DE7512780U - FuBbodenleiste - Google Patents
FuBbodenleisteInfo
- Publication number
- DE7512780U DE7512780U DE7512780U DE7512780DU DE7512780U DE 7512780 U DE7512780 U DE 7512780U DE 7512780 U DE7512780 U DE 7512780U DE 7512780D U DE7512780D U DE 7512780DU DE 7512780 U DE7512780 U DE 7512780U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- skirting board
- mounting
- board according
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Floor Finish (AREA)
Description
45 767/Ry.
43 Exen 1,Τ*·23ΐοιρΙσΙχ 3, Pos'.f. 789
7. April 19 75
GebrauchsmusteranmeIdung
des Herrn
des Herrn
Werner Nolte 4 Düsseldorf 1, Tiergartenstraße 15
Fußbodenleiste
Die Erfindung betrifft eine Fußbodenleiste, bestehend aus einem
Montageprofil und einem Blendprofil.
Fußbodenleisten sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt
und erfüllen regelmäßig lediglich die Funktion einer Zierleiste.
7512780 28.0875
Sie sollen für eine in architektonischer und damit ästhetischer Hinsicht befriedigende Überbrückung des Übergangsbereiches von
der Wand zum Fußboden Sorge tragen. Zum Ausgleich unterschiedlich stark aufgetragener Estrichböden sind bereits Fußbodenleisten bekannt
geworden, die aus einem Montageprofil und einem Blendprofil bestehen, welches an dem Montageprofil höhenverstellbar und dadurch
an den unterschiedlich hohen Estrichboden unter Zwischenschaltung eines Teppichbodens od.dgl. Bodenbelag anpaßbar ist.
Ein ganz anderes architektonisches und damit ästhetisches Problem bereitet das nachträgliche Verlegen von Installationen, d.h. von
z.B. Rohrleitungen für Heizungs- oder Kalt/Warmwas sersy steine, Kabel usw. Denn einerseits ist eine nachträgliche Unterputzverlegung
außerordentlich zeit- und kostenaufwendig und umständlich, andererseits kann eine Überputzverlegung aus eben architektonischen
und ästhetischen Gründen nicht befriedigen. - Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fußbodenleiste zu schaffen, die zugleich die verdeckte Verlegung von Installationen
ermöglicht.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Fuß- I bodenleiste dadurch, daß das Montageprofil in Profillängsrichtuüg ,
verlaufende Einlegekanäle mit Einlegeschlitzen für Rohrleitungen, j Kabel od.dgl. Installationen aufweist. - Diese Maßnahmen der Er- j
findung haben zur Folge, daß sich nunmehr unschwer nachträglich j Installationen in dem eigentlichen Montageprofil der erfindungsge-j
mäßen Fußbodenieiste verlegen lassen und das Blendprofil zu deren Überdeckung dient.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufge- j ί führt. So sind die Einlegekanäle vorzugsweise übereinander ange- j
j !
! ordnet und durch die Einlegeschlitze zur Seite hin geöffnet. Dabei;
7512780 28.08.75
können die Einlegekanäle paarweise unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Unterschiedliche Durchmesser sind vorgesehen, weil
Heizungssysteine oder Kalt/Warmwassersysteme unterschiedliche Rohrleitungen
verlangen. Paarweise Anordnung der Einlegekanäle mit gleichen Durchmessern sind vorgesehen, weil solche Systeme regelmäßig
eine Vor- und Rücklaufleitung bzw. äne Kaltwasser- und Warmwasserleitung
aufweisen. - Weiter lehrt die Erfindung, daß das Montageprofil im Seitenbereich eine in Profillängsrichtung verlaufende
Montagenut mit einerseits Bohrungen für Befestigungsschrauben, andererseits Rastausnehmungen für das Blendprofil besitzt.
Dadurch sind auch die Befestigungsschrauben durch das Blendprofil überdeckt, läßt sich das Blendprofil einfach auf das Montageprofil
aufdrücken. Zu diesem Zweck besitzt das Montageprofil vorzugsweise
auf seiner Oberseite zumindest eine weitere Rastausnehmung für das Blendprofil. Außerdem lehrt die Erfindung, daß das Blendprofil
in seinem Oberbaeich eine auf der Oberseite des Montageprofils aufliegende Abbiegung mit Rastnasenprofil aufweist. Erfindungsgemäß
besitzt das Blendprofil ferner im Seitenbareich eine Rastleisce zum Einstecken in die Montagenut mit Rastnasenprofilen
zum Einrasten in die Rastausnehmungen der Montagenut. Die Pastleiste kann als Doppelleiste ausgebildet sein. Montageprofil und
Blendprofil bestehen aus Kunststoff.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen j darin zu sehen, daß eine Fußbodenleiste verwirklicht wird, welche j
! verhältnismäßig einfach und schnell das nachträgliche Verlegen !
ι von Installationen Überputz und dennoch verdeckt ermöglicht, weil ! die erfindungsgemäße Fußbodenleiste diese nachträglich zu verlegenden
Installationen gleichsam in sich aufnimmt. Dadurch befriedigt die Fußbodenleiste nach der Erfindung insbesondere auch
j architektonischen und damit ästhetischen Ansprüchen.
j Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausfuhrungsbeispiel
darstellenden Zeichnung näher erläutert.. Die ein-
7512780 28.08.75
zige Figur zeigt eine erfindungsgemäße Fußbodenleiste in perspektivischer
Darstellung.
Die dargestellte Fußbodenleiste besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Montageprofil 1 und einem Blendprofil 2. Das Montageprofil
1 weist in Profillängsrichtung verlaufende Einlegekanäle
3 mit Einlegeschlitzen 4 für Rohrleitungen, Kabel od.dgl.. Installationen auf. Die Einlegekanäle 3 sind übereinander angeordnet
und durch die Einlegeschlitze 4 zur Seite hin geöffnet. Die Einlegekanäle 3 weisen paarweise unterschiedliche Durchmesser . if.
Das Montageprofil 1 besitzt im Seitenbereich eine in Profillängsrichtung
verlaufende Montagenut 5 mit einerseits Bohrungen 6 für
Befestigungsschrauben 7, andererseits Rastausnehmungen 8 für das Blendprofil 2. Weiter besitzt das Montageprofil 1 auf seiner Oberseite
zumindest eine weitere Rastausnehmung 9 für das Blendprofil 2. Das Blendprofil 2 weist in seinem Obenbereich eine auf der
Obenseite des Montageprofils 1 aufliegende Abbiegung 10 mit Rastnasenprofil
11 auf. Ferner besitzt das Blendprofil 2 im Seitenbereich eine Rastleiste 12 zum Einstecken in die Montagenut 5 mit
Rastnasenprofilen 13 zum Einrasten in die Rastausnehmungen 8 der
Montagenut 5. Die Rastleiste 12 kann als Doppelleiste ausgeführt sein, wie das dargestellt ist. Montageprofil 1 und Blendprofil 2
bestehen aus Kunststoff.
7512780 28.08.75
Claims (9)
1. Fußbodenleiste, bestehend aus einem Montageprofil und einem
Blendprofil, dadurch gekennzeichnet, daß das
Montageprofil (1) in Profillängsrichtung verlaufende Einlegekanäle
(3) mit Einlegeschlitzen (4) für Rohrleitungen, Kabel od.dgl.
Installationen aufweist..
2. Fußbodenleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einlegekanäle (3) übereinander angeordnet und durch die Einlegeschlitze (4) zur Seite hin geöffnet sind.
3. Fußbodenleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegekanäle (3) paarweise unterschiedliche Durchmesser
aufweisen.
4. Fußbodenleiste nach einem der Ansprüche 1 b--,s 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Montageprofil (1) im Seitenbereich eine in Profillängsrichtung verlaufende Montagenut (5) mit einerseits
Bohrungen (6) für Befestigungsschrauben (7), andererseits Rastausnehmungen (8) für das Blendprofil (2) besitzt. /
5. Fußbodenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Montageprofil (1) auf seiner Obenseite zumindest eine weitere Rastausnehmung (9) für das Blendprofil (2) besitzt./
6. Fußbodenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Blendprofil (2) in seinem Obenbereich eine
. auf der Obenseite des Montageprofils (1) aufliegende Abbiegung ■ (10) mit Rastnasenprofil (11) aufweist./
7. Fußbodenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Blendprofil (2) im Seitenbereich eine Rast-
7512780 28.08.75
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
leiste (12) zum Einstecken in die Montagenut (5) mit Rastnasenprofilen
(13) zum Einrasten in die Rastausnehmungen (8) der Montagenut
(5) besitzt.
8. Fußbodenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rastleiste (12) als Doppelleiste ausgebildet ist. 7
9. Fußbodenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Montageprofil (1) und Blendprofil (2) aus Kunststoff bestehen. /
7512780 28.08.75
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7512780U true DE7512780U (de) | 1975-08-28 |
Family
ID=1314905
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7512780U Expired DE7512780U (de) | FuBbodenleiste |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7512780U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2825147A1 (de) * | 1978-06-08 | 1979-12-13 | Gerhard Brinkmann | Einrichtung zur verkleidung von auf einer gebaeudeinnenwand im fussbodenbereich zu verlegende rohre oder leitungen |
DE3302764A1 (de) * | 1983-01-27 | 1984-08-09 | Hans 6507 Ingelheim Weitzel | Fussboden-sockelleiste zur verkleidung von rohren, leitungen od. dgl. sowie verfahren zu ihrer herstellung |
-
0
- DE DE7512780U patent/DE7512780U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2825147A1 (de) * | 1978-06-08 | 1979-12-13 | Gerhard Brinkmann | Einrichtung zur verkleidung von auf einer gebaeudeinnenwand im fussbodenbereich zu verlegende rohre oder leitungen |
DE3302764A1 (de) * | 1983-01-27 | 1984-08-09 | Hans 6507 Ingelheim Weitzel | Fussboden-sockelleiste zur verkleidung von rohren, leitungen od. dgl. sowie verfahren zu ihrer herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7512780U (de) | FuBbodenleiste | |
DE3536508A1 (de) | Kabine fuer dampfbad | |
DE3212649A1 (de) | Haltevorrichtung fuer sockelleisten od.dgl. verkleidungsprofile | |
DE3537443A1 (de) | Element zum gebrauch bei waerme-, wasser-, luftkonditionierungs- und elektrokonstruktionen in gebaeuden | |
EP2687666B1 (de) | Modul zur Aufnahme einer Schiebetür und Verfahren zur Montage eines Moduls für eine Schiebetür | |
DE102010002544B3 (de) | Vorhangfassade für ein Gebäude | |
DE102009011974B4 (de) | Trennwand aus vorzugsweise industriell gefertigten Wandelementen mit mehrseitig freiem Montagezugriff auf den Wandhohlraum | |
DE9006398U1 (de) | Vorrichtung zur Eckausbildung an Wänden mit Keramikplattenbelägen | |
DE19531548A1 (de) | Verteilervorrichtung für Heizungsrohre od. dgl. | |
DE9412853U1 (de) | Anschlußvorrichtung für einen an einer Wand angeordneten Heizkörper | |
DE9100953U1 (de) | Übergangsstück zur Heizkörperanbindung in Räumen | |
DE2120445A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Zwischentrennwänden in Bauwerken | |
DE29505443U1 (de) | Anschlußelement für Zentralheizkörper sowie Heizkörperanschluß unter Verwendung eines solchen Anschlußelementes | |
AT402344B (de) | Anschlussvorrichtung für einen heizkörper | |
DE19860319C2 (de) | Multifunktions-Fußbodenleiste | |
DE3109177A1 (de) | Bau- und/oder heizelement fuer waende, fussboeden o.dgl. | |
DE2349605C3 (de) | Fußbodenverteiler für Warmwasser-Heizungsanlagen | |
DE2537750C3 (de) | Einrichtung zur Unterbringung von Versorgungsleitungen an Fensterbrüstungswänden | |
DE20210941U1 (de) | Fußboden- und/oder Wandheizungssystem | |
DE19510118A1 (de) | Montageeinheit zur Vormontage der Zuleitungen im Bereich der Radiatorenanbindung | |
DE2013044B2 (de) | Gebaeude mit einem skelett, in dem voll installierte raumeinheiten eingesetzt sind | |
DE9105038U1 (de) | Übergangsstück zur Heizkörperanbindung in Räumen | |
DE202020101476U1 (de) | Trennwandmodul | |
DE202018105797U1 (de) | Trockenbau-Tragrahmen für eine Schiebetür | |
DE19735656A1 (de) | Anschlußelement für Heizkörper |