DE746340C - Grosswindkraftwerk mit gleichachsig hintereinanderliegenden Hauptwindraedern und diesen vorgeschaltetem Hilfswindrad - Google Patents
Grosswindkraftwerk mit gleichachsig hintereinanderliegenden Hauptwindraedern und diesen vorgeschaltetem HilfswindradInfo
- Publication number
- DE746340C DE746340C DEH150938D DEH0150938D DE746340C DE 746340 C DE746340 C DE 746340C DE H150938 D DEH150938 D DE H150938D DE H0150938 D DEH0150938 D DE H0150938D DE 746340 C DE746340 C DE 746340C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- main
- auxiliary
- wind
- behind
- wind turbine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D1/00—Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
- F03D1/02—Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor having a plurality of rotors
- F03D1/025—Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor having a plurality of rotors coaxially arranged
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D9/00—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
- F03D9/20—Wind motors characterised by the driven apparatus
- F03D9/25—Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/72—Wind turbines with rotation axis in wind direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Wind Motors (AREA)
Description
- Großwindkraftwerk mit gleichachsig hintereinanderliegenden Hauptwindrädern und diesen vorgeschaltetem Hilfswindrad Die Erfindung bezieht sich auf Großwindkraftwerke, bei denen die elektrischen Stromerzeuger unmittelbar an den Windrädern angeordnet und zu diesem Zweck jeweils zwei gegenläufige, ,in geringem Abstande hintereinanderliegende Windräder auf einer Achse gelagert sind, von denen das. eine das induzierende und,das andere das induzierte Polsystem des Stromerzeugers trägt.
- Nach der Erfindung wird den gleichachsig hintereinanderliegenclen - Hauptwindrädern eines solchen Windkraftwerkes ebenfalls gleichachsig ein Hilfswindrad vorgelagert, 'dessen Durchmesser etwa ein Drittel so groß ist wie der Durchmesser des. vorderen luvseitigen Hauptwindrades und das die Erregermaschine des - Hauptstromerzeugers antreibt.
- Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, den von einem Hilfswindrad erzeugten Strom zu benutzen, um auf den Hauptstromerzeuger Einfluß zu nehmen, einmal zur Beeinflussung der Feldwicklung des Hauptstromerzeugers, zum anderen zur Regelung eines im Ankerstromkreis des Hauptstromerzeugers liegenden Widerstandes. Hierbei hat man auch schon das Hilfswindrad gleichachsig zum Hauptwindrad angeordnet und diesem vorgelagert.
- Im Gegensatz zu den für Regelzwecke vorgesehenen kleinen Windrädern der bekannten Windkraftmaschinenwird nach der Erfindung den Hauptwindrädern ein leistungsfähiges Hilfswindrad vorgelagert, und zwar wird diesem Hilfswindrad etwa ein Drittel der Größe gegeben, welche das vordere Hauptwindrad besitzt. Hiermit sind eine Reihe von überraschenden Vorteilen verbunden. Es hat sich nämlich gezeigt, daß das von einem Drittel .des Radius umgrenzte Druckfeld in der Mitte einer aus zwei gleichachsig hintereinder liegenden-, gegenläufigen Windrädern bestehenden Wimdkraftmaschine fast wirkungslos bleibt, weil der Durchfluß in der Nähe der Nabe gestört ist und daher innerhalb dieser Zone eine abbremsende Wirkung auftritt. Durch ein vorgelagertes, leistunggebendes Hilfswindrad werden dann, wenn dies Hilfswindrad gerade den genannten Strömungsquerschnitt erfaßt, die Druck- und Wirbelverluste im Mittelfeld der Hauptwindräder vermindert. Legt man nun das Hilfswindrad weit genug, beispielsweise um eine Entfernung, die seinem Radius entspricht, vor das vordere Hauptwindrad, so wird es von der im Mittelfeld der Hauptwindräder auftretenden Strömungsstörung nicht mehr merklich beeinflußt und es vermag dem vorgelagerten Strömungsfeld dann etwa ein Zehntel derjenigen Leistung zu entnehmen, welche die Hauptwindräder liefern. Seine Leistung reicht also aus, um die Erregung für den von den Hauptwindrädern angetriebenen Stromerzeuger nicht nur zu steuern, sondern unmittelbar zu decken. Der Kernpunkt der Erfindung liegt also in der Erkenntnis, daß sich die zur Erregung des Hauptstromerzeugers erforderliche elektrische Leistung mit den angege'uenen Mitteln in windabhängiger Form unmittelbar gewinnen läßt, ohne daß Energieverluste im Hauptstromerzeuger hierdurch zu verzeichnen sind.
- Die Abbildung .gibt schematisch ein Ausführungsbeispiel .für eine erfindungsgemäße Anordnung im Querschnitt wieder. Die Hauptwindräder i und 2 tragen die Polringe i" und 2Q, welche gemeinsam den von ihnen angetriebenen Stromerzeuger bilden. Als Achse der beiden Windräder dienen zwei Kreisschienenpaare 3 und 4, die mittels entsprechender Stützkonstruktionen von den Auslegern 5 und 6 getragen werden. Konzentrisch zu den Kreisschienenpaaren 3, 4 ist die Welle 7 in den Auslegern 5, 6 gelagert, welche das luvseitig den Hauptwindrädern i, :2 vorgelagerte Hilfswindrad 8 trägt. Der Durchmesser des Hilfswindrades 8 ist etwa ein Drittel so groß wie der Durchmesser des vorn liegenden Hauptwindrades i. Um den Strömungswiderstand von Achse und Nabe zu vermindern, können diese Teile mit einer stromlinienförmigen Ummantelung ausgerüstet sein. Um weiterhin die Wirbelbildung innerhalb des hinter dem Hilfswindrad 8 liegenden Strömungsquerschnittes her-.abzusetzen, können die Flügel der Hauptwindräder 1, 2 innerhalb der gestrichelt angedeuteten Zone a auf die zulässig kleinste Breite gebracht und so gegen den Wind angestellt werden, daß sie kein merkliches Antriebsmoment durch die Windströmung erhalten.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Großwindkraftwerk mit zwei gleichachsig in geringem Abstande hintereinander liegenden, gegenläufigen Windrädern und vor diesen liegendem Hilfswindrad, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfswindrad (8) den Hauptwindrädern (1, 2) gleichfalls gleichachsig, aber in größerem Abstande vorgelagert ist, daß ferner der Durchmesser des Hilfswindrades etwa ein Drittel des Durchmessers des vorderen Hauptwindrades _(i) beträgt und daß die Erreger-. maschine des Hauptstromerzeugers durch das Hilfswindrad angetrieben wird. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .... Nr. 221 594, 368 800, 459 733 französische Patentschrift ... Nr. 678 780; britische - - 213022; USA.-Patentschriften ...... - 5o8 oo9, 879161, 1 142 502, 1 142 538, 1266 518, 1489 817, 1628 867, 1941611.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH150938D DE746340C (de) | 1937-03-07 | 1937-03-07 | Grosswindkraftwerk mit gleichachsig hintereinanderliegenden Hauptwindraedern und diesen vorgeschaltetem Hilfswindrad |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH150938D DE746340C (de) | 1937-03-07 | 1937-03-07 | Grosswindkraftwerk mit gleichachsig hintereinanderliegenden Hauptwindraedern und diesen vorgeschaltetem Hilfswindrad |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE746340C true DE746340C (de) | 1944-07-29 |
Family
ID=7181043
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH150938D Expired DE746340C (de) | 1937-03-07 | 1937-03-07 | Grosswindkraftwerk mit gleichachsig hintereinanderliegenden Hauptwindraedern und diesen vorgeschaltetem Hilfswindrad |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE746340C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0045264A2 (de) * | 1980-07-29 | 1982-02-03 | Megatec - Industrie | Windbetriebener elektrischer Generator |
FR2589201A1 (fr) * | 1985-10-25 | 1987-04-30 | Pelletier Jean Claude | Eolienne a rotors contrarotatifs a reglage d'orientation des pales |
WO2001055590A1 (de) * | 2000-01-26 | 2001-08-02 | Aloys Wobben | Windenergieanlage mit zwei hintereinander rotoren |
DE102005023120B3 (de) * | 2005-05-19 | 2006-11-16 | Möhring, Manfred, Dr.rer.nat. | Zweistufige Windkraftanlage |
GB2514526A (en) * | 2010-06-11 | 2014-12-03 | Chan Shin | Aerodynamic dead zone-less triple-rotor integrated wind power driven system |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE221594C (de) * | ||||
US508009A (en) * | 1893-11-07 | george | ||
US879161A (en) * | 1905-02-24 | 1908-02-18 | George Combination Windmill Company | Windmill. |
US1142502A (en) * | 1913-11-05 | 1915-06-08 | John J Donnelly | Windmill. |
US1142538A (en) * | 1914-10-29 | 1915-06-08 | William Snee | Wind-wheel-load regulator. |
US1266518A (en) * | 1915-09-03 | 1918-05-14 | Marion Alvin Mulrony | Wind-power motor. |
DE368800C (de) * | 1921-05-22 | 1923-02-10 | Martin Conrad | Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen des Windrades an Windturbinen nach Windstaerke |
GB213022A (en) * | 1923-01-03 | 1924-03-27 | Charles Esmond Nightingale | Improvements in windmills and windmotors |
US1489817A (en) * | 1923-01-27 | 1924-04-08 | Robert P Campbell | Power-generating windmill |
US1628867A (en) * | 1925-08-24 | 1927-05-17 | Wernicke Louis | Air motor |
DE459733C (de) * | 1928-05-11 | Paul Starischke | Windkraftanlage, bestehend aus mehreren uebereinander angeordneten Windraederen, deren Rotoren elektrisch angetrieben werden | |
FR678780A (fr) * | 1929-07-19 | 1930-04-04 | Perfectionnement au réglage des machines commandées par des moteurs à vent | |
US1941611A (en) * | 1927-11-30 | 1934-01-02 | Ethel Purdon Manikowske | Wind driven electric power generator with pumping attachment |
-
1937
- 1937-03-07 DE DEH150938D patent/DE746340C/de not_active Expired
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE459733C (de) * | 1928-05-11 | Paul Starischke | Windkraftanlage, bestehend aus mehreren uebereinander angeordneten Windraederen, deren Rotoren elektrisch angetrieben werden | |
US508009A (en) * | 1893-11-07 | george | ||
DE221594C (de) * | ||||
US879161A (en) * | 1905-02-24 | 1908-02-18 | George Combination Windmill Company | Windmill. |
US1142502A (en) * | 1913-11-05 | 1915-06-08 | John J Donnelly | Windmill. |
US1142538A (en) * | 1914-10-29 | 1915-06-08 | William Snee | Wind-wheel-load regulator. |
US1266518A (en) * | 1915-09-03 | 1918-05-14 | Marion Alvin Mulrony | Wind-power motor. |
DE368800C (de) * | 1921-05-22 | 1923-02-10 | Martin Conrad | Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen des Windrades an Windturbinen nach Windstaerke |
GB213022A (en) * | 1923-01-03 | 1924-03-27 | Charles Esmond Nightingale | Improvements in windmills and windmotors |
US1489817A (en) * | 1923-01-27 | 1924-04-08 | Robert P Campbell | Power-generating windmill |
US1628867A (en) * | 1925-08-24 | 1927-05-17 | Wernicke Louis | Air motor |
US1941611A (en) * | 1927-11-30 | 1934-01-02 | Ethel Purdon Manikowske | Wind driven electric power generator with pumping attachment |
FR678780A (fr) * | 1929-07-19 | 1930-04-04 | Perfectionnement au réglage des machines commandées par des moteurs à vent |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0045264A2 (de) * | 1980-07-29 | 1982-02-03 | Megatec - Industrie | Windbetriebener elektrischer Generator |
FR2487920A1 (fr) * | 1980-07-29 | 1982-02-05 | Megatec Ind | Generateur electrique actionne par le vent |
EP0045264A3 (de) * | 1980-07-29 | 1982-04-21 | Megatec - Industrie | Windbetriebener elektrischer Generator |
FR2589201A1 (fr) * | 1985-10-25 | 1987-04-30 | Pelletier Jean Claude | Eolienne a rotors contrarotatifs a reglage d'orientation des pales |
WO2001055590A1 (de) * | 2000-01-26 | 2001-08-02 | Aloys Wobben | Windenergieanlage mit zwei hintereinander rotoren |
AU758742B2 (en) * | 2000-01-26 | 2003-03-27 | Aloys Wobben | Wind power installation with two rotors in tandem |
US7074011B1 (en) | 2000-01-26 | 2006-07-11 | Aloys Wobben | Wind power installation with two rotors in tandem |
DE102005023120B3 (de) * | 2005-05-19 | 2006-11-16 | Möhring, Manfred, Dr.rer.nat. | Zweistufige Windkraftanlage |
GB2514526A (en) * | 2010-06-11 | 2014-12-03 | Chan Shin | Aerodynamic dead zone-less triple-rotor integrated wind power driven system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE746340C (de) | Grosswindkraftwerk mit gleichachsig hintereinanderliegenden Hauptwindraedern und diesen vorgeschaltetem Hilfswindrad | |
DE834077C (de) | Wind- oder Wasserkraftmaschine | |
DE102011116619A1 (de) | Generator mit eisenlosem Läufer und innerem und äußerem Stator | |
DE708096C (de) | Windkraftmaschine mit gegenlaeufigen, gleichachsig hintereinander angeordneten Windraedern | |
DE535626C (de) | Windmotor mit in entgegengesetzter Richtung umlaufenden Windraedern | |
DE2810645A1 (de) | Elektrischer motor bzw. generator und deren verwendung | |
DE742239C (de) | Fluegelverstellvorrichtung fuer Windkraftwerke | |
DE603960C (de) | Elektrisches Aggregat, bestehend aus Hauptmaschine und Erregermaschine | |
DE695336C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von extrem hohen, kurzzeitigen Energiestoessen | |
DE720851C (de) | Aus Wasserturbine und elektrischem Stromerzeuger bestehender Maschinensatz | |
DE580337C (de) | Windkraftmaschine mit waagerechter Drehachse, an deren Fluegelenden Hilfswindraeder angebracht sind | |
DE432163C (de) | Stromerzeuger fuer elektrische Metallbearbeitung (Schneiden und Schweissen) | |
DE691133C (de) | Anordnung der Luefterfluegel an dem umlaufenden Teil elektrischer Generatoren | |
DE445159C (de) | Einrichtung zur Zrzeugung eletrischer Energie bei Fahrzeugen, bei denen der Antrieb der Stromerzeugenden Maschine von der Radachse erfolgt | |
AT163921B (de) | Strömungskraftmotor | |
DE759677C (de) | Anordnung bei Kraftmaschinen, deren Fliehkraftregler von einem Elektromotor angetrieben wird | |
DE549649C (de) | Dampfturbine zum Antrieb von Wechselstromerzeugern fuer die Zwecke der Signaluebertragung mit abgestimmten Kreisen | |
DE734918C (de) | Wasserkraft-elektrisches Aggregat, bei dem das Turbinenlaufrad als Teil der elektrischen Maschine verwendet ist und bei dem der Polradkranz einen umlaufenden Teil des Triebwasserfuehrungsrohres der Wasserturbine bildet | |
AT99138B (de) | Dampfturbinenanlage. | |
DE545122C (de) | Kombinierter Apparat mit Ventilator, Luftheizung, Massage- und Elektrisiervorrichtung | |
DE549071C (de) | Elektrischer Antrieb von Rollen fuer Rollgaenge mit Asynchronmotoren | |
DE605377C (de) | Umsteuervorrichtung fuer Maschinen mit wechselnder Drehrichtung | |
DE462948C (de) | Verfahren zum Fahr- und Bremsbetrieb in Reihe geschalteter Fahrzeugelektromotoren | |
DE469176C (de) | Windrad-Stromerzeugungsanlage | |
DE455166C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Dynamomaschinen auf Luftfahrzeugen |