[go: up one dir, main page]

DE749038C - Hinterradabfederung bei Fahrraedern, vorzugsweise Kraftraedern - Google Patents

Hinterradabfederung bei Fahrraedern, vorzugsweise Kraftraedern

Info

Publication number
DE749038C
DE749038C DE1941749038D DE749038DD DE749038C DE 749038 C DE749038 C DE 749038C DE 1941749038 D DE1941749038 D DE 1941749038D DE 749038D D DE749038D D DE 749038DD DE 749038 C DE749038 C DE 749038C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swing arm
rear suspension
spiral spring
spring
bicycles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1941749038D
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Lehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE749038C publication Critical patent/DE749038C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/12Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with rocking arm pivoted on each fork leg
    • B62K25/14Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with rocking arm pivoted on each fork leg with single arm on each fork leg
    • B62K25/20Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with rocking arm pivoted on each fork leg with single arm on each fork leg for rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2201/00Springs used in cycle frames or parts thereof
    • B62K2201/02Rubber springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Hinterradabfederung bei Fahrrädern, vorzugsweise Krafttädern Die Erfindung betrifft eine Hinterradabfederung bei Fahrrädern, vorzugsweise Krafträdern, mit mittels Schwingarmen gegenüber dem Rahmen abgefedertem Hinterrad, wobei die Schwingarme mit den einen ihrer Enden schwingbar in einem am Rahmen angeordneten Gehäuse gelagert sind und ihre anderen Enden die Hinterradnabe tragen. Bei derartigen Hinterradabfederungen hat man bisher Wendelfedern angewendet, die aber viel Platz in Anspruch nehmen und infolge ihrer großen Baulänge einer schädlichen Hebelwirkung ausgesetzt sind. Da sie außerdem Drehungsfedern sind, nimmt ihre Wirkung nicht mit zunehmender Belastung in der bei Biegungsfedern auftretenden Weise zu. Nach der Erfindung wird zur Verbesserung der Abfederung eine als Biegungsfeder wirkende Spiralfeder benutzt, und zwar in der Weise, daß in jedem der die Schwingarme tragenden Gehäuse je eine zur Abfederung des Schwingarmes dienende Spiralfeder vorgesehen ist, deren inneresEndevon einer imLagergehäuse befestigtenHülse festgehalten wird und deren äußeres Ende infolge der Vorspannung kraftschlüssig an einem Ansatz des Schwingarmes anliegt, und daß außerdem zwischen im Gehäuse radial angeordneten Rippen und mit dem Schwingarm verbundenen Ansätzen Kissen aus Gummi oder dergleichen elastischem Werkstoff angeordnet sind, die erst bei zusätzlicher Belastung gegenüber der Normalbeanspruchung der Spiralfeder als zusätzliche Federelemente zur Wirkung kommen.
  • Spiralfedern allein sind für derartige Abfederungen bereits verwendet worden, ebenso auch Gummikissen allein. Das mit der Erfindung angestrebte Ziel wird aber erst durch die gemeinsame Verwendung beider Mittel in befriedigender Weise erreicht.
  • Die Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele der Erfindung dar, und zwar zeigt Abb. i ein Ausführungsbeispiel in Seitenansicht und Abb. z im teilweisen Schnitt in Draufsicht. Die Abb. 3 und q. zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel in Seitenansicht bzw. in Draufsicht, teilweise geschnitten.
    Das tr@lnnnelförmige Gehäuse i ist mit dein
    Rahmen unterdrehbar fest verbunden und finit
    dein Gehäuse die l-Iül.e a, die einen axial ver-
    laufrndun Schlitz besitzt. Die Spiralfeder 3
    sitzt mit ihrem inneren, hakenförmig allge-
    11o`eiien I?ilcle in dein Schlitz der Hülse a.
    Der Schwingarm .l. ist In dein Gehäuse I auf
    einem Bolzen > schwingbar gelagert. Er be-
    sitzt einen Ansatz C, gegen den sich das ab-
    gebogene äußere Ende der Spiralfeder 3 ab-
    stützt. Das Gehäuse i ist durch einen Ab-
    sciiiul3de clcel ; gegen außen allgeschlossen.
    Die beiden radial verlaufenden 1tippen 8, 9.
    die zeichnungsgemäß einander gegenüber-
    liegen, dienen als Stütze für Kissen io. il
    aus Gummi oder dergleichen elastischem
    Werkstoff. Die Ansätze 12, 13 auf dein
    Schwingarm bilden Altschläge für den
    Schwingarm gegenüber den Guinniikissen.
    Die gabelförmige Atistiehmung 1.1. an dem
    Schwingarm dient zur Aufnahme der Hinter-
    radnabe.
    Die Ahh. 3 und .1 zeigen abweichend von
    der Ausführungsform gemäß den Abb. i und 2
    eilten Verstellhebel i 3, der finit der Hülse 16
    fest verbunden und finit dieser auf dein Bol-
    zeit 17 in den Pfeilrichtungen A, ß drehbar
    gelagert ist. Durch einen ausgestanzten und
    hermisgebogenen der g alte einem Zahn biegsamen 18 1-'13t Stahlblatt sich der her- He-
    gestellt ist, in einer der ini Rastenhand ig
    angebrachten Rasten feststellen.
    Das mittels der Spiralfeder 3 in dem Ge-
    häuse i elastisch gelagerte Hinterrad wird bei
    auftretenden Stöben in der Pfeilrichtung C
    ausweichen und infolge der Federkraft wieder
    in !iie ursprüngliche Lage zurückgeführt wer-
    den. Die Wirkung der Feder ist für eine be-
    stinimte Belastung des Rades, z. B. durch eilte
    Person, und für Stöße von auf normalen
    Straßen üblicher Stärke berechnet. Eine zu-
    sä tzliche Allfederung für die Beanspruchung
    durch starke Stölle, durch schlechte Straßen-
    Verhältnisse oder durch größere Belastung des
    Rades, z. B. durch einen Soziusfahrer, läßt
    sich durch die Anordnung der elastischen
    X-issen io, i i erzielen, die sich einerseits
    geen die ini Gehäuse angebrachten Rippen
    und andererseits bei einem bestimmten
    Ausschlag des Schwingarmes all an Jetz-
    tereill VOrgeselleilell Rippelt 11., 13 ab-
    stützen. Von diesem Zeitpunkt an wirkt
    lieben der Federkraft der Spiralfeder auch
    noch ilie der elastischen Kissen. Es läßt
    sich auch hier noch eilte abgestufte fortschrei-
    tende Wirktin' dadurch erzielen, daß die
    Gunlinikissen verschiedene Größen (im Bo-
    geninal'b gumessen) besitzen, so daß zwischen
    (ler Beanspruchung des einen und der beiden
    Gtllinnikissen ein bestimmter Weg des
    Schwingarmes zurückzulegen ist. Da die
    elastischen Kissen seitlich gegenüber dem Ge-
    häuse und dem Ahschlußdeckel genügend
    Luft besitzen, können sie federnd wirken.
    Die Abh.3 und 4 veranschaulichen eillc
    Altsfülii-ung, die ohne eilte Demontage des
    P ades ein -Nachspannen oder -Nachlassen de r
    1=cciur gestattet. Der Verstellliebel i7 ist aus
    biegsainein Material hergestellt, so daß er
    durch seitliches Abbiegen voll (lein Außen-
    rand des Gehäuses i entfernt werden kann.
    Da er mit der Federhülse 16 fest verbunden
    ist, in der die Feder mit ihrem inneren Ende
    eingrhängt ist, kann durch Drellen in den
    Pfeilrichtungen .l oder I' ein Spannen oder
    .Nachlassen der Feder erfolgen. Der Versteli-
    liehel selbst wird durch einen z. B. durch Aus-
    stanzen und Umbiegen erzeugten Zahn 1s iii
    Lasten des ainUnifang des Gehäuses befestig-
    ten Rastenbandes icg gehalten und kann durch
    leichtes Abliegen aus dieser Sperre befreit
    werden.
    Die Vorteile der Ausführung gemäß der
    Erfindung bestellen darin, daß die Spiral-
    feder als primär 4anspruchtes Federelement
    gegenüber den bisher angewandteil, aus
    Guninii oder dergleichen elastischen Werk-
    storten bestehenden Federelementen gegen
    Verschleiß weitgehend widerstandsfähig ist.
    Die Anwendung einer Spiralfeder gegenüber
    der, bekannten Druckfedern kleiner Ausmaße
    gibt die Möglichkeit, innerhalb heiter G rcn-
    zeit ein gewünschtes Maß der Federung wäh-
    len zu können. Weiter kann auf einfache
    Weise eine Zusatzfederung geschaffen wer-
    den, bei der durch Beanspruchung innerhalb
    der Grenzfälle,das verwendete elastische Ma-
    terial gegenüber der bisher bekannten Ver-
    wencItlngsart weniger beansprucht und daher
    in seiner Lebensdauer geschont wird: außer-
    dem ist auf einfache und ohne jedes Hilfs-
    mittel durchzuführende Art die -Möglichkeit
    zur Änderung der Härte der Federung ge-
    geben.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Hinterradabfederung hei Fahrräderig, vorzugsweise Krafträdern, mit mittels Schwingarmen gegenüber dein Rahmen abgefedertem Hinterrad, wobei die Schwingarme mit den einen ihrer Enden schwingbar in einem am Rahmen angeord- neten Gehäuse gelagert sind und ihre an- deren Enden die Hinterradnabe tragen, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der ilie Schwingarme (d.) tragenden Gellätise t i t je eilte zur Abfederung des Scliwiiig- armes (4:) dienende Spiralfeder (3) vor- gesehen ist, deren inneres Ende von einer i111 1_agergehätise (i) befestigten Hülse (2) festgehalten wird und deren äußeres 1:n<le infolge der Vorspannung kraft-
    schlüssig an einem Ansatz (6) des Schwingarmes (4) anliegt, - und daß außerdem zwischen im Gehäuse radial angeordneten Rippen (8, 9) und mit dem Schwingarm (4) verbundenen Ansätzen (12, 13) Kissen (io, ii) aus Gummi oder dergleichen elastischem Werkstoff angeordnet sind, die erst bei zusätzlicher Belastung gegenüber der I\Tormalbeanspruchung der Spiralfeder als zusätzliche Federelemente zur Wirkung kommen.
  2. 2. Hinterradabfederung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummihissen (i o, i i), in an sich bekannter Weise im Bogenmaß gemessen, verschiedene Größen besitzen und nicht gleichzeitig, sondern in einem bestimmten Abstand hintereinander , in Anspruch genommen werden. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ...... Nr. .a.45 a96; französische - ...... - 497 117*, US A.-Patentschriften ...... - 481536, 20059;4.
DE1941749038D 1941-08-21 1941-08-21 Hinterradabfederung bei Fahrraedern, vorzugsweise Kraftraedern Expired DE749038C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE749038T 1941-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE749038C true DE749038C (de) 1944-12-09

Family

ID=6649162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1941749038D Expired DE749038C (de) 1941-08-21 1941-08-21 Hinterradabfederung bei Fahrraedern, vorzugsweise Kraftraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE749038C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912786C (de) * 1950-10-01 1954-06-03 Mechanic Ges M B H Federung, insbesondere fuer die nicht angetriebenen Raeder einspuriger Fahrzeuge
US2729465A (en) * 1951-11-17 1956-01-03 Torre Pier Luigi Springing system for a motorcycle wheel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US481536A (en) * 1892-08-23 Bicycle
FR497117A (fr) * 1918-04-08 1919-11-26 Alexandre Leprince Amortisseur
DE445296C (de) * 1926-03-30 1927-06-02 Bruno Guendel Vorderradfederung fuer Fahr- und Motorraeder
US2005934A (en) * 1932-12-29 1935-06-25 Andrew G Carter Elastic cushion mounting

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US481536A (en) * 1892-08-23 Bicycle
FR497117A (fr) * 1918-04-08 1919-11-26 Alexandre Leprince Amortisseur
DE445296C (de) * 1926-03-30 1927-06-02 Bruno Guendel Vorderradfederung fuer Fahr- und Motorraeder
US2005934A (en) * 1932-12-29 1935-06-25 Andrew G Carter Elastic cushion mounting

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912786C (de) * 1950-10-01 1954-06-03 Mechanic Ges M B H Federung, insbesondere fuer die nicht angetriebenen Raeder einspuriger Fahrzeuge
US2729465A (en) * 1951-11-17 1956-01-03 Torre Pier Luigi Springing system for a motorcycle wheel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE749038C (de) Hinterradabfederung bei Fahrraedern, vorzugsweise Kraftraedern
DE1582860A1 (de) Drehsprenger
DE3519722A1 (de) Orientierbare kopfstuetze, insbesondere fuer automobilsitzlehnen
DE10297691T5 (de) Spiralfeder vom Typ mit geschlossenen Enden, welche eine verringerte Anfangsdurchfederung hat
DE458721C (de) Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Motorraeder
DE904502C (de) Progressiv wirkende Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE410906C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE202004010447U1 (de) Rückspiegelsatz
DE1276556B (de) Lager fuer Uhrwerke
DE2349808C3 (de) Einsatzstück für Klaviersaiten erregende Mechanismen, insbesondere eines Klavierwerks
DE207147C (de)
DE10341733B4 (de) Schenkelfeder
DE938051C (de) Rueckstrahler-Pedal fuer Fahr- und Motorraeder
DE590091C (de) Federnde Vorderradgabel
DE496914C (de) Kohlebuerstenhalter fuer elektrische Maschinen mit spiralfoermiger, an ihrem einen Ende an der Buerste anliegender, mit ihrem anderen Ende an dem Buerstenhalter eingespannter Druckfeder
AT202393B (de) Rechenrad
DE2007766C3 (de) Befestigung einer zusätzlich anbringbaren Schraubenfeder an einem Teleskopstoßdämpfer
AT49595B (de) Befestigung von zweizinkigen Gabeln bei Heuwendern, Rechen u. dergl.
AT154439B (de) Federnde Gabel für zweirädrige Fahrzeuge.
DE70272C (de) Sicherung für Wagenlaternen gegen Drehen in ihren Haltern
DE194105C (de)
DE1582160C (de) Rechwerkzeug für Kreiselzettwender
DE747624C (de) Abfederung der Vorderradgabel eines Fahrrades o. dgl.
AT234425B (de) Rechrad für Heuwerbemaschinen
DE7307894U (de) Blattfeder