DE7505827U - Fahrrad-Felgenbremse - Google Patents
Fahrrad-FelgenbremseInfo
- Publication number
- DE7505827U DE7505827U DE7505827U DE7505827DU DE7505827U DE 7505827 U DE7505827 U DE 7505827U DE 7505827 U DE7505827 U DE 7505827U DE 7505827D U DE7505827D U DE 7505827DU DE 7505827 U DE7505827 U DE 7505827U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- ring
- fastening bolt
- rim
- plastic part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Connection Of Plates (AREA)
Description
We
Weinmann AG3 Schaffhausen / Schweiz
Fahrrad-Felgenbremse
Die Neuerung betrifft eine Fahrrad-Felgenbremse,
deren Bremsbügel schwenkbar auf einem Befestigungsbolzen gelagert sind, der einen die Bremsbügei von der einen
Seite her abstützenden Flansch und ein die Bremsbügel von der anderen Seite her fixierendes Element trägt.
Bei einer bekannten Felgenbremse der vorstehend genannten Art werden die Bremsbügel auf dem Befestigungsbolzen mittels zweier Muttern gesichert·.. Eine Flachmutter
liegt (im allgemeinen unter Zwischenfügung einer Beilagscheibe) an dem einen Bremsbügel an, während eine
är.ßere Hutmutter als Kontermutter wirkt.
Nachteilig ist bei dieser bekannten AtAsführung, daß
schon bei der Fertigung ein zuverlässiges Anziehen der Kontermuter nicht in jedem Falle gewährleistet ist und
daß im übrigen auch während der Benutzung, vor allem durch die auftretenden Erschütterungen sowie durch Manipulationen
von Jugendlichen, mit einem Lockerwerden der Kontermutter gerechnet werden muß.
Ein Lösen der Versehraubung, durch die die beiden
Brem3bügel auf dem Bafestigungsbolzen gesichert sind,
stellt jedoch eine beträchtliche Unfallgefahr dar.
7505827 26.06.75
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fahrrad-Felgenbremse der eingangs genannten Art so auszubilden,
daß ein absolut zuverlässiger Sitz der Bremsbügel auf dem Befestigungsbolzen gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß das die Bremsbügel fixierende Element durch einen
Ring gebildet wird, mit dem der Befestigungsbolzen vernietet ist, wobei die Nietfläche durch einen Kunststoffteil
nach außen abgedeckt ist.
Der Ersatz der bisher gebräuchlichen Verschraubung
durch eine Nietung löst zwar das oben aufgezeigte Problem und gewährleistet unter allen Betriebsumständen eine
einwandfreie Halterung der Bremsbügel auf dem Befestigungsbolzen. Durch die Nietung wird jedoch der als
Korrosionsschutz im allgemeinen vorgesehene galvanische Oberflächenauftrag des Befestigungsbolzens teilweise
wieder zerstört. Um der dadurch bedingten Rostgefahr zu begegnen, wird neuerungsgemäß die Nietfläche durch
einen Kunststoffteil nach außen abgedeckt.
Zugleich bietet dieser Kunststoffteil die Möglichkeit,
entsprechend den Jeweiligen Kundenwünschen eine besondere Markierung, einen Aufdruck oder dgl. vorzw
sehen, ohnu daß dies eine Änderung der teueren Werkzeuge
für die Herstellung der Metallteile der Felgenbremse bedingt.
Die neuerungsgemSße Lösung mit einer durch einen
Kunststoffteil abgedeckten Nietung besitzt außerdem im Vergleich zu der bisher üblichen doppelten Verschraubung
den Vorteil einer besonders flachen Bauweise.
7505827 26.08.75
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Neuerung ist zwischen den beiden Bremsbügeln und dem Befestigungsbolzen
eine Lagerbuchse aus Kunststoff mit einem den Abstand der beiden Bremsbügel bestimmenden Plansch
angeordnet.
Zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Fahrrad-Felgenbremse;
Fig. 2 einen Schnitt"längs der Linie II-II der Flg.l
durch ein erstes Ausführungsbeispiel der Neuerung;
Fig. 3 einen Teilschnitt (entsprechend Fig. 2) durch ein weiteres Ausführungsbeispiel.
Die beiden Bremsbügel 1 und 2 der in den Flg. 1 und dargestellten Fahrrad-Felgenbremse sind in bekannter
Weise mit der Seele 3 bzw. dem Mantel Ί des Bowdenzuges verbunden und tragen Bremsbacken 5 bzw. 6.
Die beiden Bremsbügel 1 und 2 sind unter Zwischenfügung einer aus Kunststoff bestehenden Lagerbuchse 7
schwenkbar auf einem Befestigungsbolzen 8 gelagert.
Dieser Befestigungsbolzen 8 weist einen Sechskant-Flansch 8a auf, auf den eine Druckgußkappe 9 formschlüssig
aufgeschoben ist. Diese Kappe 9 ist mit einem Schlitz 9a versehen, der zur Halterung einer (nicht veranschaulichten)
Biegefeder dient, die die beiden Bremsbügel 1 und 2 spreizt,
7505827 26.06.75
Die Bremsbügel 1 und 2, deren Abstand durch einen Plansch 7a. der Lagerbuchse 7 bestimmt wird, stützen
sich auf der einen Seite über die Druckgußkappe 9 auf dem Flansch 8a des Befestigungsbolzens 8 ab. Von der
anderen Seite her werden die Bremsbügel 1 und 2 durch einen Messingring 10 fixiert, mit dem der Befestigungsbolzen 8 vernietet ist. Der Ring 10 trägt zu diesem
Zweck eine sich nach außen hin konisch erweiternde Bohrung 10a.
Da der galvanische Oberflächenauftrag des Befestigungsbolzens 8 im Bereich der Nietfläche 11 beschädigt
ist, wird diese Nietfläche nach außen hin durch eine Kunststoffkappe 12 abgedeckt, die bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel auch den Messingring 10 übergreift und mit ihrem nach innen gezogenen Rand in einer Schnappverbindung
14 mit dem Ring 10 „fceht.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel wird der die Nietfläche 11 abdeckende
Kunststoffteil durch ein Plättchen 12' gebildet, das zusammen mit dem vom Plättchen 12' überdeckten Ring
in einer Vertiefung 13 des Bremsbügels 1 angeordnet ist. Im übrigen entspricht der Aufbau des Ausführungsbeispieles
der Fig. 3 dem der Anordnung nach den Fig. 1 und 2.
7505827 26.06.75
Claims (5)
1. Fahrrad-Felgenbremse, deren Bremsbügel schwenkbar
auf einem Befestigungsbolzen gelagert sind, der
einen die Bremsbügel von der einen Seite her ab-
auf einem Befestigungsbolzen gelagert sind, der
einen die Bremsbügel von der einen Seite her ab-
stützenden Flansch und ein die Bremsbügel von der
anderen Seite her fixierendes Element trägt,
dadurch gekennzeichnet,
daß das die Bremsbügel (1, 2) fixierende Element
durch einen Ring (10) gebildet wird, mit dem der
Befestigungsbolzen (8) vernietet ists wobei die
Nietfläche (11) durch einen Kunststoffteil (12
bzw. 12') nach außen abgedeckt ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß das die Bremsbügel (1, 2) fixierende Element
durch einen Ring (10) gebildet wird, mit dem der
Befestigungsbolzen (8) vernietet ists wobei die
Nietfläche (11) durch einen Kunststoffteil (12
bzw. 12') nach außen abgedeckt ist.
2. Felgenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dcJJ zvischen den beiden Bremsbügeln (1, 2) und
dem Befestijrungsbolzen (8) eine Lagerbuchse (7) aus Kunststoff mit einem den Abstand der beiden Bremsbügel
bestimmenden Flansch (7a) angeordnet ist.
3. Felgenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Nietfläche (11) abdeckende Kunststoffteil
durch eine den Ring (10) übergreifende
Kappe (12) gebildet wird.
Kappe (12) gebildet wird.
4. Felgenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Kapre (12) und dem Ring (10)
eine Schnappverbindung besteht.
5. Felgenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Nietfläche (11) abdeckende Kunststoffteil
durch ein Plättchen (121) gebildet wird, das zusammen mit dem vom Plättchen überdeckten Ring (10)
in einer Vertiefung (13) des einen Bremsbügels (1) angeordnet ist.
7505827 26.06.75
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7505827U true DE7505827U (de) | 1975-06-26 |
Family
ID=1313362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7505827U Expired DE7505827U (de) | Fahrrad-Felgenbremse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7505827U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10108149B4 (de) * | 2000-02-24 | 2013-05-08 | Campagnolo S.R.L. | Fahrradbremse |
-
0
- DE DE7505827U patent/DE7505827U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10108149B4 (de) * | 2000-02-24 | 2013-05-08 | Campagnolo S.R.L. | Fahrradbremse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69609597T2 (de) | Vorrichtung zum anbringen von werbung oder information mittels einer befestigungsanlage auf eine schiebegriffvorrichtung von einkaufswagen | |
DE10064770A1 (de) | Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels eines Kraftfahrzeuges | |
DE3203496A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines bremskraftverstaerkers und eines hauptbremszylinders | |
EP0268007B1 (de) | Vorrichtung zur Lagerung eines Führungslenkers für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs | |
DE7505827U (de) | Fahrrad-Felgenbremse | |
DE2937442C2 (de) | Über dem Vorderrad eines Fahrrades zu befestigender Gepäckträger | |
DE4341586A1 (de) | Schutzblech für ein Fahrrad | |
EP0393585B1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Schuhs an einem Fahrradpedal | |
DE202014102295U1 (de) | Gepäckträger für ein durch einen Elektroantrieb unterstütztes Zweirad | |
DE3110870C2 (de) | Stützenbefestigung für Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge | |
DE3001830A1 (de) | Fahrradpedale | |
AT302058B (de) | Standstütze für abgestellte Zweiradfahrzeuge, insbesondere Fahrräder | |
DE4414855A1 (de) | Haltebügel für Felgenbremsen an Fahrrädern | |
EP0377152B1 (de) | Lagerbolzenanordnung | |
AT201442B (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Gepäckträgern an der Hintergabel von Fahrrädern | |
DE855068C (de) | Ungeteiltes Zehenbackeneisen fuer Skibindungen, bei dem die Grundplatte mit Schlitzen versehen ist | |
DE913863C (de) | Soziusfussraste fuer Motorraeder | |
DE8133628U1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer eine felgenbremse am fahrradrahmen | |
DE10255296A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von einem Bauteil | |
AT290817B (de) | Einrichtung zur Befestigung des mit einem Gewinde versehenen Tragzapfens eines Fischbandes an einer Tür- oder Fensterzarge aus Metall | |
CH386866A (de) | Felgenbremse | |
DE10209630B4 (de) | Fahrrad-Sattelstütze | |
DE417595C (de) | Befestigung fuer Tragstaender von Windschutzscheiben fuer Kraftfahrzeuge | |
DE727169C (de) | Sicherungselement aus Isolierpressstoff | |
DE1806208C3 (de) | Schneidwerkzeug für die spanabhebende Metallbearbeitung mit einem verstellbaren Spanbrecher |