DE7523443U - Flachdichtung - Google Patents
FlachdichtungInfo
- Publication number
- DE7523443U DE7523443U DE7523443U DE7523443DU DE7523443U DE 7523443 U DE7523443 U DE 7523443U DE 7523443 U DE7523443 U DE 7523443U DE 7523443D U DE7523443D U DE 7523443DU DE 7523443 U DE7523443 U DE 7523443U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flat gasket
- sheet metal
- beads
- flanged
- gasket according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 43
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 36
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 21
- 238000007688 edging Methods 0.000 claims description 16
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000023298 conjugation with cellular fusion Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000021037 unidirectional conjugation Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Gasket Seals (AREA)
Description
7 STUTTGART 1 FURTWÄNGLERSTR. 81 - TEL. (0711) 695956
e 1 r i η g Dichtungswerke KG . Dettingen (Erms)
II. Juli 1975
ED 18 KRS Sf-mü-nu
Flachdichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flachdichtung, ausschließlich aus
metallischen Blechlagen bestehend, mit Bördeleinfassungen und erhabenen Sicken, insbesondere an abzudichtenden Durchgängen.
Die Ausbildung von Sicken an abzudichtenden Durchgängen von Flachdichtungen
aus metallischen Blechlagen dient dem Zweck, einerseits der Dichtung in Pressungsrichtung eine plastische und elastische Verformungsfähigkeit
zu verleihen, andererseits die der Abdichtung dienenden Flächenbereiche der Dichtung örtlich so zu verringern, daß sich zwischen
den abzudichtenden Flächen, z.B. des Zylinderblocks oder Zylinderkopfs einer Brennkraftmaschine und den Dichtungsflächen eine erhöhte
Flächenpressung und damit optimale Dichtwirkung ergibt.
7523443 24.02.77
Da beispielsweise bei einer Zylinderkopfdichtung an der Ober- und Unterseite von abzudichtenden Durchgängen in der Regel gleiche Dichtungsfunktionen
zu erfüllen sind, ist es funktionsmäßig sinnvoll, auch die Abdichteigenschaften einer solchen Dichtung an der Ober-
und Unterseite symmetrisch zu gestalten, d.h. aber an der Ober- und
Unterseite der abzudichtenden Durchgänge eine gleich große Dichtungspressung zu erzeugen.
Da die meist durch Schrauben eingeleiteten Dichtungskräfte an der
Ober- und Unterseite einer Dichtung ohnehin gleich groß sind, wird die Pressungsverteilung im wesentlichen durch die Größe der den Einspannkräften
ausgesetzten Auflageflächen bestimmt. Betrachtet man bekannte Flachdichtungen der eingangs bezeichneten
Art im Vertikalschnitt (vgl. hierzu Fig. 2 und 3 der beiliegenden Zeichnung), so stellt man fest, daß die auf beiden Dichtungsseiten
einander entsprechenden Sicken üblicher Ausführung nicht nur seitlich zueinander versetzt sind, sondern auch vuterschiedlich große
Auflageflächen aufweisen. Meistens entsprechen dabei einer nach der einen Seite, z.B. nach oben, ausgewölbten Sicke zwei nach der
anderen Seite, z.B. nach unten, ausgewölbten Sicken. Im Prinzip gilt dies auch bei einseitig geprägten Sicken, die sich im Einbauzustand
zwangsläufig auf entsprechenden Gegenpressflachen der anderen
Dichtungsseite abstützen. Es leuchtet ein, daß sich dadurch an den beiden Dichtungsseiten im Einbauzustand auch unterschiedliche Fläehenpressungen
ergeben müssen. Die Anpresskraft, welche auf der einen
Seite der Flachdichtung beispielsweise von der Ringfläche einer
Sicke aufgenommen werden muß, stützt sich auf der anderen Seite der Flachdichtung auf zwei Sickenringflachen ab. Die Flächenpressung und
damit die Dichtwirkung wird daher auf der einen Seite der Flachdichtung nur halb so groß sein wie auf der anderen Seite,
Dies heißt aber, daß im Prinzip nur durch Verdopplung der Anpresskraft,
die für die obere Seite der Dichtung erforderlich wäre, auch auf der unteren Seite die gleiche Dichtwirkung erzielt werden kann.
In der Praxis liegen die Dinge zwar insofern etwas anders, als die
Sicken durch die Anpresskraft mehr oder weniger stark zusammengedrückt werden und sich die Auflageflächer.dabei vergrößern. In vielen Fällen
ist im Betriebszustand mit einer völligen Abplattung der Sicken zu
rechnen. Der Sickenbereich stellt jedoch auch dann noch einen bevorzugten Dichtbereich dar. Dies ist einerseits auf die durch die Kaltverformung
im Sickenbereich entstandene Metall-Strukturveränderung, andererseits auf die Oberflächenanpassung des Auflageflächenbereiches durch
die Vorpressung zurückzuführen.
Die für das Dichtverhalten wichtige Vorpressung ist nur dann wirksam,
wenn sie zu plastischen Formänderungen an den Auflageflächen führt.
Diese hohen Pressungen sind bei rein metallischen Abdichtungen unter der im allgemeinen verfügbaren Anpresskraft nur bei entsprechend schmalen
und verformungssteifen Pressflächen zu erwarten, d.h. aber bei einer
Sickendichtung nur in der allerersten Einbauphase.
Auch aus diesen Gründen ist es besonders nachteilig, wenn die Berührungsflächen
der einen Seite einer Sickendichtung in dieser wichtigen Anfangsphase nur unter der halben Vorpressung der Berührungsflächen der anderen
Dichtungsseite stehen.
Die bereits erwähnte seitliche Versetzung der an den abzudichtenden Durchgängen
einander entsprechenden Sicken bedeutet zusätzlich eine Beeinträchtigung der Verformungssteifigkeit in Normalrichtung.
7523443 24.02.77
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einer Flachdichtung
der eingangs bezeichneten Art eine gleichmäßige Flächenpressung und damit auch Dichtwirkung auf beiden Seiten der Dichtung zu erreichen.
Nach dem Grundgedanken der Erfindung wird das Problem dadurch in überraschend einfacher und vorteilhafter Weise gelöst, daß die Sikken
an der Ober- und Unterseite der Dichtungsoberfläche spiegelbildlich
gegenüberstehend angeordnet sind. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Dichtung aus mindestens einer
Blechlage und die spiegelbildlich einander gegenüberstehenden Sicken sind an den Bördeleinfassune,en angeordnet.
Geht man davon aus, daß die vorgenannte Ausführungsform einer Anordnung
der gegenüberliegenden Sicken an den Bördeleinfassungen für die Praxis die größte Bedeutung haben wird, so wird ohne weiteres deutlich,
daß die Erfindung nicht nahegelegen hat. Es ist nämlich erforderlich, die Sicken zuerst einzuarbeiten, ehe man die erforderliche Umbördelung
der Einfassung um den jeweiligen Durchgang, z.B. den Brennraunidurchgang
einer Zylinderkopfdichtung, vornimmt. Bei den bisher bekannten Ausführungen von gesickten Metall-Lagendichtungen stand die technische Lehre,
die Sickenprägung erst im umbördelten Zustand vorzunehmen, so im Vordergrund, daß die damit für die Pressungsverteilung verbundenen Nachtelle
entweder gar nicht erkannt oder vernachlässigt wurden. Überraschenderweise hat sich nun gezeigt, daß dieser nachträgliche Umbördelungsvorgang,
der zwangsläufig eine gewisse plastische Verformung des Einfassungsmaterials mit sich bringt, keinerlei Beeinträchtigung der vorher ,In das
Einfassungsmaterial eingearbeiteten Sicken bewirkt und fertigungsmäßig ohne Schwierigkeiten zu bewältigen ist.
7523443 2A.02.77
* * 4 1
Ii
Die erfindungsgemäßen Sicken können ausschließlich an den Bördeleinfassungen
vorgesehen sein, so daß die von den Bördeleinfassungen umfaßten Blechlagen ebenflächig und ungesickt ausgebildet sind. Nach
einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist es aber auch denkbar,
daß nur ein Teil oder alle unter den Bördeleinfassungen liegenden Blechlagen ebenfalls gesickt sind und mit den Sicken der Bördeleinfassungen
spiegelbildlich in formschlüssiger Verbindung stehen. Hierdurch ergibt sich vorteilhaft eine größere Widerstandsfähigkeit der
Sicken gegen Zusammendrücken unter dem Druck der abzudichtenden Flächen.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen,
daß die Dichtung aus mehreren Blechlagen besteht und spiegelbildlich gegenüberstehende Sicken an den Bördeleinfassungen -ggf. auch an Blechlagen
darunter- und/oder daneben im Bereich der Blechlagen aufweist.
Die erfindungsgemäß gesickten oder ungesickten Bördeleinfassungen
können in an sich bekannter Weise als getrennte Bauteile ausgebildet oder -wie ebenfalls an sich bekannt- durch Umlage einer außenliegenden
Blechlage gebildet sein. Im Falle der letzteren Variante können die Bördeleinfassungen entweder nur als einfache Umlage oder - was
aus Fertigungsgründen keineswegs selbstverständlich ist, sich überraschenderweise
aber als möglich erwiesen hat - als mehrfache Umlage ausgebildet sein.
Die Erfindung ist an Hand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung
veranschaulicht und in der nachstehenden Beschreibung dieser Ausführungsbeispiele
näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Flachdichtung mit Sicken an abzudichtenden
Durchgängen in Draufsicht (schematisch), Fig. 2 eine bekannte Blechlagendichtung mit Bördeleinfassung
und üblicher Sickenausbildumg im Querschnitt (schematisch),
7523443 2t.ftf.77
Fig. 3 die Kräfteverhältnisse in schematischer Darstellung
bei einer in herkömmlicher Weise gesickten Flachdichtung nach Fig. 2,
Fig. 4 an Hand einer schematischen Darstellung entsprechend
Fig. 3 die Kräfteverhältnisse bei einer in erfindungsgemäßerweise
gesickten Flachdichtung und
Fig. 5 bis 13 verschiedene Ausführungsformen einer Flachdichtung nach der Erfindung im Querschnitt (schematisch).
Die aus Fig. 1 ersichtliche Flachdichtung ist etwa in der Art einer
Zylinderkopfdichtung aufgebaut. Sie besteht aus einer Blechlage 10,
in der zwei Brennraumdurchgänge 11 sowie mehrere kleinere Durchgangsöffnungen 12, z.B. für Befestigungsschrauben, angeordnet sind. Die
Brennraum, öffnungen 11 sind von Sicken 13 umgeben, die eine ausreichende
Verformungsfäb-igkeit und Flächenpressung an dieser Stelle der Dichtung
gewährleisten sollen.
Aus Fig. 2 und 3 geht die Wirkungsweise einer in herkömmlicher Weise
gesickten Flachdichtung hervor. In Fig. 2 bezeichnet 14 und 15 zwei gegeneinander gepreßte Bauteile, z.B. Zylinder und Zylinderkopf einer
Brennkraftmaschine, deren Fuge 16 nach außen abgedichtet werden soll. In Fuge 16 ist zu diesem Zweck eine aus einer einzigen Blechlage bestehende
Flachdichtung 17 angeordnet, die eine gebördelte Durchgangsöffnung 18 aufweist. Die Bördeleinfassung an dieser Durchgangsöffnung
wurde nach dem Umbördeln in üblicher Weise gesickt.
Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, ergibt sich dabei eine nach
oben aufgewölbte Sicke 19, die sich nach unten auf den beiden Flächen
abstützt.
Die von dem oberen Bauteil 15 (Fig. 2) auf die Sicke !9 ausgeübte
Kraft P wird durch die beiden entgegenwirkenden Kräfte P/2 aufgenommen.
Es ergibt sich daher an der Sicke 19 eine höhere Flächenpressung als an den Gegenflächen °n_ entsprechend ist auch an der
Oberseite der Sicke 19 eine bessotw _ichtwirkung zu erwarten als
an der Unterseite 20.
Der Dichtung nach Fig. 2 ist nun ir F'.g. 5 eine entsprechende Dichtung
gegenübergestellt, die jedoch in Brfindungsgemäßer Weise gesickt ist. Die sich hierbei ergebenden Kräfteverhältnisse sind aus xvig. 4
ersichtlich. Die Bördeleinfassung an der Durchgangsöffnung 18 wird
auch hier wieder durch einfaches Umbördeln der Blechlage 17a erreicht.
Die Blechlage 17 a wurde jedoch vor dem Umbördeln so mit Sicken 21, versehen, daß diese sich nach dem Umbördeln spiegelbildlich gegenüberstehen.
Wie Fig. 4 zeigt, wurde dadurch erreicht, daß der auf die nach oben ausgewölbte Sicke 21 durch Bauteil 15 ausgeübte Kraft P eine ebenso
große Reaktionskraft P auf die nach unten ausgewölbte Sicke 22 wirkt.
Tiächenpressung und Dichtwirkung ist damit auf beiden Seiten der Flachdichtung
17a gleich.
Bei den Ausführungsformen nach Fig. 6 und 7 bestehen jeweils Flachdichtung
und Bördeleinfassung aus separaten Bauteilen. Nach Fig. 6 ist eine einzige ungesickte Blechlage 23 vorgesehen, die an einer
Durchgangsöffnung 24 von einer mit einander gegenüberliegenden Sicken 25, 26 versehenen Bördeleinfassung 27 umgeben ist. Die Ausführungsform
nach Fig. 7 entspricht im wesentlichen der nach Fig. 6, jedoch sind
drei aufeinanderliegende Blechlagen 28, 2.9 und 30 vorgesehen.
mm Q _
7523443 24.02.77
Die Ausführungsform nach Fig. 8 stellt eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 7 dar, bei der die beiden äußeren Blechlagen 28a und 30a
ebenfalls Sicken 31 bzw. 32 aufweisen, welche in die Sicken 25 bzw. 26 der Bördeleinfassung 27 formschlüssig eingreifen und diese dadurch verstärken.
Nach Fig. 9 sind insgesamt vier Blechlagen 3? bis 36 vorgesehen, von denen die beiden oberen (33,34) in die Sicke 25 der Bördeleinfassung
27 und lie beiden unteren (35, 36) in die Sicke 26 der BO einfassung 27 formschlüssig eingreifen.
Die Ausführungsform nach Fig. 10 entspricht im wesentlichen derjenigen
nach Fig. 8. Die äußeren Blechlagen 28b ;!nd 30b sind jedoch im Unterschied
zur Ausführungsform nach Fig. 8 noch einmal außerhalb der Bot—
deleinfassung 27 gesickt ausgebildet (Bezugszeichen 37 und 38). Hierdurch
kann eine zusätzliche Dicht- oder Abstützwirkung erzielt werden.
Die Ausführungsform nach Fig. 12 stellt eine Abwandlung der Ausführungsform
nach Fig. 5 dar. Die einzige Blechlage 17b dient an der Durchgangsöffnung 18 wiederum gleichzeitig als Bördeleinfassung und weist gegenüberliegende
Sicken 21, 22 auf. Sie ist jedoch nicht nur einmal umbördelt, wie nach der Ausführungsform nach Fig. 5, sondern zweimal, wobei das
innenliegende Teilstück 39 ebenflächig ausgebildet ist und etwa in derselben Ebene liegt wie der übrige ebenflächige Teil der Blechlage 17b.
Die Variante nach Fig. 13 ist gegenüber der Ausführungsfonn nach Fig.
dahingehend abgewandelt, daß die Blechlage 17c an der Durchgangsöffnung eine 4-fache Bördeleinfassung mit entsprechenden spiegelbildlichen Sicken
21 u. 22 sowie 40 und 41 aufweist.
7523443 24.02.77
Die Ausführungsform nach Fig. 11 schließlich entspricht im wesentlichen der Ausführungeform nach Fig. 8, jedoch fehlt die innere ebene
Blechlage. Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß die Bördeleinfassung 27z an der Unterseite verlängert ausgebildet ist und dort
gleichzeitig eine dritte Blechlage 42 bildet.
Die Erfindung ist keineswegs auf die in der Zeichnung dargestellten
und im Vorstehenden beschriebenen AusfUhrungsbeispiele beschränkt;
vielmehr sind weitere Gestaltungsmöglichkeiten und Kombinationen der
dargestellten Ausführungsbeispiele im Rahmen der Erfindung denkbar.
7523443 24.02.77
Claims (12)
1. Flachdichtung, ausschließlich aus metallischen Blechlagen
bestehend, mit Bördeleinfassungen und erhabenen Sicken, insbesondere an abdichtenden Durchgängen, dadurch
gekennzeichnet , daß die Sicken an der Ober-
und Unterseite der Dichtungsoberfläche spieg< Lidlich gegenüberstehend angeordnet sind.
2. Flachdichtung nach Anspruch i, dadurch geken η zeichnet , daß die Dichtung aus mindestens einer
Blechlage besteht und die spiegelbildlich einander gegenüberstehenden Sicken an den Bördeleinfassungen angeordnet sind.
3. Flachdichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von den gesickten Böideleinfassungen (27)
umfaßten Blechlagen (23, 28 - 30) ebenflächig und ungesickt ausgebildet sind (Fig. 6 und 7).
4. Flachdichtung nach Anspruch 2, dadurch £ e k e η η zeichnet
, daß nur ein Teil oder alle unter den Bördeleinfassungen liegenden Blechlagen (28a, 30a, 28b, 30b, 33 - 36)
ebenfalls gesickt sind, ;m<>
—'<- den Sicken (25, 26) der Bördeleinfassungen
(27) spiegelbildlich in formschlüssiger Verbindung stehen (Fig. 8, 9, 10 und 11).
5. Flachdichtung nach einem oder me ireren der Ansprüche 1, 2 und 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung aus mehreren Blechlagen (28b, 29, 30b) besteht und spiegelbildlich
gegenüberstehende Sicken (25, 26 bzw. 31, 32 bzw. 37, 38) an den Bördeleinfassungen (27) - ggf. auch an Blechlagen (28b, 30b)
darunter - und/oder daneben im Bereich der Blechlagen aufweist (Fig. 10).
6. Flachdichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bördeleinfassungen
(27) in an sich bekannter Weise als getrennte Bauteile ausgebildet sind (Fig. 6 bis 10).
7. Flachdichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bördeleinfassungei:
in an sich bekannter Weise durch Umlage einer außenliegenden Blechlage (17a, 17b, 17c, 42) gebildet sind (Fig. 5 \.:nd
11 bis 13).
8. Flachdichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bördeleinfassungen nur als einfache
Umlage ausgebildet sind (Fig. 5 bis 11).
_ '3 —
9. Flachdichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Bordeleinfassungen als mehrfache Umlage
ausgebildet sind (Fig. 12 und 13).
10. Flachdichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß nur die beiden außenliegenden Erreiche der mehrfachen Umlage spiegelbildlich gegenüberliegende Sicken (21, 22)
aufweisen (rig. 12).
11. Flachdichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet
, daß auch nicht an der Außenseite liegende Bereiche der mehrfachen Umlage Sicken (AO, 41) aufweisen, die symmetrisch
spiegelbildlich angeordnet in formschlüssigor Verbindung mit den Sicken (21, 22) der beiden äußeren Bereiche der
Umlage stehen (Fig. 13).
12. Flachdichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsoberflächen mit die Abdichtung unterstützenden Stoffen
beschichtet sind.
7523443 24.02.77
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7523443U true DE7523443U (de) | 1977-02-24 |
Family
ID=31952368
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7523443U Expired DE7523443U (de) | Flachdichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7523443U (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3043190A1 (de) * | 1979-11-23 | 1981-05-27 | Terence Peter Muggleswick Durham Nicholson | Sickendichtung fuer brennkraftmaschinen |
DE3044095A1 (de) * | 1979-12-03 | 1981-06-19 | Terence Peter Muggleswick Durham Nicholson | Zylinderkopfdichtung fuer nasse laufbuechsen aufweisende brennkraftmaschinen |
DE3229320A1 (de) * | 1981-08-06 | 1983-02-24 | Terence Peter Muggleswick Durham Nicholson | Zylinderkopfdichtung |
DE3820796A1 (de) * | 1987-06-26 | 1989-01-05 | Ishikawa Gasket | Stahllaminatdichtung |
DE3815402A1 (de) * | 1988-05-05 | 1989-11-16 | Pks Engineering | Vorrichtung zur abdichtung |
DE3915434A1 (de) * | 1988-05-16 | 1989-11-23 | Ishikawa Gasket | Stahllaminat- bzw. -schichtstoffdichtung mit zugehoerigen wuelsten |
DE3915566A1 (de) * | 1988-05-16 | 1989-11-23 | Ishikawa Gasket | Stahllaminat- bzw. -schichtstoffdichtung mit separaten wuelsten |
FR2636397A1 (fr) * | 1988-09-12 | 1990-03-16 | Ishikawa Gasket | Joint d'etancheite en acier lamine avec une large surface d'etancheite |
DE3831339A1 (de) * | 1988-09-15 | 1990-03-22 | Goetze Ag | Metallische flachdichtung |
DE3943630C2 (de) * | 1988-05-16 | 1995-02-09 | Ishikawa Gasket | Stahlplattendichtung |
EP0688395B2 (de) † | 1993-03-10 | 2000-03-01 | T & N Plc | Verbesserte abdichtung |
EP1111277A3 (de) * | 1999-12-22 | 2002-07-24 | Nippon Gasket Co., Ltd. | Metallische Flachdichtung |
-
0
- DE DE7523443U patent/DE7523443U/de not_active Expired
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3043190A1 (de) * | 1979-11-23 | 1981-05-27 | Terence Peter Muggleswick Durham Nicholson | Sickendichtung fuer brennkraftmaschinen |
NL8006302A (nl) * | 1979-11-23 | 1981-06-16 | Nicholson Terence Peter | Pakking. |
DE3044095A1 (de) * | 1979-12-03 | 1981-06-19 | Terence Peter Muggleswick Durham Nicholson | Zylinderkopfdichtung fuer nasse laufbuechsen aufweisende brennkraftmaschinen |
DE3229320A1 (de) * | 1981-08-06 | 1983-02-24 | Terence Peter Muggleswick Durham Nicholson | Zylinderkopfdichtung |
DE3820796A1 (de) * | 1987-06-26 | 1989-01-05 | Ishikawa Gasket | Stahllaminatdichtung |
DE3815402A1 (de) * | 1988-05-05 | 1989-11-16 | Pks Engineering | Vorrichtung zur abdichtung |
DE3915434A1 (de) * | 1988-05-16 | 1989-11-23 | Ishikawa Gasket | Stahllaminat- bzw. -schichtstoffdichtung mit zugehoerigen wuelsten |
DE3915566A1 (de) * | 1988-05-16 | 1989-11-23 | Ishikawa Gasket | Stahllaminat- bzw. -schichtstoffdichtung mit separaten wuelsten |
DE3943630C2 (de) * | 1988-05-16 | 1995-02-09 | Ishikawa Gasket | Stahlplattendichtung |
FR2636397A1 (fr) * | 1988-09-12 | 1990-03-16 | Ishikawa Gasket | Joint d'etancheite en acier lamine avec une large surface d'etancheite |
DE3831339A1 (de) * | 1988-09-15 | 1990-03-22 | Goetze Ag | Metallische flachdichtung |
EP0688395B2 (de) † | 1993-03-10 | 2000-03-01 | T & N Plc | Verbesserte abdichtung |
EP1111277A3 (de) * | 1999-12-22 | 2002-07-24 | Nippon Gasket Co., Ltd. | Metallische Flachdichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0747614B1 (de) | Metallische Zylinderkopfdichtung | |
DE3915434C2 (de) | ||
DE2322044C2 (de) | Preßmembran für Membranplatten | |
DE112010003386B4 (de) | Metalldichtung | |
DE102008020277B4 (de) | Zylinderkopfdichtung | |
DE10217526A1 (de) | Mindestens im wesentlichen metallische Zylinderkopfdichtung | |
DE7523443U (de) | Flachdichtung | |
DE10040173A1 (de) | Vorrichtung zum Aufweiten und Formen von Dosenkörpern | |
DE3520653C2 (de) | ||
DE2553577C3 (de) | Platte für Warmetaascher | |
DE2201312A1 (de) | Ziegelstein-presse | |
DE19751293A1 (de) | Einschichtige oder mehrschichtige Metallzylinderkopfdichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE202006003678U1 (de) | Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung | |
DE4118620A1 (de) | Membranplatte fuer plattenfilterpressen | |
DE2416808B2 (de) | Vakuumdichtung | |
DE8103782U1 (de) | Pneumatische tankpresse | |
DE2849018A1 (de) | Metallische flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung | |
EP0221419A2 (de) | Gegen äussere Eingriffe gesicherte Verschlussvorrichtung eines Behälters | |
DE3943259A1 (de) | Membranplatte fuer filterpressen | |
DE60204891T2 (de) | Zylinderkopfdichtung mit einem kante-zu-kante-anschlagsring | |
DE4122783A1 (de) | Verschluss fuer eine flasche oder dergleichen sowie verfahren zur herstellung desselben | |
EP0358855B1 (de) | Metallische Flachdichtung | |
DE2026689B2 (de) | Dichtung für die Zylinderkopfhaube einer Brennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle | |
DE4339962A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit planparallelen Außenkantenflächen | |
DE29912950U1 (de) | Metallische Flachdichtung |