[go: up one dir, main page]

DE746193C - Verfahren zum Zusammenbau geschweisster Gehaeuse elektrischer Maschinen - Google Patents

Verfahren zum Zusammenbau geschweisster Gehaeuse elektrischer Maschinen

Info

Publication number
DE746193C
DE746193C DES138390D DES0138390D DE746193C DE 746193 C DE746193 C DE 746193C DE S138390 D DES138390 D DE S138390D DE S0138390 D DES0138390 D DE S0138390D DE 746193 C DE746193 C DE 746193C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
template
longitudinal ribs
patent specification
electrical machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES138390D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Kluepfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DES138390D priority Critical patent/DE746193C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE746193C publication Critical patent/DE746193C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/14Casings; Enclosures; Supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

  • Verfahren zum Zusammenbau geschweißter Gehäuse elektrischer Maschinen Bei elektrischen Maschinen, deren Ständergehäuse aus Teilen zusammengeschweißt sind, pflegt bekanntlich der die Ständerwicklung tragende Blechkörper an als Führungsleisten dienenden Längsrippen befestigt zu werden, die das Gehäuse parallel zur Achse durchziehen: Zur Zentrierung der Blechkörper werden die Rippen innen auf den Außendurchm,sser des Blechkörpers abgedreht. Das Abdrehen ist aber in manchen Fällen nicht möglich, in anderen Fällen nicht erwünscht.
  • Diese Bearbeitung der Rippen wird -durch ein bekanntes Verfahren vermieden, indem aus den Rippen unid aus ringförnnig .,en Schablonen ein Käfig gebildet wird, der in das Ständergehäuse eingesetzt wird, `vorauf die ausgerichteten Rippen mit den anliegenden Teilen des Gehäuses verschweißt werden. Diese Schablonen müssen genau auf Maß gearbeitet sein. Es ist demnach auch hierbei wieder ein sorgfältiges Abdrehen auf großem Durchmesser 'notwendig, und genau arbeitende, große Bearbeitungsmaschinen sind erforderlich. Außerdem werden hierbei noch Zwischenstücke und Schrauben zur Verbindung der Rippen mit den Schablonen gebraucht.
  • Alle diese Nachteile werden gemäß der Erfindung vermieden, indem zur Bestimmung der Lage der Führungsle'_sten eine um die Gehäuseachse drehbare Schablone verwendet wird. Die großen und genauen Bearbeitungsmaschinen sind demnach nicht mehr nötig.
  • Der Außendurchmesser der drehbaren Schablone ist hierbei gleich dem Außendurchmesser des Ständerblechkörper s. Die Führungsleisten werden, bevor sie am Gehäuse befestigt werden, in radialer Richtung bis an die in entsprechende Lage gedrehte Schablone herangebracht und in dieser Stellung mit dem Gehäuse verschweißt. Als Führungsleisten können in bekannter Weise die bisher zur Führung des Blechpaketes dienenden Längsrippen des Gehäuses dienen. Es können aber auch besondere Le:sten verwendet werden, die in an sich bekannter `''eise an Längsrippen, deren Abstand von der Achse des Gehäuses größer als der äußere Radius des Blechpaketes ist, angeschweißt Zierden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführung:b eispiol veranschaulicht. Mit i ist das Ständergehäuse bezeichnet, das in bekannter Weise senkrecht zu seiner Achse stehende Stirnwände 2 und 3 sowie eine Zwischenwand 4. und einen Mantel 5 besitzt. Das Gehäuse erhält innett in bekannter `'eise Längsrippen 6, die den Ständerblechkörper tragen sollen. In der Mitte des Gehäuses ist eine Welle ; angeordnet, die in einem Lager S drehbar ist. Die Welle trägt eine Nabe 9 mit einer Schablone io, die einen ebenso großen Außenradius aufweist wie der Ständerblechkörper. Im vorliegenden Fall hat diese Schablone dieselbe axiale Länge wie dieser Körper; sie kann aber auch etwas kürzer als dieser gehalten werden. Die Schablone io wird jeweils an die Stellen gedreht, an denen eine Längsrippe 6 angebracht werden soll. Diese wird auf die Außenkante der Schablone io aufgesetzt und in dieser Lage mit den Seitenwänden 2 und 3 verschweißt. Darauf wird in gleicher Weise mit den übrigen Tragrippen 6 verfahren. Die Schablone kann leicht für verschiedene Durchmesser der Blechkörper geeignet gemacht werden, indem sie aus in radialer Richtung gegeneinander vorstellbaren Teilen hergestellt wird.
  • In der linken Hälfte der F:,. i und in Fig.2 ist noch ein Ausführungsbeispiel für die Verwendung besonderer Leisten 6 dargestellt. Diese besitzen einen Abstand von dein Ständerblechkörper i i. Zum Zentrieren des Ständerblechpaketes i i «erden Leisten 14 v2 rwen.det, die an die Außenkante der in entsprechende Lage gedrehten Schablone io angesetzt und darauf mit den Tra.gr:ppen 6 verschweißt werden. Der Ständerblechkörper wird schließlich mittels Laschen 12 an die Rippen @ angeschweißt. Durch diese Laschen gehen Bolzen 13 hindurch, die in bekannter Weise die Ständerbleche tragen.
  • Die Erfindung eignet sich besonders für große Maschinen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Zusammenbau geschweißter Gehäuseelektrischer ;Maschinen Unter Verwendung einer Schablone, mit deren Hilfe die Lage von Fiihrungsleisten bestimmt wird, die als Längsrippen des Gehäuses den Ständerblechkörper tragen und zu dessen Zentrierunn dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone (io) um die Gehäuseachse gedreht wird.
  2. 2. Schablone zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwecks Verwendung für Ständer verschiedenen Außendurchmessers aus in radialer Richtung gegeneinander verstellbaren Teilen besteht.
  3. 3. Nach Anspruch i oder 2 zusammengebautes Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (i4) an vorn Ständerblechkörper abstehend angeordneten «-eitoren Längsrippen (G) befestige sind. Zur Abgrenzung .des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ..... Nr. 532 4.2:I. insbesondere Bzz. 5 und 6: schweizerische Patentschrift N r. i.:1.9 525, insbesondere S. i, r. Spalte, -Zeile i ff.; britische Patentschrift ..... N r. 4.o6 oo.., insbesondere Bzz. 9 und 2.
DES138390D 1939-08-25 1939-08-25 Verfahren zum Zusammenbau geschweisster Gehaeuse elektrischer Maschinen Expired DE746193C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES138390D DE746193C (de) 1939-08-25 1939-08-25 Verfahren zum Zusammenbau geschweisster Gehaeuse elektrischer Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES138390D DE746193C (de) 1939-08-25 1939-08-25 Verfahren zum Zusammenbau geschweisster Gehaeuse elektrischer Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE746193C true DE746193C (de) 1944-06-08

Family

ID=7540829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES138390D Expired DE746193C (de) 1939-08-25 1939-08-25 Verfahren zum Zusammenbau geschweisster Gehaeuse elektrischer Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE746193C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183168B (de) * 1961-04-27 1964-12-10 Socome Soc Fr Sa Verfahren zur Herstellung von Gehaeusen fuer umlaufende elektrische Maschinen und solche Gehaeuse, insbesondere fuer elektrische Umformeraggregate

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE532424C (de) * 1928-03-14 1931-08-28 Aeg Verfahren zum Einbau des wirksamen Eisens elektrischer Maschinen in das Maschinengehaeuse
CH149525A (de) * 1929-09-19 1931-09-15 Siemens Ag Verfahren zum Zusammenbau elektrischer Maschinen mit geschweisstem Gehäuse.
GB406004A (en) * 1932-06-13 1934-02-13 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to dynamo electric machines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE532424C (de) * 1928-03-14 1931-08-28 Aeg Verfahren zum Einbau des wirksamen Eisens elektrischer Maschinen in das Maschinengehaeuse
CH149525A (de) * 1929-09-19 1931-09-15 Siemens Ag Verfahren zum Zusammenbau elektrischer Maschinen mit geschweisstem Gehäuse.
GB406004A (en) * 1932-06-13 1934-02-13 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to dynamo electric machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183168B (de) * 1961-04-27 1964-12-10 Socome Soc Fr Sa Verfahren zur Herstellung von Gehaeusen fuer umlaufende elektrische Maschinen und solche Gehaeuse, insbesondere fuer elektrische Umformeraggregate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE746193C (de) Verfahren zum Zusammenbau geschweisster Gehaeuse elektrischer Maschinen
DE578782C (de) Laeufer fuer Asynchronmaschinen
DE69515674T2 (de) Werkzeug für zerkleinerungsgerät
DE102015102220A1 (de) Rotationswinkeldetektor mit Sitz und Rotationsmaschine mit Detektor
DE747968C (de) Vorrichtung zum Formen von Wickelkoepfen elektrischer Maschinen
DE2358224C2 (de) Mitnehmereinrichtung für eine Spule an einem Projektor
DE540599C (de) Friemelwalzwerk zum Richten und Glaetten von runden Werkstuecken, wie Rundeisen, Rohren u. dgl.
DE541737C (de) Hochelastische Kupplung
DE725610C (de) Vorrichtung zum Einstanzen der Nuten in Blechstreifen elektrischer Maschinen
DE885189C (de) Walze fuer Mahlmaschinen
DE704161C (de) Reibahle, bei der schneidend und schabend wirkende Messer abwechselnd aufeinanderfolgen
DE19710046C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Stahldraht zu Bügeln und Biegeformen
DE616576C (de) Rundsaeulenfuehrung fuer den verstellbaren Werkzeug- oder Werkstuecktraeger von Werkzeugmaschinen
DE744037C (de) Bauteil fuer Metallbaukaesten
DE750031C (de) Waelzlager fuer Werkzeuge und Werkzeugmaschinen, wie Drehbaenke, Bohrmaschinen u. dgl.
DE712585C (de) Maschine zum Abwalzen von kalt ueber die Stange gezogenen Rohren fuer eine Anlage
DE1425903C (de) Drehschwingungslager für zwei koaxiale, relativ zueinander begrenzt verdrehbare Bauteile
DE662065C (de) Aus mehreren Mehrfachdrahtziehmaschinen zusammengestellte Drahtziehanlage
DE526285C (de) Auflage fuer runde Stereotypplatten u. dgl. bei Rundfraesmaschinen
DE563885C (de) Scheibenwalzenantrieb fuer Aufweitewalzwerke
AT97607B (de) Verfahren zum Einlegen von Formspulen in elektrische Maschinen und Apparate.
DE608334C (de) Befestigung des Drehzapfens fuer Drehkrane
DE536290C (de) Elektrische Maschine mit einem Gehaeuse aus gerolltem Blech
AT112203B (de) Nullstellvorrichtung für Rechenmaschinen.
DE444322C (de) Einrichtung zum Foerdern walzenfoermiger Werkstuecke mittels Foerderschrauben