DE750045C - Starkstrom- und Hochspannungskabel mit Papierisolation - Google Patents
Starkstrom- und Hochspannungskabel mit PapierisolationInfo
- Publication number
- DE750045C DE750045C DE1938750045D DE750045DD DE750045C DE 750045 C DE750045 C DE 750045C DE 1938750045 D DE1938750045 D DE 1938750045D DE 750045D D DE750045D D DE 750045DD DE 750045 C DE750045 C DE 750045C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulation
- isobutylene
- voltage cables
- power
- high voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/30—Drying; Impregnating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
Description
- Starkstrom- und Hochspannungskabel mit Papierisolation Starkstrom- und Hochspannungskabel mit Papierisolierung müssen nach Aufbringen der Papierlagen aus bekannten Gründen mit einem flüssigen Isoliermittel getränkt werden, um eine völlige Ausfüllung der Zwischenräume zwischen -den einzelnen Lagen und der Hohlräume im Papier zu erreichen. Als Tränkmittel wird üblicherweise Öl verwendet. Öl besitzt ein gutes Isolationsvermögen bei hoher Spannungsfestigkeit, so daß es als Tränkmittel an sich sehr geeignet ist. Öl ist aber sehr dünnflüssig, so daß ohne Anwendung besonderer Vorkehrungen die Gefahr der Hohlraumbildung besteht. Es ist aus diesem Grunde üblich, dem Öl Harz zuzusetzen, um es zähflüssiger und klebriger zu machen. Hierdurch wird zwar das Entstehen von Hohlräumen in der Isolation weitgehend vermieden, die Beimischung von Harz hat aber den Nachteil, daß der Verlustwinkel der aus Papier und Öl bestehenden Isolation schlechter und vor allem in starkem Maße temperaturabhängig wird. Die Größe und der Verlauf des Verlustwinkels sind aber von erheblichem Einfluß auf die zulässige Belastung des Kabels. Erfindungsgemäß soll als Tränkmittel für Starkstrom- und Hochspannungskabel mit Papierisolation polymerisiertes, aber noch flüssiges Isobutylen verwendet werden. Isobutylen besitzt hinsichtlich Isolationswert und Spannungsfestigkeit dem Öl gleichwertige Eigenschaften. Es ist trotz seines kautschukähnlichen Aufbaues nicht ozonempfindlich, und die aus-Papier und Isobutylen bestehende Isolation besitzt einen niedrigen Verlustwinkel, der in weiten Grenzen unabhängig von der Kabeltemperatur ist. Es ist aus diesem Grunde möglich, mit Isobutylen getränkte Kabel höher belasten zu können als die einleitend erwähnten mit Öl getränkten, so daß, trotz des wesentlich höheren Preises von Isdbutylen, eine Verteuerung des Kabels nicht eintritt.
- Die Verwendung von Isobutylen ist in der Kabeltechnik an sich bekannt. Es ist bereits bekannt, Isolierbänder mit Isobutylen herzustellen. Hierbei kommt es nur auf die Ausnutzung der guten Klebefähigkeit des Isobutylens an.
- Es ist ferner bekannt, Isobutylen bei Unterseekabeln, die mit Guttapercha und Gummi isoliert sind, als Druckausgleichmittel zu ver- -wenden. Für diesen Vorschlag ist maßgebend. daß das Isobutylen neben guten isolierenden Eigenschaften von der erwähnten Isolation nicht oder nur wenig adsorbiert wird.
- Es ist ferner auch vorgeschlagen worden, Isobutylen an Stelle von Harz der bekannten, aus cOl bestehenden Tränkmasse zuzusetzen. Dieser Vorschlag führt jedoch nicht zu einer entscheidenden Verbesserung des Tränkmittels, denn wie Versuche gezeigt haben, ist erst bei ausschließlicher Verwendung von Isobutylen als Tränkmittel eine Verbesserung des Verlustwinkels in großen Temperaturbereichen zu erzielen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Starkstrom- und Hochspannungskabel mit Papierisolation, dadurch gekennzeichnet, dar die im ungetränkten Zustand , -itife -t-brachte Isolation mit bis zur gewünschten Viscosität polymerisiertem, aber noch flüssigem Isobutylen getränkt ist. 'Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand -der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: französische Patentschriften . . Nr. -75 ;o6, 820248.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE750045T | 1938-05-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE750045C true DE750045C (de) | 1944-12-11 |
Family
ID=6649579
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1938750045D Expired DE750045C (de) | 1938-05-31 | 1938-05-31 | Starkstrom- und Hochspannungskabel mit Papierisolation |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE750045C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE973637C (de) * | 1939-08-11 | 1960-04-21 | Enfield Cables Ltd | Papierisoliertes elektrisches Massekabel |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR775306A (fr) * | 1933-07-08 | 1934-12-26 | Ig Farbenindustrie Ag | Matières adhésives et compositions en contenant |
FR820248A (fr) * | 1937-02-06 | 1937-11-06 | Electrical Res Prod Inc | Matière destinée à l'égalisation de la pression ou au remplissage des conducteurs de câbles isolés |
-
1938
- 1938-05-31 DE DE1938750045D patent/DE750045C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR775306A (fr) * | 1933-07-08 | 1934-12-26 | Ig Farbenindustrie Ag | Matières adhésives et compositions en contenant |
FR820248A (fr) * | 1937-02-06 | 1937-11-06 | Electrical Res Prod Inc | Matière destinée à l'égalisation de la pression ou au remplissage des conducteurs de câbles isolés |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE973637C (de) * | 1939-08-11 | 1960-04-21 | Enfield Cables Ltd | Papierisoliertes elektrisches Massekabel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE750045C (de) | Starkstrom- und Hochspannungskabel mit Papierisolation | |
DE898481C (de) | Elektrischer Wickelkondensator geringer Pressungs- und Temperaturabhaengigkeit | |
DE761728C (de) | Verfahren zum gegenseitigen Isolieren der einzelnen Blechlamellen von Magnetblechpaketen fuer elektrische Geraete | |
DE826504C (de) | Verfahren zur Herstellung endpolymerisationsfaehiger Stoffe, welche unter anderem zur Herstellung elektrischer Isolierungen oder in der Elektrotechnik zu verwendender Gegstaende geeignet sind | |
DE693717C (de) | Kabelendverschluss fuer feuchte Innenraeume und Freiluftaufstellung | |
AT144874B (de) | Fernmelde- bzw. Signalleitung. | |
AT146046B (de) | Schwachstromleitung. | |
DE627614C (de) | Spannungstransformator fuer hohe Spannungen | |
DE690905C (de) | Luftraumisolierte konzentrische Hochfrequenzleitung | |
DE762337C (de) | Anordnung zur Stossspannungsverteilung bei in Reihe geschalteten Scheibenspulen von Transformatorwicklungen | |
DE632563C (de) | Druckgasisolierter Hochspannungsapparat, insbesondere Stromwandler | |
DE1191911B (de) | Elektrischer Kondensator mit ausbrennfaehigen Belegungen | |
DE765985C (de) | Isolierte elektrische Leitung | |
DE1198886B (de) | Geschichtete und mit einem fluessigen oder gasfoermigen Medium gefuellte Hochspannungs-isolierung fuer einen koaxialen elektrischen Leiter | |
DE959037C (de) | Elektrischer Durchfuehrungskondensator fuer Entstoerungszwecke | |
DE877166C (de) | Kommutator | |
DE975938C (de) | Isolierte elektrische Leitung mit einem von einer gemeinsamen Isolierstoffhuelle umgebenen Buendel von Leitern | |
GB555332A (en) | An improved vulcanised rubber composition and applications thereof | |
DE593263C (de) | Symmetrische Wicklungen fuer UEbertrager, Drosselspulen o. dgl. | |
DE471742C (de) | Isolation fuer Unterseekabel | |
DE908264C (de) | Elektrisches Kabel mit polystyrolgetraenkter Faserstoffisolierung | |
AT152495B (de) | Aus Kunststoffen bestehender Isolator mit Schutz gegen das Auftreten von Kriechströmen. | |
DE621136C (de) | Anordnung eines Freiluft-Kopplungskondensators mit einem OEl-Papier-Dielektrikum unmittelbar auf einem geerdeten Hochfrequenz-Sicherungs- oder -Geraeteschrank | |
DE903225C (de) | Hochspannungskabel mit gummiisolierten Adern | |
AT119404B (de) | Fermeldekabel mit leitender, von Erde isolierter Hülse. |