DE7514707U - Reiseapotheke - Google Patents
ReiseapothekeInfo
- Publication number
- DE7514707U DE7514707U DENDAT7514707D DE7514707DU DE7514707U DE 7514707 U DE7514707 U DE 7514707U DE NDAT7514707 D DENDAT7514707 D DE NDAT7514707D DE 7514707D U DE7514707D U DE 7514707DU DE 7514707 U DE7514707 U DE 7514707U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compartments
- aid kit
- kit according
- cover
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
Description
S.K.-Pharma, Dr. B. Schmittmann GmbH, 562 Velbert,
Langenhorster Str. 30
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Reiseapotheke. Reiseapotheken sind in der .iterschiedlichsten
Art bekannt. So besahen einige aus größeren Etuis, in
denen die unterschiedlichsten Medikamente, Verbandsmaterialien und Verbandswerkzeuge und so^ar Spritzen enthalten
sind. Diese Reiseapotheken sind mehr darauf ausgerichtet,
z.B. in Kraftfahrzeugen ständig mitgeführt zu werden, wo genügend Platz zur Aufbewahrung vorhanden ist,
Weiterhin sind sog. "Pillendosen" bekannt, in denen z.B. der tägliche oder wöchentliche Vorrat einzunehmender Medikamente
in Tabletten- oder Pillenform mehr oder weniger ungeordnet aufbewahrt wird. Aufgrund des geringes Platzbedarfs
können diese 'Pillendosen11 leicht in Anzugtaschen
7514707 18.09.75
oder Handtaschen mitgeführt werden. Sie weisen jedoch
den Nachteil auf, daß die M' ikamente für die verschiedenst
η Zwecke ungeordnet zusammenliegen, so daß eine Verwechslung derselben untereinander vorkommen kann.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Reiseapotheke zu schaffen, die in ihren Abmessungen derart ist,
daß sie leicht z.B. in Anzugstaschen mitgeführt werden kann,
und in der die einzelnen Medikamente in gegliederter Anordnung
voneinander getrennt untergebracht werden können.
Erfindungsgemäß wird dies durch eine Reiseapotheke erreicht,
die aus einem taschenkalenderf örmig ^r. Einband und
in diesem befestigten, einseitig offenen taschenförmigen Fächern besteht. In diese Fächer können einzelne Medikamente
getrennt voneinander in übersichtlicher Form untergebracht werden. Diese Unterbringungsmöglichkeit wird noch
dadurch erleichtert, daß heute die meisten pillen- oder tablettenfcrmigen Medikamente derart abgepackt sind, daß
sich mehrere Tabletten oder Pillen auf einem streifenförmigen Verpackungselement befinden. Diese streifenförmigen
Verpackungselemente können aber leicht in den taschenförmigen Fächern untergebracht werden. Dadurch, daß die erfindungsgemäße
Reiseapotheke in den Abmessungen einem Taschenkalender angepaßt ist, läßt sie sich leicht in Anzugtaschen
oder Handtaschen verwahren, ohne daß sie dort
7514707 ia.09.75
viel Platz einnimmt. Andererseits ist ihre Größe aber dadurch auch derart bemessen, daß sie nicht ohne weiteres
verloren werden kann. Erfindungsgem?ß kann es weiterhin
vorteilhaft sein, wenn die taschenförmigen Fächer aus einem durchsichtigen Material, insbesondere Kunststoffolie
oder Cellophanfolie, bestehen. Dadurch ist jederzeit eine Sichtkontrolle möglich, inwieweit der Medikamentenvorrat
aufgebraucht ist, ohne daß dazu die einzelnen Fächer entleert werden müßten. Erfindungsgemäß kann es weiterhin
von Vortei] sein, wenn die einzelnen taschenförmigen
Fächer nochmals in sich unterteilt sind, wodurch eine noch stärkere Untergliederung erreicht wird, und somit
die Vielzahl der in der erfindungsgemäßen Reiseapotheke
zu bevorratenden Medikamente leicht erhöht werd η kann. Weiterhin kann es auch zweckmäßig sein, wenn die einzelnen
Unterteilungen aufeinanderfolgender Fächer jeweils gegeneinander
um die Breite der jeweiligen Unterteilung versetzt sind. Dadurch kommen die in den gegeneinander versetzten Unterteilungen
befindlichen Medikamente nicht übereinander zu liegen, so daß die Dicke sich nicht addiert und somit die
Reiseapotheke relativ dünn bleibt, selbst wenn die Fächer alle gefüllt sind.
In die einzelnen Fächer können jedoch nicht nur Medikamente, sondern beispielsweise auch Pflaster unterschiedlicher Große
untergebracht werden. Weiterhin können in den Fächern bei-
7514707 18.09.75
spielsweise die Verwendungsanleitungen der Arzneimittelherrteller
sichtbar angeordnet werden, so daß die zu dem jeweiligen Medikament passende Anleitung jederzeit leicht lesbar
verfügbar ist. Auch können beispielsweise in einem oder
mehreren der Fächer auf separaten Blättern die persönlich η
Daten des Besitzers der Reiseapotheke oder aber der Impfpass untergebracht werden. Indem die offene Seite der Fächer erfindungsgemäß
zur Einbandmitte liegend angeordnet ist, wird ein Herausfallen der ir den Fächern aufbewahrten Medikamante
weitgehend verhindert. Zu diesem Zwecke kann es erfindungsgemäß aber auch vorteilhaft sein, wenn die offene Seite der
Fächer mit Hilfe von Druckknöpfen oder mit eimern Reißverschluß verschließbar ist. In diesem Fa]Ie kann die offene
Seite auch an der Fachoberseite oder Fachaußenseitc angeordnet
sein, wodurch die Zugänglichkeit der Fächer verbessert wird.
Für den Fall, daß es erv'inscht ist, die Anzahl der Fächer
unterschiedlichen Bedürfnissen beliebig anpassen zu kenti<:i,
kann es erfindungsgemäß vorteilhaft sein, wenn die Fach' r
in Ringheftung in dem Einband befestigt sind. Indem zwe·. :!·: mäßigerweise
der Einband aus Kunststoff oder Leder gefertigt wird, kann dem Äußeren der erfindungsgemäßen Reiseapotheke
ein ansprechendes Aussehen gegeben werden, _-e -I:
sie jedem Geschmack angepaßt werden kann. Weiterhin ker.;.
7514707 18.09.75
zweckmäßig sein, die einzelnen Fächer in unterschiedlichen Farben auszuführen, die mit den Farben der streifenförmigen
Verpackungselemente für die Tabletten abgestimmt sein können. Dadurch wird eine Absicherung gegen Verwechslungen beim
Wiederfüllen erreicht.
Anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Reiseapotheke,
Fig. 2 ein in der Reiseapotheke gemäß Fig. 1 befestigtes taschenförmiges Fach mit Druckknopfverschluß/
Fig. 3 ein taschenförmiges Fach mit Reißverschlußverschluß,
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Reiseapotheke mit durch Ringheftung
befestigten Fächern und gegeneinander versetzten Unterteilungen in den Fächern.
Wie aus Fig, 1 ersichtlich, besteht eine erfindungsgemäße
Reiseapotheke aus einem Einband 1, z.B. aus Kunststoff und in diesem befestigten, beispielsweise durch Heften oder·
Kleben, taschenförmigen Fächern 2, 3, 4, 5. Diese Fächer
bestehen aus zwei, an drei Seiten miteinander verklebten
6 -
7514707 18.09.75
oder verschweißten rechteckigen Folien, z.B. aus durchsichtigem Kunststoff oder Cellophan. Somit sind die Fächer einseitig
offen, so daß von dieser Öffnung her Medikamante oder auch Heftpflaster in die Fächer eingesteckt werden
können. Die offene Seite der Fächer 2, 3, 4, 5 kann wie beim Fach 2 an der Innenseite 6 oder wie beim Fach 3 an
der Oberseite 7 oder beim Fach if an der Außenseite 8 liegen.
Wie beim Fach 5 dargestellt ist, kann das Fach selbst noch einmal in z.B. drei getrennte Abschnitte 9 unterteilt sein.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, kann jedes Fach an seiner offenen Seite mittels eines Druckknopfverschlusses 10 verschließbar
sein. Fig. 3 zeigt eine weitere mögliche Verschlußart, nämlich einen Reißverschluß 11.
In Fig. 4 ist dargestellt, daß die einzelnen Fächer 2, 3,
4, 5 auch mittels einer Ringheftung bestehend aus in dem Einband 1 befestigten, aufspreizbaren Ringen 12 befestigbar
sind. Zu diesem Zweck weisen die einzelnen Fächer 2, 3, 4, 5 Lochungen 13 auf, mit denen sie auf die Ringe 12 geschoben
werden. Weiterhin weisen die Fächer 2, 3, 4, 5 Unterteilungen 14, 15, 16, 17 auf, die jeweils um die Breite jeder Unterteilung
gegeneinander versetzt sind.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, wird demnach eine Reiseapotheke geschaffen, die sich dadurch aus-
7 -
75U707 18.09.75
zeichnet, daß sie einerseits wenig Platz beansprucht und andererseits aber die einzelnen Medikamente oder auch
Pflaster übersichtlich in voneinander getrennter Anordnung aufnimmt.
7514707 18.09 75
Claims (7)
1. Reiseapotheke zur Aufbewahrung von Medikamanten und Verbandsmaterial, gekennzeichnet durch
einen taschenkalenderförmigen Einband (1) und in diesem befestigten, einseitig offenen taschenförmxgen Fächern
(2, 3, 4, 5).
(2, 3, 4, 5).
2. Reiseapotheke nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fächer (2, 3, 4, 5) aus einem durchsichtigen Material, insbesonders einer
Kunststoffolie oder Cellophanfolie bestehen.
3. Reiseapotheke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fächer (2, 3, 4,
5) unterteilt sind.
gekennzeichnet, daß die Fächer (2, 3, 4,
5) unterteilt sind.
4. Reiseapotheke nach den Ansprüchen 1 bis 3> dadurch
gekennzeichnet, daß die offene Seite der Fächer (2, 3, 4, 5) mit Hilfe von Druckknöpfen oder
einem Reißverschluß verschließbar ist.
einem Reißverschluß verschließbar ist.
7514707 18.00.75
5. Reiseapotheke nach den Ansprüchen 1 bis 4, el a el u r
gekennzeichnet, daß die offene Seite dr-r
Fächer (2, 3, 4, 5) zur Einbandmitte liegt.
gekennzeichnet, daß die offene Seite dr-r
Fächer (2, 3, 4, 5) zur Einbandmitte liegt.
6. Reiseapotheke nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r (.· h
gekennzeichnet, daß die Fächer' (2, 3, 4, 5;
in Ringheftung im Einband (1) befestigt sind.
7. Reiseapotheke nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (2, 3, 4, 5)
Unterteilungen (14, 15, 16, 17) aufweisen, die jeweils um
die Breite jeder Unterteilung (14, 15, i6, 17) gegeneinan." versetzt sind.
Unterteilungen (14, 15, 16, 17) aufweisen, die jeweils um
die Breite jeder Unterteilung (14, 15, i6, 17) gegeneinan." versetzt sind.
•8. Reiseapotheke nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Einband (i) aus
Kunststoff oder Leder besteht.
Kunststoff oder Leder besteht.
7514707 18.09.75
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7514707U true DE7514707U (de) | 1975-09-18 |
Family
ID=1315291
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT7514707D Expired DE7514707U (de) | Reiseapotheke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7514707U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0672403A1 (de) * | 1994-01-20 | 1995-09-20 | FRANZ KALFF GmbH | Nothilfepackung |
-
0
- DE DENDAT7514707D patent/DE7514707U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0672403A1 (de) * | 1994-01-20 | 1995-09-20 | FRANZ KALFF GmbH | Nothilfepackung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0718208B1 (de) | Blisterpackung | |
DE4429503C2 (de) | Packung, insbesondere Arzneimittelpackung | |
DE3905851A1 (de) | Arzneimittelpackung | |
EP1898863A1 (de) | Etui zur aufnahme einer arzneimittelpackung sowie deren verwendung | |
DE102009008027A1 (de) | Vorrichtung und Verwendung zur Aufbewahrung und Bereitstellung von Arzneimittelwafern | |
EP2175827B1 (de) | Vorrichtung und verwendung zum aufbewahren und bereitstellen von arzneimittel-wafern | |
DE202005020811U1 (de) | Verpackungseinheit für den wöchentlichen Medikamenten-Bedarf eines Patienten | |
DE2520274A1 (de) | Reiseapotheke | |
EP0672403B1 (de) | Nothilfepackung | |
DE3208777A1 (de) | Faltschachtel mit beipack | |
DE69122760T2 (de) | Tablettenpackung | |
DE7514707U (de) | Reiseapotheke | |
DE20111113U1 (de) | Etikettenspender | |
DE602004006115T2 (de) | Verpackung | |
DE1566541A1 (de) | Medikamentenpackung und Spender hierfuer | |
DE2018754C3 (de) | Packung für Dosierungseinheiten, insbesondere Tabletten, Kapseln u.dgl | |
DE2103694A1 (de) | Packung für Tabletten, Dragees, Kapseln od. dgl | |
DE2904582A1 (de) | Tabletten-set fuer eine wochenration | |
DE202012005117U1 (de) | Geschenkpackung mit Einlage | |
DE2618578A1 (de) | Krankenausweispaeckchen | |
DE8504997U1 (de) | Behälter in Buchform zur Aufnahme von Videokassetten | |
DE1586482A1 (de) | Klarsichtverpackung | |
DE7341333U (de) | Ärzte-Bereitschaftstasche nach Art eines aufklappbaren Koffers | |
DE2357718A1 (de) | Aerzte-bereitschaftstasche nach art eines aufklappbaren koffers | |
DE1293395B (de) | Medikamentenpackung |