DE7516642U - Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Installationsgeräten an Montageschienen - Google Patents
Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Installationsgeräten an MontageschienenInfo
- Publication number
- DE7516642U DE7516642U DE19757516642 DE7516642U DE7516642U DE 7516642 U DE7516642 U DE 7516642U DE 19757516642 DE19757516642 DE 19757516642 DE 7516642 U DE7516642 U DE 7516642U DE 7516642 U DE7516642 U DE 7516642U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- recess
- web
- compression spring
- electrical installation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 title claims description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 10
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 10
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/015—Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/04—Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
- H02B1/052—Mounting on rails
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/015—Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/04—Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
- H02B1/052—Mounting on rails
- H02B1/0523—Mounting on rails locked into position by a sliding member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
Patent- uzLd uebrauehsauster(hilfB-)anaeldungen
der Firma Heinrich Kopp Inh.Th.Simoneit, Kahl/H.
Vorrichtung im Befestigen τοη elektrischen
Installationsgestell an Monfcageschltnen
Die Erfindung besieht sieh auf eine Vorrichtung ear lösbaren
Schnappbefestigung für elektrische Installationsgeräte, um
eine Mehrsahl solcher derate in Fora τοη Sicherungsautomaten,
FehlerstroMschutsschaltern, Treppenlicht-Zeitschaltern u.dgl.
stationär zueamaengefaBt auf einer geaeinsaaen Tragschiene
montieren su können.
Die su diesem Zweck rerwendeten SchnappbefeetigungeTorricixtungen
setsen sich im wesentlichen aus einem innerhalb des Gehäuses
gegen die Kraft einer Druckfeder rerstellbaren Rastschieber
zusammen und haben den lachteil, für unterschiedlich grofie
• · · ItI · «
• III I llll ··«·
• •••ft I·· ·
Haltekräfte nicht geräteeinheitlioh ausgelegt werden au können. Unpraktisch ist hierbei ebenfalls die Halterung der Sehnappbefeetigungsvorriehtung
vermittels der Abdeckung des jeweiligen Gerätes, so daß ein nachträgliches Entfernen der Vorrichtung
stets die Entnietung der gesamten Gehäuseabdeckung des Installationsgerätes
erforderlich macht.
In Anbetracht dieser Unsulänglichkeiten stellt sioh die vorliegende
Erfindung die Aufgabe, ein· universell verwendbare Sohnappbefestigungsvorrichtung au entwickeln, die auf einfaohe
Weise nachträglich an den bereits fertiggestellten Geräten anzubringen ist, dieselben stabil und funktionssicher an der
Montag·schiene haltert und die sioh im Bedarfsfall ebenso einfach
wieder entfernen und beispielsweise gegen eine Schraubbefestigung austauschen läßt, ohne dazu das betreffende Gerät
demontieren und wieder zusammensetzen su müssen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung ein für sich selbständiger Sohnappsohieber vorgesehen, der aus einem U-förmigen
Stanzteil besteht. Dieses Teil verfügt an seinen beiden Schenkeln über je zwei nach innen abgebogene Fortsätze, mit
welchen der Schnappsohieber von beiden Seiten her in die außen
gelegene Führungsnut zweier Ansatzstege an der Unterseite des
ί betreffenden Isolierstoffgehäuses eingreift. Um die für das
II · · ■
Sohnappschiebers zu ermöglichen, ist eine Schraubendruckfeder
vorgesehen, die sieh gehäuseseitig an der schräg nach innen
[ verlaufenden Kante eines Verbindungsstegee zwischen den beiden
Ansatzstegen und auf der anderen Seite vor einer naoh innen
reiehenden Abwinkelung am Stegteil des Schiebers abstützt. Diese Druckfeder läßt sieh von außen her duroh eine Aussparung
im Stegteil des Schiebers zwischen die genannten Stützpunkte
einsetzen und übernimmt im Anschluß daran allein von sieh aus
die lösbare Halterung des Sehnappschiebers am Gehäuse.
Um dabei zuvor den Schleppschieber unter Berücksichtigung seiner
Abwinkelung und des gehäuseseitigen Verbindungesteges in die
: auBengelegenen Führungsnuten der beiden Ansätzetege einsetzen
·■ zu können» verfügen die letztgenannten in ihrem mittleren Be-
; reich über eine den abgebogenen Gleitforteätzen des Schiebers
;' entsprechende Ausnehmung. An dieser Stelle läßt sich der Sehie-
;, ber mit &»n nächst seiner Rastnasen befindlichen Fortsätzen von
vnten her in die Führungenuten einschieben, wobei die vom Steg-
teil des Schiebers nach innen ragende Abwinkelung ungehindert
:■' in den Raum zwischen den beiden Ansatzstegen eingreift.
Sementsprechend läßt sieh das mit Hilfe der gefedert ausweichenden
Rastnasen fest Unter der Tragschiene verklammerte Gerät
nur durch ein absichtliches Zurückziehen des Schnappschiebers
wieder τοη der Tragschiene lösen, wozu der Schieber an seiner
Außenseite mit einer weiteren Abwinkelung für dae Aaeeiisen eine·
Werkzeugs, beispielsweise eine· gegen da« Gehäuse abgestützten
Schraubend eher·» reraehen let.
Tn vorteilhafter Weiterbildung der erfindungegeaäSen Schnappbefestigungsvorriehtung
kann der Yerbindungssteg zwischen den beiden Ansatsetegen an der Unterseite de· Genau··· für den
ihirohgriff einer nietverbindung herangesogen werden, üb gerade
in diesem Bereich eine besondere stabile Verbindung zwisohen den Gehäueeteilen au erreichen.
In der anliegenden Zeichnung ist die erfindungsgemäfie Ausbildung
der Schnappvorrichtung zur Befestigung eines beliebigen Installationsgerätes
an einer stationären Tragschiene anhand eines typischen Ausführungsbeispiels dargestellt. - Hierbei aeigt die
Figur 1 die Ausführung des Schnappschieber» in perspektivischer Ansicht, während die Figuren 2 und 3 jeweils die Vorderansicht
und die Ansicht von der Betätigungaaeite des an dem Gehäuse des
Installationsgerätes angebrachten Schnappschiebers wiedergeben.
In Figur 4 ist darüber hinaus ein Längsschnitt durch die geeinte Schnappbefestiguagsvorrichtung dargestellt.
Wie aus Fig. 1 der Zeichnung hervorgeht, besteht der Schnappschieber
1 aus einem U-förmig gestanzten Blechteil, welches an
den mit Bastn&sen 2 versehenen Schenkeln jeweils über «wei nach
innen abgebogene Gleitfertsätse 3 verfügt. Innerhalb des die
U-Schenkel miteinander verbindenden Stegteils befindet sieh
eine Auseparung 4 für das montagemäfiige Einsetzen der Schraubendruckfeder
5 und an den beiden offenen Seiten des Stegteils die Abwinkelung 6 für die Halterung der Druckfeder 5 sowie die Abwickelung 7 zur (Zug-)Betätigung des Schnappechiebers 1.
Pur die bewegliche Anbringung dieser Teile ixt das Isolierstoffgehäuse
des betreffenden Installationsgerätes im Bereich der
SchnappbefeetigungsTorrichtung an seiner Unterseite mit zwei
kurzen Ansatzstegen und auf deren Außenseite mit den beiden Führungsnuten 8 rersehen. Ua den bezeichneten Schnappe;" JLeber
nunmehr von unten her in diese Führungsnuten 8 einsetzen zu können, verfügen die genannten Ansatsstege in der Mitte über
eine von unten in die Nuten einmündende Ausnehmung. In deren Bereioh befindet sieh zur gleichen Zeit die Vernietung 9 der
Gehäuschälften, ohne dabei der nachträglichen Hontage (bzw.
Demontage) des Schnappschiebers 1 im Wege zu stehe«..
Diese Montage des in die Führungsnuten 8 eingeschobenen Schrapp· Schiebers 1 erfolgt einfaoherweise durch das Einsetzen der
Sohraubendruokfeder 5 in die Auseparung 4- des Stegtei.ls. Dabei
stützt sieh die Druckfeder 5 auf der einen Seite vor der Abwinkelung
6 dieses Teils und auf der anderen Seite unter der Absehrägung des Verbindungssteges 10 zwisohen den beiden Ansatz-
stegen an der Unterseite des Gehäuse« ab. Infolge dessen wird
der Sehnappsehieber 1 lediglieh durch die Druckfeder 5 an das
Gehäuse gebunden und innerhalb der Führungsnuten 8 rerechiebbar
gehalten, wobei die Blocklänge der Feder 5 in susammengedrückten
Zustand das Ablösen der Gleitforteätze 3 des Schnappsehiebers
1 über die Einführungsausnehmung in den Ansatzate£«n rerhindert.
Etwas derartiges ist nur nach Entfernen der Druckfeder 5 möglich, wosu diese einfach hinter der Absehrägung des Verbindungssteges 10 hervorgeholt zu werden braucht.
4 Figuren.
Claims (1)
- • a · ·Az. K.o197/75 - ?irma Heinr. Kopp .... Kahl/M. - 23.o5.1975% Bin Sprüche1. Vorrichtung star lösbaren Schnappbefestigung von elektrischen Installationsgeräten, wie z.B. Leitungasehutzschalter u.dgl.,■ an Montagesehienen, bestehend aus einem aa Gehäuse gegen diej Kraft einer Druckfeder verstellbaren Hastschieber, gekenn-»\ gelehnet durch ein U-förmiges Stanzte!" (1), welches mit je; zwei nach innen abgebogenen (rleitfortsätsen (3) seiner Schenkel von beiden Seiten her in die außengelegenen ?ührungBnu+^n (8) zweiei Ansätzetege an der Unterseite des Isolierstoffgehäuses eingreift und in seinem Stegteil mit einer Aussparung (4) für das Einsetzen einer Schraubendruckfeder (5) rersehenist, die sich ror einer nach innen reichenden Abwinkelung (6) des Stegteils und an der Schrägkante eines VerbindungsSteges (10) zwischen den beiden Ansatzstegen abstützt.S. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß die Ansatzstege auf ihrer Aufisnseite jeweils mit einer in die PUhrungsnuten (8) einmündenden Ausnehmung und innerhalb des im Bereich dieser Ausnehmung gelegenen Verbindungsstegee (10) mit einer durchgehenden Bohrung (9) für die Nietverbindung der Gehäuseteile versehen sind.™» ο —3. Vorrichtung nach Aniipruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das U-förmige Stanzteil (1) an der Außenseite seines Steg· teils über eine weitere Abwickelung (7) sum Ansetzen eines Werkzeugs, beispielsweise eines gegen das Gehäuse abgekanteten Schraubenziehers, verfügt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19757516642 DE7516642U (de) | 1975-05-26 | 1975-05-26 | Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Installationsgeräten an Montageschienen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19757516642 DE7516642U (de) | 1975-05-26 | 1975-05-26 | Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Installationsgeräten an Montageschienen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7516642U true DE7516642U (de) | 1980-02-28 |
Family
ID=31959620
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19757516642 Expired DE7516642U (de) | 1975-05-26 | 1975-05-26 | Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Installationsgeräten an Montageschienen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7516642U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0942502A1 (de) * | 1998-03-09 | 1999-09-15 | Moeller GmbH | Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Gerätes auf einer Tragschiene |
-
1975
- 1975-05-26 DE DE19757516642 patent/DE7516642U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0942502A1 (de) * | 1998-03-09 | 1999-09-15 | Moeller GmbH | Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Gerätes auf einer Tragschiene |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69007819T2 (de) | Montagesystem für Autotelefon. | |
DE102015114697B4 (de) | Halterahmen für Steckverbindermodule | |
AT515988A2 (de) | Leuchte, Anordnung für eine Rasterdecke, Verfahren zum Montieren einer Leuchte, Verfahren zum Demontieren einer Leuchte, sowie Demontagewerkzeug | |
DE2523197C2 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von elektrischen Installationsgeräten an Montageschienen | |
EP1522107A2 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines gehäuses, insbesondere das einer kraftfahrzeug-batterie, an einer trägerplatte | |
DE1465876A1 (de) | Einrichtung zur Verteilung elektrischer Energie | |
DE2717216C3 (de) | Anordnung zur Befestigung einer Stromschiene an einer C-förmigen Tragschiene | |
CH643037A5 (en) | Device for attaching objects, especially electrical apparatuses, to a profiled rail having flanges which project outwards in opposite directions | |
DE7516642U (de) | Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Installationsgeräten an Montageschienen | |
DE19632536A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Einbaugerätes, insbesondere einer Steckdose | |
DE4400249C1 (de) | Wandinstallationskanal für Elektroinstallationseinrichtungen | |
EP0139980A2 (de) | Kabelschelle | |
DE3601988A1 (de) | Vorrichtung zum abdecken von auf sammelschienen befestigten elektrischen geraeten | |
DE29812988U1 (de) | Fixiervorrichtung für nebeneinander angeordnete Knochen und Anlegeinstrument dafür | |
DE3145417C2 (de) | Elektrische Anschlußklemme | |
AT401186B (de) | Dachleitungshalter, der zur auflage auf einen firstziegel bestimmt ist | |
DE2539705A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen von leitungen | |
EP3836305B1 (de) | Anschlusseinrichtung für einen schirmleiter einer elektrischen leitung | |
CH647898A5 (en) | Device for screwless attachment of an electrical installation means, especially a plug socket, in an insertion box which is open at the front | |
EP3682510A1 (de) | Relaissockel | |
DE2714502C2 (de) | ||
DE9112138U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Installationselementen | |
DE29721450U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Schaltgeräten o.dgl. | |
DE1006035B (de) | Elektrischer Stecker | |
DE102014014400A1 (de) | Halteeinrichtung für einen Querträger in einem elektrischen Schaltschrank, und Schaltschrank |