[go: up one dir, main page]

DE7522348U - Elektro-optische anzeigevorrichtung - Google Patents

Elektro-optische anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE7522348U
DE7522348U DE7522348U DE7522348U DE7522348U DE 7522348 U DE7522348 U DE 7522348U DE 7522348 U DE7522348 U DE 7522348U DE 7522348 U DE7522348 U DE 7522348U DE 7522348 U DE7522348 U DE 7522348U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
light
electro
optical display
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7522348U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE7522348U publication Critical patent/DE7522348U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0023Visual time or date indication means by light valves in general
    • G04G9/0029Details
    • G04G9/0035Details constructional
    • G04G9/0041Illumination devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0008Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/16Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source
    • G09G3/18Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0626Adjustment of display parameters for control of overall brightness
    • G09G2320/064Adjustment of display parameters for control of overall brightness by time modulation of the brightness of the illumination source
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/14Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors
    • G09G2360/144Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors the light being ambient light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

P/DP
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Elektro-optische Anzeigevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine elektro-optische Anzeigeverrichtung, bestehend aus einer zwischen zwei Polarisatoren angeordneten Flüssigkristall-Zelle (FK-Zelle), einer auf der von der FK-Zelle abgewandten Seite des einen Polarisators angeordneten - Lichtquelle und einer elektronischen Steuervorrichtung. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung derartiger Anzeigevorrichtungen.
Anzeigevorrichtungen der genannten Art sind bekannt. Am Tag werden sie als Reflexionszellen betrieben, wobei als
7522341 iz.os.77
95/75 _ 2 —
Lichtquelle das Umgebungslicht verwendet wird. Bei Dunkelheit ningegen arbeiten diese Vorrichtungen als Transmissionszellen. Zur Beleuchtung wird in diesem Fall die hinter dem zweiten Polarisator angeordnete Lichtquelle verwendet.
Bei einigen bekannten Vorrichtungen befindet sich zur lokal selektiven Beleuchtung, der zur Anzeige zu bringenden Zeichen, zwischen diesen Zeichen und der Lichtquelle eine Blende. Um den Ablesefehler, der durch die Distanz zwischen der örtlichen Beleuchtungseinrichtung und der Flüssigkristallschicht entsteht (Parallaxe) möglichst gering zu halten, müssen die Blendendurchmesser entsprechend klein gewählt werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Anzeigevorrichtung anzugeben, die ein Ablesen der Zeichen mit geringer Parallaxe ermöglicht. Ausserdem sollen aus Gründen einer physiologisch günstigen Ablesung der zur Anzeige gebrachten Zeichen, am Tag dunkle Zeichen auf hellem Untergrund und bei Dunkelheit helle Zeichen auf dunklem Untergrund erscheinen, wobei die benötigte Energie zur internen Beleuchtung auf ein Minimum reduziert werden soll.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch
gelöst, dass zur lokal selektiven Beleuchtung der zur Anzeige
zu bringenden Zeichenbereiche eine Blende auf der der
Flüssigkristallschicht zugewandten Seite einer der beiden,
7522341 12.05.77
95/75 - 3 -
die Flüssigkristallschicht begrenzenden Platten angeordnet ist, und dass die Form der Oeffnung dieser Blende übereinstimmt mit der Form des jeweiligen Zeichenbereiches.
Um einen guten Kontrast zwischen dem zur Anzeige zu bringenden Zeichen und dessen Umgebung zu gewährleisten, müssen die tür die interne Beleuchtung undurchsichtigen Blendenbereiche, bei in Reflexion betriebenem Zustand der Anzeigevorrichtung, etwa die gleiche Helligkeit aufweisen, wie der übrige Anzeigenhintergrund.
Das Verfahren zur Herstellung der Anzeigevorrichtung ist erfindungsgetnäss dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufbringen des Elektrodenmusters die lichtundurchlässigen Blendenbereiche mit einer elektrisch isolierenden Maskenschicht versehen werden.
Gegenüber dem Aufbringen der die Blende definierender Maskenschicht vor der Herstellung des Elektrodenmusters auf den die Flüssigkristallschicht begrenzenden Platten, hat dieses den Vorteil, dass die Leitschichtherstellung a^f einheitlicher Unterlage geschehen kann, und die Aetzung der Elektrodenstruktur ohne Rücksicht auf die Eigenschaften oder Blendenschicht vorgenommen werden kann.
Anhand der nachstehenden Fryuren wird die Erfindung beispielsweise erläutert;
Es zeigen :
752234! iz.05.77
95/75
Fig. 1 einen Schnitt durch eine. Anzeigevorrichtung mit einer dazugehörigen elektronischen Steuereinrichtung;
Fig. 2 eins Draufsicht auf einen bevorzugten als Lichtquelle verwendeten Lichtverteiler für eine Anzeigevorrichtung mit mehreren zur Anzeige zu bringenden Zeichenbereichen;
Fig. 3 a bis 3 c das Zeitverhalten der elektronischen Steuereinrichtung nach Fig. 1 bei Tag- und bei Nachtbetrieb; und
Fig. i+ eine weitere elektronische Steuereinrichtung für die Anzeigevorrichtung nach Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine Anzeigevorrichtung 1 dargestellt, die eine FK-Zelle 2 enthält, welche aus zwei Glasplatten 3 und H und einem zwischen diesen Glasplatten angeordneten flüssigen. Kristall 5 besteht. Bei dem Flüssigkristall 5 handelt es sich beispielsweise um eine nematische Verbindung, die ein optisches Drehvermögen aufweist, das mit Hilfe zweier, an den Innenflächen der Glasplatten 3 und U aufgebrachten Elektroden 6 und 7 elektrisch steuerbar ist.
Die Elektroden 6 und 7 sind lichtdurchlässig und bestehen aus einem elektrisch leitenden Material (beispielsweise Zinn-
7522341 12.05.77
ti I I I I
95/75 y(Q
oxyd), das auf die Glasplatten 3 und 4 aufgedampft oder in anderer Weise aufgebracht wird. Sie entsprechen in ihrer Form den Zeichen, die zur Anzeige gebracht werden sollen. Die Elektroden 6 und 7 sind über zugehörige elektrische Leitungen 8 und 9 mit einer Steuervorrichtung 10, die ihrerseits aus einer Steuerstufe 11 und einem Exklusiv-Oder-Gatter 12 besteht, verbunden.
An den Aussenflächen der Glasplatten 3 und 4 ist je eine
Polarisationsfolie 13 bzw. 14 angeordnet. An die Polarisationsein
folie 14 angrenzend ist/halbdurchlässiger Reflektor 15 angeordnet, an dessen Aussenflache sich ein Lichtverteiler 16 anschliesst.
Die an die Elektrode 6 angrenzenden Bereiche der Innenfläche der Glasplatte 3 sind mit einer für die interne Beleuchtung undurchsichtigen Maske versehen, die demnach eine Blende 17 darstellt, deren Oeffnung die Form der zur Anzeige zu bringenden Zeichen aufweist. Die Maske besteht beispielsweise aus Mangnesiumoxyd oder einer anderen Substanz, die einerseits elektrisch nichtleitend sein muss und die andererseits bei Reflexionsbetrieb etwa die gleiche Helligkeit aufweist,wie der übrige Anzeigenhintergrund. ' .
Wird die Maske -wie in Fig» 1 dargestellt- auf der Innenseite der oberen Glasplatte 3 angebracht, so ist in den abgedeckten
7522341 1Z.0&77
- 6 - 95/75 ,
Bereichen der Anzeigeschicht die Oberflächenorientierung der flüssigkristallinen Verbindung 5 ohne Belang. Nur der durch die Form der Elektrode 6 definierte Zeichenbereich hat eine Funktion. Dadurch entfallen Orientierungsstörungen des Anzeigehintergrundes als .Ausschussgrund. Diesen Vorteil erreicht man auch dadurch, dass statt der Maskenschicht 17 eine Blende zwischen dem Polarisator 13 und der Glasplatte 3 angeordnet wird. In diesem Fall treten aber wiederum Ablesefehler aufgrund der dann vorhandenen Parallaxe auf.
Der Lichtverteiler 16 besteht beispielsweise aus einer Plexiglasplatte, in welche in einer Bohrung 18 eine Glühlampe (oder Leuchtdiode) 19 eingelassen ist. Da typische Miniaturglühlampen einen Durchmesser von 1,5 mm haben, wird die Glühlampe 19 bevorzugt seitlich von der FK-Anzeige angeordnet, um die Gesamtdickt, von Anzeige und Beleuchtung nicht zu gross zu machen (was insbesondere bei Verwendung derartiger Anzeigevorrichtungen für Armbanduhren wichtig ist). Die von dem Polarisator 14 abgevandten Flächen des Lichtverteilers 16 sind verspiegelt und dienen als Lichtreflektoren.
Um bei Dunkelheit (Transmissionsbetrieb) möglichst viel Licht durch die lichtdurchlässige Elektrode 6 und damit durch den zu beleuchtenden Zeichenbereich, austreten zu lassen, wird die sonst glatte Plexiglasoberflache an Gebieten 20, die .er Elektrode 6 gegenüberliegen aufgerauht oder mit Kerben versehen. Die Breite D der Gebiete 20 soll höchstens der Breite d der Elektrode 16 entsprechen. Weil das Licht auf diese Weise nur in den Segmentbereichen aus dem Lichtverteiler
7522341 12.05.77
/ir.
2 r
■7 ■ :' :' 95/75
austritt, kann eine höhere Lichtintensität als bei ganzer
flächiger Beleuchtung erreicht werden.
In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform eines derartigen Lichtverteilers, für mehrere zur Anzeige zu bringenden Zeichenbereiche dargestellt. Die Lichtaustrittsflächen 20',..., 20v" werden durch individuelle Lichtleiter 16·,....,16"" mit der schematisch angedeuteten Glühlampe 19' verbunden. Bei den Lichtleitern kann es sich um Fiber-Optik-Leiter oder spritzgegossene Plastikteile handel»-. Die Enden
der Lichtleiter 16f ; , 16^" sind hierbei identisch mit den
Lichtaustrittsflächen 20·,...., 20v", welche in einer ge- . meinsamen Ebene unter der FK-Anzeige liegen.
Der Vorteil der Lichtverteiler gemäss Fig. 1 und 2 gegenüber den bekannten Vorrichtungen (schwarze Blende und flächig einheitlicher Beleuchtung) besteht vorallem in der höheren Lichtintensität, welche in den örtlich begrenzten Bereichen erreicht werden kann.
Als Reflektor 15 eignet sich besonders gut der in der
dos
deutschen ^wwwww^p^PSff* P 25-31 372.8 vom 1^* 7.75 von der gleichen Anmelderin offenbarte Reflektor, der auf der dem Polarisator 14 zugewandten Seite eine lichtzerstreuende •Oberfläche aufweist, die aus einer gut reflektierenden
(etwa 200 A) dünnen Metallschicht besteht, welche auf einem mit Vertiefungen versehenen Schichtträger aufgebracht ist. Der halbdurchlässige Spiegel 15 kann auch fehlen. In diesem Fall dient die verspiegelte Rückfläche des Lichtverteilers als Reflektor für das Tageslicht.
Die Wirkungsweise der Steuervorrichtung 10 geht aus den Figuren 3a bis 3c hervor:
Fig. 3a zeigt den von der Steuerstufe 11 (bei einer Uhrenanzeigevorrichtung handelt es sich um eine Zeitbasisschaltung mit nachgeschalteteter Decodier- und Treiberschaltung) erzeugten rechteckförmigen Spannungsverlauf, der am Eingang A des Exklusiv-Oder-Gatters 12 (Fig.l) auftritt. Liegt am Eingang B dieses Gatters 12 eine logische Eins (Zustand 1), so ergibt sich am Ausgang C des Gatters 12 - und damit an der Elektrode 7 - eine Impulsfolge;, die gegenüber der Impulsfolge am Eingang A des Exklusiv-Oder-Gatters 12 eine Phasenverschiebung von 180 aufweist (Fig. 3c).
Sofern der Spannungsverlauf an der Elektrode 6 demjenigen von Fig. 3a entspricht und sofern die Polarisatoren 13 und 14 zueinander gekreuzt sind, verdunkelt sich der durch die Form der Elektrode 6 gegebene Zeichenbereich dann, wenn an der Elektrode 7 ein Spannungsverlauf nach Fig. 3c auftritt.
Liegt dagegen am Eingang B des Exklusiv-Oder-Gatters 12 eine logische Null (Zustand 2),so ergibt sich am Ausgang C des Gatters 12 - und damit an der Elektrode 7 - eine Impulsfolge, die gegenüber der Impulsfolge am Eingang A des Exklusiv-Oder-Gatters 12 keine Phasenverschiebung aufweist (Fig. 3b).
Im Zustand 1 erscheinen demnach dunkle Zeichen auf hellem Grund (Reflexionsbetrieb am^Tage). Bei Dunkelheit ist hin-
7522341 iz.os.77
- 9 - : ' : 95/75
gegen Zustand 2, d.h. helle Zeichen auf dunklem Grund, vorgesehen. Der Uebergang von Zustand 1 auf 2 wird entweder durch einen Knopfdruck oder durch ein Photozellensigna], ausgelöst.
Bei Armbanduhr- Anzeigen mit Glühlampen oder Leuchtdioden als interner Lichtquelle wird wegen des hohen Leistungsbedarfs eine Kommandotaste eingebaut. Hier kann das Steuersiganl am Eingang B des EyJclusiv-Oder-Gatters 12 von derselben Taste abgeleitet werden.
Werden dagegen durch Strahlung angeregte Phosphorschichten als Lichtquelle verwendet (ununterbrochene Beleuchtung), so ist eine Photodiodensteuerung vorgesehen. Unterschreitet das Umgebungslicht einen bestimmten Wert, so wird komplementär angesteuert.
In Fig. U ist eine Transmissionsgatterschaltung 12', die ebenfalls zur Phasensteuerung der Spannung an Elektrode 6 geeignet ist, dargestellt. Kit A und B sind wiederum die beiden Eingänge und mit C der Ausgang bezeichnet. Je nach dem Steuersignal am Eingang B (Ooder l) ist entweder das Transmissionsgatter 21 oder das Gatter 2 2 durchgeschaltet. Die Elemente 2 3 und 24 sind logische Umkehrstufen. Die Wirkungsweise dieser Transmissionsgatterschaltung 12' entspricht derjenigen des oben anhand der Figuren 3a - 3c erklärten ExkLusiv-Oder-Gatters 12 (Fig. 1).
7522341 12.05.77

Claims (1)

  1. . ;: ·■·;;■■· 95/75
    - 10 - : " · '■■'■ 3 ]
    Schutzansprüche ,
    1. Elektro-optische Anzeigevorrichtung, bestehend aus einer j zwischen zwei Polarisatoren angeordneten Flüssigkristall- ; Zelle (FK-Zelle), einer - auf der von der FK-Zelle abge- i wandten Seite des einen Polarisators angeordneten - Lichtquelle und einer elektronischen Steuervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass zur lokal selektiven Beleuchtung der ;
    zur Anzeige zu bringenden Zeichenbereiche (6) eine 31ende :
    (17), auf der der Flüssigkristallschicht (5) zugewandten ι Seite einer der beiden die Flüssigkristallschicht begren- j zenden Platten (3»^) angeordnet ist, und dass die Form der Otffnung dieser Blende (17) übereinstimmt mit der Form des jeweiligen Zeichenbereichs (6).
    2. Elektro-optische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle aus einem mit einer oder mehreren Glühlampen oder Leuchtdioden (19,19') verbun-
    v"
    denen Lichtverteiler (16; 16', ....16 ) besteht.
    3. Elektro-optische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtverteiler (16) aus einer Glas- oder Plexiglasplatte besteht und dass die Oberfläche des Lichtverteilers (16) an den Gebieten (20), über denen sich die zu beleuchtenden Zeichenbereiche (6) befinden, aufgerauht oder mit Kerben versehen ist.
    7522341 1105.77
    95/75
    k. Elektro-optische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Breite D der aufgerauhten Gebiete (20) kleiner oder höchstens gleich der Breite d der entsprechenden Anzeigebereiche (6) ist.
    5. Elektro-optische Anzeigevorrichtung lach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem ersten Polarisator (14) abgewandte Fläche des Lichtverteilers (16) verspiegelt ist.
    6. Elektro-optische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet j dass zwischen dem ersten Polarisator (14) und dem Lichtverteiler (16; 16' l6v") ein halbdurchlässiger Spiegel (15) angeordnet ist.
    7. Elektro-optische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Anzeigevorrichtung mit mehreren zur Anzeige zu bringenden Zeichenbereichen jedem Zeichenbereich ein Lichtleiter (l6f, ....16 ") zugeordnet ist, dessen Lichtaustrittsfläche (20·,...., 20 ") die gleiche Form wie der entsprechende Zeichenbereich besitzt,
    und dass alle Lichtaustrittsflächen (20', ,20v") in
    einer gemeinsamen Ebene auf der Rückseite des halbdurchlässigen Reflektors (15) angeordnet sind.
    7522341 12.05.77
    8. Elektro-optische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der halbdurchlässige Reflektor (15) auf der dem ersten Polarisator (14) zugewandten Seite eine lichtzerstreuende Oberfläche aufweist, die aus einer gut reflektierenden dünnen Metallschicht besteht, welche auf einem mit Vertiefungen versehenen Schichtträger aufgebracht ist.
    9. Elektro-optische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtträger aus Glas und die reflektierende Metallschicht aus einer dicken Silberschicht besteht.
    BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
    7522341 12.0&77
DE7522348U 1975-06-27 1975-07-14 Elektro-optische anzeigevorrichtung Expired DE7522348U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH837675A CH589307A5 (de) 1975-06-27 1975-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7522348U true DE7522348U (de) 1977-05-12

Family

ID=4339364

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7522348U Expired DE7522348U (de) 1975-06-27 1975-07-14 Elektro-optische anzeigevorrichtung
DE19752531371 Ceased DE2531371A1 (de) 1975-06-27 1975-07-14 Elektro-optische anzeigevorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752531371 Ceased DE2531371A1 (de) 1975-06-27 1975-07-14 Elektro-optische anzeigevorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4088992A (de)
JP (1) JPS524796A (de)
AT (1) AT351613B (de)
CH (1) CH589307A5 (de)
DE (2) DE7522348U (de)
FR (1) FR2317720A1 (de)
GB (1) GB1525520A (de)
NL (1) NL7607025A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1076017B (it) 1977-02-01 1985-04-22 Nuovo Pignone Spa Perfezionamenti in un indicatore numerico elettromeccanico a sette segmenti
CH610668A5 (en) * 1977-02-11 1979-04-30 Bbc Brown Boveri & Cie Partially transparent reflector on liquid-crystal displays and method for producing it
DE2706405C3 (de) * 1977-02-15 1985-08-01 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V., 8000 Muenchen Anzeigeanordnung zur Darstellung von hellen Bildern vor dunklem Hintergrund
DE2706372B2 (de) * 1977-02-15 1978-11-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anzeigeanordnung zur Darstellung von hellen Bildern auf dunklem Hintergrund
DE2706375C3 (de) * 1977-02-15 1982-08-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anzeigeanordnung mit einer Lichtventilvorrichtung, insbesondere einer Flüssigkristallzelle
DE2706355C2 (de) * 1977-02-15 1979-04-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anzeige-Anordnung mit einem Lichtventil, insbesondere einer Flfissigkristallzelle
FR2391522A1 (fr) * 1977-05-16 1978-12-15 Bendix Corp Appareil de representation multicolore a cristaux liquides
DE2746818A1 (de) * 1977-10-18 1979-04-26 Siemens Ag Anzeigegeraet mit einem passiven elektrooptischen display
FR2454135A1 (fr) * 1979-04-13 1980-11-07 Suisse Horlogerie Structure de surface diffusante pour un guide de lumiere de dispositif d'affichage d'informations
US4349817A (en) * 1980-01-28 1982-09-14 Hoffman William C Liquid crystal display system using fiber optic faceplates
JPS5828823U (ja) * 1981-08-17 1983-02-24 三菱自動車工業株式会社 液晶表示装置
EP0097384B1 (de) * 1982-06-18 1987-01-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Flüssigkristallanzeigevorrichtung
IT1196057B (it) * 1983-03-23 1988-11-10 Borg Instr Gmbh Dispositivo indicatore policromo a cristalli liquidi nonche' procedimento per ottimizzare il contrastro di celle a cristalli liquidi con effetto di campo
US4824213A (en) * 1983-12-16 1989-04-25 Citizen Watch Co., Ltd. Liquid crystal display having opaque portions on the electrodes
US4573766A (en) * 1983-12-19 1986-03-04 Cordis Corporation LED Staggered back lighting panel for LCD module
US4642627A (en) * 1984-03-13 1987-02-10 General Electric Company Illuminated compact control surface
JPS6171918A (ja) * 1984-09-18 1986-04-12 Amada Co Ltd 放電加工装置の異常放電防止装置
US4893903A (en) * 1985-05-06 1990-01-16 Taliq Corporation Flashing advisory sign
JPS6362818U (de) * 1986-10-13 1988-04-26
US4838661A (en) * 1988-01-05 1989-06-13 Motorola, Inc. Liquid crystal light emitting display system
US5079678A (en) * 1990-12-24 1992-01-07 Eastman Kodak Company Integrating light source utilizing a fluorescing reflector for improved light emission and color balance
JP2663937B2 (ja) * 1996-05-27 1997-10-15 セイコーエプソン株式会社 液晶表示体の製造方法
ATE529159T1 (de) * 2004-06-24 2011-11-15 Koninkl Philips Electronics Nv Medizinisches instrument mit display mit geringer energie und hohem kontrast
CN105548727B (zh) * 2015-12-08 2018-12-07 深圳市华星光电技术有限公司 Ckv信号检测电路及具有其的液晶面板控制板

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622226A (en) * 1969-11-19 1971-11-23 Rca Corp Liquid crystal cells in a linear array
DE2047651C3 (de) * 1970-09-28 1974-11-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung zur zweidimensional räumlichen und zeitlichen Modulation von kohärenten Lichtbündeln
JPS53279B1 (de) * 1971-02-25 1978-01-06
US3722206A (en) * 1971-03-01 1973-03-27 Hmw Industries Self-illuminated liquid crystal timepiece
GB1398237A (en) * 1971-05-07 1975-06-18 Cambridge Consultants Liquid crystal display means
JPS4951176U (de) * 1972-08-11 1974-05-07
US3879723A (en) * 1972-12-21 1975-04-22 Transign Inc Destination sign system using liquid crystal display devices
US3838908A (en) * 1973-02-22 1974-10-01 Rca Corp Guided light structures employing liquid crystal
US3869195A (en) * 1973-07-02 1975-03-04 Itek Corp Liquid crystal display containing segmented source of back-lighting
US3864905A (en) * 1973-11-14 1975-02-11 Hoffmann La Roche Horological instrument incorporating means for illuminating a liquid crystal display

Also Published As

Publication number Publication date
ATA230776A (de) 1979-01-15
FR2317720B1 (de) 1982-11-12
NL7607025A (nl) 1976-12-29
FR2317720A1 (fr) 1977-02-04
US4088992A (en) 1978-05-09
CH589307A5 (de) 1977-06-30
JPS524796A (en) 1977-01-14
AT351613B (de) 1979-08-10
DE2531371A1 (de) 1977-01-13
GB1525520A (en) 1978-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7522348U (de) Elektro-optische anzeigevorrichtung
DE3247531C2 (de)
DE2163684C3 (de) Diapositiv für Projektionszwecke
DE2345793A1 (de) Elektronische uhr mit einer elektrooptischen anzeigeeinrichtung
DE2613357A1 (de) Elektronische armbanduhr
DE2500251C3 (de) Elektronische Uhr
DE2050067B2 (de) Digitalanzeigende elektronische Uhr
DE2722388B2 (de) Passive elektrooptische Anzeigeanordnung
DE1052452B (de) Elektronische Schaltkreisanordnung
DE2742954A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE1057168B (de) Bistabile Kippschaltung
DE2319445A1 (de) Elektrisch gesteuerte anzeigevorrichtung
EP0012439A1 (de) Lichtmodulator oder Lichtschalter mit veränderbarer Durchlässigkeit und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2715632A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit
DE2349208B2 (de) Elektrooptisches Anzeigegerät
DE2813007A1 (de) Zweifarbige passive elektrooptische anzeigezelle
DE2263531B2 (de) Elektronische Uhr mit einer passiven Anzeigeeinrichtung
DE2222276B2 (de) Optisches Anzeigeelement mit Flüssigkristallschicht
DE2542235C3 (de) Flüssigkristall-Anzeige mit bistabiler cholesterinischer Flüssigkristall-Schicht
EP0198115A1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE2201104C2 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät mit einer von Stromimpuls-Signalen angesteuerten Anzeigevorrichtung
DE3028755C2 (de) Künstliches Auge
DE2711015A1 (de) In eine gehaeusefront eingebaute elektro-optische anzeigevorrichtung, sowie verwendung der anzeigevorrichtung
DE2706375A1 (de) Anordnung mit einem lichtventil
DE2457817A1 (de) Informationsdarstellungsvorrichtung