[go: up one dir, main page]

DE7510986U - Taschenfilter - Google Patents

Taschenfilter

Info

Publication number
DE7510986U
DE7510986U DE19757510986 DE7510986U DE7510986U DE 7510986 U DE7510986 U DE 7510986U DE 19757510986 DE19757510986 DE 19757510986 DE 7510986 U DE7510986 U DE 7510986U DE 7510986 U DE7510986 U DE 7510986U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
frame
pocket
pockets
filter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757510986
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noel Marquet and Cie SA
Original Assignee
Noel Marquet and Cie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noel Marquet and Cie SA filed Critical Noel Marquet and Cie SA
Priority to DE19757510986 priority Critical patent/DE7510986U/de
Publication of DE7510986U publication Critical patent/DE7510986U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • B01D46/023Pockets filters, i.e. multiple bag filters mounted on a common frame

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft Taschenfilter, die aus einem Doppelrahmen und einer oder mehreren aus flexiblem flächigem Filtermaterial gebildeten Filtertaschen bestehen.
Bekannt sind Taschenfilter, die in der Regel aus dem taschenförmigen Filtermaterial und einem dazugehörenden Rahmen bestehen. Beispielsweise sind Taschenfilter bekannt, bei denen die Ränder des Filtermaterials in einem zweiteiligen Metallrahmen eingeklemmt sind. Diese Filter können zu großflächigen Filteraggregaten zusammengeschraubt oder in entsprechende Halterungsvorrichtungen eingebracht werden, in denen dann eine Vielzahl der Taschenfilter angeordnet ist. Ein bei diesen Filtern des Standes der Technik sehr stark ins Gewicht fallender Nachteil ist, daß sich bei solchen Filteranlagen zwangsläufig ernste Probleme hinsichtlich der Dichtung zwischen
7510986 23.10.75
• ·
den einzelnen Rahmen einerseits und zwischen den Rahmen und der Halterungsvorrichtung andererseits ergeben. Muß ein Taschenfilter ausgewechselt werden, wird in vielen Fällen der Rahmen von vorne aus der Halterung gelöst und herausgezogen. Bei manchen Konstruktionen kann auch das Auswechseln seitlich vorgenommen werden. In Jedem Fall aber muß zwischen dem Rahmen, der den Taschenfilter hält, und der Halterungsvorrichtung eine Dichtung angebracht werden, die in den meisten Fällen aus selbstklebenden Banddichtungen besteht. In der Praxis erweist sich, daß diese Dichtung sehr oft beim Auswechseln der Filterrahmen abgerissen wird und demzufolge ersetzt werden muß. Eine weitere Gefahr ist die unsachgemäße Einklemmung des Taschenfilters in den Rahmen. Dadurch kann, bei einer bestimmten Luftgeschwindigkeit der Taschenfilter schrittweise aus seinem Rahmen herausgerissen werden oder es geht ungefilterte Falschluft durch die öffnungen hindurch.
Der vorliegenden Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Taschenfilter zu schaffen, der die Nachteile der bekannten Taschenfilter nicht aufweist und der insbesondere in einfacher Weise herstellbar und verspannbar ist.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Taschenfilter gelöst, der aus einem Doppelrahmen und einer oder mehreren aus dem Filtermaterial gebildeten Filtertaschen besteht, deren oberen Ränder so ausgebildet sind, daß sie sich zwischen den beiden, den Doppelrahmen bildenden Grundrahmen und Gegenrahmen befinden und aus dem Doppelrahmen so weit herausragen, daß das herausragende Filtermaterial als Dichtung gegenüber einer Halterung oder gegenüber einem anderen entsprechenden Taschenfilter dienen kann.
7510986 23.10.75
Die Vorteile der neuerungsgemäßen Taschenfilter liegen vor allem im !corrosions- und hitzebeständigen Filterrahmen, insbesondere im Falle von Aluminiumrahmen, in der Anordnung der Filtertaschen und in der Spannvorrichtung. Ein weiterer Vorteil der neuerungsgemäßen Taschenfilter beruht auf seiner einfachen Montage. Der gesamte Taschenfilter wird in verspanntem Zustand von vorne oder von der Seite in das Gerät oder in die Filterwand eingeführt, ε,ο daß sich ein umständliches Aufhängen mit Schlaufen oder Spannfedern an Befestigungsvorrichtungen im Gerät selbst erübrigt.
Den durch das herausragende Filtermaterial erzielten Dichtungseffekt kann man natürlich, wenn gewünscht, dadurch noch verstärken, daß sich die Ränder des Filtermaterials zusammen mit einem flexiblen, bandförmigen Dichtungsmedium, das ebenfalls aus dem Rahmen nach außen hinausragt, zwischen Grundrahmen und Gegenrahmen befindet.
Die neuerungsgemäßen Taschenfilter können so aufgebaut sein, daß der Rand des Filtermaterials in der Rahmenebene aus dem Rahmen herausragt. Diese Taschenfilter werden dann nacheinander in eine Halterung eingeschoben, Auf diese Weise kann man Jede beliebige Frontflacht?, die aus einer einfachen U-Rahmenkonstruktion besteht, mit Taschenfiltern ausrüsten. Dazu bedarf es nur einer sehr geringen Freifläche an einer Seite der Gerätefront. Die einzelnen Rahmen werden eingeschoben, oben und unten von einer U-Schiene geführt, ohne jegliche zusätzliche Abdichtung. Die Rahmen stehen senkrecht nebeneinander und dichten sich gegenseitig ab. Dadurch wird das Auswechseln sehr einfach und kann in kürzester Zeit ausgeführt werden. Die T<.efe der Tasche ist variabel je nach den Erfordernissen Anlage und der durchzusetzenden Luftmenge. ^
7510986 23.10.75
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform gemäß der Neuerung tritt das Filtermaterial senkrecht zur Rahmenebene aus dem Rahmen heraus, wodurch diese Taschenfilter in entsprechende, sogenannte Mauerrahmen frontal eingesetzt werden können. Der Doppelrahmen des Taschenfilters wird dabei von außen gegen den Mauerrahmen mittels Spannfedern, vorzugsweise mittels vier oder mehr Spannfedern, angedrückt, wobei wiederum das überstehende Filtermaterial die Funktion der Dichtung übernimmt.
Zur weiteren Erläuterung der Neuerung dienen die beigefügten Zeichnungen, die allerdings nur beispielhafte Ausführungsformen gemäß der Neuerung darstellen. Die Bedeutung der in den Figuren angegebenen Bezugszeichen ist aus der dieser Beschreibung beigefügten "Liste der Bezugszeichen" und den nachfolgenden Ausführungen ersichtlich.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine perspektivische Explosionszeichnung des Taschenfilters.
(Fortsetzung Seite 5)
7510986 23.10.75
Flg. 2 zeigt im Prinzip ein "Schnittmuster"
für die beiden über einen Rand miteinander verbundenen keilförmigen Einsatzstücke aus Filtermaterial.
Fig. 3 zeigt im Prinzip ein "Schnittmuster" für ein keilförmiges Einsatzstück aus Filtermaterial.
Fig. 4 zeigt im Prinzip ein "Schnittmuster" für fünf über einen Rand miteinander verbundene keilförmige Einsatzstücke aus Filtermaterial.
Fige 5 zeigt in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf einen mit Halterungsstäben versehenen Gegenrahmen für einen Taschenfilter mit vier Taschen.
Die Doppelrahmen sind vorzugsweise quadratisch oder rechteckig, können aber auch Jede andere gewünschte Form aufweisen. Beispielsweise können sie, wie bereits vorstehend angegeben wurde, rund sein.
Der Grundrahmen 3 und der Gegenrahmen 4, die den Doppelrahmen bilden, bestehen vorzugsweise aus rechtwinkligen Aluminiumprofilen, die vorzugsweise so miteinander verbunden werden, daß der Doppelrahmen ein U-Profil darstellt.
Die Verbindung von Grundrahmen 3 und Gegenrahmen 4, zwischen denen sich die Ränder 7 und 7a der Filtertasche befinden, erfolgt vorzugsweise mittels Nieten, insbesondere mittels zweiteiliger Popnieten. Selbstverständlich
7510986 23.10.75
kann die Verbindung auch durch Verschrauben oder durch eine Art Bajonettverschluss erfolgen. Im Falle einer Verschraubung kann das Innengewinde vorher in den Gegenrahmen 4 eingedreht werden.
Bei zwei oder mehreren Filtertaschen 2 ist es erforderlich, daß der Gegenrahmen 4 Halterungsstäbe 9 für die Filtertaschen 2 aufweist, die sich in Richtung der Filtertaschen 2 von der einen Rahmenseite zur gegenüberliegenden Rahmenseite erstrecken, wobei die Anzahl der Halterungsstäbe 9 der Anzahl der Filtertaschen 2 minus der Zahl 1 entspricht.
Die Filtertaschen 2 weisen neuerungsgemäß vorzugsweise eine keilförmige Gestalt auf, wobei die Seitenwände der Filtertasche 2 aus einem keilförmigen Einsatzstück bestehen. Für den Fall, daß in einem Taschenfilter zwei oder mehrere Filtertaschen 2 vorhanden sein sollen, stellt man diese vorzugsweise aus einer einzigen zusammenhängenden Filtermaterialbahn 6 und auf jeder Seite aus am dickeren Ende über einen Rand 7 miteinander verbundenen keilförmigen Einsatzstücken aus Filtermaterial her (vergl. Fig. 2, 3 und 4).
Die Filtertasche 2 kann aber auch die Form von Kuben, Schläuchen, Zylindern, Kegeln oder Konen aufweisen. In diesem Fall kann dann der Doppelrahmen rund sein. Außerdem können in diesem Fall die schlauchförmigen, zylindrischen, kegelförmigen oder konischen Filtertaschen in gewissen Abständen zur Verstärkung und Halterung des Filtermaterials zusätzliche Ringrahmen aufweisen, die durch Längsverstrebungen verbunden sind. Die Längsverstrebungen können gleichzeitig als "Naht" dienen.
7510985 23.10.75
Die Filtertaschen 2 werden aus den Filtermaterialien der verschiedenen Güteklassen (Grob, Fein und Feinst) hergestellt, vorzugsweise durch Zusammennähen oder Verschweißen, wobei vorzugsweise an den oberen und unteren Taschonseiten keilförmige Einsatzstücke 8 angebracht werden, die eine öffnung der Filtertasche 2 bis zur Filtertaschenhinterseite 17 gewährleisten und somit ι sicherstellen, daß die gesamte Filterfläche voll genutzt
! werden kann und ein Zusammenbacken im hinteren Teil der
Tasche vermieden wird.
: Die Filtertaschen 2 werden so hergestellt, daß an der FiI-
h tertaschenvorderseite 18 ein breiter Rand 7 bzw. 7a vor-
;. handen ist. Der Gegenrahmen 4 wird von hinten über die
Filtertaschen 2 geschoben bis zum Anschlag an die Ränder 7 und 7a. Die Halterungsstäbe 9 geben den Filterta-
\ sehen 2 die erforderliche Stabilität im Luftstrom. Der
Gegenrahmen 4 mit den Filtertaschen 2 wird in den Grund-
• rahmen 3 eingefügt und an denselben, z.B. mit Popnieten, befestigt.
: Die aus dem Ober- und Unterteil 10 und dem Verbindungs-
' teil 11 bestehende Spannvorrichtung ist mit Kunststoff-·
klemmen 13 versehen. Diese Kunststoffklemmen 13 werden
: in die Halterungsstäbe 9 eingedrückt und dann das
Verbindungsteil 11 zwischen Ober- und Unterteil 10 an den Verstärkungen 15 eingesetzt. Die einzelnen Filtertaschen 2 werden mit den Schlaufen 12 an die Spannvorrichtung, und zwar an Ober- und Unterteil 10, angebunden, um
; ein Durchsacken nach unten nach längerer Staubbeaufschla
gung und ein seitliches Flattern der Taschen im Luftstrom zu vermeiden. Um ein Abrutschen der Schlaufen zu verhindern, befinden sich an den Enden des Ober- und Unterteils 10 Kunststoffhülsen 14.
7510S86 23.10.75
Die Spannvorrichtung ermöglicht es darüber hinaus, daß die Taschenfilter in den Abmessungen 610 mm χ 305 mm und 610 mm χ 508 mm auch in horizontaler Anordnung zur besseren Ausnutzung des vorhandenen Raumes eingesetzt werden können. Es besteht beispielsweise die Möglichkeit, einen Taschenfilter 610 mm χ 610 mm einzubauen und auf diesem einen Taschenfilter 610 mm χ 305 mm oder 610 mm χ 508 mm waagerecht anzubringen. Die Spannvorrichtung erlaubt dies, da die dann nicht senkrecht, sondern waagerecht liegenden Taschen nicht durchsacken können, weil sie durch die Spannvorrichtung gehalten werden. Da die Spannvorrichtung mit dem Taschenfilter fest verbunden ist, erübrigt sich auch ein Aufhängen im Gerät der Filterkammer der nunmehr horizontal liegenden Taschen. Diese Anordnung ist aber nur möglich dank der starre; fest mit der Rahmenkonstruktion verbundenen Spannvorrichtung gemäß der Neuerung.
Die Abmessungen des Taschenfilters betragen vorzugsweise 610 mm χ 610 mm, 610 mm χ 508 mm und 610 mm χ 305 mm, doch sind alle anderen Abmessungen ebenfalls möglich.
Für Grobfilterung ist der neuerungsgemäße Taschenfilter bei der Abmessung 610 mm χ 610 mm vorzugsweise mit vier Taschen, bei der Abmessung 610 mm χ 508 mm vorzugsweise mit drei Taschen und bei der Abmessung 610 mm χ 305 mm vorzugsweise mit zwei Taschen versehen. Die Zahl der Taschen kann erho'ht werden, beträgt jedoch vorzugsweise bei Feinfiltermaterial acht Taschen. Die Taschentiefe, die vorzugsweise 50 cm beträgt, kann nach Belieben vergrößert werden, um eine größere Filterfläche zu erhalten bzw. um die Luftgeschwindigkeit erhöhen zu können.
Diese Taschenfilter sind insbesondere als Wegwerf-Filter gedacht, wobei der Mauerrahmen und die Spannvorrichtung immer wieder verwendet werden.
7510986 23.10.75
1 (wurde gestrichen)
2 Filtertaschen
3 Grundrahmen
4 Gegenrahmen
5 herausragendes Filtermaterial
6 zusammenhängende Filtermaterialbahn 7,7a Rand
8 über den Rand 7 mit einander verbundene keilförmige EinsatzstUcke aus Filtermaterial
9 Halterungsstäbe
10 Ober- und Unterteil
11 Verbindungsteil
12 Schlaufen für das Festbinden der Filtertaschenhinterseite (17) an dem Ober- und Unterteil (10) der Spannvorri chtung
13 Kunststoffklemmen
14 Kunststoffhülsen
15 Verstärkung am Ober- und Unterteil (10)
16 Nieten
17 Filtertaschenhinterseite
18 Filtertaschenvorderseite
7510986 23.10.75

Claims (11)

Schutzansprüche SBBBBSSnaiBBBBBS
1. Taschenfilter, bestehend aus einem Doppelrahmen
und einer oder mehreren aus dem Filtermaterial gebildeten Filtertaschen (2), deren oberen Ränder so ausgebildet sind, daß sie sich zwischen den beiden, den Doppelrahmen bildenden Grundrahmen (3) und Gegenrahmen (4) befinden und aus dem Doppelrahmen so weit herausragen, daß das herausragende Filtermaterial (5) als Dichtung gegenüber einer Halterung oder gegenüber einem anderen entsprechenden Taschenfilter dienen kann.
2. Taschenfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelrahmen quadratisch oder rechteckig ist.
3. Taschenfilter nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen (3) und der Gegenrahmen (4) aus, im Querschnitt betrachtet, rechtwinkligen Profilen, vorzugsweise solchen aus Aluminium, bestehen.
4. Taschenfilter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Grundrahmen (3) und aus Gegenrahmen (4) hergestellte Doppelrah= men ein U-Profil darstellt.
5. Taschenfilter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen (3) mit dem Gegenrahmen (4), zwischen denen sich das Filtermaterial befindet, mittels Nieten, insbesondere mittels zweiteiligen Popnieten, verbunden ist.
7510986 23.10.75
6. Taschenfilter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Filtertaschen (2) eine keilförmige Gestalt aufweisen.
7« Taschenfilter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens zwei, vorzugsweise vier oder acht, Filtertaschen (2) aufweist.
8. Taschenfilter nach einem oder mehreren der Ansprüche 'i bis 7f dadurch gekennzeichnet, daß die Filtertaschen (2) aus einer einzigen zusammenhängenden Flltermatei-ialbahn (6) und auf Jeder Seite aus am dickeren Ende über einen Rand (7) miteinander verbundenen keilförmigen Einsatzstück aus Filtermaterial bestehen, die vorzugsweise miteinander vernäht oder verschweißt wurden, wobei die Ränder (7) das aus dem Doppelrahmen herausragende Filtermaterial (5) bilden.
9. Taschenfilter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenrahmen (4) Haiterungsstäbe (9) für die Filtertaschen (2) aufweist, die sich in Richtung der Filtertaschen (2) von der einen Rahmenseite zur gegenüberliegenden Rahmenseite erstrecken, wobei die Anzahl der Halterungsstäbe (9) dar Anzahl der Filtertaschen (2) minus der Zahl 1 entspricht.
10. Taschenfilter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine zusätzliche an den Halterungsstäben (9) befestigte, aus Ober- und Unterstell (10) und Verbindungstell (11) besteherde Spannvorrichtung, an der die Filtertaschen (2) mittels Schlaufen (12) festgebunden sind.
7510986 23.10.75
11. Taschenfilter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Ober- und Unterteil (10) mit dem Verbindungsteil (11) einerseits und den Halterungsstäben (9) andererseits über Kunststoffklemmen (13) verbunden sind.
DE19757510986 1975-04-08 1975-04-08 Taschenfilter Expired DE7510986U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757510986 DE7510986U (de) 1975-04-08 1975-04-08 Taschenfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757510986 DE7510986U (de) 1975-04-08 1975-04-08 Taschenfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7510986U true DE7510986U (de) 1975-10-23

Family

ID=6651395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757510986 Expired DE7510986U (de) 1975-04-08 1975-04-08 Taschenfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7510986U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931403A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-20 Vyzk Ustav Vzdukhotek Industriefilter
CN107537246A (zh) * 2016-06-29 2018-01-05 康斐尔有限公司 袋式过滤器组件

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931403A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-20 Vyzk Ustav Vzdukhotek Industriefilter
CN107537246A (zh) * 2016-06-29 2018-01-05 康斐尔有限公司 袋式过滤器组件
EP3478392A4 (de) * 2016-06-29 2020-02-26 Camfil AB Taschenfilteranordnung
CN107537246B (zh) * 2016-06-29 2021-03-30 康斐尔有限公司 袋式过滤器组件
US11148090B2 (en) 2016-06-29 2021-10-19 Camfil Ab Pocket filter assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH439933A (de) Filtereinrichtung
DE9320993U1 (de) Plakatständer
DE19857575A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und zum Transport von flachen Gegenständen
DE2537244C2 (de) Zaunfeld aus waagerecht und senkrecht verlaufenden Stäben, insbesondere einer gitterförmigen Baustahlmatte, und damit hergestellter Zaun
DE7510986U (de) Taschenfilter
DE202004015145U1 (de) Behältereinsatz
DE2424340C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kompaktfilterzellen
DE2449330A1 (de) Beutelfilter
DE1845957U (de) Baukonstruktionselement.
DE102009024755A1 (de) Nummernschildhalterung
DE29718241U1 (de) Fahrzeugsitz
DE2322732B2 (de) Stange als konstruktionsteil von sporteinrichtungen, insbesondere als torbalken oder als tragsaeule zum aufspannen von volleyball- und tennisnetzen oder zum anbringen von basketballkoerben
DE2812142C2 (de) Auflageelement zur Befestigung von Rahmen in Schränken zur Aufnahme elektromechanischer Geräte
DE19954202C1 (de) Kassette für eine Filterdecke
DE202016105098U1 (de) Raumtrennelement sowie Raumtrennsystem
CH437457A (de) Tragvorrichtung insbesondere für Kabel
DE8421156U1 (de) Zerlegbarer Behaelter
DE2217098C3 (de) Filterelement für Gasreinigung
DE1804043A1 (de) Gehaeuse fuer Trockner u.dgl.mit durch ein Rahmenwerk gestuetzten Doppelwaenden
AT210595B (de) Eckverbindung für Rahmen
CH412249A (de) Kasten, insbesondere Milch- und Briefkasten
DE2153997C3 (de) Bauelementensatz zur Montage von Verkleidungsplatten an einer Wand bzw. für eine Trennwand
AT225879B (de) Verstellbare Auflagevorrichtung an Regalen
DE9304217U1 (de) Aushangtafel
DE1290329B (de) Jalousiefenster mit Einbruchs-Sicherungsstaeben