DE7523322U - Druckfest gekapselte Niederspannungs-Schaltgeräteeinheit mit einem Trennschalter - Google Patents
Druckfest gekapselte Niederspannungs-Schaltgeräteeinheit mit einem TrennschalterInfo
- Publication number
- DE7523322U DE7523322U DE19757523322 DE7523322U DE7523322U DE 7523322 U DE7523322 U DE 7523322U DE 19757523322 DE19757523322 DE 19757523322 DE 7523322 U DE7523322 U DE 7523322U DE 7523322 U DE7523322 U DE 7523322U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disconnector
- housing
- flameproof
- contact members
- profile rails
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/26—Casings; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/28—Casings; Parts thereof or accessories therefor dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Patch Boards (AREA)
Description
Druckfest gekapselte Niederspannungs-Schaltgerät^einheit
mit einem Trennschalter-^ ..
Die Neuerung befaßt sich mit einer druckfest gekapselten Niederspannungs-Schaltgeräteeinheit
mit in eir.er Wand eines druckfesten Gehäuses angeordneten Leitungsdurchführungen und wenigstens
einem Trennschalter, der zwischen die einspeisenden Leitungen und die den Verbraucherstromkreisen zugeordneten Schaltgeräte
geschaltet ist.
Schaltgeräteeinheiten dieser Art werden insbesondere im Bergbau unter Tage zur Speisung der verschieden Verbraucher eingesetzt,
z. B- für Motorantriebe, an Hobeln und Förderern und für Beleuchtungsanlagen. Zur Einführung der ankommenden und
abgehenden Leitungen sind die druckfesten Gehäuse mit Anschlußkästen versehen, in denen die Leitungen an die Durchführungsbolzen der in den Wänden des druckfesten Gehäuses angeordneten
druckfesten Leitungsdurchführungen angeschlossen sind. Im Inneren des druckfesten Gehäuses sind die für die Einspeisung vorgesehenen
Durchführungsbolzen mit einem Trennschalter oder einem Trennumschalter verbunden, der es gestattet, vor der
öffnung des druckfesten Gehäuses die Schaltgeräte spannungsfrei
zu machen.
Bisher hat man die Trennschalter bei Schaltgeräteeinheiten der vorliegenden Art an die Durchführungsbolzen durch Stroms chicsneu
oder Leitungen angeschlossen (DE-AS 16 40 210). Zwar ist es
Et 3 Lo / 4.8.1978
7523322 02.1171
- 2 - VPA 75 G 3760 BRD
bereits bekannt, Trennschalter In Schaltgeräteeinheiten der
vorliegenden Art auf Einbauplatten anzuordnen und diese an vorbereiteten Befestigungsstellen Im Inneren der druckfesten
Gehäuse zu befestigen (DE-OS 19 54 400), jedoch berührt dies
nicht den Aufwand fUr die Verlegung der Leitungen oder Stromschienen zwischen den Durchführungsbolzen und den Trennschaltern.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Aufwand zu verringern und zugleich die Montage und das Auswechseln der
Trennschalter zu erleichtern.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß an den Durchführungsbolzen der LeitungsdurchfUhrungen und
an dem Trennschalter nach Art einer Steckvorrichtung zusammenwirkende Kontaktglieder angebracht sind und. daß die Klemmstellen
der Abgangsseite des Trennschalters auf der den Kontaktgliedern gegenüberliegenden Seite des Trennschalters angeordnet
sind.
Durch die DE-PS 565 493 ist zwar bereits eine druckfest gekapselte
Schaltgeräteeinheit mit einem Expansionsschalter, d. h. einem Mittelspannungs- bzw. Hochspannungsschalter bekannt geworden,
der durch eine Drehbewegung in dem zylindrischen druckfesten Gehäuse mit ortsfesten Kontaktgliedern in Eingriff gebracht
werden kann. Ferner ist es auch bekannt, in Niederspannungs-Verteilungsanlagen
Gerätekombinationen einschiebbar anzuordnen und mit Kontaktgliedern zu versehen, die mit ortsfesten
Kontaktgliedern zusammenwirken (DE-OS 16 90 324). Ähnliche Anordnungen sind auch für Niederspannungsluftschütze in
druckfesten Gehäusen für Bergbauzwecke bekannt. Für Trennschalter bzw. Trennumschalter hat man die erwähnten Anordnungen
in druckfesten Gehäusen dagegen bisher nicht angewandt, weil man davon ausgegangen ist, daß ein Bedürfnis nach häufiger
überwachung und raschem Austausch bei Trennschaltern nicht besteht
.
Die Neuerung hat diese Gedankengänge überwunden. Neben einer
leicht auswechselbaren Anordnung wird damit zugleich eine wesentliche Vereinfachung beim Anschluß der Trennschalter auf
7S23322 IlttH
- 3 - VPA 75 G 3760 BRD
der Einspeisungs- und auf der Abgangsseite erreicht. Es entfallen
nämlich die bisher erforderlichen Schienen- oder Kabelverbindungen zwischen den Durchführungsbolzen und den Anschlußklemmen
der Trennschalter. Durch die einander gegenüberliegende Anordnung der Anschluß- bzw. Klemmstellen der Eingangs- und der
Abgangsseite an den Trennschaltern ergibt sich außerdem ein bequemes Anschließen an der Abgangsseite der Trennschalter,
wenn diese, wie allgemein Üblich, einer der Seitenwände der
druckfesten Gehäuse zugeordnet werden.
10
Die ortsfesten Kontaktglieder können als Profilschienen ausgebildet
sein, deren einer Schenkel mit wenigstens einer öffnung zur Aufnahme eines Durchführungsbolzenes versehen ist. Die
Profilschienen können zum Beispiel einen rechtwinkligen Querschnitt mit gleicher oder ungleicher Schenkellänge besitzen.
Zur Schaffung einer mehrphasigen Einspeisung können mehrere Profilschienen in einer Anordnung parallel zu den Gehäusekanten
vorgesehen sein. Der Abstand der Profilschienen richtet sich hierbei nach den Abmessungen des Trennschalters, d. h. nach dem
Abstand der an ihm angebrachten Kontaktglieder.
Auch für die gemäß der Neuerung vorgesehene steckbare Ausbildung der Trennschalter ist es günstig, den Trennschalter auf einer
Einbauplatte zu befestigen, die zum Durchtritt der an dem Trennschalter angebrachten Kontaktglieder mit einer Ausnehmung versehen
ist und die an vorbereiteten Befestigungsstellen in dem druckfesten Gehäuse angebracht werden kann.
Die Neuerung wird im folgenden anhand des in den Figuren dargestellten
AusfUhrungsbeispieles näher erläutert.
Die Figur 1 zeigt in vereinfachter Darstellung ein druckfestes
Gehäuse mit Anschlußkästen.
In Figur 2 ist die Anordnung eines Trennschalters im Inneren
eines druckfesten Gehäuses in perspektivischer Ansicht dargestellt.
Die Figuren 3 und 4 zeigen die Anbringung mehrerer Trennschalter entsprechend der Neuerung.
- 4 - VPA 75 G 3760 BRD
Die in der Figur 1 dargestellte Schaltgeräteeinheit 1 besitzt ein druckfestes Gehäuse 2 mit einer dufch eten runden Deckel 3
verschließbaren öffnung sowie zu beiden Seiten des druckfesten Gehäuses 2 angeordnete Anschlußkästen 4 bzw. 5. Der Anschlußkasten
4 dient zur Einführung der speisenden Leitungen 6, während der Anschlußkasten 5 zur Einführung der zu den einzelnen
Verbrauchern führenden abgehenden Leitungen 7 dient. Die Betätigung der in dem druckfesten Gehäuse 2 untergebrachten Schaltgeräte
erfolgt an der Vorderseite des druckfesten Gehäuses 2, an der auch eine Betätigungsvorrichtung 10 für einen Trennschalter
vorgesehen ist. Die Schaltgeräteeinheit besitzt Kufen zum Aufstellen auf dem Liegenden und ösen 9 zum Transport an
einer Hängebahn.
j 15 Der Einbau des Tennschalters 11 ist näher aus der Figur 2 ersichtlich,
die in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt aus der rechten Seitenwand 12 und der Rückwand 13 des
druckfesten Gehäuses 2 zeigt. In der Seitenwand 12 sind drei druckfeste Durchführungen 14 angebracht, auf deren Durchfüh-20
rungsbolzen 15 je eine mit einem Durchgangsloch 17 versehene
] Winkelprofilschiene 16 unmittelbar aufgesetzt und befestigt ist. Diese Winkelprofilschienen dienen als ortsfeste Teile einer
Steckvorrichtung, die zum Anschluß des Trennschalters 11 dient. Die Winkelprofilschienen 16 können sich parallel zu den senkrechten
Gehäusekanten annähernd über die ganze Höhe der Seiten- * wand 12 erstrecken, damit übereinander mehrere Trennschalter
angeschlossen werden können, wie dies die Figur 3 zeigt. Die Figur 2 läßt ferner erkennen, daß sich die mit den Durchgangslöchern 17 versehenen Schenkel 18 parallel zu der Seitenwand
erstrecken, während sich die Schenkel 19 senkrecht hierzu erstrecken, so daß der Trennschalter in Richtung des Pfeiles 20
aufgesetzt werden kann.
Der Trennschalter 11 1st baukastenartig aus drei Schalteinheiten 21 und einer Antriebseinheit 22 aufgebaut. Die im Querschnitt
rechteckigen oder quadratischen Schalteinheiten 21 besitzen an ihrer einen Seite als beweglichen Teil der Steckvorrichtung
einen Lyrakontakt 23 und an der gegenüberliegenden
»•Ill i · 1 I IJI
- 5 - VPA 75 G 3760 BRD
Seite zwei KIeumstellen 24 und 25 zum Anschluß von Leitungen oder
Stromschienen. Der Trennschalter 11 kann hierbei als sogenannter Trennumschalter ausgebildet sein, wobei je nach der Schaltstellung
die obere Klemmstelle 24 oder die untere Klemmstelle an Spannung liegt und hierdurch eine Polwendung bzw. Phasen~
vertauschung vorgenommen werden kann. Zur Befestigung auf einer Einbauplatte 26 ist der Trennschalter 11 mit abgewinkelten Endplatten
27 versehen. Die Eiribauplatte 26 besitzt eine öffnung
zum Durchtritt der Lyrakontakte 23 und ist so ausgebildet, daß sie an ortsfesten Anschlägen 29 an der Oberwand 30 und der
Bedenwand 31 des druckfesten Gehäuses 2 befestigt werden kann. Durch die Lage der Anschläge 29 ist sichergestellt, daß die
Lyrakontakte 23 ordnungsgemäß zum Eingriff mit den Schenkeln der Wjnkelprofilschienen 16 gelangen können. Werden statt der
für mehrere Trennschalter 11 vorgesehenen Einbauplatte 26 gesonderte Einbauplatten für jeweils einen Trennschalter verwendet,
so können auch andere Mittel zur Befestigung der Einbauplatten, z. B. an der Seitenwand 12 angebrachte Stützen,
verwendet werden. Die Einbauplatte 26 dient nicht nur als Träger eines oder mehrerer Trennschalter, sondern deckt zugleich die
unter Spannung stehenden Winkelprofilschienen 16 derart ab, daß eine unbeabsichtigte Berührung bei geöffnetem Gehäuse verhindert
ist.
Wie besonders die Figuren 3 und 4 zeigen, ist durch di*^ Gestaltung
des Trennschalters 11 und seine Anordnung eine nach dem Gehäuseinneren weisende Lage der Klemmstellen 24 und 25 des
Trennschalters 11 gegeben, so daß diese Klemmstellennach dem
Aufsetzen des Trennschalters 11 auf die Profilschienen 16 gut zugänglich sind. Die Betätigungswelie 32 der Trennschalter 11
weist zur Vorderwand 31 des druckfesten Gehäuses 2, in der die Betätigungsvorrichtung 10 angeordnet ist, die eine Kupplung für
die Betätigungswelle 32 und eine Einrichtung zur Verriegelung des Trennschalters 11 gegenüber dem Deckel 3 enthalten kann.
Während in Figur 2 jede der Winkelprofilschienen 16 mit je einer druckfesten Durchführung 14 in Verbindung steht, können die Winkelprofilschienen
auch jeweils durch zwei oder mehrere druck-
7523322 82.1178
- 6 - VPA 75 G 3760 BRD
feste Durchführungen gespeist werden« Die benötigte Anzahl richtet
sich nach der jeweils zu "beherrschenden Stromstärke und der Stromtragfähigkeit der Durchführungsbolzen. In Figur 3 ist beispielsweise
dargestellt, daß jede der Winkelprofilschienen 16 durch zwei druckfeste Durchführungen 14 gespeist wird. In dem
Anschlußkasten 4 sind die zusammengehörigen Durchführungen durch eine Klemmvorrichtung 34 verbunden, die mit einer Anzahl
von Aufnahmeöffnungen 35 für die benötigte Anzahl von Leitungen eines bestimmten Querschnittes versehen ist.
Während vorstehend die Neuerung mit an einer Seitenwand senkrecht angeordneten Winkelprofilschienen erläutert ist, können
auch andere Anordnungen, z. B. an der gegenüberliegenden Seitenwand oder an einer anderen Wand des Gehäuses, Anwendung finden.
Ferner können beliebige andere geeignete Querschnittsformen der Profilschienen benutzt werden, wenn dies im Hinblick auf
die Festigkeit und Stromtragfähigkeit sowie die Anbringung an den Durchführungsbolzen günstiger erscheint. Ferner können
anstelle der dargestellten Lyrakontakte andere federnde Kontakte an dem Trennschalter 11 vorgesehen sein, wenn sie ebenfalls auf die ortsfesten Stromschienen leicht aufsetsbar sind
und die erforderliche Kontaktsicherheit besitzen. Der Trennschalter 11 kann anstelle des erläuterten baukastenartigen Aufbaues
auch ein einheitliches Gehäuse mit Kammern zur Aufnahme der Schaltelemente für die einzelnen Strombahnen besitzen. Die
Klemmstellen der Abgangsseite können abweichend von der dargestellten Form, z. B. auch so gestaltet sein, daß sie bündig mit
dem Gehäuse bzw. den Schalteinheiten abschließen und Klemmschrauben nicht In Richtung der Betätigungswelle 32, sondern
senkrecht Herzu eingesetzt werden können.
4 Figuren
4 Schutzansprüche
Claims (4)
1. Druckfest gekapselte Niederspannungs-Schaltgeräteeinheit mit
in einer Wand eines druckfesten Gehäuses angeordneten Leitungsdurchführungen
und wenigstens einem Trennschalter, der zwischen die einspeisenden Leitungen und die den Verbraucherstromkreisen
zugeordneten Schaltgeräte geschaltet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß an den Durchführungsbolzen
(15) der Leitungsdurchführungeii (14) und an dem Trennschalter
(11) nach Art einer Steckvorrichtung zusammenwirkende Kontaktglieder (16, 21) angebracht sind und daß die Klemmstellen
gekennzeichnet, daß an den Durchführungsbolzen
(15) der Leitungsdurchführungeii (14) und an dem Trennschalter
(11) nach Art einer Steckvorrichtung zusammenwirkende Kontaktglieder (16, 21) angebracht sind und daß die Klemmstellen
(24, i5) der Abgangsseite des Trennschalters (11) auf der den
Kontaktgliedern gegenüberliegenden Seite des Trennschalters
angeordnet sind.
Kontaktgliedern gegenüberliegenden Seite des Trennschalters
angeordnet sind.
2. Schaltgeräteeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten Kontaktglieder als Profilschienen (16) ausgebildet
sind, deren einer Schenkel (18) mit wenigstens einer
öffnung (17) zur Aufnahme eines Durchführungsbolzens (15) versehen ist,
öffnung (17) zur Aufnahme eines Durchführungsbolzens (15) versehen ist,
3. Schaltgeräteeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß für eine mehrphasige Einspeisung mehrere Profilschienen (16)
in einer Anordnung parallel zu den Kanten des Gehäuses (2)
vorgesehen sind.
vorgesehen sind.
4. Schaltgeräteeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennschalter (11) auf einer Einbauplatte (26) montiert
ist, die mit einer öffnung (28) zum Durchtritt der an dem Trennschalter
(11) angebrachten Kontaktglieder (25) versehen ist und die die Profilschienen (16) gegen Berührung abdecken.
7523322 811178
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19757523322 DE7523322U (de) | 1975-07-18 | 1975-07-18 | Druckfest gekapselte Niederspannungs-Schaltgeräteeinheit mit einem Trennschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19757523322 DE7523322U (de) | 1975-07-18 | 1975-07-18 | Druckfest gekapselte Niederspannungs-Schaltgeräteeinheit mit einem Trennschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7523322U true DE7523322U (de) | 1978-11-02 |
Family
ID=31960352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19757523322 Expired DE7523322U (de) | 1975-07-18 | 1975-07-18 | Druckfest gekapselte Niederspannungs-Schaltgeräteeinheit mit einem Trennschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7523322U (de) |
-
1975
- 1975-07-18 DE DE19757523322 patent/DE7523322U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3715053C2 (de) | ||
DE102010013877B4 (de) | Elektrischer Leistungsschalter und Schaltfeld mit Leistungsschalter | |
DE60003327T2 (de) | Gasisolierte schaltanlage | |
CH627309A5 (de) | ||
DE68903836T2 (de) | Verbrauchereinheiten. | |
DE1640150A1 (de) | Vorgefertige elektrische Schaltanlage | |
DE69209443T2 (de) | Schaltfeld | |
DE3428738A1 (de) | Installationsgeraet fuer sammelschienensysteme | |
EP0695470B1 (de) | Niederspannungs-schaltanlage mit einer verteilungsbaugruppe für mehrere geräteträger | |
DE4239826C2 (de) | Metallumschlossenes Schaltgerät | |
DE69010741T2 (de) | Ein- oder Mehrphasen-Mittelspannungs-Schaltgerät und damit aufgebaute Verteilungsinstallation. | |
DE69004052T2 (de) | Modulares metallgekapseltes Mittelspannungsverteilungssystem. | |
DE69210636T2 (de) | Elektrische Schalttafel | |
DE69007366T2 (de) | Schalttafel vom Leistungsschaltertyp. | |
DE2823056A1 (de) | Gekapselte, isoliergasgefuellte kleinschaltanlage | |
DE2532711A1 (de) | Druckfest gekapselte niederspannungsschaltgeraeteeinheit mit einem trennschalter | |
DE3633668A1 (de) | Einrichtung zum verbinden von installationsgeraeten mit stromsammelschienen eines grundsammelschienensystems | |
DE3873677T2 (de) | Mittelspannungsfertigschalttafel mit drehschalter. | |
DE7523322U (de) | Druckfest gekapselte Niederspannungs-Schaltgeräteeinheit mit einem Trennschalter | |
DE2856187C2 (de) | Mehrpolige Umschalteinrichtung für Mittelspannungsschaltfelder | |
DE1540176A1 (de) | Gekapselte Umschalteinrichtung fuer mittlere oder hohe Spannung | |
DE69808836T2 (de) | Adapter zur modularen Verbindung elektrischer Geräte zu einem elektrischen Verteilungssystem auf Basis von Schiene | |
DE3535938A1 (de) | Elektrische hochspannungsschaltanlage | |
DE9305843U1 (de) | Abgangskasten- oder Anschlußkasten für Stromschienen in Niederspannungs-Schienenverteilern | |
DE3137396C2 (de) | Vorrichtung zur Arbeitserdung in einer elektrischen Anlage |