DE7511224U - Elektrische Schalt-, Steuer- und/ oder Regelvorrichtung für elektrische Geräte in einem Kraftfahrzeug - Google Patents
Elektrische Schalt-, Steuer- und/ oder Regelvorrichtung für elektrische Geräte in einem KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE7511224U DE7511224U DE7511224U DE7511224DU DE7511224U DE 7511224 U DE7511224 U DE 7511224U DE 7511224 U DE7511224 U DE 7511224U DE 7511224D U DE7511224D U DE 7511224DU DE 7511224 U DE7511224 U DE 7511224U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrical
- control
- regulating device
- switching
- plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims description 15
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 9
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 9
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 9
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Connection Or Junction Boxes (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
Q /\p rt 1Q7rf
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Erlangen, den r σ>
Berlin und München Werner-von-Siemens-Straße υ
Unser Zeichen: VPA 75 G 4020 BRD Wl/Sie
Elektrische Schalt-, Steuer- und/oder Regeleinrichtung für elektrische Geräte in einem Fahrzeug
Die Neuerung betrifft eine elektrische Schalt-, Steuer- und/ oder Regeleinrichtung für elektrische Geräte in einem Fahrzeug,
insbesondere in einem Kraftfahrzeug, wie einem Automobil, mit einem Gehäuse für nebeneinander angeordnete Baugruppen, die
Schaltelemente, insbesondere Relais, und/oder andere elektrische bzw. elektronische bauelemente sowie Ausgangssteckkontakte für
Außenstecker aufweisen, die am Bordleitungsnetz des Fahrzeuges angeschlossen sind.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Einrichtung
so auszubilden, daß sie den verschiedenartig ausgebildeten Bordleitungsnetzen und Geräten von verschiedenen Fahrzeugtypen
angepaßt und somit universiell eingesetzt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine elektrische Schalt-, Steuer- und/oder Regeleinrichtung der eingangs erwähnten Art neuerungsgemäß
dadurch gekennzeichnet, daß sich außen am Gehäuse ein elektrischer Verteilungs- bzw. Sammelleiter befindet, der mindestens
zwei Steckkontakte für Außenstecker aufweist.
Durch solche Verteilungs- bzw. Sammelleiter, die jeweils einem
bestimmten Fahrzeugtyp zugeordnet sind, können einzelne Leiter des Bordleit^ngsnetees, an denen jeweils ein Außenetecker zum
Aufstecken auf einen dieser Steckkontakte angeschlagen ist, elektrisch leitend miteinander verbunden werden. Günstigerweise
ist auf einem der Steckkontakte des Verteilungs- bzw. Sammelleiters
ein Stecker aufgesteckt, der an einem Ende eines elektrischen Leiters angeschlagen ist, an dessen anderem Ende ebenfalls
ein Stecker angeschlagen ist, der auf einen Ausgangssteckkontakt einer Baugruppe aufgesteckt ist. Durch derartige vom
Verteilungs- bzw. Sammelleiter zu einzelnen Baugruppen führende
7511224 25.09.75
VPA 75 G 4-020 BRD
elektrische Leiter können dem jeweiligen Fahrzeugtyp angepaßte Baugruppen miteinander verschaltet werden. Soll hingegen die
elektrische Schalt-, Steuer- und/oder Regeleinrichtung in einem anderen Fahrzeugtyp eingesetzt werden, so brauchen die Verteilungs-
bzw. Sammelleiter und/oder die Baugruppen nur durch dem anderen Fahrzeugtyp zugeordnete Verteilungs- bzw. Sammelleiter
und/oder Baugruppen ersetzt zu werden. Ferner sind die Baugruppen in der neuerungsgemäßen elektrischen Schalt-, Steuer- und/
oder Regeleinrichtung an einer zentralen Stelle des Kraftfahrzeuges
angeordnet.
Günstigerweise sitzen die Schaltelemente und/oder andere elektrische
bzw. elektronische Bauelemente auf einer Seite eines plattenartigen Einschubes; außerdem sind die Ausgangssteckkontakte
günstigerweise an einer Kante dieses Einschubes derart angeordnet, daß die Steckrichtung parallel zu den Seiten des
Einschubes ist. Hierdurch kann die elektrische Schalt«, Steuer- und/oder Regeleinrichtung raumsparend ausgeführt sein. Ferner
ist die Übersichtlichkeit der Anordnung der Baugruppen verbessert und ihr Austausch je nachdem Fahrzeugtyp, in den die elektrische
Schalt-, Steuer- und/oder Regeleinrichtung eingebaut werden soll, erleichtert.
Ferner ist es günstig, wenn der elektrische Verteilixngs- bzw.
Sammelleiter in einer Isolierstoffleiste eingelagert ist, die
außen am Gehäuse gehaltert ist. Dies ermöglicht, verschiedene Isolierstoffleisten mit eingelagerten Sammelleitern auf Lager
zu halten, bei denen die Anordnung der Steckkentakte, die Anzahl der Steckkontakte und die elektrisch leitende Verbindung zwischen
den einzelnen Steckkontakten vorprogrammiert und jeweils einem bestimmten Fahrzeugtyp zugeordnet ist.
Die Neuerung und ihre Vorteile seien anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert:
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung die Deokelaeite
einer neuerungsgemäßen elektrischen Schalt-, Steuer- und/oder Regeleinrichtung.
7511224 25.09.75
VPA 75 G 4020 BRD
Pig. 2 zeigt ebenfalls in perspektivischer Ansicht die Einrichtung
nach Fig. 1 vor. der Deckelseite mit geschnitte-I)
α Deckel.
Fig. 3 zeigt in perspektivischer Ansicht dici Anschlußseite der
Einrichtung naoh den Fig. 1 und 2.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch die Einrichtung nach den Fig. 1 bis 3 längs der strichpunktierten Linie IV-IV
in Fig. 1.
Die elektrische Schalt-, Steuer- und/oder Regeleinrichtung nach den Figuren 1 bis 4 weist einen kastenartigen Sockel 2 aus Isolierstoff
auf, der an der Anschlußseite, die zugleich Befestigungsseite ist, offen ist. An dieser Anschluß- bzw. Befestigungsseite sind die zueinander parallelen Kanten 3 abgeschrägt und
mit Außenflanschen 4 versehen, die Durchführungen 5 für Befestigungsschrauben aufweisen.
An der Außenseite des Bodens 6 des kastenartigen Sockels 2 ist ein Kasten 7 zur Aufnahme von plattenartigen Einschüben 8 ausgebildet.
Dieser Kasten 7 ist mit einem Deckel 9 verschließbar, der durch einen Schnappverschluß 10 am Kasten 7 gehaltert werden
kann.
Die plattenartigen Einschübe 8 tragen Schaltelemente und/oder andere elektrische bzw. elektronische Bauelemente, die elektrischen
Baugruppen zugeordnet sind. In Figur 2 sind als Beispiele für elektrische Schaltelemente zwei Relais 11 angedeutet. Diese
elektrischen Schaltelemente und auch eventuelle elektrische bzw. elektronische Bauelemente sind günstigerweise auf der einen
Seite eines plattenartigen Einschubes 8 angedeutet, während sich auf der anderen Seite elektrische Leiterbahnen befinden, mit
denen die besagten Elemente elektrisch verschaltet sind. Daduroh können zwei Einschübe 8 in platzsparender Weise sich mit den
Seiten, die die Leiterbahnen tragen, gegenüberliegend im Kasten 7 angeordnet sein.
7511224 25.09.75
VPA 75 ff 4020 BRD
Wie aus Figur 4 erkennbar ist, sind an einer Kante der plattenartigen
Einschübe 3 als Kontaktfahnen ausgebildete Ausgangssteckkontakte 12 angeordnet. Die plattenartigen Einschübe θ sind
in zwei zueinander parallelen Reihen jeweils in der gleichen Ebene nebeneinander angeordnet. Dementsprechend befinden sich im
Boden des Kastens 7 Durchführungen 13 mit rechteckigem Querschnitt j
durch die die Ausgangssteckkontakte 12 nach außen zur Anschlußseite des Sockels 2 greifen und die in zwei zueinander parallelen
Reihen nebeneinander angeordnet sind. Wie in Figur 4 ferner angedeutet
ist, können die plattenartigen Einachübe 8 durch ihre
Kanten aufnehmende Schienen 14 an der -Innenseite des Deckels 9 im Kasten 7 gehaltert sein. Die plattenartigen Einschübe 8 sind
auch durch Außenstecker 14- gehaltert, die jeweils auf einem elektrischen Ausgangssteckkontakt 12 aufgesteckt und jeweils in
einer Durchführung 13 verrastet sind. Die Erstreckungsrichtung der AusgangsSteckkontakte 12 ist parallel zu den Seiten der
plattenartigen Einschübe 8, so daß die Steckrichtung für die
plattenartigen Einschübe parallel zu deren Seiten ist.
Auf der Anschlußseite des Sockels 2 ist neben den Durchführungen 13 eine Isolierstoffleiste 15 z.B. durch Einsprengen zwischen
zwei sich gegenüberliegenden Wänden des Sockels 2 austauschbar gehaltert. Diese Isolierstoffleiste 15 ist parallel zu den beiden
durch die Durchführungen 13 gebildeten Reihen. Wie Figur 4 zeigt, sind in der Isolierstoffleiste 15 drei flache, in gleicher
Ebene befindliche und zueinander parallele Metallschienen 16 gelagert, die parallel zu den beiden durch die nebeneinanderliegenden
Durchführungen 13 gebildeten Reihen sind. Jeweils längs einer Schiene 16 sind in der Isolierstoffleiste 15 in einer Reihe Ausnehmungen
17 angebracht, die sich senkrecht zu der jeweiligen Schiene 16 erstrecken. In diese Ausnehmungen 17 greifen an der
jeweiligen Schiene 16 angebrachte Steckkontakte 18. In Figur 4 ist ein flexibler elektrischer Leiter 19 angedeutet, an dessen
einem Ende einer der Außenstecker 14 angeschlagen ist, der in einer der Durchführungen 13 verrastet und auf einen der Ausgangssteokkontakte
12 eines der plattenartigen Einschübe 8 aufgesteckt ist. Am anderen Ende dea flexiblen elektrischen Leiters 19 ist
ein Außenstecker 20 angeschlagen, der auf einen der Steckkontakte
7511224 25.09.75
VPA 73 G 4020 BRD '
18 aufgesteckt ist und der in der zugehörigen Ausnehmung 17 der Isolierstoffleiste verrastet sein kann. Auf die Ausgangssteckkontakte
12 der plattenartigsn Einschübe 8 und auf die Steckkontakte 18 der Mbtallschienen 16 können auch Stecker aufgesteckt
werden, die an elektrischen Leitern des Bordleitungsnetzes z.3. eines Kraftfahrzeuges angeschlagen sind. Damit haben die
Metallschi^nen 16 die Funktion elektrischer Verteilungs- bzw.
Sammelleiter.
Je nech Fahrzeugtyp können in der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten
elektrischen Schalt-, Steuer- und/oder Regeleinrichtung die plattenartigen Einschübe 8 ausgetauscht bzw. durch plattenartige
Einachübe 8 mit dem jeweiligen Fahrzeugtyp entsprechenden
elektrischen Baugruppen z.B. für Blinker, Scheiben-Wisch-Wasch-Einx'ichtungan
etc. ersetzt werden. Ferner kann auch die Isolierstoff leiste 15 durch Einteilen der Metallschienen 16 in zueinander
elektrisch isolierte Längsabschnitte dem jeweiligen Fahrzeugtyp
angepaßt sein, so daß die neuerungsgemäße Schalt-, Steuer- und/oder Regeleinrichtung entsprechend den Figuren 1 bis 4 infolge
der Ausxauschbarkeit der plattsnartigen Einschübe 8 und der Isolierstoffleiste 15 universell für jeden Fahrzeugtyp einsetzbar
ist.
4 Figuren
4 Schutzansprüche
7511224 Z5.09.7i
Claims (1)
- ■ Υ ■■ :'": :';\ϊΡΑ 13' Ό-.4020 BRDNeue Sοhutζansρrüohe *(ersetzen die ursprünglichen Sohutzansprllohe 1 bis 4) yElektrische Schalt-, Steuer- und/oder Regelvorrichtung für elektrische Geräte in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeug wie einem Automobil, mit einem Gehäuse für nebeneinander angeordnete Baugruppen, die Schaltelemente, insbesondere Relais, und/oder andere elektrische bzw. elektronische Bauelemente sowie Ausgangssteokkontakte für Außensteoker aufweisen, die am Bordleitungsnetz des Fahrzeuges angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich außen am Gehäuse (7) ein elektrischer Verteilungs- "bzw. Sananelleiter (16) befindet, der mindestens zwei Steckkontakte (18) für Außenstecker aufweist.Elektrische Schalt-, Steuer- und/oder Regelvorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Steckkontakte (18) des Ver ,öilungs- bzw. Sammelleiters (16) ein Stecker (20) angebracht 1st, der an einem Ende eines elektrischen Leiters (19) angeschlagen ist, an dessen anderem Ende ebenfalls ein Stecker (14) angeschlagen ist, der an einem Ausgangssteckkontakt (12) einer der Baugruppen angebracht ist.Elektrische Schalt-, Steuex'- und/oder Regelvorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente (11) und/oder die anderen elektrischen bzw. elektronischen Bauelemente einer Baugruppe auf einer Seite eines plattenartigen Einschubes (8) sitzen und daß die Ausgangssteckkontakte (12) an einer Kante einet. Einschubes (8) derart angeordnet sind, daß die Steckrichtung parallel zu den Seiten des Einschubes (8) ist.Elektrische Schalt-, Steuer- und/oder Regelvorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Verteilungs- bzw. Sammelleiter (16) in eine Isolierstoffleiste (15) eingelagert ist, die außen am Gehäuse (7) gehaltert ist.20.6.1975 W12iSie7511224 25.i9.75
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7511224U true DE7511224U (de) | 1975-09-25 |
Family
ID=1314620
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7511224U Expired DE7511224U (de) | Elektrische Schalt-, Steuer- und/ oder Regelvorrichtung für elektrische Geräte in einem Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7511224U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3424857A1 (de) * | 1984-07-06 | 1986-02-06 | Ford-Werke AG, 5000 Köln | Zentral- oder teilelektronik-box fuer kraftfahrzeuge |
-
0
- DE DE7511224U patent/DE7511224U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3424857A1 (de) * | 1984-07-06 | 1986-02-06 | Ford-Werke AG, 5000 Köln | Zentral- oder teilelektronik-box fuer kraftfahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2409660A1 (de) | Elektrische schalt-, steuer- und/oder regeleinrichtung fuer elektrische geraete in einem fahrzeug | |
DE4322535A1 (de) | Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern | |
DE2511385C3 (de) | Elektrische Anschlußklemme | |
DE2708566C2 (de) | An die Netzleitung und an geschaltete Leitungen anschließbare, unter Putz zu verlegende Installationsleiste für eine Mehrzahl von im Abstand voneinander zu installierenden Bauteilen | |
DE2657312A1 (de) | Verteiler fuer eine fernmeldeanlage | |
BE1028102B1 (de) | Stromschienenadapter zur elektrischen Verbindung wenigstens eines Steckmoduls mit wenigstens einer Stromschiene | |
DE2251020B2 (de) | Anschlussvorrichtung | |
DE2741798A1 (de) | Installationsschnellkupplung | |
LU84323A1 (de) | Steckverbindersystem | |
EP0264686A1 (de) | Mit Profilschienen eines Baugruppenträgers verbindbare Halteschiene | |
EP0262554B1 (de) | Einrichtung zum Verbinden von Installationsgeräten mit Stromsammelschiene eines Grundsammelschienensystems | |
DE7511224U (de) | Elektrische Schalt-, Steuer- und/ oder Regelvorrichtung für elektrische Geräte in einem Kraftfahrzeug | |
DE2209786A1 (de) | Gehaeuse zur aufnahme von elektrischen bauelementen | |
CH618054A5 (de) | ||
EP0457254A2 (de) | Vorrichtung zur Halterung elektrotechnischer, insbesondere nachrichtentechnischer Bauteile | |
DE2129150A1 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE3206597C2 (de) | Anschluß-Verteiler | |
DE19820579C2 (de) | Steckverbindergehäuse | |
DE2907039B2 (de) | Schwimmend gelagerte Steckverbindungselemente | |
DE9312842U1 (de) | Elektrische Baugruppe | |
EP1217693B1 (de) | Anschlussleiste | |
DE102021100883A1 (de) | Stromschienenadapter zur elektrischen Verbindung wenigstens eines Steckmoduls mit wenigstens einer Stromschiene | |
DE7414444U (de) | Elektrische AnschluBklemme, Insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme | |
DE102023003274A1 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE4237865C2 (de) | Baugruppenträger |