itje r.Ui^ijer zu^e wird. Ujieih daü ^uwassex" dej1 rtai'tLrtao^ei^i riUui.f; uni aas Ai-wusser iiei1 r.x.i.l-.frischwiiSuex^uNi·! ι ι:ϋη^ iii aer riaüoxieiiK WaüchvüXTichtuxiy <'-> z.B. in esinex1 üweiujaiit;011 '*äscxie cer Kajüten aub(jenuCzt werden soll, wurden [»atui'lion bevoizu^t zwei zusätzliche behälter 27 vorhanden sein. Dna in dein i>ehälter 27 enthallexie Wasser wird über enie Fuuipe L-1O den zugehörigen Spritzdüsexi 26 der Flaschenkabtexi-WascxiVürrichtung 2> zugeführt. Erst nach Verwendung in der i'laschenkasten-Wascxivorrichtung 25 wird dann das Abwasser aus der eigentlichen Flaschenreinigung in die Kanalisation geleitet. Ein derartiges Vorgehen ist ja leicht möglich, da die Flaschenkästen 1' nicht ao sauber sein müssen wie die zur Aufnahme eines üetränks bestimmten Flaschen selbst.waiiüer the via: - [aw; j :; ^ e ΐϋ, Μ'ί L i: ui. tj win .: (/ ^ i. iui L Jen λΙ) (.: ι.,., ι. · γ dc; · rwi ^ i -r'ri;. «.:;. rtüLi ^ e i'ijpi ' L t zui. T ; t / t: L r; e ι> »· ϋ.« Ird. Yu dieot: .n. WecK LL) L in udiix 1 aji dei 'i'labciienwcij' iiUiaL.cxiine ^ a /, i,: ^ L /. l ι c 1.1; i "ijt;ii." il lei '.'? VL / i t ; tiijeheii, which (.Ia ^ j <: v.-_ Ι ii tj e r.Ui ^ ijer becomes ^ e. Ujieih daü ^ uwassex "dej 1 rtai'tLrtao ^ ei ^ i riUui. F ; uni aas Ai-wusser iiei 1 rxil-.frischwiiSuex ^ uNi ·! ι ι: ϋη ^ iii aer riaüoxieiiK GrouchvüXTichtuxiy <'-> e.g. in esinex 1 üweiujaiit; 011 ' * äscxie cer cabins are to be removed (j were enuCzt [ "atui'lion bevoizu ^ t two additional container 27 be present. Dna in your i> ehälter 27 enthallexie water is the Flaschenkabtexi-WascxiVürrichtung supplied via enie Fuuipe L- 1 O Spritzdüsexi the associated 26 2>. Only after use in the i ' The waste water from the actual bottle washer 25 is then passed into the sewer system with a flap box washing device.

In Figur 1 ist strichpunktiert der bisher übliche liörderweg der Plaschexikästen 1 von der Flascnenauspackmaschine i zu der zur Flascheneinpackmaschine 19 führenden Fördereinrichtung daxgestellt. Dieser Förderweg umfasst eine verhältnismassigIn Figure 1, dash-dotted lines are the usual liörderweg of the Plaschexikästen 1 from the bottle unpacking machine i to the to the bottle packing machine 19 leading conveyor put on top. This conveying path includes a relatively

7535028 09.09.767535028 09.09.76

lunge οβί·ίι.ιΐ ιniei-üLr-ecke *?9» die bis etwa in Höhe der Rückwand 1 Λ der t· 1 (iaciienwuachmutschine c,> reicht. Nach einem Bogen ου ι^·Λιί ie.,.. L wieiinruui eine ue rad t'örderstrecke 31 a_n, die über eiiiea K ^e η -.'? und eine weitere Jeradi'örderstrecke 33 mit der Fördereinrichtung Vj verounden ist. Ks ergibt sich also ein ve iiiül tn. ;.maübi{5 langer turderwe^. Dieuer lasst sich nur dann überbrücken, wenn entweder die Geradförderstrecken 291 31 und f. von Förderbändern ud. dgl. gebildet sind, oder wenn im Bereich dei' ueradförderstrecken 29,und t>t> schematisch angedeutete Hebeeinricntungen ;A vorhanden sind, die die Flaschenkasten etwaa anheben, um das ausreichende Gefälle für eine Rollenbahn zu erzeugen, bei der bekannten Anordnung muss weiterhin in der rückwärtigen Geradförderatrecke ein Durchlass 35 vorhanden sein, um ohne weiters den Zugang zu der Etikettenabscheidung 10, die laufend entleert werden muss, zu ermöglichen. Dieser Durchlass 35 wird auch dann benutzt, wenn irgendwelche bedienungsgriffe an der rlaischenwaüchmaschine [> vorgeriüiuuien werden müssen. Es leuchtet ein, daüs dieses Vorgehen umständlich ist, zumal jedesmal bei benutzung des Durchlasses 35 die Förderung der Flaschenkasten von der Flascnenauspackmaschine 3 zur Empackmaschine unterbrochen werden muss.lung οβί · ίι.ιΐ ιniei-üLr-ecke *? 9 »which extends to about the level of the rear wall 1 Λ of the t · 1 (iaciienwuachmutschine c ,> . After an arc ου ι ^ · Λιί ie., .. L wieiinruui A ue wheel t 'conveyor section 31 a_n, which is connected to the conveyor Vj via eiiiea K ^ e η -.'? and another Jeradi'örder section 33. Ks thus results in a ve iiiül tn.; .maübi {5 long turderwe ^. Dieuer can only be bridged if either the straight conveyor lines 291 31 and f. Are formed by conveyor belts and the like, or if in the area of the outer wheel conveyor lines 29, and t>t> schematically indicated lifting devices; A are present that Raise the bottle crate about a to create a sufficient slope for a roller conveyor, in the known arrangement a passage 35 must still be present in the rear straight conveyor section in order to enable access to the label separator 10, which has to be continuously emptied. This passage 35 is also used, we nn any easy grip on the rlaischenwaüchmaschine [> must be vorgeriüiuuien. It is clear that this procedure is cumbersome, especially since every time the passage 35 is used, the conveyance of the bottle crate from the bottle unpacking machine 3 to the packing machine has to be interrupted.

Bisher wurden weiterhin gesonderte Flaschenkasten-Waschvorrichtun^en 36 an einer der in Figur 1 strichpunktiert angedeuteten Stellen untergebracht, was die Installation zusätzlicher Versorgungsleitungen erfordert.So far, separate bottle crate washing devices have continued to be used 36 at one of the points indicated by dash-dotted lines in FIG Places housed, which requires the installation of additional supply lines.

Bei Verwendung einer Flaschwaschmaschine gemäss der Erfindung verkürzt srch nun, wie mit ausgezogenen Linien dargestellt ist, der Förderweg für die leeren Flaschenkasten erheblich. Dadurch ist es im allgemeinen möglich, lediglich im Bereich des Förderbandes 7 od. dgl. eine gewisse Hochförderung der Piaschenkästen 1,1' vorzunehmen. Die restliche Bewegung überWhen using a bottle washing machine according to the invention now shortened, as shown with solid lines is, the conveying distance for the empty bottle crates is considerable. This generally makes it possible, only in the area of the conveyor belt 7 or the like. To carry out a certain high conveyance of the slide boxes 1,1 '. The rest of the movement over

7535028 09.09.767535028 09.09.76

den Bo^e;. ;-7, durch den T1UmIeI 2^., die kurze üeradioraerstrecke j.ti uiiü d«ii wogen ;-v iur Fordereinrieiitung 19 kann dann z.B. über hulIeiiOiirujen selbsttätig βΐ"Γοί|£βη. nei Aui'bau einer Anlage mit «υ.ei· i'iaaciienwasciuaabcnine 5 fiemUss der Erfindung sind weiterhin die Etikeltenaoscheidung 10 sowie die Seitenwunde JU' der i'iaschenwaschmaschine, an der sich die Bedienungselemente befinden, ohjie weiteres zugänglich. Ausserdem ergibt sich die Möglichkeit, den Bereich 40 zwischen der in Figur 1 oberen Seitenwand 22 der i'laschenwaachmaschine ü? und dem Abschnitt ib, '^) der Flaschenkasten-Förderbahn z.B. als Lagerraum zu nutzen oder auch die Flaschenwaschmaschine 5 mit ihrem rückwärtigen Ende in einer Nische od. dgl. aufzustellen.the Bo ^ e ;. ; -7, through the T 1 UmIeI 2 ^., The short over-the-radio route j.ti uiiü d «ii weighed; -v iur Fordereinrieiitung 19 can then, for example, via hulIeiiOiirujen automatically βΐ" Γοί | £ βη According to the invention, the label separation 10 and the side wound JU 'of the washing machine on which the control elements are located are also accessible Figure 1 upper side wall 22 of the bottle washing machine and the section ib, '^) of the bottle crate conveyor, for example, to use as a storage room or to set up the bottle washing machine 5 with its rear end in a niche or the like.

7535028 09.0S.767535028 09.0S.76

Claims (6)

19. Hai 1976 Jj 16.255 30/ei CLAIMS FW H50Q NÜRNBERG T* 1 Aktenzeichen: G 75 35 028.6 Anmelderin: Firma Johannes Arno Hartenstein Maschinen und Bedarf für die Getränkeindustrie, Reparaturen, Hof/Saale CHeue) Schutzansprüche:19. Hai 1976 Jj 16.255 30 / ei CLAIMS FW H50Q NÜRNBERG T * 1 File number: G 75 35 028.6 Applicant: Company Johannes Arno Hartenstein Machines and supplies for the beverage industry, repairs, Hof / Saale CHeue) Protection claims: 1. FlGschenv/aschmaschine, bei v/elcher die endseitig aufgegebenen Flaschen während des ReinigungsVorganges in Längsrichtung im Inas chine ngehäuse gefördert werden, insbesondere Haschine mit Abgabe der gereinigten Flaschen im Bereich oberhalb der Flaschenaufgabe, dadurch gekennzeichnet, dass im Maschinengehäuse (12) nahe der Flaschenaufgabe (8) ein etwa horizontaler, quer zur Längsrichtung (24) verlaufender, eine Hindurchförderung von Flaschenkasten (1, 11) ermöglichender Tunnel (23) vorgesehen ist.1. FlGschenv / ash machine, at v / elcher the bottles placed at the end are conveyed in the longitudinal direction in the machine housing during the cleaning process, in particular machine with delivery of the cleaned bottles in the area above the bottle feeder, characterized in that in the machine housing (12) close to the bottle intake (8) is provided a substantially horizontal, transverse to the longitudinal direction (24), a passage promoting bottle crate (1, 1 1) enable direction tunnel (23). 2. Fla sehe nv/aschmas chine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Tunnel (23) eine an sich bekannte Flaschenkasten-Waschvorrichtung (25) angeordnet ist.2. Fla see nv / ash machine according to claim 1, characterized in that that a bottle crate washing device (25) known per se is arranged in the tunnel (23). 3. Flaschenwaschmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Zuführung von Abwasser bzw. Ablauge aus der Flaschenwaschmaschine (5) zur Flaschenkasten-Waschvorrichtung (25) dienende Leitung vorgesehen ist.3. Bottle washing machine according to claim 1 and 2, characterized in that that one for supplying waste water or waste liquor from the bottle washing machine (5) to the bottle crate washing device (25) serving line provided is. 7535028 09.09.767535028 09.09.76 4. i''lasc;i'.iri\/ü£-china serine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge-Iioimzcicunot, dass der Tunnel (23) mit der Flaschenkasten-t/aschvorrichtung (25) im Bereich der WascerspritzaDteilurijren (14c, I4d) der Floschenwascljnaschine (5) angeoranet ist.4. i''lasc; i'.iri \ / ü £ -china serine according to claim 1 to 3, thereby ge-Iioimzcicunot, that the tunnel (23) with the bottle crate ash device (25) in the area of wascerspritzaDteilurijren (14c, I4d) of the fleas washing machine (5) angeoranet is. 5. Flaschenv.'aschmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dei Tunnel (23) zwischen einer unten im I-iaschinengehäuse (12) verlaufenden, auf die Flaschonaufgäbe (8) folgenden Flaschen-Abförderstrecke und einer oben im Maschinengehäuse verlaufenden, zur Flaschenaasgabe (15) führenden Flaschen-Zuförde r s tr e c ke ange ordne t i st.5. Bottle washing machine according to one of the preceding claims, characterized in that the tunnel (23) between a bottom in the machine housing (12) running, on the Flaschonaufgäbe (8) following bottle conveying line and a bottle feeder that runs at the top of the machine housing and leads to the bottle dispenser (15) r st e c ke arranged t i st. 6. Flaschenv/aschmaschine nach Anspruch 4 unu 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flaschen-Zuförderstrecke sich durch den Bereich (14d) der V/asserspritzung erstreckt.6. Bottle ash machine according to claim 4 and 5, characterized in that that the bottle feed line extends through the area (14d) of the water spray. 7535028 09.09.767535028 09.09.76
DE7535028U 1975-11-04 1975-11-04 BOTTLE WASHING MACHINE Expired DE7535028U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7535028U DE7535028U (en) 1975-11-04 1975-11-04 BOTTLE WASHING MACHINE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7535028U DE7535028U (en) 1975-11-04 1975-11-04 BOTTLE WASHING MACHINE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7535028U true DE7535028U (en) 1976-09-09

Family

ID=31962981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7535028U Expired DE7535028U (en) 1975-11-04 1975-11-04 BOTTLE WASHING MACHINE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7535028U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908537A1 (en) * 1979-03-05 1980-09-18 Holstein & Kappert Maschf Reusable bottle transport system - moistens before extraction from hopper and empties at cleaning machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908537A1 (en) * 1979-03-05 1980-09-18 Holstein & Kappert Maschf Reusable bottle transport system - moistens before extraction from hopper and empties at cleaning machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747044A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEANING AMPOULES OR SIMILAR CONTAINERS
EP3248699A1 (en) Device for the cleaning of pump units for flowable media
DE102007023402B4 (en) Run washer
DE102013114607B4 (en) Method for cleaning containers and container cleaning machine
DE3854729T2 (en) Dishwasher with dispenser for solid detergent.
DE7535028U (en) BOTTLE WASHING MACHINE
DE2409918A1 (en) METHOD OF CLEANING THE PIPE SYSTEM OF A PROCESSING PLANT
DE3001986C2 (en) Method and device for cleaning bottles
DE2908537C2 (en) Device for transporting reusable returnable bottles
EP0244865B1 (en) Apparatus for cleaning cans
EP0499843A1 (en) Method and apparatus for cleaning bottles
DE2248220A1 (en) BOTTLE WASHING MACHINE
DE4031729C2 (en) Washing machine
DE3034413C2 (en)
DE102016002329B4 (en) Surface treatment system, in particular series immersion system, for industrial cleaning technology
DE1939999U (en) MACHINE FOR WASHING BOTTLE CRATES.
DE1988577U (en) LOADING AND UNLOADING DEVICE FOR CONVEYORS IN HYDROSTIC COOKING OR SIMILAR APPLIANCES.
EP1344579B1 (en) Apparatus for washing bottles or bottle crates
DE102012106977B3 (en) METHOD FOR EMPTYING AND CLEANING CONTAINERS
DE2344146A1 (en) METHOD AND DEVICE TO AVOID LIQUID CARRY-OVER WITHIN SPRAYING STATIONS OF BOTTLE WASHING MACHINES
DE813348C (en) Device for reversing the bottle crates in crate washing machines
DE9212312U1 (en) Plant for washing bulk material
DE2607813A1 (en) Washing appts. for open vessels e.g. beer mugs - uses liq. jets with wash channel and vessel supporting and conveying partition
DE1904777A1 (en) Method and device for cleaning and disinfecting bottle washing machines
AT319078B (en) Device for emptying and cleaning bottles, in particular drinking bottles for cage animals in animal breeding and research facilities