[go: up one dir, main page]

DE7505366U - Steck- und verriegelbarer Kunststoffsockel für Kabelverteilerschränke - Google Patents

Steck- und verriegelbarer Kunststoffsockel für Kabelverteilerschränke

Info

Publication number
DE7505366U
DE7505366U DE19757505366 DE7505366U DE7505366U DE 7505366 U DE7505366 U DE 7505366U DE 19757505366 DE19757505366 DE 19757505366 DE 7505366 U DE7505366 U DE 7505366U DE 7505366 U DE7505366 U DE 7505366U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic base
side walls
base according
reinforcements
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757505366
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DE19757505366 priority Critical patent/DE7505366U/de
Publication of DE7505366U publication Critical patent/DE7505366U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/50Pedestal- or pad-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Anmelder: Feiten & Guilleaume Carlswerk AG 5 ICd In 80 Schanzenstraße 24
Ko/Wz 5 Köln-Mülheim, den 19. Februar 1975
Steck- und verriegelbarer Kunststoffsockel für Kabelverteilerschränke
Die Erfindung betrifft einen Kunststoffsockel für Kabelverteilerschränke, bestehend aus wenigstens 4 zusammensetzbaren Wänden, von denen die Vorderv/and geteilt und die Flächen an der TQ.ilungsstelle abgestuft sind.
Zusammensetzbare Sockel erleichtern einmal den Transport zu ihren Aufstellungsorten, zum anderen läßt sich aber die Montage selbst von ungeübten Kräften durchführen, ?fenn die Verbindungselemente für iie Sockelteile in einfachster Weise zu handhaben sind. Die geteilte Vorderwanä eires derartigen Sockels ermöglicht ein Abnehmen des oberen Teils -lieeer Wand und gestattet damit ein einfacheres Arbeiten in Inneren des Sockels.
7505366 19.06.75
Fl 4221 - 2 - 19.2.75
Es ist bereits bekannt, Sockel für Kabelverteilerschränke in dieser Weise auszuführen. So ist ein Kunststoffsockel für Kabelverteilerschränke zu nennen, der zusätzlich bereits mit Einrichtungen zur Aufnahme von Halterungen für Stromführungs- und Befestigungselemente versehen ist (DT-OS 2 253 379). Dieser Sockel benötigt allerdings zur Verbindung der Teile untereinander zusätzliche Verbindungselemente.
Auch ist ein Sockel für Kabelverteilerschränke bekannt, der aus vorgefertigten Einzelteilen zusammengesetzt ist (DT-GM 1 978 265). Die Einzelteile bestehen aus 2 Eckformstücken, die jeweils aus einer Seitenwand und einem Teil der Rückwand bestehen und die mit ihren unteren Enden in Ausnehmungen der Grundplatte eingesetzt sind. Die Eckformstücke sind durch ein an der Stoßfuge angeordnetes und als Lasche ausgebildetes Befestigungsglied miteinander verbunden. Die Vorderwand ist in eine untere und eine obere Frontplatte geteilt. Während die untere Frontplatte durch das Erdreich in ihrer Lage gehalten wird, besitzt die obere Frontplatte an ihrer Innenseite Schrauben mit Ösen, die in mit den Eckformstücken verbundene Haken singreifen.
Es ist auch bekannt, bei derartigen Kunststoffsockeln die obere Frontplatte zu verriegeln (DT-GM 1 9H 178). Diese Verriegelung besteht aus 3 Riegeln, von denen 2 der Verriegelung der oberen Frontplatte mit den Seitenteilen dienen und der 3. Riegel die obere mit der unteren Frontplatte sichert. Dieser Riegelmechanismus ist kompliziert und aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kunststoffsockel für Kabelverteilerschränke zu schaffen, deren Wände ohne besondere Verbindungselemente zusammengefügt werden können und bei dem die obere Frontplatte ohne Gefahr für den Bedienenden mit einem einfachen und sicher wirkenden Mechanismus verriegelt werden kann.
7505366 19.06.75
Pl 4221 - 3 - 19.2.1975
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rückwand und das Unterteil der Vorderwand im unteren Bereich beidseitig mit in eingeformten Haltetaschen der Seitenwände eingreifenden Profilierungen versehen sind und im oberen Bereich an der Innenseite wenigstens zwei hakenartige mit Vorsprüngen der Seitenwände korrespondierende eingeformte Elemente aufweisen, und daß im auf das Unterteil der Vorderwand aufsetzbaren Oberteil wenigstens an 2 Stellen Verstärkungen eingeformt sind, in denen Verriegelungselemente angeordnet sind, die im verriegelten Zustand in entsprechende Ausnehmungen der Seitenwände eingeführt sind.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß für das Zusammensetzen der Sockelteile keine zusätzlichen Verbindungsmittel mehr erforderlich sind. Die Verriegelung wird vorteilhafterweise von eingeformten Verstärkungen geführt, so daß nur noch die eigentlichen Verriegelungseleniente bei der Montage einzusetzen sind.
Hach einer Ausführungsform der Erfindung sind die zu deji Seitenwänden und nach oben gerichteten Rander der Vorder- und Rückwand von nach innen überstehenden Profilleisten begrenzt, wobei die in den Haltetaschen der Seitenwände eingreifenden Bereiche frei von Profilleisten gehalten sind.
Die Profilleisten verhindern vorteilhafterweise das Einführen von F'remdteilen, was besonders die Gefahr elektrischer Unfälle durch spielende Kinder ausschließt.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Haltetaschen an den Seitenwinden formschlüssig mit der Vorder- und T^i 7 ο Ττ""κγο τι c\ *-; vi er -^ /~\ v* rf ύ^ ο *ί
7505366 19.06.75
Pl 4221
19.2.19^5
Damit erreicht man vorteilhafterweise glatte Außenflächen an allen Sockelteilen.
Die Erfindung ist auch dadurch weiter gestaltet, daß die Seitenwände mit nach außen erhabenen ProfilverStärkungen ausgerüstet sind, 1Ie im oberen Bereich die Vorsprünge aufweisen, in welche die hakenartigen Elemente der Rückwand und des Unterteils der Vorderwand eingreifen.
Auch hierdurch wird vorteilhafterweise das Einführen von Fremdkörpern verhindert.
Was nun die Verriegelung des zusammengesetzten Sockels betrifft, so weisen nach ei"^r weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Verstärkungen parallel zur Vorderwand horizontal verlaufende Bohrungen auf, in denen die Verriegelungselemente gelagert sind.
Als Vorteil v/ird hierbei der Verzicht auf besondere Halterungen für die eigentlichen Verriegelungselemente gesehen.
Diese Verriegelungselemente sind nach einer weiterer. Ausführungsform der Erfindung als Schrauben mit am Ende befestigter B- tittigungslasche ausgebildet.
Damit wird vorteilhafterweise der Aufwand an Verriegelungselementen klein gehalten, da ohne weiteres handelsübliche Schrauben verwendet werden können, an denen eine einfache Lasche befestigt wird.
In weiterer
stal * -
g esta
lten Zur*":
elemente im verrierelten ben in als Sacl:löcher ^·α?.~ο^ί1'' ein und sind aie HaltestUcken festresetzt.
~rci ;n "ic Verric~clun~-3 -it "er. 3c'.".r -übergor1" "or 3r": rau ΐθ Aucner-T.ur "1^:: er jcitcr..v:l" "e "-"isc;.e^ ' c:\ Vcrst'rir.ir.rcn irr. "
7505366 19.06.75
Dies .führt zu einer sicheren Verriegelung des Sockels, womit ein Eingriff in das Sockelinnere durch Unbefugte verhindert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Pig. 1 einen Sockel für einea. Kabelverteilerschrank in Explosionsdarstellung und
Fig. 2 einen Ausschnitt der oberen Vorderwani des Sockels mit dem Verriegelungsmechanisnms in perspektivischer Darstellung.
Wie Pig. 1 zeigt, besteht der Sockel aus Seitenwänden 2 und 3} einer Hinterwsjid 1 und einer geteilten Vorderwand mit einem Oberteil 4 und. einem Unterteil 5. Die Seitenwände 2 und 3 besitzen im unteren Bereich eingeformte Haltetaschen 6, in die die Profilierungen 7 der Hinterwand 1 und die Profilierungen 7a der unteren Vorderwand 5 eingreifen. Die Hinterwand 1 enthält an der Innenseite zwei hakenartige Elemente 8 und des Unterteil 5 an der Innenseite gleichfalls zwei hakenartige Elemente 8a, die jeweils die Vorsprünge 9 bzw. 10 der Seitenwände 2 und 3 hintergreifen. Mit 11 und 12 sind die abgestuften Teile der oberen und unteren Vorderwand 4 und 5 bezeichnet. Die obere Vorderwand 4 weist im Inneren im Bereich der Enden Verstärkungen 15 auf, in deren Bohrungen Verriegelungselemente 13 angeordnet sind, die im verriegelten Zustand in Ausnehmungen 14 der Seitenwände 2 und 3 eingreifen. Die Hinterwand 1 ist mit Profilleisten 18 versehen, die im unteren Bereich abgesetzt sind, damit die Profilierungen 7 in die Haltetaschen 6 einsetzbar sind. Die Seitenwände 2 und 3 sind außerdem mit nach außen erhabenen Profilverstärkungen 19 ausgerüstet.
7505366 19.06.75
■·'■ ■ /[U
Fl 4221 - 6 - 19.2.19715
Wie Fig 2 zeigt, bestellt der Verriegelungsmechanismus aus einer j einfachen Schrauoe 13> deren Ende mit einer Lasche 16 ausgerüstet ist. Die Schraube 13 ruht in einer Bohrung 20, die wiederum in einer eingeformten Verstärkung 15 eingebracht ist. Im verriegelten Zustand greift der Schraubenkopf der Schraube 13 in die Ausnehmung 14 einer Seitenwand, und die Betätigungs— lasche 16 wird zwischen einem Haltestück 17 und der Verstärkung 15 festgesetzt.
7505366 19.06.75

Claims (7)

  1. Fl 4221 - 7 - 19.2. 1975
    Ansprüche:
    . Kunststoff sockel für Kabelverteilerschr-änke, "bestehend aus wenigstens 4 zusammensetzbaren Wänden, von denen die Vorderwand geteilt und die flächen an der Teilurgsstelle abgestuft sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (1) und das Unterteil (5) der Vorderwand im unteren Bereich beidseitig mit in eingeformten Haltetascnen (6) der Seitenwände (2, 3) eingreifenden Profilierungen (7, 7a) versehen sind und im oberen Bereich an der Innenseite wenigstens zwei hakenartige mit Vorsprüngen (9, 10) der Seitenwände (2, 3) korrespondierende eingeformte Elemente (8, 8a) aufweisen, und daß im auf das Unterteil (5) der Vorderwand aufsetzbaren Oberteil (4) wenigstens an zw;i Stellen Verstärkungen (15) eingeformt sind, in denen Verriegelungselemente angeordnet sind, die im verriegelten Zustand in entsprechende A\isnehmungen der Seitenwände (2, 3) e ingeführt s ind.
  2. 2. Kunststoffsockel nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die zu den Seitenwänden (2, 3) und nach oben gerichteten Ränder der Vorder- (4, 5) und Rückwand (1) von nach innen überstehenden Profilleisten (18) begrenzt sind, wobei die in den Haltetaschen (6) der Seitenwände (2, 3) eingreifenden Bereiche frei von Profilleisten gehalten sind.
  3. 3. Kunststoffsockel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennz eichnet, daß die Haltetaschen (6) sxi den Seitenwänden (2, 3) formschlüssig mit der Vorder- (4, 5) und Rückwand (1) angeordnet sind.
    7505366 19.06.75
  4. 4. Kunststoff sockel nach Anspruch. 1 bis 3, d a f u r c h gekenn 2 eichnet, daß die Seit env.-in'Ie (2, 3) mit nach außen erhabenen Profilverstärkungen (19) ausgerüsteb sind, die im oberen Bereich die Vorsprung (95 10) aufweisen, in welche die hakenartigen Elemente (3, Sa) der Rückwand (1) und des Unterteils (5) eier Vorderwand eingreifen.
  5. 5. Kunststoff sockel nach Anspruch 1 "bis 4, dadurch gekennz eichnet, daß die Verstärkungen (15) parallel zur Vordervvand horizontal verlaufende Bohrungen (20) aufweisen, in denen dr e Verriegelungselsiente gelagert sind.
  6. 6. Kunststoffsockel nach Anspruch 1 imd 5, dadurch gekennz ε ichnetf daß die Verriegelungselemente als Schrauben (13) mit am Ende befestigter BetMtigungslasche (16) ausgebildet sind.
  7. 7. Kunststoffsockel nach Anspruch 6, dadurch ge kenn zeichnet, daß die Verriegelungselmente im · -erriegelten Zustand mit dem Schraubenkopf der Schrauben (13) in als Sacklöcher (ί4) ausgebildete Ausnehmungen der Seitenvvände (-, 3) eingreifen und die Betätigungslaschen (16) zwischen den Verstärkungen (15) und Haltestücken (17) festgesetzt sind.
    7505366 19.06.75
DE19757505366 1975-02-21 1975-02-21 Steck- und verriegelbarer Kunststoffsockel für Kabelverteilerschränke Expired DE7505366U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757505366 DE7505366U (de) 1975-02-21 1975-02-21 Steck- und verriegelbarer Kunststoffsockel für Kabelverteilerschränke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757505366 DE7505366U (de) 1975-02-21 1975-02-21 Steck- und verriegelbarer Kunststoffsockel für Kabelverteilerschränke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7505366U true DE7505366U (de) 1975-06-19

Family

ID=6650384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757505366 Expired DE7505366U (de) 1975-02-21 1975-02-21 Steck- und verriegelbarer Kunststoffsockel für Kabelverteilerschränke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7505366U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326304A1 (de) * 1983-07-21 1985-02-07 Albert 4270 Dorsten Stewing Sockel fuer kabelverzweigerschraenke
DE3712415A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Krone Ag Sockel fuer ein kabelverzweigergehaeuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326304A1 (de) * 1983-07-21 1985-02-07 Albert 4270 Dorsten Stewing Sockel fuer kabelverzweigerschraenke
DE3712415A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Krone Ag Sockel fuer ein kabelverzweigergehaeuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826336A1 (de) Modulelemente zum zusammensetzen von waenden, schraenken, schreibtischen und anderen zerlegbaren moebelstuecken
DE2404575A1 (de) Schliessvorrichtung fuer eine tuer
DE69208989T2 (de) Skelettprofil mit einer Zubehöranordnung
DE10120738C1 (de) Profilstahlgerüst aus verschraubten Profilstücken
DE2126955A1 (de) Beschlag zum Zusammenfügen von zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Wänden, insbesondere von plattenförmigen Möbelwänden
DE2203999C3 (de) Abschlußvorrichtung für die Rander von Schaltafeln o.dgl
DE202012103971U1 (de) Modulares Möbelsystem
DE7505366U (de) Steck- und verriegelbarer Kunststoffsockel für Kabelverteilerschränke
DE2624632A1 (de) Transportable, zerlegbare raumzelle
DE2507489A1 (de) Steck- und verriegelbarer kunststoffsockel fuer kabelverteilerschraenke
DE3828333C2 (de)
DE1654464B1 (de) Zerlegbares Regal mit Pfosten,mit mindestens einem Fachboden,der nach unten weisende flanschartige Randabkantungen aufweist,und mit Fachboden-Tragstuecken
DE3603898A1 (de) Zusammenklapp- bzw. -setzbares moebel zum aufbau eines schrankes oder eines regals
EP0084870A2 (de) Anreihmöbel
DE9317546U1 (de) Wiederverwendbare passive Schutzeinrichtung für Verkehrswege aus Fertigteilen
DE3142934C2 (de) Stabelement für Bausysteme
EP0342662A1 (de) Vorrichtung für die Verbindung von Ziergitterelementen
DE3509486C2 (de) Transportable Duschkabine
DE1658606C3 (de) Verbindung zwischen Handlauf und Pfosten eines Geländers für Brücken o.dgl
DE1654666C3 (de) Bausatz für den Aufbau von Möbelstucken
DE1982065U (de) Vorrichtung zur aufstelung und verbindung von aufrechtstehenden wandteilen.
DE1905885A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von zu einer Einheit zusammengefassten Bauelementen
DE7239937U (de) Kunststoffsockel für Kabelverteilerschränke
DE2851210A1 (de) Profilleiste
DE7729404U1 (de) Zusammensetzbares element fuer moebel