[go: up one dir, main page]

DE7501488U - HAMMER MILL FOR CRUSHING ROCK OR DGL. - Google Patents

HAMMER MILL FOR CRUSHING ROCK OR DGL.

Info

Publication number
DE7501488U
DE7501488U DE7501488U DE7501488U DE7501488U DE 7501488 U DE7501488 U DE 7501488U DE 7501488 U DE7501488 U DE 7501488U DE 7501488 U DE7501488 U DE 7501488U DE 7501488 U DE7501488 U DE 7501488U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
sectors
distributor
distributor plate
hammer mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7501488U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Priority to DE7501488U priority Critical patent/DE7501488U/en
Publication of DE7501488U publication Critical patent/DE7501488U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/18Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/1807Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate
    • B02C13/1835Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate by means of beater or impeller elements fixed in between an upper and lower rotor disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/18Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/1807Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Patantat* «vMltc»Patantat * «vMltc» Lledl, Nüth ZeltlerLledl, Nüth Zeltler

3000 München 22, Stsmsdorfstraße 21 /22 j3000 Munich 22, Stsmsdorfstrasse 21/22 j -

Telefon 089/298462. 227815, 295768 ~j Phone 089/298462. 227815, 295768 ~ j

Vereinigte österreichische Eisen- und Stahlwerke Alpine Montan Aktiengesellschaft, 1Aien, ÖsterreichUnited Austrian iron and steel works Alpine Montan Aktiengesellschaft, 1 Aien, Austria

zus Zerkleinern von Gestein od. dgl.additional crushing of rock or the like.

Die Neuerung bezieht sich auf eine Hau :r.er:?:ühle zu.:· Zerkleinern von Gestein od.dgl. iiit eine;':: u:r· eine vertikale Achse drehbaren Rotor, der innerhalb eines koaxialen Kanteis >ron Frallkörpern angeordnet ist und 3US einem τ:·ΐΐ einer Antriebswelle verbundenen Unterteil und eine/n mit axialere Abstand von diesem angeordrieten, eine zentrale Füllöffnung aufweisenden Oberteil besteht, eier ;::it dein Unterteil durch am Umfang verteilte, achspsrfrllele Bolzen verbunden ist, die zwischen die Schenkel loser, T.'-förmiger ?:ä'.":ü!ier eingreifen, wobei für das durch die Füll Öffnung des Oberteils in den Rotor eingebrachte Gestein O'.'.dgi. ein zentraler, gegen radiales Verschieben gesicherter Verteilerteller vorgesehen ist. Bei Ha-:nerniühlen dieser Art wird das zuThe innovation relates to a Hau: r.er:?: Ühle zu.:· crushing rock or the like. iiit a; ':: u: r · a vertical axis rotatable rotor, which is arranged within a coaxial edge cone > ron falling bodies and 3US a τ: · ΐΐ a drive shaft connected lower part and a / n with more axial distance from this arranged, a central The upper part with the filling opening consists of eggs; :: it your lower part is connected by axially spaced bolts distributed around the circumference, which engage between the legs of loose, T .'-shaped?: Ä '. ": Ü! Ier, whereby for the In the opening of the upper part, rocks O '.' That are introduced into the rotor, i.e. a central distributor plate secured against radial displacement is provided

brechende Gestein durch die zentrale Füllöffnung in Rotoroberteii in den drehenden r.otor eingebracht und fällt auf den Rotorunterteii, von de:;: es erfaßt und beschleunigt v/ird. Die durch die Rotation des Rotoruuterteiles bedingte Fliehkraft bewirkt, daß die Gesteinsteile radial nach außen bewegt werden und zv;iseben den Kämmern aus dem Rotor austreten.breaking rock through the central filling opening in rotor upper part introduced into the rotating rotor and falls onto the rotor base, from de:;: it grabs and accelerates v / ird. The one caused by the rotation of the rotor nut part Centrifugal force causes the rock fragments to be moved radially outwards and to exit the rotor along with the combs.

i -v. iu. 7 ό i -v. iu. 7 ό

Die d^n Rotor ver lassender: Oesteinstpile prallen dann e;egen die koaxial um den Γ-.otor angeordneten Prallkörper, werden gebrochen und zum Teil in den BereJch der Hammer zuiiickgewor fen, die sie wieder erfassen und nochmals gegen die Prallkörper schleudern, so daß eine entsprechende Zerkleinerung des Gesteins erreicht wird. Das gebrochene Gestein fällt zufolge der Schwerkraft aus dem Rings υ?It zwischen den Rotor und den Mantel von Prallkörpern neon unten heraus und kann entsprechend gesammelt und weitertransportiert werden.The d ^ n rotor ver let Direction: Oesteinstpile then bounce e; egen coaxially around the Γ-.otor arranged impact body are refracted and partly zuiiickgewor in the BereJch the hammer fen they detect again and again spin against the impact body, so that a corresponding comminution of the rock is achieved. Due to the force of gravity, the broken rock falls out of the ring between the rotor and the shell of neon impact bodies and can be collected and transported accordingly.

Die im Bereich u^s noch nicht zerkleinerten Gesteins diesen; ausgesetzten Konstruktionsteile unterliegen dabei einem vergleichsweise hohen Verschleiß, der den Austausch diesel· Konstruktionsteile nach einer bestimmten Betriebszeit notwendig macht. Um nicht den gesamten Rotorunterteil, der einem besonderen Abrieb unterworfen ist, in einem solchen Falle austauschen zu müssen, werden die dem Verschleiß ausgesetzten Teile durch Verschleißplatten od.dgl. abgedeckt, die mit dem Rotorunterteil meistens verschraubt sind. Da die Schrauben durch das aufprallende Gestein aber ebenfalls stark beansprucht werden, kommt es häufig zu einer unlösbaren Verbindung der Verschleißplatten mit dem Rotorunterteil, so daß ein Auswechseln der Verschleißplatten nur umständlich mit einem sehr großen Zeitaufwand möglich ist. Die Befestigungsschrauben müssen nämlich vollkommen zerstört werden, um die Verschleißplatten vom Rotorunterteil abnehmen zu können. Gleiche Schwierigkeiten ergeben sich, wenn am Rotorunterteil ein zentraler Verteilerteller oder Verteilerkegel vorgesehen ist, der die Aufgabe hat, das anfallende Gestein möglichst gleichmäßig über den gesamten Rotorunterteil zu verteilen. Die Befestigungsschrauben dieses Verteilertellers oder Verteilerkegels werden ebenfalls verschlagen, was ein Abschweißen des Verteilertellers oder Verteilerkegels notv/endig macht.Those not yet crushed in the area u ^ s Rock these; exposed structural parts are subject to a comparatively high level of wear, the makes it necessary to replace diesel structural parts after a certain period of operation. To avoid the entire lower part of the rotor, which is subject to a special abrasion, must be replaced in such a case, the parts exposed to wear by wear plates or the like. covered, mostly with the rotor base are screwed. Since the screws are also heavily stressed by the impacting rock, comes there is often a permanent connection between the wear plates and the lower part of the rotor, so that replacement the wear plates is only possible with a lot of effort and a very large expenditure of time. The fastening screws must namely to be completely destroyed in order to be able to remove the wear plates from the rotor base. Same difficulties arise if a central distributor plate or distributor cone is provided on the lower part of the rotor, which the The task is to distribute the accumulating rock as evenly as possible over the entire lower part of the rotor. The fastening screws this distributor plate or distributor cone are also knocked over, which means that the distributor plate is welded off or distribution cone is necessary.

U.10.76U.10.76

Der Neuerung liegt de-ü.r.ach uie Aufgabt- Z'jn'u.'u'c, diese "'angel zu vermeiden und eine Tian hieriruhle <"cr ο j nga^ s geschilderten Art so zu verbessern, daß die Verschleiß4 ο \\·.; ohne aufwendige Arbeiten in einfacher V >ise ausgetauscht werden können.The innovation is de-ü.r.ach uie Aufgabt- Z'jn'u.'u'c, this '' angel to avoid and a T ian hieriruhle <"to improve cr ο j nga ^ s described kind so that the wear 4 ο \\ · .; can be exchanged in a simple process without time-consuming work.

Die Neuerung löst die gestellte Aufgabt- dadurch, daß der Verteilerteller lediglich auf den Rotorunterteil lose aufgelegt ist und daß die vom Verteilerteller unsbgcdeckte, im Bereich des Gesteinstr?.nspor tes liegende Oberfläche des Rotorunterteiles vorzugsweise durch einen aus einzelnen lose aufgelegten Sektoren zusammengesetzten Vtrschleißplattenring abgedeckt ist, dessen Sektoren durch die zwischen dem Unterteil und dem Oberteil angeordneten Häumer gegen ein Abheben gesichert sind. Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, daß die Reibung zwischen dem Verteilerteller und dem Rotorunterteil fur eine Mitnahnie des Verteilertellers ausreicht, so daß eine Befestigung des Verteilertellers durch Schrauben od.dgl. für die Drehmitnahme nichv notwendig ist. Außerdem könnte durch einen entsprechenden Mitnehmer am Rotorunterteil für eine sichere Mitnahme des Verteilertellers ohne Schraubverbindung gesorgt werden. Die Gefahr eines Abhebens des Verteilertellers vom Rotorunterteil ist erstaunlicherweise ebenfalls nicht gegeben. Der Verteilerteiler kann, da er nur lose auf dem Rotorunterteil aufgelegt ist, ohne Schwierigkeiten von diesem abgehoben werden, so daß ein Austauschen des Verteilerteiles ohne ein Lösen von Schrauben oder Keilverbindungen möglich ist, was eine vergleichsweise geringe Stillstandszeit der Hammermühle beim Wechseln der Verschleißteile gewährleistet.The innovation solves the task set by that the distributor plate is only on the lower part of the rotor is loosely placed and that the uncovered by the distributor plate, The surface of the lower rotor part lying in the area of the rock inflow, preferably by a surface wear plate ring composed of individual loosely applied sectors is covered, the sectors of which are arranged between the lower part and the upper part are secured against lifting. It has been shown, surprisingly, that the friction between the distributor plate and the lower part of the rotor for a connection of the Distribution plate is sufficient so that an attachment of the distribution plate by screws or the like. for the rotary drive is not necessary. In addition, a corresponding driver on the lower rotor part for a safe The distribution plate can be taken along without a screw connection. The risk of the distributor plate lifting off from the rotor lower part is surprisingly also not given. The distributor can, as it is only loosely on the Rotor base is placed, can be lifted from this without difficulty, so that an exchange of the distributor part is possible without loosening screws or wedge connections, resulting in a comparatively short downtime of the Hammer mill guaranteed when changing wear parts.

Da der Verteilerteller nicht den gesamten Unterteil des Rotors abdecken kann, ist die vom Verteilerteller unabgedeckte, in Bereich des Gesteinstransportes liegende Oberfläche des Rotorunterteiles durch einen Verschleiß-Since the distributor plate cannot cover the entire lower part of the rotor, that of the distributor plate is uncovered surface of the lower part of the rotor in the area of the rock transport due to wear and tear

H. 10.76H. 10.76

.·■:.:■■.':<■ >L ,-;>:': ι-·: ι;!,, '^f ebenfalls ohne Schwierigkeiten ■■■>■ \\i-■■''. ■ /'.Tiie1. /;·πη, >'8 nach einem Abnehmen der. · ■:.: ■■. ': <■> L, -;>:': ι- ·: ι; ! ,, '^ f also without difficulty ■■■> ■ \\ i- ■■''. ■ /'.Tiie 1 . /; · Πη,>'8 after removing the

'·· -el· or· η 'c-s VorFi hl?i ßplatteriringes nacheinander . '■ ■' '>v-'jr.t<'jvi'.ei.l -'t^chobfM"! werden können,'·· -el · or · η' cs VorFi hl? I ßplatteriringes one after the other. '■ ■''> v- ' jr.t <' j v i ' .ei.l -'t ^ chobfM "! Can be,

L. a . i ■. ■ i;:o 7.: clv-rung des Verieiierteller^ gegen-■■!.·: '.·■'■ i,'':'.--r 7· isch'fi.e: iü: t einfacher konstruktiven \t< '.'..·■-. (-rr'-ic'h1, wivil, [pt in w^iter^-r Aushilöung der • .( ;·': y '<?:■ VeI1'.'--ilerV-llF?· in eine Zentriereusnehmung '· : ; :-'" ji'ur: Li-r L^H es c 'n^esetzt, die diese Sicherung;? auf- ···'■.··.· :,:if .-hin::er-jn£ .'er eii:rachen Abnahme des Verteiler- *·< ~ ■" .' ε ir *'".]"! e-n kanr .L. a. i ■. ■ i;: o 7 .: clv-tion of the Verieiierteller ^ against- ■■!. ·: '. · ■' ■ i, '' : '.-- r 7 · isch'fi.e: iü: t easier constructive \ t <'.' .. · ■ -. (-rr'-ic'h 1 , wivil, [pt in w ^ iter ^ -r Aushilöung the •. (; · ': y'<?: ■ VeI 1 '.'-- ilerV-llF? · in a Centering recess '·:;: -'"ji'ur: Li-r L ^ H es c 'n ^ esets that this fuse ;? on- ···' ■. ··. ·:,: If.-Hin : he - jn £ .'er eii.! r surfaces decrease in distribution * · <~ ■ '.' ir ε * '"]" kan s.

Li' :- ektoren .-es Verschleißplattenringes müssen 5·'Ί L:.-' · U-;-f-· z".i. "" ich so &m Kotorunterteil angeordnet sein, daß d;t Ie .i >-:.!i,':: :Oi/ rdrehu! g auf sie wirkende Fliehkraft kein Vz-:. ir-les '':·-rsch:: eV.en der Sektoren erzwingen kann. Gemäß der Neuerung entspricht die "..änge der Sektoren des Verschleißplattenringes den: Abstand der Bolzen voneinander, wobei ^eveils aneinanderstoßende Sektoren einen Bolzen in entsprechende;; Sti^nausnehTungen zwischen sich einschließen. Durch, diese I-iaßnahme wird eine einfache Fixierung Λ er Sektoren sowohl in radialer als auch in tangentialer dichtung erreicht, ohne daß eine besondere konstruktive Veränderung des Rot-orjnterteiles notwendig wäre. Zum Austauschen eines der Sektoren des Verschleißplattenringes ist es jedoch notwendig, den entsprechenden Sektor nach dem Abnehmen der Hämmer über eine Stirnseite zu kippen, um ihn zwischen den Bolzen herausziehen zu können.Li ': - ectors.-Es wear plate ring must be 5 ·' Ί L: .- '· U -; - f- · z ".i." "I so & m Kotor lower part that d; t Ie .i> - . i! '::: Oi / g rdrehu on her acting centrifugal no vz- :. ir-les'': can force · -rsch :: eV.en of sectors According to the innovation corresponds to the "... Length of the sectors of the wear plate ring: distance of the bolts from each other, where ^ each abutting sectors a bolt in corresponding ;; Include stitches between them. By this I-iaßnahme a simple fixation of the sectors in both radial and tangential sealing is achieved without a special structural change of the rotor part would be necessary. To replace one of the sectors of the wear plate ring, however, it is necessary to tilt the corresponding sector over an end face after removing the hammers in order to be able to pull it out between the bolts.

Mit Hilfe des Verschleißplattenringes läßt sich auch eine Sicherung des Verteilerteile© vor einem ungewollten Abheben voiii Rotorunterteil erreichen, indem die Sektoren des Verschleißplattenringes den vorzugsweise entsprechend, der Dicke der Sektoren abgesetzten Rand des Verteilerteliers übergreifen. Durch die zwischen dem Rotorober- und -unterteilWith the help of the wear plate ring, the distributor part © can also be secured against accidental Lift off the lower part of the rotor by pulling the sectors of the Wear plate ring preferably corresponding to the thickness of the sectors offset edge of the distribution area overlap. By between the upper and lower part of the rotor

U. 10.76U. 10.76

eingesetzten Hänin.er körinen also .licht nur die einzelnen Sektoren des Verschleißplattenringes, sondern auch über die Sektoren der Verteilerteller niedergehalten werden, wenn dies erwünscht ist.The Hänin.er used so .light only the individual Sectors of the wear plate ring, but also about the sectors of the distribution plate are held down if so desired.

Un das Auswechseln des Verteilertellers ohne ein Zerlegen des Rotors durchführen zu können, ist in weiterer Ausbildung der !Teuerung der Durchmesser des Verteilertellers kleiner als der Durchmesser eier Füllöffnung Ι.?· Oberteil des Rotors, so daß der Verteilerteller durch die Füllöffnung des Rotors bei abgenommenem Gehäusedeckel ausgetauscht werden kann.Un changing the distributor plate without To be able to dismantle the rotor is a further development of increasing the cost of the diameter of the distributor plate smaller than the diameter of a filling opening Ι.? · Upper part of the rotor, so that the distributor plate through the filling opening of the rotor with the housing cover removed can be exchanged.

Die Verteilerteller können ^e nach Art des zu zerkleinernden Gesteins verschieden gewählt v/erden, was eine erwünschte Anpassung der Hammermühle gewährleistet. Besitzt der Verteilerteller einen zentralen Verteilerkejei, so kann dieser an seinem Fuß vorteilhafterweise eine Ringnut besitzen, die das Herausheben des Verteilertellers aus dem Rotor mit Hilfe eines Seiles, einer Kette od.dgl. einfach möglich macht.The distribution plates can ^ e according to the type of to crushing rock differently selected, which ensures a desired adaptation of the hammer mill. If the distributor plate has a central distributor, so this can advantageously have an annular groove at its foot, which lifts out the distributor plate from the rotor with the help of a rope, a chain or the like. simply makes it possible.

Für die Erechwirkung des Gesteins ist dessen Aufprallgeschwindigkeit von ausschlaggebender Bedeutung. Um die durch die Umfangsgeschwindigkeit der Verteiler» scheibe gegebene Energie voll ausnützen zu können, kann der Verteilerteller aus einer Topfscheibe mit hochgezogener/i Rand gebildet sein. Dieser hochgezogene Rand verhindert nämlich, daß Gesteinsteile weggeschleudert v/erden, bevor sie den Außenrand des Verteilertellers erreicht haben.The impact speed is of decisive importance for the calculation effect of the rock. In order to reduce the costs caused by the peripheral speed of the distributor » disk to be able to fully utilize the energy given, the distributor plate can consist of a cup disk with a raised / i Edge be formed. This raised edge prevents rock fragments from being thrown away before they have reached the outer edge of the distributor plate.

In der Zeichnung ist der ileuerungsgegen^tano in einem Ausführungsbeispiel schemetisch dargestellt. Es zeigen:In the drawing the counterpart of ileus is tano shown schematically in one embodiment. It show:

Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine neueruntsgemäße Hammermühle,Fig. 1 is an axial section through a new and inventive Hammer mill,

1 r · - / ■ ■ ■ 1 r · - / ■ ■ ■

Fig. 2 einen Rotor einer neuerungsgemäßen Hammermühle im Axialschnitt in einem veigrößerten Maßstab, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2 und Fig. 4 einen Axialschnitt durch einen Rotor mit einem anderen Verteuerte Her ο 2 shows a rotor of a hammer mill according to the invention in an axial section on an enlarged scale, FIG. 3 shows a section along the line III-III in FIG. 2 and FIG. 4 shows an axial section through a rotor with another expensive Her ο

Gemäß Fig. Λ besteht eine Hammermühle aus einem Gehäuse 1, das in einem Rohr 2 eine vertikale Antriebswelle 3 trägt, und zwar ist diese Antriebswelle über Wälzlager in einer Lagerhülse 4 gehalten, die zur Schwingungsdä lpfung über eine Gummibuchse 5 mit dem Rohr 2 verbunden ist. Auf der Antriebswelle 3, die über eine Riemenscheibe 6 von einem nicht dargestellten Motor angetrieben werden kann, ist eine Nabe 7 drehfest gelagert, die den Unterteil 8 eines aus dem Unterteil 8 und einem mit Abstand von diesem angeordneten Oberteil 9 bestehenden Rotors trägt. Der Oberteil 9 ist mit dem Unterteil 8 über am Umfang gleichmäßig verteilte, achsparallele Bolzen 10 verbunden, die zugleich zur Lagerung von U-förmigen Hämmern 11 dienen. Diese zwischen dem Unterteil 8 und dein Oberteil 9 des Rotors vorgesehenen Hammer 11 besitzen einen U-förmigen Querschnitt und sind lediglich auf die Bolzen 10 aufgesteckt, wie dies insbesondere in Fig.3 zu sehen ist. Die zwischen die Schenkel der U-förmigen Hämmer eingreifenden Bolzen 10 reichen zur Lagerung der Hämmer 11 vollkommen aus, da auf Grund der Fliehkraft die Hammer 11 bei sich drehendem Rotor gegen die Bolzen 10 mit radial nach außen gerichteten Schenkeln gedruckt werden.According to Fig. Λ , a hammer mill consists of a housing 1 which carries a vertical drive shaft 3 in a tube 2, and this drive shaft is held by roller bearings in a bearing sleeve 4 which is connected to the tube 2 via a rubber bushing 5 for vibration damping . On the drive shaft 3, which can be driven by a motor (not shown) via a belt pulley 6, a hub 7 is rotatably mounted, which carries the lower part 8 of a rotor consisting of the lower part 8 and an upper part 9 arranged at a distance from it. The upper part 9 is connected to the lower part 8 via axially parallel bolts 10 which are uniformly distributed over the circumference and which also serve to support U-shaped hammers 11. These hammers 11 provided between the lower part 8 and the upper part 9 of the rotor have a U-shaped cross-section and are merely pushed onto the bolts 10, as can be seen in particular in FIG. The bolts 10 engaging between the legs of the U-shaped hammers are completely sufficient for mounting the hammers 11, since the centrifugal force causes the hammers 11 to be pressed against the bolts 10 with radially outwardly directed legs when the rotor is rotating.

Der Rotorunterteil 8 besitzt eine Zentrierausnehmung 12, in die ein Verteilerteller 13 eingesetzt ist, •./obei der Verteilerteller 13 nur lose auf dem Rotorunterteil 8 aufliegt und nicht durch Schrauben oder Keile festgehalten wird.The rotor lower part 8 has a centering recess 12 into which a distributor plate 13 is inserted, •. / Above the distributor plate 13 only loosely on the lower rotor part 8 and is not held in place by screws or wedges.

H. 10.76H. 10.76

Die vorn Verteilerteller Ό nicht abgedeckte Oberfläche des Rotorunterteiles 8 ist durch einen aus einzelnen Sektoren 14 zusammengesttzten Verschleißplatten ring abgedeckt, dessen Sektoren 14 ebenfalls nur lose auf dem Rotorunterteil S aufliegen. Die Länge der Sektoren 14 des Verschleißplattenringes entspricht dem Abstand der Bolzen 10 voneinander. Die Sektoren 14 sind dabei so angeordnet, daß sie jeweils zwischen zwei Bolzen 10 liegen, und zwischen zwei aneinanderstoßenden Sektoren 14 ein Bolzen 10 innerhalb von Stirnausnehmungen 15 eingeschlossen ist. Die im Bereich des Gesteinstransportes liegende Oberfläche des Rotorunterteiles 8 ist somit durch einfach austauschbare Verschleißkörper v/irksam abgedeckt.The surface of the lower rotor part 8 which is not covered at the front of the distributor plate Ό is made of a individual sectors 14 assembled wear plates ring covered, the sectors 14 of which also rest only loosely on the lower rotor part S. The length of the sectors 14 of the wear plate ring corresponds to the distance between the bolts 10 from one another. The sectors 14 are arranged in such a way that that they are each between two bolts 10, and between two abutting sectors 14 a Bolt 10 is enclosed within face recesses 15. The one in the area of rock transport The surface of the lower rotor part 8 is thus effectively covered by easily exchangeable wear bodies.

Die einzelnen Sektoren 14 des Verschleißplattenringes übergreifen den entsprechend der Dicke der Sektoren abgesetzten Rand des Verteilertellers 13, so daß der Verteilorteiler 13 durch den Verschleißplattenring gegen ein Abheben vom Rotorunterteil 3 gesichert ist. Die Sektoren des Verschleißplattenringes werden wiederum durch die zwischen dem Oberteil 9 und Unterteil 8 angeordneten Hammer niedergehalten. Die lose auf die Bolzen 10 aufgesteckten Hänvnier 11 gewährleisten somit einen sicheren Halt der Vorschleißkörper 13 und 14, die nur auf den Rotorunterteil 8 9ufgelegt sind.The individual sectors 14 of the wear plate ring overlap according to the thickness of the sectors remote edge of the distributor plate 13, so that the distributor divider 13 is secured against lifting off the lower rotor part 3 by the wear plate ring. The sectors of the wear plate ring are in turn arranged between the upper part 9 and the lower part 8 hammer held down. The hanging rings 11 loosely attached to the bolts 10 thus ensure a secure hold of the Pre-wear bodies 13 and 14, which only apply to the lower rotor part 8 9 are in place.

Damit der Verteilerteller 13 ohne Zerlegung des Rotors ausgebaut v/erden kann, besitzt die Füllöffnung 1u des Rotoroberteiles 9 einen größeren Durchmesser als der Verteilerteller 13. Der Verteilerteller 13 kanr· folglich durch die Füllöffnung 16 ausgetauscht werden. Damit aber trotz der großen Füllöffnung im Oberteil 9 des Rotor's eine zentrale Zuführung des zu zerbrechenden Gesteins gewährleistet werden kann, ist die Füllöffnung 16 durch einen en einem koaxialen, dem Gehäuse 1 zugeordneten FüllstutzenSo that the distributor plate 13 can be dismantled without dismantling the rotor, the filling opening 1u of the rotor upper part 9 has a larger diameter than the distributor plate 13. The distributor plate 13 can consequently be exchanged through the filling opening 16. However, so that a central supply of the rock to be broken can be guaranteed despite the large filling opening in the upper part 9 of the rotor, the filling opening 16 is provided with a coaxial filler neck assigned to the housing 1

W'H^l1· H. 10.76W'H ^ l 1 · H. 10.76

orgesehenen Außenflanceh '1S abgedeckt.orgesehenen Außenflanceh '1 S covered.

ÜberOver

FüllstutzenFiller neck

eingebrachte Gut wird, somit zentralThe goods brought in becomes, therefore, central

Verteil^rteller 13 zugeleitet und kann nur mehr in radialer Richtung zwischen den Kammern 11 den Rotor verlassen, um gegen die dem Rotor koaxial U".reber:u^:: Prallkörper 19 geschleudert zu werden. Cbov. -hl der Rotoroberteil 9 dem Verschleiß nicht irn gleichen "aße "wie der Rotorunterteil 8 ausgesetzt ist, kann auch Λ^r Oberteil 9 durch einen Verschleißplatienring geschützt ■werden, der ebenfalls ans einzelnen Sektoren 20 zusammengesetzt ist. Diese Sektoren 20 stützen sich an den Hämmern 11 ab und brauchen folglich nicht mit dem Oberteil 9 verbunden zu werden, so daß auch der Austausch dieser Verschleißkörper in einfacher V.7eise durchgeführt werden kann.Distribution plate 13 and can only leave the rotor in the radial direction between the chambers 11 in order to be thrown against the impact body 19 coaxially with the rotor not irn same "aces" as the rotor base 8 is exposed, even Λ ^ r shell 9 can ■ be protected by a Verschleißplatienring, which is also composed to the individual sectors 20th These sectors 20 are supported on the hammers 11 and therefore do not need to be connected to the upper part 9, so that the replacement of this wear body can be carried out in a simple V. 7 iron.

Der Außenflansch 18 des FüllstutzensThe outer flange 18 of the filler neck

I ι I ι

tr äfftmeets

eine Verschleißgurniriischichte 21 , um ihn vor Abrieb zu schützen.a wear rubber layer 21 to protect it from abrasion protection.

weist der Verteilerteller 13, wie dies in den Fig. 1-3 dargestellt ist, einen zentralen Verteilerkegel 22 auf, so ist es von besonderen: Vorteil, wenn am Fuße dieses Kegels eine Ringnut 23 vorgesehen ist, die das Befestigen eines Seiles oder einer Kette zuip Anheben des Verteilertellers 13 erlaubt.the distributor plate 13, as shown in FIGS. 1-3, has a central distributor cone 22 on, it is of particular benefit if at the foot of this Cone an annular groove 23 is provided, the fastening of a rope or a chain zuip lifting of the distributor plate 13 allowed.

In Fig. 4 ist ein Rotor mit einem Verteilerteller 13 dargestellt, der als Topfscheibe mit hochgezogenem riand 2^- ausgebildet ist. Dieser Rar: i 2k verhindert, daß Gesteinsteile von: Verteilerteller weggeschleudert v/erden, bevor sie den äußeren Randbereioh des Verteilertellers ind Ί?-η:ΐ eine entsprechende Fliehkraft erreichen.In Fig. 4, a rotor with a distributor plate 13 is shown, which is designed as a cup disk with a raised edge 2 ^ -. This rarity: i 2k prevents rock fragments from being thrown away from the distributor plate before they reach the outer edge region of the distributor plate ind Ί? -Η: ΐ a corresponding centrifugal force.

Durch die ohne Schrauben- oc^v Keilverbindung i:. Rotor gehaltenen VerschleißkörOer wird eine einfacheBy the without screw oc ^ v splined connection i :. Rotor-held wear body becomes a simple one

■ · t■ · t

U.10.76U.10.76

Austauschmö^lichkeit dieser Teile erreicht, ·Ιρ sich jurch das bloße Aufleger·, keine nur durch Zerstörung ~nF~>ar A Verbindungen ergeben können. Die Auetpuscrv.rb^ilen können demnach ohne besondere Hilfsmittel einfach und rasch durch"-e führt v/erden.The possibility of exchanging these parts has been achieved, ρ by the mere laying-up, no connections can arise only by destroying ~ nF ~> ar A. The authorities can therefore easily and quickly carry out the work without any special aids.

η. 10.76η. 10.76

Claims (7)

- ΊΟ - S c h u t ζ a η s ρ r lic h e :- ΊΟ - S c h u t ζ a η s ρ r lic h e: 1. Hammermühle zum ZekMnern von Gestein od.dgl. mit einem um eine vertikale Achse drehbaren Rotor, der innerhalb eines koaxialen Kanteld von Prallkörpern angeordnet ist und aus einem mit einer Antriebswelle verbundenen Unterteil und einem mit axialem Abctand von diesem angeordneten, eine zentrale Füllöffnung aufweisenden Oberteil besteht, der mit dem Unterteil durch am Umfang verteilte, achsparallele Bolzen verbunden ist, die zwischen die Schenkel loser, U-förmiger Hämmer eingreifen, wobei für das durch die Füllöffnung des Oberteiles in den Rotor eingebrachte Gestein od.dgl. j .n zentraler, gegen radiales Verschieben gesicherter Ve-rteilerteller vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerteller (13) lediglich auf den Kotorunterteil (8) lose aufgelegt ist und daß die vom Verteilerteller (13) unabgedeckte, im Bereich des Gesteinstransportes liegende Oberfläche des Rotorunterteiles (8) vorzugsweise durch einen aus einzelnen lose aufgelegten Sektoren (1^) zusammengesetzten Verschleißplattenring abgedeckt ist, dessen Sektoren (14) durch die zwischen dem Unterteil (8) und dem Oberteil (9) angeordneten Hammer (11) gegen ein Abheben gesichert1. Hammer mill for ZekMnern rock or the like. with a rotor which can be rotated about a vertical axis and which is arranged within a coaxial edge field of impact bodies and consists of a lower part connected to a drive shaft and an axially spaced apart from this, a central filling opening having the upper part, which is distributed with the lower part by on the circumference, axially parallel bolt is connected between the Engage the legs of loose, U-shaped hammers, which are inserted into the rotor through the filling opening of the upper part Rock or the like. j .n more central, towards radial Moving secured distribution plates is provided, characterized in that the distributor plate (13) is only placed loosely on the lower Kotor part (8) and that the uncovered by the distributor plate (13), lying in the area of the rock transport surface of the Lower rotor part (8) preferably by a wear plate ring composed of individual loosely placed sectors (1 ^) is covered whose sectors (14) secured against lifting by the hammer (11) arranged between the lower part (8) and the upper part (9) 2. Hammermühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerteller (13) in eine Zentrierausnehmung (12) des Rotorunterteiles (8) eingesetzt ist.2. Hammer mill according to claim 1, characterized in that that the distributor plate (13) is inserted into a centering recess (12) in the lower rotor part (8). 3. Hammermühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Sektoren (1^) dos Verschleißplattenringes dem Abstand der Bolzen (10) voneinander3. Hammer mill according to claim 1 or 2, characterized in that the length of the sectors (1 ^) dos wear plate ring the distance between the bolts (10) H. 10.76H. 10.76 entspricht, ν/ο be i. .iev/eils aneinanderstoßende Sei-.torepcorresponds to, ν / ο be i. .iev / eils abutting Sei-.torep (14) einen Bolzen (10) in entsprechenden Stirnausnehmunr-n(14) a bolt (10) in the corresponding end recess (15) Zynischen sich einschließen.(15) Cynical locking oneself in. 4. Hammermühle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sektoren (14) de:-: Verschleißplattenringes den vorzugsweise entsprechend der Dick« der Sektoren (14) abgesetzten Rand des Verteiler .elltrs (U) übergreifen.4. Hammer mill according to one of claims 1 to 3, characterized in that the sectors (14) de: -: wear plate ring the edge of the distributor (U), which is preferably offset according to the thickness of the sectors (14) overlap. 5. Hammermühle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durohmesser des Verteilertellers (^3) kleiner ale der Durchmesser der Füllöffnung5. Hammer mill according to one of claims 1 to 4, characterized in that the Durohmesser of the distributor plate (^ 3) smaller than the diameter of the filling opening (16) im Oberteil (9) des Rotors ist.(16) is in the upper part (9) of the rotor. 6. Kammermühle nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerteller (13) einen zentralen Verteilerkegel (22) mit einer Ringnut (23) besitzt,6. Chamber mill according to one of claims 1 to 5 » characterized in that the distributor plate (13) has a central distributor cone (22) with an annular groove (23), 7. Hammermühle nech einem eier Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerteller' (13) aus einer Topfscheibe mit hochgezogenem Rand (24) gebildet ist.7. Hammer mill nech an egg claims 1 to 6, characterized in that the distributor plate (13) is formed from a cup disk with a raised edge (24). H. 10.76H. 10.76
DE7501488U 1975-01-20 1975-01-20 HAMMER MILL FOR CRUSHING ROCK OR DGL. Expired DE7501488U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7501488U DE7501488U (en) 1975-01-20 1975-01-20 HAMMER MILL FOR CRUSHING ROCK OR DGL.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7501488U DE7501488U (en) 1975-01-20 1975-01-20 HAMMER MILL FOR CRUSHING ROCK OR DGL.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7501488U true DE7501488U (en) 1976-10-14

Family

ID=31958577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7501488U Expired DE7501488U (en) 1975-01-20 1975-01-20 HAMMER MILL FOR CRUSHING ROCK OR DGL.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7501488U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2716057C1 (en) * 2019-03-21 2020-03-05 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Федеральный аграрный научный центр Северо-Востока имени Н.В. Рудницкого" Hammer crusher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2716057C1 (en) * 2019-03-21 2020-03-05 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Федеральный аграрный научный центр Северо-Востока имени Н.В. Рудницкого" Hammer crusher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341429A1 (en) BALL MILL
DE866895C (en) Ring gear drive of rotary drums
CH365967A (en) Device for lapping annular flange surfaces on workpieces
DE7501488U (en) HAMMER MILL FOR CRUSHING ROCK OR DGL.
DE1433989A1 (en) Processing machine for foundry sand
DE2502066C3 (en) Hammer mill with replaceable wear parts for crushing rock or the like
CH636280A5 (en) IMPACT MILL FOR CRUSHING STONE.
DE3013662C2 (en) Horizontal impact mill
DE4022902A1 (en) GRINDING DEVICE
DE1930038C3 (en) Hammer crusher
DE8530C (en) Innovations in striker machines
DE529396C (en) Sieving centrifugal mill
DE2650906C2 (en) Hammer mill for crushing rock or the like.
DE2432345A1 (en) Plastics waste disintegrator with vertical axis rotor - has blades progressively shortened upwards to assist penetration of material
CH637849A5 (en) Impact mill for comminuting stone
DE3825151C2 (en)
CH665569A5 (en) HANGER OF HAMMER MILLS.
DE2830744C2 (en) Multi-stage pusher centrifuge
AT322951B (en) PROCEDURE FOR IMPACT CRUSHER AND IMPACT CRUSHER FOR PERFORMING THE PROCESS
DE10253345A1 (en) Hammer mill device to make servicing easier has rotor shaft at correct spacing to serve as template for pre-fitting of hammers and spacers
DE1926707A1 (en) Machine for cleaning, polishing, crushing or the like. of workpieces or materials
DE1080918B (en) Device for the production of concrete poles, concrete pipes and other elongated fittings in the centrifugal casting process
DE1461027C3 (en) Device for the production of cellulose sanding
DE359889C (en) Cone crusher with a drive wheel rotating horizontally around a pin of the base plate on a ball bearing
DE716885C (en) Pan mill for the treatment of mixed goods