[go: up one dir, main page]

DE7501004U - Einrichtung zur erzeugung von zeitsignalen in einem datendrucker - Google Patents

Einrichtung zur erzeugung von zeitsignalen in einem datendrucker

Info

Publication number
DE7501004U
DE7501004U DE19757501004U DE7501004U DE7501004U DE 7501004 U DE7501004 U DE 7501004U DE 19757501004 U DE19757501004 U DE 19757501004U DE 7501004 U DE7501004 U DE 7501004U DE 7501004 U DE7501004 U DE 7501004U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
character
characters
frequency
hammer
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757501004U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Printing Systems America Inc
Original Assignee
Dataproducts Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dataproducts Corp filed Critical Dataproducts Corp
Publication of DE7501004U publication Critical patent/DE7501004U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J9/00Hammer-impression mechanisms
    • B41J9/02Hammers; Arrangements thereof
    • B41J9/10Hammers; Arrangements thereof of more than one hammer, e.g. one for each character position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J9/00Hammer-impression mechanisms
    • B41J9/44Control for hammer-impression mechanisms

Landscapes

  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Impact Printers (AREA)

Description

Patentanwälte i ι wawbri.: :
■ t · ■ t ■
■XPR
Difl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke D1PL.-ING. F. A/Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
Dataproducts Corporation
6219 De Soto Avenue
Woodland Kills, California 91J>6h,AjSA
Einrichtung rur Erzeugung von Zeitsignalen in einem Datendrucker
Die Erfindung betrifft eint Einrichtung zur Erzeugung von Zeitsignalen in einem Datendrucker, der beispielsweise mit Druekhänuaem arbeitet, mit denen Schriftzeichen auf einen Aufzeichnungsträger gedruckt warden, indem dieser gegen Schriftzeichen auf einem beweglichen Schriftzeichenband bzw. Sciiriftzeichenträger geschlagen wird.
Bei einem bekannten Schnelldrucker besteht der Druckmechanismus aus einem Typenträger, der als Band ausgebildet sein kann und eine Anordnung unterschiedlicher zu druckender Schriftzeichen trägt. Der Druck erfolgt durch Bewegung dieser Schriftzeichenanordnung bzw. der Schriftzeichen relativ zu einer Druckstation, an der ein Aufzeichnungsträger angeordnet ist. An diesen Aufzeichnungsträger* werden die Schriftzeichen selektiv mittels Betätigungselementen wie z.B. Druckhammer!! herangebracht. Die Hämmer sind in gleichmäßigen Abständen zueinander längs der Bewegungslinie der
Schriftzeichen angeordnet. Sie sind so ausgebildet, daß sie durch Betätigungselemente individuell so betätigt werden können, daß der Aufzeichnungsträger gegen die Schriftzeichen feschlagen wird, während sich diese längs der Druckzeile bewegen. Ein Beispiel eines derartigen Druckers ist durch die US-Patentschrift 5 303 775 bekannt.
Der Abstand zwischen den Hämmern ist -^typischerweise geringer als der Abstand zwischen den Schriftzeichen auf dem bewegten Band. In der vorgenannten Patentschrift beträgt der Schriftzeichenabstand, im folgenden auch als Schriftzeichenteilung bezeichnet, 3/2 des Hammerabstandes bzw. der Hammerteilung. Ein solches Verhältnis führt zu einem mechanischen Betrieo, bei dem die Schriftzeichen nach Art eines Unterzyklus ausgerichtet werden, wobei die Schriftzeichen jedem dritten Druckhammer während eines jeden Unterzyklus gegenüberstehen. Drei Unterzyklen sind erforderlich, um aufeinanderfolgende Schriftzeichen auf dem Band auf ein und denselben Kammer auszurichten. Um einen richtigen Druck zu gewährleisten, sind genaue Zeitsteuersignale zur Betätigung nur derjenigen Hämmer erforderlich, auf die die zu druckenden Schriftzeichen ausgerichtet sind.
Bisher wurden relativ komplizierte Anordnungen zur Erzeugung der Zeitsignale verwendet. Einige dieser Anordnungen verwenden ZeitSteuerzahnräder, die mechanisch mit dem bewegten Band oder dessen Bewegungsmechanismus gekoppelt sind. Diese Anordnungen werden jedoch kleinen Unterschieden des Schriftzeichenabstandes auf dem Band nicht gerecht, die aber unvermeidbar sind und oft in der Größenordnung weniger Tausendstel Zentimeter lie-
7501004 14.09.78
gen. Die bekannten Anordnungen erzeugen auch nicht solche Zeitsignale, bei denen der Abstandsfehler einer groi3en Anzahl nebeneinanderliegender Schriftzeichen so gemittelt v;ird, daß er sich den V;ert Null nähert. Daher ist der erzeugte Druck nicht zufriedenstellend.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zur Erzeugung genauer Zeitsigna.1 e in einem Drucker anzugeben, bei dem ein Schriftzeichenzv^ beispielsweise an der Druckstation vorbeibevregt rfird. Solche Zeitsignale sollen eine Steuerung der Kammer ermöglichen, ohne daß eine direkte mechanische Kopplung mit dem Schriftzeichenträger oder seinen: Antriebsmechanismus erforderlich ist. £u2erden soll dabei der mittlere Abstandsfehler aller "c/vrifczeichen auf dem Schriftzeichenträger minimal gehalten werden.
Die Erfindung schafft zur Lösung dieser Aufgabe ein System, bei den die Zeitsignale mittels einer phasen-Etarren Regelschleife (PLL) erzeugt werden, in der die Frequenz, mit der die Schriftzeichen auf dem bewegten Band an einer Auswertestation vcrbeilaufen, vervielfacht v.'ird.Der Faktor dieser "Vervielfachung ist auf das Verhältnis zwischen SchriftZeichenteilung und Hammerteilung bezogen. Die Bewegung der Schriftzeichen an der Auswertestation vorbei wird zur Erzeugung von Steuersignalen ausgenutzt, die der Regelschleife zugeführt werden. Mit einem Verhältnis von Schriftzeichenteilung zu Kammer teilung mit einem Wert XA* wobei X und Y ganze Zahlen sind und X größer als Y ist, enthält die Regelschleife einen X-stufigen Ringzähler, der X aufeinanderfolgende Zeitsignale an seinen X-Ausgängen während der mittleren Laufzeit eines jeden Schriftzeichens an der Auswertestation vorbei erzeugt.
* Die Zeitsignale auf jeder Ausgai.<;sleitung werden zur Ansteuerung einer unterschiedlichen Hammergruppe ausgenutzt, Jede Gruppe enthält jeden X-ten Hammer der Hammeranordnung.
Die Vesenszüge und Merkmale der Erfindung werden im folgenden an Hand eines in den Figuren dargestellten Ausführungcbeispiels beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Druckers, bei dem die Erfindung angewendet wird,
Fig. 2 ein Diagramm von Hämmern und Schriftzeichen in
unterschiedlichen Ausrichtungen,
Fig. 3 ein Elockbild einer Einrichtung nach der Erfindung,
Fig. 4 eine teilweise perspektivische Darstellung eines Schriftzeichenbandes,
Fig. 5 ein genaueres Blockbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung und
Fig. 6 eine Darstellung von Signalzügen zur Erläuterung des in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiels.
In Fig. 1 ist ein Drucker dargestellt, bei dem die Erfindung eingesetzt werden kann. Ein Band 10 ist auf zwei Antriebsrollen 11 und 12 geführt, die durch einen Motor M gedreht werden können. Die Bewegungsrichtung des Bandes ι ist durch Pfeile- 1J> dargestellt. Das Band trägt eine Anzahl Schriftzeichenelemente Fl bis FN, von denen jedes
an seiner Stirnfläche ein Schriftzeichen tragen soll.
Die Bezeichnungen Fl bis FN können also als Schriftzeichen betrachtet werden. Sie sind auf dem Band möglichst gleichmäßig verteilt. Es sind jedoch Abstandsänderungen zwischen einander benachbarten Schriftzeichen in der
Größenordnung -von einigen Tausendstel Zentimeter unver-
** · · ·<ι· tat· «■
•· ··· t « a
ti « · β · ··■
neidbar. Der Abstand zwischen den Schriftzeichen wird auch als Schriftzeichenteilung P bezeichnet.
Das Band und damit die Schriftzeichen bewegen sich mit einer weitgehend konstanten Geschwindigkeit quer über einen Aufzeichnungsträger 15 und ein Farbband 16 bekannter Art. Mehrere Druckhammer Kl, K2, YQ usw. sind mit 2leichmä3igera Abstand zueinander längs der Bewegungslinie der Schriftzeichen angeordnet. Der Kammerabstand oder die üararaerteilung ist rait P. bezeichnet. Die Hämmer sind so ausgebildet, daß sie individuell durch Betätigungselemente gesteuert werden und Schriftzeichen jeweils zu Z-aitpurikt&n erzeugen, wenn diese auf sie ausgerichtet s:"nd. Sccnit wird also jeweils ein Schriftzeichen auf den Aufzeichnungsträger 15 aufgedruckt. In Fig. 1 zeigt ein Pfeil 13 die Hammerbewegung in Schlagrichtung zu den Schriftzeichen.
Dem Fachmann ist bekannt:, daß die Anzahl der Schriftzeichen in der auf dem Band vorhandenen Folge, die gleichzeitig auf die Kammer ausgerichtet sind, von dem Verhältnis der Schriftzeichenteilung P zur Hammerteilung P. abhängt. Typischerweise ist P > P. . Dies kann am bester, in Verbindung mit Fig. 2 erklärt werden, wo in einer Zeile a die Hämmer Hl bis H9 mit einer Teilung P. von 2,5 mm dargestellt sind. In der Zeile b sind die Schriftzeichen Fl bis F7 mit einer Teilung P von 3,2 mm dargestellt, wobei das Schriftselchen Fl auf den Hammer Hl ausgerichtet ist. In Fig. 2 erfolgt die Schriftzeichenbewegung von rechts nach links. Das Teilungsverhältnis beträgt 5/4.
tic « «
Bei einer solchen Anordnung ist an jeder ausgerichteten Position oder Fluchtstelle jeder vierter Buchstabe auf jeden fünften Hammer ausgerichtet. VJie aus Fig. 2 hervorgeht, sind bei Ausrichtung von Fl auf Hl die Schriftzeichen F5, F9, PI?, Fl5 usv/. auf die Hämmer Ho, HIl, Ηΐβ, H21 usw. ausgerichtet. Venn das Band bewegt wird und so die nächste Fluchtstelle erreicht wird, wie sie in der Seile c dargestellt ist, so sind die Hänraer E2, H7, Hl2 usw. auf die Schriftzeichen F27 Fo, FlO, Fl4 usw. ausgerichtet. Die nächste Ausrichtung zwischen Hammer und Schriftzeichen tritt auf, wenn H^, Ηδ, H13 usw. auf F3, F7, FlI usw. ausgerichtet sind, wie es in der Zeile d dargestellt ist. Die Zeilen e bis g zeigen drei nachfolgende Ausrichtungen unterschiedlicher Hämmer auf unterschiedliche Schriftzeichen.
Es ist somit zu erkennen, daS für ein Teilungsverhältnis 5/4 während eines jeden Ausrichtungszustaades jeder fünfte Hanir.er auf jedes vierte Schriftzeichen ausgerichtet ist. für das vorliegende Ausführun^sbeispiel wird also bei einer Bewegung des Bandes um ein Fünftel des Schriftzeichenabstandes F eine andere Haramergruppe auf unterschiedliche Schriftzeichen ausgerichtet. Somit können die Hanauer als in fünf Gruppen aufgeteilt angesehen werden, die aus den Harzern Hl, Ko, HlI usw., K2, KJ, Hl2 usw., H3, Hc, Hip usw., H4, K9, Kl2» usvj. und H5j HlO, Hl5 usw. bestellen. Jede Gruppe ist dabei auf Schriftzeichen während jev.eils einer Ausrichtungsposition ausgerichtet.
Beirr, Betrieb v;ird jeder Hamnergruppe ohne Rücksicht auf die Ha.r.r.ierbev.-esun.sszeit und andere Verzögerungen ein Zeitsignal zugeführt, wenn die Gruppe auf Schriftzeichen den Landes ausgerichtet ist. V'elche der Hämmer innerhalb
7501004 14.09.78
der Gruppe tatsäcnlich aktiviert werden, hängt natürlich von den Schriftzeichen ab, die auf sie ausgerichtet sind, scv.-ie davon, welche Schriftzeichen jeweils auszudrucken sind. Die Speicherung und die Ausnutzung der auszudruckenden Informationen ist durch die oben genannte Patentschrift bekannt. Alle zum Betrieb des Druckers erforderlichen Schaltungen sind in Fi5. 1 durch einen Block 20 dargestellt, der die Druckersteuerung umfaßt. Im folgenden ■wird nur derjenige Schaltungsteil beschrieben, der die Zeitsignale erzeugt.
Die Grundprinzipien des Betriebes einer Einrichtung nach der Erfindung werden an Hand der Fig. 3 erläutert, die einen vorderen Teil des Bandes 10 zeigt. Eine perspektivische Darstellung des Bandteils ist auch in Fig. 4 gezeigt. Das Band 10 trägt metallische Körper 30, die über die Breite des Bandes 10 verlaufen. Ein alphanumerisches Schriftzeichen ist an der Stirnseite eines jeden Körpers eingraviert, die beim Betrieb der Hammerreihe gegenübersteht. Die Körper 30 sind unter möglichst gleichbleibenden Abständen auf dem Band verteilt. Einige kleine Abstandsunterschiede zwischen einander benachbarten Körpern sind jedoch auch dann unvermeidbar, wenn die mittleren Abstände aller Körper auf dem Band konstant sind. Wenn auf jedem Körper jeweils ein Schriftzeichen vorgesehen ist, so stimmt der mittlere Körperabstand mit der Schriftzeichenteilung P überein, die im dargestellten Ausführungsbeispiel 3,2 mm beträgt.
In Fig. 3 ist ein elektromagnetischer Sensor oder Abtaster 35 dargestellt, der mit Abstand zu den Körpern 30 angeordnet ist. Wenn das Band sich in der dargestellten Pfeilrichtung 13 bewegt, so erzeugt der Abtaster für jeden abgetasteten Körper ein Signal. Die Frequenz dieser Signale
ist mit fl bezeichnet. Sie hängt von der Bandgeschwindigkeit und von der Schriftzeichenteilung P ab. Wenn das Band eine Geschwindigkeit von 4,1 in /see hat und eine mittlere Schriftzeichenteilung von 3,2 nm vorgesehen ist, so hat die Frequenz fl den "Wert 1280. Der mittlere Zeitraum zwischen den Signalen oder Impulsen bzw. die Impulsperiode beträgt somit 1/1280 = 0,7δ ms.
Wenn die tatsächliche Schriftzeiehenteilung P für alle \ Schriftzeichen genau 3*2 nun ist, d.h. wenn alle Körper
] einen Abstand von genau 3*2 mm zueinander haben, so kann
jeder von dein Abtaster gelieferte Impuls mittels eines PrequenzvervielTachers zur Erzeugung von fünf Signalen
: während einer jeden Impulsperiode von 0,78 ms führen.
Da kleine Abstandsunterschiede zwischen einander benachbarter Körpern jedoch unvermeidbar sind, können die Impulse des Abtasters nicht direkt zur Erzeugung der erforderlichen Zeitsi.^nale dienen.
Dieses Problem wird durch die in Fig. 3 vereinfacht dargestellte Schaltung vermieden. Sie enthält einen Phasendetektor 36, dem die Impulse des Abtasters 35 zugeführt •werden. V.:ie noch beschrieben wird, werden die Impulse des Abtasters zunächst einem Verstärker zugeführt, dessen Ausgangssignal einem Nulldurchgangsdetektor zugeführt vird. Die Impulse dieser Schaltung werden dem Phasendetektor des Regelkreises zugeführt. Das Ausgangssignal des Phasendetektors 36 wird einem Tiefpaßfilter 41 zugeführt, welches als Integrator arbeitet. Das Ausgangssignal des Filters 41 steuert die von einem spannungsgesteuerten Oszillator 40 (VCO) abgegebene Frequenz. Diese 7requenz f2 taktet einen fünfstufigen Ringzähler 42, der fünf Ausgangs leitungen jzil bis 5^5 hat. An diesen f'\ Leitungen erscheinen die Zeitsignale. Die Frequenz der
7501004 14.09.78
Signale an jeder Leitung ist Γ5 = l/5f2. Die Signale einer jeden der Leitungen, beispielsweise der Leitung sß. mit der Frequenz f^ werden dem Phasendetektor 56 zugeführt.
Die Frequenz f2 wird so ausgewählt, daS sie den fünffachen lvert der Frequenz fl hat, also 6400 beträgt. Daher ist f3 = fl. Bei Fehlen des Filters 41 beeinflußt jede Äiderung der Frequenz fl, die durch kleine Abstandsunterschiede zwischen einander benachbarter-Körpern verursacht wird, direkt die Frequenz f2 und damit die Frequenz f3. Durch das Filter 41 wird die Frequenz Γ5 bei einer ausreichend großen Zeitkonstante jedoch nicht beeinfIuSt, solange die mittlere Frequenz über eine Periode, die gleich der Zeitkorstante des Filters ist, gleich der Frequenz fl ist.
Unter Annahme einer Zeitkonstanten von 7*8 ms bleibt die Frequenz f2 auf 6400, und die Frequenz fj an jeder der Ausgangs leitungen <£l bis j^5 bleibt auf 1280, solange •1er Mittelwert der Impulsperioden während jeder Periode von 7,0 ms gleich 0,78 nu. ist. Anders ausgedrückt: Das als Integrator wirkende Filter mittelt den Effekt der Fehler des Körperabstandes und hält dadurch deren Auswirkung auf die Frequenz der Zeitsignale minimal. Somit hängen die Signale an den Leitungen $1 bis ^5 nicht von der exakten Dauer einer jeden Individuellen Impulsperiode, sondern von der mittleren Impulsperiode innerhalb des Zeitraums ab, der durch die Zeitkonstante des Filters gekennzeichnet ist. Kleinere Abweichungen oder Fehler der Schriftzeichen- oder Körperabstände beeinträchtigen also die Ausgangssignale an den Leitungen οΊ bis c^5 nicht, solange ihr mittlerer Abstand über
-4
- 10 -
mehrere Schriftzeichen oder Körper gleich der Schriftzeichenteilung von 3,2 mm ist.
Für das AusfJhrungsbeispi 1 und ein Filter mit einer Zeitkonstanten vcn 7,8 ras werden die Zeitsignale bei einem Gesamtabstand zwischen Jeweils zehn Körpern von 32 mm an den Leitungen 6l bis ei5 richtig erzeugt, obwohl unter diesen zehn Körpern der Abstand zwischen jeweils zwei Korpern sich gegenüber der Schriftzeichenteilung von 3,2 .τλι ändern kann. Es wurde bereits ausgeführt, daß sehr zufriedenstellende 2rgebnisse erzielt werden, wenn die Zeitkonstante des Filters im Bereich von einigen, beispielsweise von fünf Inpulsperioden liegt. Bei einem .-.usführungsbeispiel nit dar Impulsperiode von 0,78 »ns wurde ein Filter mit einer Zeitkonstante von 5 ms verwendet.
In ?ig. 5 ist ein genaueres Blockbild der Erfindung dargestellt. Der Sensor 35 ist an einen Verstärke!" 44 angeschlossen, dessen Ausgangssignal einem Nulldurchgangsdetektor 45 zugeführt wird. Dieser erzeugt einen Impuls 46, der in der Zeile a in ?ig. 6 gezeigt ist. Mit einer Bandgeschwindigkeit von 4,1 m/sec und einem genauen Körperabstand von 3,2 am hat die Impulsperiode zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen 46 einen Viert von 0,78 ms. V.enn jedoch der Abstand zwischen einander benachbarten Körpern nicht genau 3,2 mm beträgt, so weicht die Impulsperiode von diesem Viert ab. In Pig. 6 sind in der Zeile a einige Impulsperioden mit abweichendem Wert dargestellt. Eine Periode hat eine Länge von 0,81 ms, so da3 sie einen Abstand zwischen zwei Körpern kennzeichnet, der grö3er als 3,2 mm ist. Eine weitere Impulsperiode hat eine Länge von 0,75 ms, so daß sie einen Abstand kennzeichnet, der geringer als 3*2 mm
• ■ It·* · ι
- 11 -
ist. Jeder Impuls 46 des Nulldurchgangsdetektors 45 wird über eine variable Verzögerungsschaltung 48 einer monostabilen Schaltung 50 zugeführt. Die Funktion der Ver- \ zogerungsschaltung 48 soll zunächst unberücksichtigt bleiben. Die Funktion der monostabilen Schaltung 50 besteht darin, daß sie als Impulsdehner arbeitet und für jedeii Impuls 46 einen Impuls 51 erzeugt, dessen Dauer gleich der halben Impulsperiode von 0,78 ms ist, wie es in Zeile b in Fig. 6 dargestellt ist. Das Ausgangssignal der monostabilen Schaltung 50 ist im wesentlichen ein symmetrisches Rechtecksignal mit einer Frequenz fl von 1280. Dieses Ausgangssignal· wird dem Phasendetextor 35 '"-iber einen seiner Eingänge zugeführt.
Das Ausgangssignal des Phasendetektors 36 wird dem Filter \ 41 über einen Verstärker 53 zugeführt. In Fig. 6 zeigt die Zeile c die Frecuenz f2 des Oszillators 40, die den ;
fünffachen Vert der Frequenz fl der Impulse 46 hat. Die i
Ausgangsfrecuenz des Oszillators hat also in diesem Bei- ! spiel den V.ert 6400. Die Zeitsignale an den Leitungen j
Sl bis 5^5 des Zählers 42 sind in den Zeilen d bis h in Fig. 6 dargestellt. Die Signale auf den fünf Leitungen sind mit 61 bis 65 bezeichnet. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, ist der Ausgang φι mit dem Phasendetektor 36 über eine monostabile Schaltung 67 verbunden. Die Funktion dieser Schaltung, deren Ausgangssignal in Zeile i in Fig. 6 gezeigt ist, besteht darin, daß sie ein Impulsdehner für Signale 61 auf der Leitung φ\ ist. Vorzugsweise dehnt sie jedes Signal 61 zu einem Impuls 68 von 0,39 ms Dauer, so daß das Ausgangssignal der monostabilen Schaltung 67 ein symmetrisches Rechtecksignal mit dem Verhältnis l/l ist. Das Ausgangssignal der monostabilen Schaltung 67 hat die Frequenz f3, die mit der Frequenz fl der Impulse 5I der monostabilen Schaltung 50 übereinstimmt.
In Verbindung mit Fig. 6 sei angenommen, daß bei gleicher Phasenlage der Impulse 57 und 68 das Ausgangssignal des ί Detektors 3o konstant ist, d.h. es hat den Viert Null. ,ι Venn andererseits die beiden Impulse außer Phase sind,
j wie es durch gestrichelte Linien 71 und 72 gezeigt ist,
> was durch fehlerhafte Abstände der die Schriftzeichen
; tragenden Körper und Änderungen der Impulsperioden gegenüber dem Wert 0,78 eis angezeigt wird, so weicht das Ausgangssignal des Detektors ~$6 von deffl Wert Null ab. Durch Auswahl der Filterzeitkonstante mit einem aus- ; reichend langen Wert werden diese Eingangsspannungsänderungen jedoch integriert, so daß die Ausgangsspannung ; des Filters konstant ist und damit die Ausgangsfrequenz
; des Oszillators 40 konstant auf dem Wert 6400 bleibt.
; Die Frecuenz der Impulse an jeder Ausgangs leitung φ\
bis <£j bleibt also konstant auf 1280, wobei zwischen den Impulsen gleiche Perioden liegen. VJährtnd jeder Periode von 0,78 ms» d.h. während der mittleren Durchgangszeit eines jeden Körpers an dem Sensor 35 werden auch gleichmäßig beabstandete Zeitimpulse an den fünf Ausgangsleitungen des Zählers 42 erzeugt, auch wenn einige der Impulsperioden von 0,78 ms infolge von Abstandsfehlern abweichen können.
In einem praktischen Anwendungsfall erzeugte der Phasendetektor 36 ein Ausgangssignal mit dem Viert Null, wenn die beiden verglichenen Impulse um 90° außer Phase waren. In demselben Ausführungsbeispiel wurde eine zufriedenstellende Leistung mit einem Filter erreicht, das eine Zeitkonstante von 5 nis hatte.
In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel wird ein weiterer magnetischer Abtaster 75 verwendet. Er ist
75D1004 14.09.78
oberhalb der Schriftzeichenkörper gemäß Fig. 4 angeordnet und wertet nur einen ganz bestimmten Körper aus, auf dem ein metallischer Streifen 76 vorgesehen ist. Dieser Körper ist mit 80 bezeichnet. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, ist der Abtaster 75 mit einem Verstärker 62 verbunden, dessen Ausgangssignal einem Nulldurchgangsdetektor 34 zugeführt wird. Immer dann, wenn der Korper So an dem Abtaster 75 vorbeiläuft, wird also ein L-npuls von dem Nulldurchgangsdetektor 84 abgegeben. Ein derartiger Impuls 05 ist in Zeile j in Fig. 6 dargestellt.
Der Ir.puls £5 v;ird einer variablen Verzb'gerungsschaltung 65 zugeführt, deren Ausgangssignal den Zähler auf einen bestimmten Zustand oder Zählschritt, beispielsweise auf den ZählGchritt 1, zurückstellt. Der Körper So trägt ein bestimmtes Schriftzeichen, beispielsweise das Schriftzeichen I. Da die Position des Abtasters 75 relativ zu den Kämmern bekannt ist und die Schriftzeichen auf dem Band auf jeder Seite des Körpers 80 gleichfalls bekannt sind, sind auch die tatsächlichen Schriftzeichen bekannt, die der Hammeranordnung gegenüberstehen. Es sei darauf hingewiesen, daß die Funktion des Abtasters 35 darin besteht, jeden an ihm vorbeilaufenden Körper abzutasten, v?odurch die Impulse 46 des Nulldurchgangsdetektors 45 erzeugt werden. Diese Impulse 46 werden zur Erzeugung genauer Zeitsignale nach der Erfindung verwendet. Andererseits dient der Abtaster 75 zur Abtastung nur eines ganz bestimmten Körpers auf dem Band, um ein Rückstellsignal 85 zu erzeugen. Falls erwünscht, können auch andere bestimmte Körper des Bandes den Abtaster 75 ansteuern, so daß damit auch andere Rückstellimpulse für die Steuerschaltung 20 erzeugt werden können.
7501004 14.09.78
-U-
In der Praxis wird der Abtaster 75 gegenüber dem Abtaster 35 bewegt, bis beide genau einen Abstand haben, der einem ganzzahligen Vielfachen des Körperabstandes von 3»2 nun entspricht. Danach werden die beiden miteinander verkoppelten (gestrichelte Linie 90 in Fig. 5) Verzögerungsschaltungen 48 und So so eingestellt, daß sie die Harnmerbewegungszeit und andere Verzögerungen der Ansteuerung der Häncner innerhalb der Steuerschaltung 20 kompensieren, so ca3 die einer jeden Hammergruppe zugeführten Zeitsignale nur dann ein Abdrucken von Schriftzeichen bewirken, wenn diese genau auf die Hämmer ausgerichtet sind.
Die Zrfindung wurde vorstehend an Hand eines Ausführungsceispieis beschrieben, bei dem jeder Körper 30 nur ein Schriftzeichen trägt. Die Erfindung ist darauf aber nicht beschränkt. Wenn jeder Körper 30 zwei Schriftzeichen trägt, so ist der mittlere Abstand zwischen den Körpern 2 χ 3,2 mm = 6,4 mm. Wenn die Schriftzeichenteilung 3*2 mm betragen soll und zwei Schriftzeichen auf jedem Körper vorhanden si^d, so ist lediglich eine Flip-Flop-Schaltung zwischen dem Ausgang «il des Zählers ü2 (Fig. 5) und der monostabilen Schaltung 67 erforderlich, um die Frequenz der Impulse für die monostabile Schaltung 67 und den Detektor J>6 zu halbieren. Venn jeder Körper η Schriftzeichen trägt, so muß eine Frecuenzteilerschaltung mit dem Faktor η zwischen dem Zähler 42 und der moncstabilen Schaltung 67 vorgesehen sein.
Alle im folgenden beanspruchten Merkmale können einzeln oder in Kombination erfindungswesentlich sein.

Claims (3)

Schutzansprüche
1. ,Einrichtung zur Erzeugung von Zeitsignalen in einem Datendrucker, in dem längs einer Druckzeile Druckhämmer unter regelmäßigen gegenseitigen Abständen P, angeordnet sind und Schriftzeichentypen auf einem Träger längs der Druckzeile bewegbar und auf dem Träger unter reaelmäßi.gen gegenseitigen Abständen P angeordnet sind, wobei das Verhältnis P /P. = X/Y ist, X und Y ganze Zahlen sindund X größer als Y ist, so daß bei Bewegung der Schriftzeichentypen längs der Druckzeile jedes Y-te Schriftzeichen auf jeden X-ten Hammer ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein endloses Band (10) ist, auf dem mehrere längliche und mit Abstand zueinander parallel angeordnete Trägerkörper (30) für Schriftzeichentypen befestigt sind, daß jeder Trägerkörper (30) an seiner den Hämmern (H) zugewandten Stirnseite, η Schriftzeichentypen trägt, wobei η eine ganze Zahl und nicht kleiner als 1 ist, daß der mittlere Abstand zwischen einander benachbarten Trägerkörpern (30) gleich η . P ist, so
" "C
daß der mittlere gegenseitige Abstand der Schriftzeichentypen auf dem Band (10) den Wert P hat.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Hammerabstand 2,5 mm und der Schriftzeichentypenabstand 3,2 mm beträgt und daß die Größen X und Y den Wert 5 bzw. 4 haben.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß η = 1 ist und daß der mittlere Abstand zwischen einander benachbarten Trägerkörpern (30) 3,2 mm beträgt.
DE19757501004U 1974-01-17 1975-01-15 Einrichtung zur erzeugung von zeitsignalen in einem datendrucker Expired DE7501004U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US434260A US3865029A (en) 1974-01-17 1974-01-17 Timing signal generating means for a high speed printer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7501004U true DE7501004U (de) 1978-09-14

Family

ID=23723505

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2501431A Expired DE2501431C3 (de) 1974-01-17 1975-01-15 Einrichtung zur Erzeugung von Zeitsignalen in einem Datendrucker
DE19757501004U Expired DE7501004U (de) 1974-01-17 1975-01-15 Einrichtung zur erzeugung von zeitsignalen in einem datendrucker

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2501431A Expired DE2501431C3 (de) 1974-01-17 1975-01-15 Einrichtung zur Erzeugung von Zeitsignalen in einem Datendrucker

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3865029A (de)
JP (1) JPS50104831A (de)
CA (1) CA1011258A (de)
DE (2) DE2501431C3 (de)
FR (1) FR2258669A1 (de)
GB (1) GB1441563A (de)
NL (1) NL7500355A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2214591B1 (de) * 1973-01-19 1975-07-18 Honeywell Bull Soc Ind
CH614663A5 (en) * 1977-02-25 1979-12-14 Ibm Method and circuit for the continuous determination of the advance time in inkjet printers
US4079670A (en) * 1977-06-10 1978-03-21 Dataproducts Phase lock font position and impact hammer timing control
US4243520A (en) * 1978-08-10 1981-01-06 Knippi "Niproruda" Method for separation of large sized salt containing minerals
DE3643214A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-30 Agfa Gevaert Ag Elektrofotografischer plotter mit einem umlaufenden fotoleitertraeger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303775A (en) * 1963-09-20 1967-02-14 Ibm Variable speed printer apparatus and type carrier device therefor
US3519893A (en) * 1967-09-29 1970-07-07 Potter Instrument Co Inc Circuit for energizing electromagnetic operated hammers in a high speed impact printer
FR2014509A1 (de) * 1968-07-05 1970-04-17 Stud Labo Telecom Centro
US3654857A (en) * 1969-06-16 1972-04-11 Mohawk Data Sciences Corp Printer having fewer hammer actuating means than hammers
US3603252A (en) * 1969-12-15 1971-09-07 Mohawk Data Sciences Corp Zero suppression circuits in high speed numeric printing
US3629848A (en) * 1970-09-21 1971-12-21 Ibm Print compare operation from main storage

Also Published As

Publication number Publication date
CA1011258A (en) 1977-05-31
JPS50104831A (de) 1975-08-19
GB1441563A (en) 1976-07-07
DE2501431A1 (de) 1975-07-31
DE2501431B2 (de) 1977-10-06
NL7500355A (nl) 1975-07-21
US3865029A (en) 1975-02-11
FR2258669A1 (de) 1975-08-18
DE2501431C3 (de) 1978-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824817C2 (de) Farbstrahldrucker
DE2648838C2 (de) Schnelldrucker
DE2753967A1 (de) Punktmatrixdrucker mit schraeggestelltem druckkopf und modularer schraegstellung der als punktmuster vorliegenden information
DE2546928C3 (de) Steuerschaltung zur Bestimmung der Zeichenlage in der Zeilenrichtung bei einem optischen Druckwerk
DE3316192A1 (de) Horizontalablenkfrepuenzmultiplizierschaltung
DE2311601C3 (de) Tintenstrahlschreiber
DE2435090C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Drucken von Grautonbildern
DE7501004U (de) Einrichtung zur erzeugung von zeitsignalen in einem datendrucker
DE2756805C2 (de) Anordnung zum Verhindern der wechselseitigen Beeinflussung von Tintentröpfchen in einem Mehrstrahl-Tintenstrahlschreiber
DE1961164B2 (de) Tintenstrahlschreiber
DE2825620A1 (de) Verfahren und einrichtung zum drucken von punktmatrixzeichen
DE1616356B1 (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisation in einem Zeitmultiplex-System
DE2302442B2 (de) Verfahren zur abtastung und zur identifikation von zeichen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1913622B2 (de) Schaltungsanordnung zur Taktrückgewinnung
DE2710270B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von mit eintreffenden Datenimpulsen synchronisierten Taktimpulsen
EP0445884A2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer vorgegebenen Anzahl Ausgangsimpulse
DE2805217C3 (de) Monolithisch integrierte I2 L-Schaltung fur ein Zweiphasen-Schieberegister
DE2500628A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufzeichnung strichkodierter informationszeichen mit tintentroepfchen
DE4100142C2 (de) Geräteinterne Steuereinrichtung für einen Drucker
DE1186498B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen auf getrennten Leitungen
DE2800416A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE2718329A1 (de) Schaltungsanordnung zur anzeige der jeweiligen lage des spurpunktes einer aufzeichnung
DE1236578B (de) Einrichtung zur Schraeglaufkompensation
DE2834258C2 (de) Anordnung zur Schrittsynchronisation in Synchronübertragungssystemen
DE2263830C3 (de) Farbbildaufnahmeröhre mit Indexstreifen und Signalverarbeitungsschaltung für diese Röhre