DE750347C - Kurrleinenanordnung fuer Fischereifahrzeuge - Google Patents
Kurrleinenanordnung fuer FischereifahrzeugeInfo
- Publication number
- DE750347C DE750347C DEG104199D DEG0104199D DE750347C DE 750347 C DE750347 C DE 750347C DE G104199 D DEG104199 D DE G104199D DE G0104199 D DEG0104199 D DE G0104199D DE 750347 C DE750347 C DE 750347C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deck
- height
- king
- kurds
- mooring line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B35/00—Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
- B63B35/14—Fishing vessels
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Marine Sciences & Fisheries (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Mechanical Means For Catching Fish (AREA)
Description
- Kurrleinenanordnung für Fischereifahrzeuge Es ist bekannt, die Kurrleinenwinde auf Fischereifahrzeugen und die Königsroller für die Kurzleinen auf Unterbauten von geringer Höhe derartig aufzustellen, daß die Kursleinen dicht oberhalb der Decksfischfächer verlaufen. Diese Anordnung hat betriebliche Nachteile, da die Kurzleinen über Stellen an. Deck bzw. über die Decksfischfächer geführt sind, an denen der Fang geschlachtet und sortiert wird. Außer der Behinderung des hier arbeitenden Personals besteht bei der bekannten Kurrleinenführung eine gewisse Unfallmöglichkeit.
- Die Erfindung bezweckt, den für das Aufbereiten des Fanges benötigten Arbeitsraum zwischen -Winde und Fockmast_ oder Back von den Kurzleinen völlig frei zu halten;. Nach der Erfindung werden deshalb die Kurzleinen in sog. Stehhöhe, d. h. etwa 2m, über das Deckniveau nach oben verlegt. Die Winde wird zu diesem Zweck auf einem entsprechenden Decksaufbau angeordnet. Dies hat außer dem Vorteil der verbesserten Kurrleinenführung noch den Vorteil, daß unter dem Aufbau für die Winde Raum für die Windenmaschine oder andere Schiffseinrichtungen gewonnen wird. Die Stabilitätsfrage wird bei Schiffen mit der Kurrleinenführung nach der Erfindung durch geeignete Verbreiterung des Fahrzeuges berücksichtigt.
- Von der erfindungsgemäß hoch angeordneten Winde werden die Kurzleinen über die Köpfe der an Deck arbeitenden Personen hinweg nach der Back des Schiffes geführt, an der oder auf der nach der Erfindung die Königsroller angeordnet sind. Von dort führen die Kurzleinen in üblicher Weise zu den Galgen. Um bei etwaigem Bruch der Kurzleinen völligen Unfallschutz. zu 'haben, wird erfindungsgemäß unter den Kurzleinen ein Netz angeordnet. Dies hat noch den Vorteil, daß im Fischereibetrieb das sog. Becktau, das sonst von vorn nach achtern gezurrt wird und gegen das sich das gefüllte, gehievte Netz zur Vermeidung von Querbewegungen lehnt, gespart werden kann.
- Durch Verlegung der Königsroller an oder auf die Back wird ferner Platz neben dem Fockmast gewonnen, so daß die Decksfischfächer bis dicht an die Back geführt werden können.
- In Fig. i ist die Erfindung in Seitenansicht und in Fig. z in Draufsicht dargestellt. Mit a ist die Stehhöhe an Deck bezeichnet.
- 2 it i ist das Haupt- oder Arbeitsdeck bezeichnet, auf dem die Winde a unter Zwischenschaltung des Aufbaues 3 erliülit a n-cordnet ist. Mit a sind die Kurdeinen bezeichnet, die zu den Königsrollern 5 führen. Bei 6 ist eine schwenkbare Leitrolle angeordnet, über die die Kurdeinen zum Galgen ,~ mit dem Galgenroller S führen. Das Schutznetz unter deii Kurrleinen ist mit 9 bezeichnet. Es wird vorn von einer Saling io am Fockmast getragen. i i sind die Leitrollen für die Ankertrossen 12, die zur Winde geführt werden können. Der Windenspillkopf kann am Decksaufbau in üblicher Bedienungshöhe angeordnet sein.
- Die Darstellung zeit nur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE:' i. Kurrleinenanordnung für Fischereifahrzeuge, bei der die Kurrleinen oberhalb der Decksfischfächer von der auf einem Unterbau entsprechender Höhe angeordneten -Netzwinde zu den el)unf@ills entsprechend erhöht aufgestellten Königsrollern geführt sind, dadurch gekennzeichnet. daß die Kurrleinen in Stehhöhe über (las Arbeitsdeck hin@t-eggcfülirt sind. =. Kurrleinenanordüung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. daß clic Kurrleinemwinde auf einem Decksaufbau und die Königsroller auf oder an der Back in solcher Höhe angeordnet sind, dal3 die Kurdeinen in Stehhöhe liegen. ;. Kurrleinenanordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Kurdeinen zwischen Winde und Königsroller eine sich ganz oder teilweise über die Leinenlänge erstreckende Schutzvorrichtung, z. P. ein -Netz, angeordnet ist. Zur Abgrenzung des Anineldungsgerivnstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschritt iii Betracht gezogen worden Zschr. Werft, Reederei, Hafen v. i.
- 2. S. 28 u. 30.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG104199D DE750347C (de) | 1941-10-12 | 1941-10-12 | Kurrleinenanordnung fuer Fischereifahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG104199D DE750347C (de) | 1941-10-12 | 1941-10-12 | Kurrleinenanordnung fuer Fischereifahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE750347C true DE750347C (de) | 1945-01-06 |
Family
ID=7141809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG104199D Expired DE750347C (de) | 1941-10-12 | 1941-10-12 | Kurrleinenanordnung fuer Fischereifahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE750347C (de) |
-
1941
- 1941-10-12 DE DEG104199D patent/DE750347C/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2637740A1 (de) | Portalkran | |
DE750347C (de) | Kurrleinenanordnung fuer Fischereifahrzeuge | |
DE4209090A1 (de) | Plattform fuer vorzugsweise jachten | |
DE19631672B4 (de) | Rettungsnetz zur Bergung von sich im Wasser befindlichen Personen von einem Boot oder Schiff | |
DE474109C (de) | Segelanordnung | |
DE2118611A1 (de) | Davit für Jachten, Motorboote od. dergl | |
DE2533600A1 (de) | Fahrzeug und vorrichtung zum bergen von bojen und ankern auf see | |
DE1149263B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Andecklegen des Netzgeschirrs auf Hecktrawlern | |
DE605052C (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen und Absetzen von Flugzeugen auf Schiffen | |
US2562087A (en) | Hoisting apparatus | |
DE349144C (de) | Bootsaussetzvorrichtung | |
DE550301C (de) | Ladevorrichtung | |
DE1811490A1 (de) | Lastaufnahmeorgan fuer Hebezeuge | |
DE382351C (de) | Vorrichtung zum Bergen gesunkener Schiffe | |
DE2155242C3 (de) | Fischereifahrzeug mit achterlicher Aufschleppe und einer Netztrommel | |
DE882813C (de) | Ein- und Ausklinkvorrichtung fuer Taljenhaken an Rettungsbooten od. dgl. | |
DE1295401B (de) | Ladebaumanordnung fuer Schiffe | |
DE466664C (de) | Ladungshebevorrichtung fuer Schiffe | |
DE645082C (de) | Einrichtung zum Bedienen von Flugzeuglandesegeln | |
DE802915C (de) | Wasserfahrzeug | |
DE515964C (de) | Bootsaussetzvorrichtung mittels Gleitbahn in Querrichtung des Schiffes | |
DE583092C (de) | Seilfuehrung fuer Bootswinden | |
DE451972C (de) | Vorrichtung zum Anlegen von Booten | |
DE1806005U (de) | Vorrichtung zum auslegen und einholen von fallreeps. | |
DE434714C (de) | Vorrichtung zum Herablassen von Rettungsbooten |