[go: up one dir, main page]

DE749275C - Hollaendisches Brillenfernrohr - Google Patents

Hollaendisches Brillenfernrohr

Info

Publication number
DE749275C
DE749275C DET57904D DET0057904D DE749275C DE 749275 C DE749275 C DE 749275C DE T57904 D DET57904 D DE T57904D DE T0057904 D DET0057904 D DE T0057904D DE 749275 C DE749275 C DE 749275C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spectacle
dutch
lens
telescope
eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET57904D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DET57904D priority Critical patent/DE749275C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE749275C publication Critical patent/DE749275C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/08Auxiliary lenses; Arrangements for varying focal length

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  • Holländisches Brillenfernrohr Wenn es sich darum handelt, schnell bewegte Gegenstände durch ein Fernrohr zu verfolgen, wie z. B. Flugzeuge am Himmel, so benutzt man dazu mit Vorteil sogenannte Brillenfernrohre, d. h. Fernrohre holländischer Bauart, die von so kleinen Abmessungen sind, daß sie am Kopf in einem Brillengestell getragen werden. können. Derartige Fernrohre erfordern nicht die ermüdende Hochhaltung der Arme, sondern bewegen sich mit dem Kopfe mit. Sie haben aber den Nachteil, daß das Gesichtsfeld nicht dein des freien Auges gleicht, weil das Okular sich nicht nahe genug am Auge befindet, vielmehr meistens noch einen Abstand von etwa r cm hat.
  • Die Erfindung bezweckt, ein Fernrohr zu schaffen, das so leicht ist, daß es wie eine Brille getragen werden kann und das trotzdem ein so großes Gesichtsfeld hat, daß es der Beobachtung mit freiem Auge nicht nachsteht. Dies wird dadurch erreicht, daß vön einem holländischen Fernrohr gemäß der Erfindung ,das Objektiv als Brillenglas, das Okular dagegen als Haftglas ausgebildet ist, d. h. als ein Glas, welches direkt auf der Hornhaut des Auges getragen wird und .sich dort durch Adhäsion festhält, dabei aber den Augenbewegungen folgt. Das Objektiv erhält dabei in weiterer Ausgestaltung der Erfindung am besten die Form eines Meniskus, dessen mittlere Durchbiegung sich einer Kugelschale anschmiegt, deren Krümmungsmitte#lpunkt im Augendrehpunkt liegt. Auf diese Weise ist es leicht, ein Gesichtsfeld von 9o° und darüber zu streichen, d. h. ein so großes Gesichtsfeld, wie überhaupt das Auge bei seinen Bewegungen bestreichen kann. Dadurch, daß die Vorrichtung als Brille getragen wird, ist es auch leicht, das ganze Objektfeld durch Kopfdrehungen so zu beobachten, wie dies mit freiem Auge geschieht. Damit das Fernrohr möglichst kleine Abmessungen erhält, empfiehlt es sich, das Objektiv und Okular des Erfindungsgegenstandes von kurzer Brennweite zu wählen, und zwar das Objektiv stär-Lcer als io Dioptrien konvex und das Okular stärker als 2o Dioptrien konkav. Die Vergrößerung des Fernrohrs mach der Erfindung ist nur eine schwache, sie braucht nur eine 1,4- bis 2malige zu sein. Auf diese Weise ist die Helligkeit 2- bis 4mal so groß wie bei der Betrachtung mit freiem Auge. Die Helligkeit kann noch weiter dadurch gesteigert werden, daß die innere Oberfläche des Objektivs oder beide Oberflächen desselben in bekannter Weise mit einem Überzug versehen werden, der in der Dicke von 1/4 Wellenlänge des Lichtes und von einem besonderen Brechun-sverhältnis die Oberflächenreflexe ausschließt-.
  • Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch im waagerechten Durchschnitt dargestellt. a sind die Augen des Beobachters mit den Aaäendrelipunkten h. c sind die auf die Hornhaut aufgesetzten Haftgläser, welche eine Stärke von --to D haben mögen. d sind die in einem Brillengestell 11 befestigten meniskenförmigen Objektive, die eine Stärke von -[- 2o D haben mögen. e sind die um die Augendrehpunkte b gelegten Kugelschalen, die die mittlere Durchbiegung der Menisken d darstellen. Die Augen nehmen von jedem Punkt der Außenwelt Lichtzylinder f auf, deren Durchmesser doppelt so groß wie der Durchmesser der Augenpupille ä ist, wodurch eine 4fache Helligkeit gegenüber dem freien Auge entsteht, ohne daß das Gesichtsfeld irgendwie beschränkt ist. Da es auf genaue Zentrierung der Objektive zum Augen.drehpunkt ankommt, so werden die Objektive zweckmäßig im Brillengestell verschiebbar angeordnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Holländisches Brillenfernrohr, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv als Brillenglas, das Okular <lagegcn als Haftglas ausgebildet ist. z. Brillenfernrohr nach :Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv ein #-\lenislcus ist, dessen mittlere Durchbiegung sich einer Kugelschale anschmiegt, deren Kriiinmungsmittelpunkt im Augendrehpunkt liegt. 3. Brillenfernrohr nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet. daß das Objektiv stärker als io Dioptrien konvex und das Okular stärker als 2o Dioptrien konkav ist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im 1,--rteilungsverfahren keine Druckschrift in Betracht gezogen worden.
DET57904D 1942-09-02 1942-09-02 Hollaendisches Brillenfernrohr Expired DE749275C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET57904D DE749275C (de) 1942-09-02 1942-09-02 Hollaendisches Brillenfernrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET57904D DE749275C (de) 1942-09-02 1942-09-02 Hollaendisches Brillenfernrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE749275C true DE749275C (de) 1944-12-16

Family

ID=7564674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET57904D Expired DE749275C (de) 1942-09-02 1942-09-02 Hollaendisches Brillenfernrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE749275C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE749275C (de) Hollaendisches Brillenfernrohr
DE1172947B (de) Einspiegelungseinrichtung an Albada-Suchern fuer photographische Kameras
DE904602C (de) Objektiv
DE517624C (de) Rundblickgeraet
DE2929678A1 (de) Lichtstarkes katadioptrisches objektiv
DE470028C (de) Rundblickgeraet
DE350952C (de) Galileisches Fernrohr
DE906153C (de) Objektiv
DE898086C (de) Kabinenfenster-Fernglas
DE3590114C1 (de) Optisches Element als Sichtfenster
AT215290B (de) Albada-Sucher für photographische Zwecke
DE479622C (de) Augenspiegelsystem, das gleichzeitig zur Beleuchtung und Beobachtung dient
DE374873C (de) Orientierungsbussole
DE3514746A1 (de) Kontaktlinse zum weit- und nahsehen aus elastischem material
DE728952C (de) Terrestrisches Fernrohr, insbesondere Zielfernrohr
DE608165C (de) Vorrichtung zur subjektiven Refraktionsbestimmung des Auges
DE1081301B (de) Sucher galileischer Bauart mit eingespiegeltem Bildbegrenzungs- rahmen fuer photographische Kameras
AT226994B (de) Fernrohrbrille
DE4218349A1 (de) Gekrümmte Sichtscheibe
DE298454C (de)
DE891473C (de) Vorrichtung zur Lagebestimmung eines schnellbewegten Koerpers
AT203855B (de) Newtonsucher für photographische Kamera
AT72947B (de) Zielbrille.
AT203854B (de) Photographischer Sucher
DE659208C (de) Prismenzielfernrohr